Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bestatter hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0889, von Bestätterung bis Bestattung (der Toten) Öffnen
887 Bestätterung - Bestattung (der Toten) Die B. eines anfechtbaren Geschäfts (s. Anfechtung) macht das Geschäft unanfechtbar, wenn die B. nicht unter der Herrschaft des Anfechtungsgrundes erfolgt ist; das zufolge einer Drohung abgeschlossene
82% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0890, Bestattung (der Toten) Öffnen
888 Bestattung (der Toten) Plätzen und Märkten oder an Landstraßen beigesetzt. In Athen war der äußere Kerameikos eine Art Gräberstraße von stattlicher Anlage. Vornehme und Reiche ließen sich auch auf eigenen Grundstücken, jedoch ebenfalls
82% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0892, Bestattung (der Toten) Öffnen
890 Bestattung (der Toten) gegen die schädlichen Ausdünstungen verwesender Körper bei weitem vorzuziehen. Über die neuern Vorschläge, statt der Beerdigung die Verbrennung einzuführen, s. Leichenverbrennung. Das ganze Beerdigungswesen muß
82% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0891, Bestattung (der Toten) Öffnen
889 Bestattung (der Toten) des ewigen Lichts, das kleine Kreuz zwischen den auf der Brust gefalteten Händen, das Voraustragen eines mit Flor umhüllten großen Kreuzes als des Symbols der in Christi Tode gewonnenen Erlösung, die reiche Symbolik
57% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0165, von Beständiglich bis Bestehen Öffnen
mich, auf daß durch mich die Predigt bestätiget würde, und alle Heiden (sie) höreten, 2 Tim. 4, 17. Bestatten Zur Erde, begraben, Sir. 38, 16. 2 Macc. 4, 49. c. 9, 29. Beste S. Besser. Und wes wird sein Alles, was das Beste ist in Israel? 1 Sam. 9, 20. Jonathan redete
41% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Bestätigen bis Besteck Öffnen
keinen Gebrauch. machen zu wollen. Die analoge Bestimmung gilt in Österreich. Vgl. Deutsche Strafprozeßordnung, § 485; Österreichische Strafprozeßordnung, § 341, 403, 445. Bestattung der Toten, s. Totenbestattung und Begräbnisplatz. Bestäubung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, Altchristliche Kunst Öffnen
.) Die Bestattung in Katakomben war also an und für sich keine christliche Neuerung; eine solche bestand nur in der Art der Anlage. In den Columbarien wurden Aschenurnen beigesetzt, welche nur kleiner Nischen bedurften, für Bestattung ganzer Leichen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0201, Altchristliche Kunst Öffnen
Menschen in ihrer körperlichen Gestalt - brachte es mit sich, daß man von der Sitte der Leichenverbrennung abkam und zur Bestattung zurückkehrte. Eigene Grabmalsbauten trifft man freilich erst in späterer Zeit und da selten, da ja die Errichtung solcher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0246, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
eigenen Heimat bestatten zu lassen. Ihre Gräber sind meist in den Felsen gehauene Kammern (z. B. in Assuan, Siut, Benihassan; vgl. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 4),von denen aus der Schacht in die Tiefe führt. Die Stelle des Serdâb, der sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0031, von Gladbacher Kreisbahn bis Gladiatoren Öffnen
bei Leichenfeiern an die Stelle von Menschenopfern getreten zu sein scheinen; doch war er auch sonst in Italien verbreitet, namentlich in Capua eifrig gepflegt. In Rom gaben zuerst 264 v. Chr. Marcus und Decimus Brutus bei der Bestattung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0049, von Leichenschauhaus bis Leichenverbrennung Öffnen
