Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Batiste hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0491, von Bathurst-Insel bis Batjan Öffnen
, Alpujarras, Sierra Tejeda, Sierra de Ronda, Sierra Bermeja und Sierra del Pinar. Batist (nach einigen von dem ind. Wort Baftas, d. i. weißer Kattun, nach andern von dem Namen des angeblichen Erfinders Baptiste Chambray, eines flandr. Leinwebers
89% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Batilde bis Batoni Öffnen
Guadalquivir. Bätisches Gebirgssystem, s. Sierra Nevada. Batist (Batistleinwand, Battist; franz. Batiste; engl. Cambric), die feinste, sehr dicht und fest gewebte weiße Leinwand, deren Name wahrscheinlich von dem indischen Wort Bastas herzuleiten
75% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0042, von Baumwollgarne bis Baumwollgewebe Öffnen
zu Geweben sehr mannigfacher Art. Die feinsten Erzeugnisse der Weberei, deren Muster ehedem zu hohen Preisen aus Indien kamen, sind die Musseline oder Batiste
64% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0043, Baumwollgewebe Öffnen
Stoffe sind die Kattune baumwollener Batist und Taffet , Kalliko , Indienne , Nanking
52% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0034, von Batist bis Baumöl Öffnen
34 Batist - Baumöl zwischen 25 und 29° C. 2
27% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0012, von Balasrubine bis Biber Öffnen
. Safflor . Batate , s. Topinambur . Batavia , s. Pfeffer . Batist
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0298, Technologie: Gewebe Öffnen
Balasore Barchent Barege Bast Batist Batistmusselin, s. Batist Battist, s. Batist Baumwollgarn, s. Garn Baumwollgewebe, s. Gewebe Beavers Beiderwand Berkan Beuteltuch Biambonies Biber Blankets Blonden Bobbinet Boi, s. Boy Bombasin
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0322, Leinengewebe Öffnen
dem niederländischen Batist nahe kommend. Osnabrücker L. ist ebenfalls ein solider und gangbarer Artikel meist in stärkern und mittlen Sorten, wofür das Garn von den Landleuten der Provinz gesponnen wird, die auch den Flachs selbst bauen. Es bestehen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0140, Kosmetika Öffnen
Bestandtheilen. Alle zu den Pudern verwandten Pulver müssen staubfein und auf das Sorgfältigste geschlämmt sein. Sie werden meist mit dem sog. Puderquast oder einem Hasenpfoten oder ganz feinem Batist aufgetragen und zwar am besten, wenigstens bei
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0325, von Limettöl bis Linon Öffnen
(frz. linon; engl. lawn); Schleierleinwand, ist ein seines weißes, leichtes und locker gewebtes Leinenzeug, welches die Mitte zwischen Batist und Schleier hält und auch mitunter Batist-Linon genannt wird. Man fabriziert es gleich den Batisten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0262, Filtrieren Öffnen
Sternfilters wiederholen und jede einzelne Falte besonders stützen. Für manche Zwecke empfiehlt sich ein Papier, von dem jeder Bogen in der Mitte ein kleines, kreisrundes Stückchen Gaze oder Batist enthält. Faltet man einen solchen Bogen in der Art
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0262, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sonnenbädern schleierartige Tücher von grober Mousseline. Ich ließ mir aber von dünnem Battist ^[richtig: Batist] eine große Schürze machen ohne Aermel, die mir gute Dienste leistete. Soviel ich weiß, tragen die Herren bei den Sonnenbädern Badhosen. A. G. W.
