Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Barett hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Barentssee bis Barett Öffnen
370 Barentssee - Barett. Nowaja Semljas begraben wurde. Die übrige Mannschaft erreichte mit großer Not endlich die Halbinsel Kola, wo sie Cornelis trafen, der sie nach Holland zurückbrachte. Seit jener Zeit wurde der nordöstliche Teil Nowaja
82% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
sich nach einem aus der Schweiz erlassenen Manifest 1772 auf. Barétt, früher meist Biret (ital. berretta; frz. barette; span. birreta; vom spätlat. birrus, byrrus, Kleid von flockigem Stoffe), eine Kopfbedeckung mit flacher Mütze und breiter Krempe
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0662a, Kostüme. III: 16. Jahrhundert. Öffnen
. Mann in geschlitzter Tracht mit Schaube , Barett und Kuhmaulschuhen . 4. Frau mit Goller und Haube. 5. Frau mit Vertugade und Mühlsteinkragen . 6. Mann mit Gansbauch , Mäntelchen und Mühlsteinkragen. 7. Mann in Wams, gepufften Hosen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
661 Kostüm in dieser Zeit lum 1530 allgemein) waren Wams, Hosen, Schaube und Barett. Am Wams fanden sich die Schlitze auf der Brust, auf dem Rücken, besonders aber an den Ärmeln, entweder überall ls. Taf. III, Fig. 3) oder teilweis nur
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0046, Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe Öffnen
34 Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe. Atour * Barett Bart Basquine Berlocken Berthe Bliant * Bloomerismus Blouse, s. Bluse Bluse Bocksbeutel * Boina Bouffanten * Bracelet Braguette * Bumerang * Bundhaube
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
Bärenklauen (Schuhe) 369 Barette, Fig. 1-4 370 Barmen, Stadtwappen 378 Barometer, Fig. 1-7 384-387 Bartmann (Steinkrug) 406 Baryzentrische Regel 412 Basel, Stadtwappen 419 Basilika zu Pompeji, Grundriß 425 " Grundriß einer altchristlichen Basilika
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0151, Cambridge (Universität: die Studenten) Öffnen
mittelalterlichen Baretts und Talars, die Form des cap ist einer Ulanen-Tschapka sehr ähnlich und wurde 1769 eingeführt anstatt des alten runden Baretts. Der über dem Rocke getragene schwarze, bez. blaue gown der Studenten ist kurz, der der Graduates lang
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0858, von Calopeltis Aesculapii bis Calov Öffnen
. mit dem Barett (s. d.) auf, um dem oft wie ein flacher Teller ganz auf der einen Seite des Kopfes sitzenden Barett die Befestigung zu ermöglichen (s. beistehende Abbildung). Sie kam gegen 1540 außer Gebrauch. Die goldene und silberne C. sollte nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0391, von Almquist bis Aloe Öffnen
und in einem aus Pelzwerk gefertigten Schulterkragen bestand, an dessen oberm Rand sich eine Kapuze von drei- oder viereckiger Form befand, die als Kopfbedeckung benutzt wurde. Später ward es als Kopfbedeckung durch das Barett und den Chormantel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0770, Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
wiederum in "wohledelfeste", "edelfeste" und "feste". Die Staatsämter, welche Alleinbesitz dieser Familien wurden, waren sehr einträglich; man schlug das "Barett", das Abzeichen der ratsherrlichen Würde, zu 30,000 Thlr. an; insbesondere boten die 62
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Birger bis Birke Öffnen
(floccus) in der Mitte erhielt. Früher auch s. v. w. Barett (s. d.). Birger, 1) B. Jarl I., Herrscher von Schweden, der "König ohne Namen", aus dem Geschlecht der Folkunger, erlangte nach dem Tod Erichs XI. (mit welchem die Dynastie der Sverker
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
Marats (Museum von Lille), das Atelier Isabeys, Ankunft einer Diligence im Posthof. B. starb 5. Jan. 1845 in Paris. Boina, die baskische Mütze (Barett), Erkennungszeichen der karlistischen Truppen in Spanien. Boisage (franz., spr. boasahsch), s. v. w
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0967, von Gebauer bis Gebesee Öffnen
überhaupt, bestand anfangs aus einem gesteiften Bande, das Wangen und Kinn umschloß, wozu im 13. und 14. Jahrh. eine Kopfbinde kam, die wie ein Reif oder, wenn sie oben geschlossen war, wie ein Barett den Kopf umschloß und durch das genannte, am Kinn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
das Barett, aber schon um 1550 kam der H. wieder zu Ehren, zuerst als hoher, gesteifter spanischer H., dann als niederländischer, später sogen. Rubenshut und bald nach Beginn des 17. Jahrh. als breitkrempiger schwedischer Schlapphut (s. Tafel "Kostüme III
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