. Jahrh. die L. mehrfach als die geeignetste Methode der Bestattung empfohlen; historisch ist sie eine bei vielen Völkern uralte Sitte (s. Bestattung der Toten). Schon längst war man auf die Thatsache aufmerksam geworden, daß die Begräbnisplätze große
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, von Begierig bis Begräbniß Öffnen
Bedeckung) haben, so lasset uns daran begnügen, 1 Tim. 6, 8. Der Wandel sei ohne Geiz, und lasset euch begnügen an dem, das da ist, Ebr. 13, 5. Begraben §. 1. Den Körper, nach aufgelöstem Bande zwischen Leib und Seele, zur Erde bestatten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0033, von Barrias bis Barth Öffnen
mit der Laute sowie mehrere Porträtbüsten in Marmor und Bronze. Im Salon von 1878 hatte er sein bedeutendstes, freilich verschieden beurteiltes Werk: Adam und Eva bestatten den Leichnam Abels, welches ihm das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0041, Beckerath Öffnen
von Zeichnungen aus der Geschichte Brunhilds; auch die spätern Bilder wurden nur mit geteiltem Beifall aufgenommen, so namentlich eine Episode aus der Cimbernschlacht, Tod des Grafen Ulrich von Württemberg in der Schlacht bei Döffingen 1388, Bestattung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0205, von Geißler bis Gendron Öffnen
. mit dem Sonntag in Florenz im 15. Jahrhundert (Museum des Luxembourg). Dazu brachte er einige Jahre später als Gegenstück die Bestattung einer jungen Venetianerin (1859), ansprechend durch die milde Trauer der begleitenden, in der Nacht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0223, von Grefe bis Griepenkerl Öffnen
von Horace Vernet und Barrias, malt sowohl kirchliche Einzelfiguren wie auch größere Kompositionen von sehr gewissenhafter Ausführung. Als solche werden genannt: der die Wohlthätigkeit predigende heil. Johannes, Paulus in Athen (1864), die Bestattung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
(im Luxembourg), Ecce homo , Bestattung des heil. Sebastian, Susanna im Bad, Stabat mater , Auferstehung Christi (1875) u. a.; ebenso unter seinen Orientbildern: Kabylen in der Ebene von Metidschah, Karawane der Kabylen (1876), Tanz der Aissaouas etc
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0380, von Mols bis Monteverde Öffnen
werden sowohl seine Porträte wie seine größern historischen Bilder, z. B.: eine heil. Familie (Kirche St. Nicolas des Champs in Paris), die Bestattung des Moses (1869. Museum in Amiens) und die vier großartig aufgefaßten, treffend charakterisierten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0402, von Nordenberg bis Normann Öffnen
396 Nordenberg - Normann. 1825 für sein Bild: Antigone ihren Bruder Polyneikes bestattend den großen römischen Preis erhielt, so daß er nach Rom ging
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0423, von Pickersgill bis Pilgram Öffnen
und Acheloos (Debüt aus dem Jahr 1840), Tod des Königs Lear (Karton), Simson und Delila (1850), Bestattung Harolds (Hauptbild im Parlamentshaus), Columbus in Lissabon (1868) und Tod des Francesco Foscari. 1847 wurde e r Genosse, 1857 Mitglied
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0491, von Seeberger bis Seibertz Öffnen
, Geräten und mit großem Verständnis der architektonischen Details. Dahin gehören z. B.: musikalische Unterhaltung im alten Rom, die Bestattung des Timoleon, Pindar bei den Olympiern, Vorbereitung zu einem griechischen Fest (1876
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0518, von Suchodolski bis Sußmann-Hellborn Öffnen
. Suchodolski , Zdrislaw von , Genremaler in Dresden, machte sich in den letzten Jahren einen Namen durch einige poetisch gedachte Bilder von tiefem Gefühl und edler Stimmung, unter denen am meisten gerühmt wird: die Bestattung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0539, von Vely bis Vereschagin Öffnen