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0306, von Unknown bis Unknown Öffnen
und ziemlich weit aus Baisse, Madapolam usw. für den Sommer, Barchend oder Flockpikee für den Winter. Sehr praktisch sind die mit weiten losen Aermeln recht vollkommen gearbeiteten Frisierjacken aus Shirting, Kattun, Battist ^[richtig: Batist
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0244, von Ais bis Aistulf Öffnen
. 10,000 Arbeitern) kommt gleich nach der des Departements Nord; sonst blüht namentlich die Spiegel- und Glasfabrikation, Batist-, Baumwoll- und Schafwollmanufaktur, chemische und Eisenindustrie, deren Erzeugnisse nebst denen des Ackerbaus den namentlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Battickdruck bis Batumgebiet Öffnen
der Muster mit einer dünnen Wachsschicht überzogen wird, die man nach dem Färben durch Auskochen wieder entfernt. Battist, s. Batist. Battle (spr. battl), Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, 10 km nordwestlich von Hastings, mit (1881) 3319 Einw
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0049, von Blumenfliege bis Blumenmacherei Öffnen
Gewebe, wie Batist, Musselin, Gaze, Atlas, Taft, Samt etc., dann auch Papier (namentlich Pergamentpapier), Seidenkokons, Kollodiumhäutchen, Federn, Draht, Glas, Perlen und allerlei Hilfssubstanzen, worunter z. B. Glimmerpulver zur Hervorbringung des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
und verschiedenfarbiger Seide. In China benutzte man im 3. Jahrh. allerlei Pflanzenteile, Vogelfedern und gefärbte Seide, in Spanien und Italien gleichfalls sehr früh Kokons, Batist, Gaze und Seide. Die Italiener verpflanzten diese Industrie gegen Ende des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0750, von Cambier bis Cambrai Öffnen
d'Angers), ein schönes Rathaus, einen erzbischöflichen Palast und (1881) 17,875 Einw. C. besitzt viele Fabriken für Batist, Linon, Gaze (Artikel, die hier zuerst verfertigt wurden und gewöhnlich Kambriks oder Kambrais genannt werden), Tüll
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0067, von Cholera des Geflügels bis Choliambus Öffnen
. Cholet (spr. scholä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Maine-et-Loire, in angenehmer Lage an der Moine, Station der Orléansbahn, mit (1881) 13,921 Einw., hat ein Collège, ein Handelsgericht und eine sehr blühende Industrie in Batist
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0630, von Grasfink bis Grasmücke Öffnen
. Grashirse, s. Glyceria. Grashüpfer, s. v. w. Heuschrecken. Graslauch, s. v. w. Schnittlauch, s. Lauch. Grasleinen (Grastuch, Batiste de Canton), s. v. w. Grass-cloth, s. Chinagras. Graslitz, Stadt in Böhmen, im Erzgebirge, an der Zwoda und an
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0661, Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) Öffnen
, welches sich besser färbt als Leinengarn. Die feinsten Leinengewebe, Batist, Schleier und Linon, rechnet man gewöhnlich nicht zur L. Bezüglich des Unterschieds zwischen Handgespinst und Maschinengespinst hat Karmarsch festgestellt, daß L
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0811, von Linneit bis Linse Öffnen
, leichtes, locker gewebtes Leinenzeug, etwa zwischen Batist und Schleier stehend (Batistlinon), wird auch aus Baumwolle dargestellt. Man hat glatten, gestreiften, gegitterten und geblümten L. und benutzt ihn besonders zu leichten Kleidern, Hüten, Häubchen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0064, von Nesselseide bis Neßler Öffnen
und mittelfeinen und ungebleichten Batiste und Musseline. Nesserland (Nessa), ostfries. Insel im Dollart, zum preuß. Regierungsbezirk Aurich, Stadtkreis Emden, gehörig, vor dem Hafen von Emden, der letzte Rest eines im Dollart untergegangenen Landes
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0199, von Nivellement bis Nivellieren Öffnen
der Bahnlinie Brüssel-Namur, mit der romanischen Gertrudenkirche, Kommunalcollège, Industrieschule, Lehrerseminar, Tribunal, Wollspinnerei, Baumwoll- und Wollweberei, Papier-, Leinwand-, Batist-, Waggon- und Dampfmaschinenfabrikation und (1887) 10,788
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0752, von Pas de Feuquières bis Pasewalk Öffnen
. Die hauptsächlichsten Artikel der produzierten Manufakturwaren sind: Leinwand, Spitzen, Baumwollsamt, Batist, Tüll, Kleiderstoffe, dann Posamentier- und Wirkwaren. Der Handel ist ebenfalls sehr lebhaft und wird durch die rege Schiffahrt; welche sich in den Häfen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0858, von Perniones bis Perowskit Öffnen
aus dem 16. Jahrh., (1881) 4509 Einw., Zuckerfabrikation, Gerberei, Handel mit Leinwand, Batist, Leder und Vieh, eine Mineralquelle, einen Gerichtshof und ein Collège. - P. wird schon zur Zeit der Merowinger erwähnt und war die Hauptstadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
128 Plauenscher Grund - Plautus. in Deutschland, als da sind: Musseline, Mulls, Jakonetts, Batiste und broschierte Waren (Gardinen); ferner gibt es Weißstickereien, Fabriken für Konfektion und feine Wäsche, Baumwolle, Streichgarn
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0037, von Valencia bis Valentin Öffnen