namentlich das Käppchen mit dem viereckigen Barett, woran man jetzt die Chorherren zu erkennen pflegt. Jetzt nennt man K. (Kanonikus, Chorherr, Domherr, Domkapitular, Stiftsherr) das Mitglied eines Kapitels (s. d.). - Über K. in der Musik s. Kanonik
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0839, von Klerisei bis Klettenberg Öffnen
der Diakon über der linken Schulter, der Presbyter über beiden trägt. Als Kopfbedeckung dient das drei- oder vierkantige Barett (birretum). Dazu kommen noch besondere Stücke, die, wie die Dalmatika, ein langes, weißes Ärmelgewand, teils dem Diakonus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
Kirche, Fabrikation von Tuch und Wirkwaren (insbesondere Barette), Baumwollspinnerei und -Weberei, Handel mit Schinken und (1881) 3153 Einw. Nazarēner, 1) (Nazaräer) nach der Apostelgeschichte (24, 5) ursprünglich gemeinschaftlicher Name aller
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0382, von Oloron bis Öls Öffnen
), ein Handelsgericht, ein Collège, (1886) 7265 Einw., Fabrikation von Tüchern, Baretten, Wollenstoffen, Messern etc., Gerbereien und vermöge seiner Lage am Ausgang des Gebirges und der nach Spanien über den Canfranc-Paß führenden Straße lebhaften Handel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0856, von Bambuskampfer bis Basingwerk Öffnen
, Browning 2) Barrett, Barett Barrientos, Alcantara (Orden) Varrierinseln, Neuseeland 97,1 Barrierkette, Australien 145,2 Narril, Bahia Varrinding, Barra (Negerreich) Barrington, Glllapagos Barrocal, Algarve Vll.r-r00m (engl.), vHl Varsine
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0436, von Almucantharat bis Aloe (Pflanzengattung) Öffnen
die Zeiten der Durchgänge von Sternen durch das nämliche A. beobachten kann. Almucĭum , ein Kleidungsstück, das früher, namentlich im Mittelalter, neben dem Barett im Winter von den Kanonikern getragen wurde, bestand aus einem weiten Pelzkragen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
abermals einen vergeblichen Sturm versuchten. Bei B. nahm die engl. Euphratexpedition unter Oberst Chesney 1836 ihren Anfang. Birēme (lat.), Zweiruderer; Galeere mit zwei Reihen Ruderbänken. Birēt, s. Barett. Birger Jarl der Jüngere, aus dem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0245, von Boileau-Despréaux bis Boisard Öffnen
einer Diligence im Posthof (1803; im Louvre); Das Atelier Isabeys, Der Triumph Marats (beide im Museum zu Lille). Er starb 5 . Jan. 1845 in Paris. Boina , die baskische Mütze (Barett), Erkennungszeichen der karlistischen Truppen in Spanien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0869, Cambridge (Stadt in England) Öffnen
ist für Lehrer wie Schüler Barett und Talar (cap and gown). Der Talar der Studenten ist kurz, der der Masters lang herabwallend und nach Grad und Profession verschieden. Nachmittags zwischen 2 und 5 Uhr wird ausschließlich den verschiedenen Sports gehuldigt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0615, von Haartuch bis Haarwürmer Öffnen
613 Haartuch – Haarwürmer in Frankreich eingeführte Mode allgemein, das Haar kurz zu scheren, mit dem Barett (s. d.) und der zugehörigen Calotte (s. d.) zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0372, von Hosen bis Hosius (Bischof von Cordoba) Öffnen
Futter und weißem Unterzeuge, rotsammetenem, mit Gold verziertem Mantel, schwarzem Barett mit weißer Feder und einer goldenen Kette. (S. Tafel:Die wichtigsten OrdenI, Fig. 36.) - Vgl. Beltz, NEmoi-iaig ot tk6 oi-äer ok tk6 ^i-tkr (Lond. 1841
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
bossiert oder in Holz und Speckstein geschnitten. Die Liebhaberei an M. und damit das Kunsthandwerk in diesem Fach nahm seit dem Anfang des 16. Jahrh. besonders deshalb einen so großen Aufschwung, weil die M. als Schmuck am Hut, am Barett und besonders
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0215, von Navpaktos bis Nazarener Öffnen
. Niederpyrenäen, 15 km südsüdöstlich von Pau, an der Linie Pau-Tarbes der Südbahn, Station Coarraze-N., hat (1891) 3336, als Gemeinde 3536 E., got. Kirche, Spinnereien, Barett- (Kopfbedeckung der Pyrenäenbewohner), Fes-, Tuch- und Wollstofffabriken
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0362, von Prämortal bis Präparand Öffnen
und den österr. Staaten, besonders in Böhmen. Die Tracht der P. ist weiß und besteht aus Tunika, Skapulier und viereckigem Barett, darüber im Chor ein Weihes Chorhemd und auf der Straße ein weißer Mantel und breitkrempiger Weiher Hut. - Vgl. Winter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0055, von Ceremonienmeister bis Cerialis Öffnen
der Verbindung des Trägers, deren Zirkel auf dem Deckel in Silber oder Gold eingestickt ist. Das C. gehört zum Wichs der meisten farbentragenden Verbindungen; andere studentische Korporationen tragen statt dessen das Barett. – C. ist ferner der Name