Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bauhin hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Baugi bis Bauhin Öffnen
478 Baugi - Bauhin. kunde, Baukonstruktionslehre, Lehre von den Baustilen sowie der Ausführung und dem Veranschlagen von Gebäuden, Freihand- und Linearzeichnen, Übungen im Konstruieren und Entwerfen von Bauteilen und einfachen Gebäuden sowie
84% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0518, von Baugi bis Bauholz Öffnen
Abkürzung für Kaspar Bauhin (s. d.). Bauhandwerker, Baugewerke, im engern Sinne Bezeichnung für die Maurer, Steinmetzen, Zimmerleute und Dachdecker; im weitern Sinne auch alle andern beim Bau eines Hauses beschäftigten Handwerker, als Tischler
59% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0259, Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) Öffnen
, die Deutschen Joach. Camerarius, Tabernämontanus und die Gebrüder Johann und Kaspar Bauhin. Durch die Anstrengungen dieser Forscher war der Vorrat benannter Pflanzen zu Anfang des 17. Jahrh. schon bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0354, Botanik Öffnen
Johann Bauhin (1541-1613) und Kaspar Bauhin (1560-1624) und des Italieners Andrea Cesalpino (1519-1603) bemerklich. Bei Kaspar Bauhin finden sich neben kritischen Bemerkungen über die vor ihm beschriebenen Pflanzen auch Versuche, eine Nomenklatur
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0258, Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen Öffnen
Wahlenberg Schouw Wallich Nordamerikaner. Gray, 4) Asa Darlington * Schweizer. Bauhin Candolle, s. De Candolle De Candolle, 1) A. P. 2) A. L. Haller, 2) A. v. Uebrige Ausländer. Alpino Beccari Bertoloni Cesalpinus, s. Cesalpini
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Bauhinia bis Baukonstruktionen Öffnen
1658 herausgegeben. Vgl. Heß, Kaspar Bauhins Leben und Charakter (Bas. 1860). Bauhinia L., nach K. Bauhin benannte Gattung aus der Familie der Cäsalpinieen, große, oft stachlige Schlingsträucher oder Bäume mit aus zwei zusammengewachsenen Blättchen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0553, von Darmanhang bis Darmentzündung Öffnen
unterscheidet 1) das angeborne oder wahre D., welches einen Rest des fötalen Nabelganges darstellt und ca. 1 m oberhalb der Bauhinischen Klappe im Dünndarm zuweilen vorkommt; 2) falsche D., welche oft in großer Anzahl im Dünn- und Dickdarm beobachtet werden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0573, Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) Öffnen
vorzubeugen; trotzdem wurde die K. in England erst um die Mitte des 18. Jahrh. allgemeiner bekannt. In Deutschland pflanzte Clusius die K. 1588 in Wien und Frankfurt als botanische Seltenheit, und Kaspar Bauhin gab ihr 1590 den Namen Solanum tuberosum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0616, Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
durch vortreffliche Abbildungen unterstützte Beschreibungen einzelner Versteinerungen. Schon Bauhins 1598 erschienene Beschreibung des "Wunderbades Boll" (in Württemberg) weist deutlich auf bestimmte Spezies beziehbare Abbildungen von Ammoniten und Belemniten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0965, von Rose von Jericho bis Rose ("die rote und die weiße R.") Öffnen
Verwendung, doch hat der Luxus die Blume bei uns nie in dem Maß erniedrigt wie bei den alten Römern. Als Zierpflanze fand sich die R. auch in den kleinsten Gärten; Kaspar Bauhin unterschied schon 19 wilde und 17 zahme Rosen, während Linné im ganzen nur 10
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0399, von Struvit bis Stuart Öffnen
und Obstipation benutzt. In den Arzneischatz wurden sie vielleicht durch die Araber eingeführt und in Deutschland durch Valerius Cordus, Bauhin und Geßner im 16. Jahrhundert näher bekannt. Die schwärzlich aschgraue Rinde des Baums kam zu Anfang dieses
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0100, von Bauerwitz bis Baupolizei Öffnen
, Valvula Bauhini), von Kaspar Bauhin zuerst beschriebene klappenförmige Schleimhautfalte, welche den Krummdarm vom Dickdarm trennt und das Zurücktreten des Dickdarminhalts in den Dünndarm verhindert. Baum. Die Baumarten sind wie die Tierarten an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0462, Basel (Stadt) Öffnen
. die Naturforscher Kaspar und Joh. Kasp. Bauhin, im 18. die Mathematiker Bernoulli, Euler, Merian. Aus neuerer Zeit sind zu nennen die Theologen de Wette und Hagenbach, der Germanist Wackernagel, der Philologe Gerlach, der Kunsthistoriker Jakob Burckhardt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0750, Reisen Öffnen
besuchte Johann Bauhin (1541-1613) die Alpen und botanisierte auch im Jura und Schwarzwald. Im 16. Jahrh. werden auch die ersten R. in deutsche Mittelgebirge erwähnt. Joh. Thalius, Arzt in Nordhausen (gest. 1587), botanisierte auf dem Thüringer