27,575), welche Fabrikation von Batist (die ehemals blühende Spitzenindustrie [s. folg. Art.] ist ganz verschwunden), von Zucker, Chemikalien, Glas etc., Brennereien, Hochöfen und Eisenhütten, Bleichereien und Färbereien und lebhaften Handel mit Holz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0984, von Biele bis Bielenstein Öffnen
rasch auf. Die Batist- und Damastweberei, worin B. ebenfalls einen vorzüglichen Ruf genießt, kam seit dem Siebenjährigen Kriege in Aufnahme. Gegenwärtig liefert B. besonders feinere Sorten Leinen. Außerdem ist die Fabrikation fertiger Wäsche, in der 160
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0150, von Blume (Karl Wilh. Herm. von) bis Blumen Öffnen
von der Geschicklichkeit und dem künstlerischen Geschmack des Arbeiters abhängig, den eigentlich fabrikmäßigen Betrieb ausschließt. Von Geweben werden zu Stoffblumen verwendet: Batist, Jaconnet, Englisches Leder, Taffet, Atlas, Sammet, Satin antique
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0151, Blumenau (in Ungarn) Öffnen
Industrie waren, wurden, zuerst zum Schmuck der Altäre, B. aus Batist, Gaze und Seide verfertigt. Aus Italien verpflanzte sich im 15. Jahrh. die Blumenmacherei nach Frankreich. Um 1738 brachte hier der Botaniker Seguin mehr Natur in die Fabrikation, indem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0867, von Camborne bis Cambridge (Grafschaft in England) Öffnen
), auch Cambrasines, feine levant. und bengal. Leinwand, so genannt wegen der Ähnlichkeit des Gewebes mit der ursprünglich in der franz. Stadt Cambrai erzeugten Batistleinwand, s. Batist. Cambrésis (spr. kangbressih), s. Cambrai. Cambrĭa, lat. Name
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0821, von Jacobsthal bis Jacotot Öffnen
er die Hochzeit Alexanders d. Gr. nach Sodoma. Iaconet (engl., spr. dschäck-), Iakonett, ein feiner, glatter Baumwollstoff (aus Garn Nr. 80- 150), dichter gewebt als Musselin und unwesent- lichen mit dem baumwollenen Batist übereinstim- mend
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0055, Leinenindustrie Öffnen
billigern Artikel sich neben den englischen und deutschen gut behaupten. Die Schweiz ist in ihrer L. nicht auf der Höhe geblieben, die im 16. und 17. Jahrh. (St. Gallen und Appenzell) vorhanden war. Nur in den feinsten Geweben, den Batisten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0933, von Paschhandel bis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie Öffnen
, Spitzen, Batist, Kleiderstoffen (Kattun) und Posamenten. Dann giebt es Branntweinbrennereien, Brauereien, Gerbereien, Ziegeleien, Mühlen und Spinnereien. Der Handel blüht besonders in den Hafenstädten Calais und Boulogne-sur-Mer (kleinere Häfen sind
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0500, von Psychopannychie bis Psychrometer Öffnen
.). Es besteht aus zwei nebeneinander hängenden Thermometern. Das Gefäß eines dieser Thermometer wird mit irgend einem dünnen Stoff (Musselin, Batist u. s. w.), der nach guter Entfettung leicht Wasser annimmt, umhüllt und befeuchtet. Sofern die Luft
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0034, von Soldo bis Solfatara Öffnen
. -lähm). 1) Stadt im Arrondissement Cambrai des franz. Depart. Nord, rechts an der Selle, an den Linien Valenciennes-Le Cateau (-Hirson-Sedan) und Cambrai-Bavay (-Mons) der Nordbahn, hat (1896) 5704, als Gemeinde 6322 E.; Brauerei, Weberei von Batist
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0041, Baumwollgarne Öffnen
), gehen ohne zu springen bis 20 und schreiten dann nur in den geraden Zahlen weiter bis etwa 150. Was über diese Grenze hinausliegt, ist nur Material für die feinsten Batiste
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0320, Leinengarn Öffnen
auf Maschinen auch bis 300 gesponnen. Das höchste, was die Hand einer geschickten Spinnerin leisten kann, ist aber dadurch noch lange nicht erreicht; die Garne zu den feinsten Batisten und Spitzen können nur auf dem Rade gesponnen werden, und in Belgien spinnt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0323, von Leinöl bis Lerchenschwamm Öffnen
Leinwand, Zwillich, Drillich, Batist, Linon gem. Tarif im Anh. Nr. 22 e 1-5; gefärbte, bedruckte oder gebleichte Leinwand etc. Nr. 22 f 1-2; Damast Nr. 22 g; Gaze Nr. 22 h. Mit Baumwolle gemischte L. werden wie Baumwollenwaren verzollt. Eine Ausnahme
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0262, von Loir bis Loire Öffnen
entwickelt ist die Seidenmanufaktur, Spinnerei, Weberei, Fabrikation von Leinen, Batist, seidenen Bändern, Posamenten u. s. w. Auch giebt es Gerberei, Papier-, Tapeten-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0273, von Airys Naturheilmethode bis Aissé Öffnen
von 1879‒88: 153791, 1889: 44575 hl). Die industrielle Thätigkeit ist am lebhaftesten in Baumwollzeugen, Batist, Spitzenzwirn und Holzarbeiten. Auch giebt es viele Zuckerfabriken, Eisenwerke, Glashütten, Bleichen, Mühlen und Fabriken chem. Produkte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0158, von Valenciennes bis Valentin Öffnen
- und Eisenwaren, Wollspinnerei und ‑Weberei, endlich Leinwand-, Tüll-, Gaze-, Batist-, Musselin- und Linonmanufakturen. Die ehemals berühmte Spitzenfabrikation ist verschwunden. V. wurde 1677 von Ludwig ⅩⅣ. erobert und durch die Friedensschlüsse