von 1862, Bestattung des heil. Lorenz in den Katakomben Roms, auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876 aufgenommen. Ebenso geistvoll und gründlich studiert sind einige Genrebilder aus dem Leben der alten Römer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Italien Öffnen
78 Italien. Gräber. Dem Glauben an das Fortleben der Seele nach dem Tode entsprechend, wurde auf die Bestattung der Toten große Sorgfalt verwendet. Es war sowohl Beerdigung - hauptsächlich in dem nördlichen Gebiete - wie Verbrennung üblich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
Hingeschiedenen, die durch das Symbol des Herzens bezeichnet werden, förmlich gewogen. Nach Diodor fand schon auf der Oberwelt ein solches Gericht statt, welches dem schlechten Wandels schuldig befundenen Verstorbenen eine feierliche Bestattung absprach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0773, von Tosi bis Totenbestattung Öffnen
die Verwesung künstlich verhindert werden soll. Die Bestattung in freier Luft auf Reisiglagern u. dgl. findet sich hauptsächlich in der Südsee; bei seefahrenden Völkern weitverbreitet ist dagegen die Bestattung auf einem kleinen, den Wellen ausgesetzten Kahn
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
. Auch bei Griechen und Römern maß der Volksglaube der Art der Bestattung einen Einfluß auf das Los der Verstorbenen im jenseitigen Leben bei, indem man wähnte, der unbestattete Tote müsse hundert Jahre ruhelos an den Ufern des Styx umherirren. Darum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
., Totenkultus alter und neuer Zeit (Halle 1878); Wernher, Bestattung der Toten in Bezug auf Hygiene etc. (Gießen 1880). Totenblume, s. Calendula. Totenbrocken, s. Schwanenhalseisen. Totenbuch der alten Ägypter, s. Hieroglyphen (S. 521
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Leichenbretter bis Leo XIII Öffnen
Brett (lignum insuper impositum) auf die Leiche, wie das in den Reihengräbern von Gauting beobachtet worden ist. Als mit dem Christentum die Bestattung in Särgen jene ältere heidnische Bestattung verdrängte, da behielt man doch aus Sorge
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0640, von Begoniaceen bis Begriff Öffnen
. Sie gehören mit Ausnahme einer einzigen sämtlich zur Gattung Begonia (s. d.). Begräbnis, s. Bestattung der Toten. Begräbniskassen, s. Sterbekassen. Begräbnismünzen und Sterbemünzen, die auf den Tod fürstlicher, überhaupt hervorragender
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
Brandenburg. Brennalter heißt in der german. Altertumskunde das Zeitalter, in dem man die Leichen zu verbrennen pflegte (s. Bestattung, Bd. 2, S. 889 b). Mit dem Heidentum hielt sich auch das B. im Norden länger als in Deutschland, und zwar bis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0895, von Pareiosaurier bis Parey, Paul Öffnen
-onwlos, eigentlich alles, was zu Ehren verstorbener Eltern oder An- verwandten geschieht), die Feierlichkeiten bei oder nach der Bestattung von Verwandten. Die P. be- standen bei den alten Griechen und Römern in einem feierlichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
. Mythologie Sohn des Erebos und der Nyx, der greise Fährmann der Unterwelt, welcher die Schatten der beerdigten Toten über die Flüsse der Unterwelt setzte, wofür er einen dem Toten bei der Bestattung in den Mund gesteckten Obolos erhielt. Lebende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0374, Gladiatoren Öffnen
oder Gelegenheit des Auftretens der G. beziehen. Die Bustuarii kämpften ad bustum oder rogum, also bei Bestattungen; die Cubicularii ließ man bei Gastmählern zur Unterhaltung der Gäste kämpfen; die Meridiani waren ungeübte Verbrecher, welche zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0688, von Keratitis bis Kerberos Öffnen
), wohin viele Leichen aus Persien und selbst aus Indien zur Bestattung geschafft werden. Kerberos (lat. Cerberus), in der Mythologie der Alten der vielköpfige, schlangenhaarige Hund, welcher die Unterwelt bewachte und jedermann hinein-, aber niemand
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
nach und nach am äußern Schmuck desselben (vgl. die Abbildung eines altchristlichen Sarkophags auf Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 2). Viele antike Sarkophage sind aber bis in das späte Mittelalter hinein ohne weiteres für christliche Bestattung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0044, Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche Öffnen
. Lesbische Liebe Sitten und Gebräuche. Naturdienst, Kulte. Naturdienst Astrolatrie, s. Sabäismus Baumkultus * Beerdigung, s. Todtenbestattung Begräbnis, s. Todtenbestattung Begräbnisplatz Beinhaus Bestattung der Todten, s. Todtenbestattung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0466, von Exenterieren bis Exerziermeister Öffnen
(lat. exsequiae), bei den Römern die feierliche Leichenbegleitung und überhaupt die Bestattungsceremonien (s. Bestattung der Toten); in der kath. Kirche die Messen (Exequialmessen) für einen Verstorbenen, die am Tage der Beerdigung und häufig noch an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0048, von Leiche (typographisch) bis Leichenschau Öffnen
bekannt und auch synthetisch darstellbar. - Vgl. Brieger, über Ptomaïne (3 Tle., Berl. 1885-86). Leichenbasen, s. Leichenalkaloide. Leichenbeschauer, s. Leichenschau. Leichenbestattung, s. Bestattung der Toten. Leichenbretter, s. Totenbretter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0235, von Neisser Schneeberg bis Nektarien Öffnen
findet sich diese Art der Wahrsagung durch Geisterbeschwörung. Nekropolis (grch., d. h. Totenstadt), s. Bestattung der Toten. Nekropsie (grch.), Leichen- oder Totenschau. Nekrose (grch.), das Absterben von Geweben und Organen (s. Brand
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0318, Alexander (A. der Große) Öffnen
(Juli 330). A. ließ ihn in Persepolis feierlich bestatten. Nach dem Tode des Dareios sahen die Völker Persiens in A. ihren legitimen Herrn, und die meisten persischen Großen schlossen sich ihm an. Um so mehr glaubte sich A. verpflichtet, des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0332, von Alexandrit bis Alexin Öffnen
der Krankenpflege und der Bestattung der Toten unterzog (daher auch Lollharden genannt, s. d.). Sie nannten sich A. nach ihrem Schutzpatron, dem heil. Alexius, einem vornehmen, durch wunderbare Heilungen berühmten Römer, der 417 starb. Alexīe (griech
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0662, Antwerpen Öffnen
(Bestattung Christi), van Dyck (Grablegung, Christus am Kreuz), Jordaens (Anbetung der Hirten), Rembrandt, van de Velde, Teniers, Ruisdael, van Eyck (heil. Barbara, Madonna) und andern Meistern der flandrischen Schule. Von öffentlichen Denkmälern sind außer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0993, von Athanarich bis Athaumasie Öffnen
Fridigerns Tod Führer der Westgoten, ließ er sich von Theodosius d. Gr. zum Frieden bewegen, und als er im Januar 381 in Konstantinopel starb, trat sein ganzes Heer, gewonnen durch die von Theodosius veranstaltete feierliche Bestattung Athanarichs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0617, Begräbnisplatz Öffnen
Erwähnung; berüchtigt ist der Armenkirchhof von Neapel mit 365 Gewölben, die an den aufeinander folgenden Tagen des Jahrs zur Bestattung dienen, vielbesucht ferner der Judenfriedhof in Prag, der Johannisfriedhof zu Nürnberg und der Père Lachaise
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0618, Begriff Öffnen
(Arnsberg 1869); Wernher, Die Bestattung der Toten in Bezug auf Hygieine (Gießen 1880). Begriff, im allgemeinen s. v. w. Gemeinvorstellung, welche die mehreren andern Vorstellungen gemeinsamen Bestandteile in Eins zusammenfaßt ("begreift", concipit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0708, Béranger Öffnen
in Paris, wo er 16. Juli 1857 starb. Der Staat übernahm die Kosten der Bestattung; er wurde begraben mit den Ehren eines Marschalls von Frankreich. Seine nachgelassenen Werke ergaben wider Erwarten nur 2 Bände: "Ma biographie" (1857), die nicht viel Neues
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0973, von Chaves bis Check Öffnen
von Palästina wohnhaften Araberstämme. Chebra kadischa (chaldäisch-hebr., "heilige Gesellschaft"), eine in fast jeder jüdischen Gemeinde bestehende religiöse Genossenschaft zur Bestattung der Toten nach indischem Ritus wie auch zur Armen- und Krankenpflege
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0265, von Cooperative stores bis Copernicia Öffnen
. verleiht seinem Sohn, dem "schwarzen Prinzen", den Hosenbandorden, Prinz Heinrich erkennt die Autorität des Richters Gascoigne an, und im Korridor der Peers: die Bestattung Karls I., der Abschied Lord William Russells von seiner Gemahlin vor seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0418, von Dak bis Dakota Öffnen
Kisten im Wald über der Erde aufbewahrt. Bis zur Bestattung der Leiche ruht alle Arbeit; überall wird dem Verstorbenen (wenn auch erst nach der Beerdigung) ein Menschenopfer dargebracht. Zu den ursprünglichen religiösen Vorstellungen der D. gehört
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0659, von Demegorie bis Demeter Öffnen
Symbolik und Parallele: in Bezug auf Zeugung, Geburt und Kinderpflege und in Bezug auf Bestattung und Verkehr mit dem Reich der Toten überhaupt. So war D. als Göttin des weiblichen Lebens, im besondern der Ehe, nahe verwandt mit der Bona Dea der Römer, und
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0115, Drama (das antike Drama) Öffnen
115 Drama (das antike Drama). wandten des Verstorbenen und dem einstimmenden Volk vor der Bestattung des Toten vorgetragen und dargestellt worden sei. Einige Gelehrte wollen (angeblich mit Unrecht) das Hohelied Salomonis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Eloah bis Elphinstone Öffnen
in Schweine verwandelt wurden. Als er wieder menschliche Gestalt erhalten, schlief er auf dem Dach des Palastes der Kirke in trunkenem Zustand ein, fiel herunter und brach den Hals. In der Unterwelt versprach ihm Odysseus, ihn zu bestatten, was bei seiner
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
.), Grabschrift; auch ein mit einer solchen versehenes Grabmal. Epitaphios (griech., scil. logos), Leichenrede; in Athen besonders die Rede, welche zur Feier der Bestattung der im Verlauf jedes Jahrs für das Vaterland Gefallenen von einem dazu berufenen Redner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0785, von Fundation bis Fünfeck Öffnen
Hinsicht bildet F. mit den Inseln Langeland, Äroe, Taasinge u. a. die Ämter Odense und Svendborg. S. Karte "Dänemark". Funeralien (lat.), Beerdigungsanstalten, -Kosten; Leichenbegängnis; funerieren, beerdigen, bestatten; Funeration, Beerdigung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0373, von Gladenbach bis Gladiatoren Öffnen
in Rom erwähnt Valerius Maximus 264 v. Chr., wo Marcus und Decius Brutus zur Feier der Bestattung ihres Vaters einen Gladiatorentampf auf dem Ochsenmarkt veranstalteten. Ebenso ließen 216 die Söhne des M. Ämilius Lepidus zu Ehren ihres verstorbenen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0585, Gräber, prähistorische Öffnen
Begräbnisstätte mehrere Arten der Bestattung: Leichenbestattung neben Leichenbrand, einfache flache Urnengräber zwischen Hügelgräbern, Hügelgräber mit Steinsetzung und solche ohne dieselbe. Auch waren Hügelgräber sowohl als Flachgräber in Deutschland
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0586, von Gråberg bis Grabmal Öffnen
die Gewohnheit, Geistliche, Fürsten und später auch wohlhabende, um die Kirche verdiente Bürger in Gewölben unter dem Fußboden der Kirchen, Kapellen und Kreuzgänge zu bestatten. Als äußeres Zeichen des Bestattungsortes wurden oberhalb des Fußbodens
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0028, von Hallorengläser bis Hallue Öffnen
, namentlich der Bestattung der Leichen, zugewendet. Von den Privilegien der H. haben sich erhalten: der Genuß gewisser Lieferungen vom Amt Giebichenstein an ihre Knappschaft und die Bevorzugung, den Landesherrn nicht nur durch Neujahrsgratulation
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0447, von Hersilia bis Hertwig Öffnen
durchgebildeten und poetisch erdachten, aber etwas nüchtern ausgeführten Werken sind zu nennen: Bacchantin mit einem Knaben spielend (1870); Antigone (Marmor, im Besitz des Kaisers); Antigone, im Begriff ihren Bruder zu bestatten; Orest, bevor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0573, von His bis Hispanien Öffnen
leiteten für ihn das Reich und führten glückliche Kriege gegen die Christen. Nach deren Tod bemächtigte sich Mohammed der obersten Gewalt und ließ 1009, während er H. in einen Kerker einschloß, den Leichnam eines Christen als den toten Kalifen bestatten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0693, Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) Öffnen
und Bestattung des Leichnams des Hektor. Schon im Altertum war die Ansicht vorhanden, daß "Ilias" und "Odyssee" nicht von demselben Dichter und nicht aus demselben Zeitalter herrühren; die Vertreter derselben, an ihrer Spitze die Grammatiker Xenon
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0897, von Iltisfelle bis Imam Öffnen
gefertigten porträtähnlichen Masken, mit denen die Leichen auf dem Forum ausgestellt wurden. Nach der Bestattung wurden dieselben in den beiden Seitenteilen des Atriums (alae) in kleinen Schränken aufbewahrt und durch Laubgewinde derartig verbunden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0191, von Kremser bis Kreosot Öffnen
der Sieben gegen Theben dem Eteokles das Leben gekostet hatte. Sein Verbot, den Leichnam des Polyneikes zu bestatten, hatte die gänzliche Verwaisung seines Hauses zur Folge. Vgl. Antigone und Ödipus. - Ein andrer K. war König von Korinth und Vater der Glauke
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0366, von Kykladen bis Kyklopen Öffnen
der Helden von Troja) des Agias von Trözen in fünf Büchern; eine unmittelbare Fortsetzung der Odyssee war die "Telegonie" des Eugammon von Kyrene (um 570) in zwei Büchern, von der Bestattung der Freier bis zum Tode des Odysseus. Welche Gedichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0561, von Lauraguais bis Laurent Öffnen
). Für das Panthéon hat er zwei durch kräftige Farbe ausgezeichnete Szenen aus dem Leben der heil. Genoveva (die Heilige auf dem Totenbett und ihre Bestattung) ausgeführt. Er hat auch Porträte gemalt und Illustrationen zu den Werken A. Thierrys
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0650, von Leicestershire bis Leichenhaus Öffnen
. Leichenerscheinungen, s. Leiche. Leichenfett, s. Fettwachs. Leichengift, s. Leichenvergiftung. Leichenhaus (Totenhaus, Totenhalle, Leichenhalle), ein öffentliches Gebäude, welches der Aufbewahrung Gestorbener bis zu deren Bestattung dient.
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
athenische Flotte von 180 Schiffen, deren er sich bemächtigte; 3000 Gefangene ließ er hinrichten und versagte ihnen die Bestattung. Nachdem er sich der von den Athenern abhängigen thrakischen und kleinasiatischen Städte und Inseln bemächtigt und überall
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0049, von Madrashanf bis Madreporenkalk Öffnen
ausgerufen (1839, Museum zu Versailles); Marie Christine als Nonne am Bett Ferdinands VII. (1843); die Frauen am Grab Christi; die Bestattung der heil. Cäcilia in den Katakomben. In der letzten Zeit hat er auch Genrebilder mit glänzender Technik
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0574, Meyerbeer Öffnen
die endliche Aufführung seiner seit 20 Jahren vollendeten, aber immer zurückgehaltenen vierten großen Oper: "L'Africaine", vorbereitete, starb er plötzlich 2. Mai 1864. Die Leiche wurde testamentarischer Bestimmung gemäß zur Bestattung nach Berlin gebracht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0584, Michelangelo Öffnen
Bestattung in der Kirche der heiligen Apostel; auf Befehl Cosimos de' Medici wurde jedoch der Leichnam heimlich nach Florenz gebracht, wo man ihm in der Familiengruft in Santa Croce ein Denkmal errichtete. Außer den erwähnten Skulpturwerken werden M. noch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0738, von Monatliche Reinigung bis Moncey Öffnen
kein Leichnam zur Bestattung, und man macht Kriegszüge gegen die Nachbarn zu dem alleinigen Zweck, Menschen zu erbeuten. Die Hütten sind meist rechteckig mit großem überwölbenden Dach, aber auch rund und alle sehr geschickt gebaut. König Munsas Palast umschloß
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0586, Ozeanien (Melanesier) Öffnen
, bei besondern Gelegenheiten Menschenopfer, wurden häufig gebracht. Die Bestattung war bei Vornehmen mit großen Feierlichkeiten verbunden, und die Begräbnisstätten vertraten oft die Stelle der Tempel; auf den mit Mauern eingefaßten und mit behauenen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0587, Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) Öffnen
. Die Leichenfeierlichkeiten sind bei Vornehmen groß, die Bestattung ist überall sorgfältig und der Glaube an eine Fortdauer nach dem Tod allgemein. Die politischen Institutionen sind denen der Polynesier verwandt; doch herrscht auf manchen Gruppen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0998, Philipp (Burgund, Frankreich) Öffnen
mußte, um ihn feierlich zu bestatten. Sein ältester Sohn, Johann der Unerschrockene, folgte ihm auf dem Thron. 7) P. III., der Gütige, Herzog von Burgund, Sohn Johanns des Unerschrockenen (s. Johann 7) und der Margarete von Bayern, geb. 1396 zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0219, von Pomona bis Pompeji Öffnen
entdeckt wurden. Pomonaschwamm, s. Agaricus V. Pomoranen, Sekte, s. Raskolniken. Pomoerium (lat.), s. Pomerium. Pompa, bei den alten Griechen und Römern feierlicher Auszug bei Götterfesten, öffentlichen Spielen, Triumphen, Bestattungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0373, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1849) Öffnen
und Beleidigungen des rohen Pöbels. Eine feierliche Bestattung der gefallenen Soldaten (3 Offiziere u. 17 Mann) wurde nicht geduldet, dagegen der König gezwungen, den Leichenzug der 187 Barrikadenkämpfer vom Schloßbalkon entblößten Hauptes zu begrüßen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0384, von Preyssl. bis Pribram Öffnen
gefallen, begab er sich, von dem Götterboten Hermes geleitet, nachts in das Zelt des Achilleus und erbat sich den Leichnam zur Bestattung. Nach den spätern Mythographen fiel er bei Trojas Einnahme durch Pyrrhos, den Sohn des Achilleus, am Altar des Zeus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0919, von Shelley bis Shenandoah Öffnen
bestatten. S. besaß ungemeine Kenntnisse fast in allen Fächern des menschlichen Wissens, dabei tiefen Scharfsinn und großen Geschmack; aber das Schwanken seines Geistes und der Kampf seiner Philosophie mit der Poesie um die Oberherrschaft in den Leistungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0048, von Sottise bis Söul Öffnen
bis zum Friedensschluß von 1763. Nach dem Tode der Pompadour fand er eine ebenso starke Stütze an der Dubarry. Als Ludwig XV. starb, war er der einzige von den Hofleuten, welcher den Leichnam bis zu seiner Bestattung nicht verließ; dieser Zug
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
.); »Die Bestattung der Toten« (das. 1880); »Zur Impffrage, Resultate der Vaccination etc.« (Mainz 1883) u. a. Wernher der Gartener, Dichter, lebte als Pater Guardian in dem bayrischen Kloster Ranshofen und verfaßte zwischen 1234 und 1250 die poetische Erzählung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0108, von Beaconsfield bis Beecher Öffnen
aus der Geschichte Brunhildes, folgten eine Episode aus der Cimbernschlacht, der Tod des Grafen Ulrich von Württemberg in der Schlacht bei Döffingen 1388, die Bestattung Alarichs im Busento (nach Platens Gedicht), Lear und der Narr, die Darbringung der deutschen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0110, von Begas bis Begräbnisplatz Öffnen
oder Schiffen beigegeben sind. Begräbnisplatz. Die Bestattung der Leichen im Erdgrab bezweckt eine möglichst schnelle Auflösung der organischen Körperbestandteile ohne Belästigung oder Benachteiligung der Lebenden. Die durch Begräbnisplätze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0532, von Levy bis Lick Öffnen
, die sich teils in der Bibliothek des Doms zu Siena, teils in der Kathedrale zu Chiusi befinden. Die feinen Malereien sind durch eilt glänzendes Kolorit ausgezeichnet. Dann ging er nach Verona zurück, wo er außer einigen Freskell (Bestattung Christi
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Bubastis bis Bulgarien Öffnen
her, wählte B. zu seiner Residenz und machte die Bast zur Hauptgöttin des Tempels. Damals begann auch die Verehrung der ihr geheiligten Katze und die Bestattung von Katzenleichen in tiefen Brunnen aus Ziegeln. Erst Osorkon II., der Nachfolger Osorkons
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Engelsberg bis Englische Litteratur Öffnen
fremd. Doch haben jene ihm die Ehre der Bestattung in der Westminsterabtei verschafft. Auch fährt die Browning-Gesellschaft fort, unter F. Furnivalls Leitung die Wertschätzung und das Verständnis des Dichters zu fördern; so veranstaltete
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0188, von De Gubernatis bis Delos Öffnen
feierten. Seit dem 8. Jahrh. stand die Insel mit Athen in engerer Verbindung. Peisistratos ordnete die erste Reinigung, d. h. die Entfernung aller Gräber aus der Umgebung der Tempelstätte, an; späterhin wurde die Bestattung auf der Insel überhaupt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Kuroda Kiyotaka bis Labyrinthfische Öffnen
von allen, wenn auch nicht das prächtigste, etwa von den Verhältnissen des Grabes von Volo. Es war seit der letzten Bestattung im grauesten Altertum bis zum Jahre 1879 nicht wieder berührt wor» den. Man fand darin die Reste von sechs Leichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0108, von Acherontische Bücher bis Achilleus Öffnen
geschmiedeten Waffen, stürmt er in den Kampf, treibt die Troer hinter die Mauer der Stadt zurück und tötet Hektor, giebt den Leichnam aber nach der Bestattung des Patroklos gegen reiches Lösegeld dem König Priamos zurück. Von der Vorgeschichte des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
thymbräischen Apollon von Paris bei der Vermählung mit Polyrena, der jüngsten Tochter des Priamos, hinterlistig erschossen werden. Von dem Kampf um die Leiche des Helden und seiner Bestattung, die mit dem Streite des Äias und Odysseus um
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0721, von Antwerpener Malerschule bis Anubis Öffnen
genannt, ist nach dem Mythus ein Sohn des Osiris, den dieser, in dem Wahne seine Gemahlin Isis zu umfangen, mit der Nephthys Zeugte. Er ist ein Totengott, der dem Verstorbenen eine gute Bestattung be-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0482, von Bastide bis Bastille Öffnen
und Grenoble. Wegen republikanischer Umtriebe vor Gericht gestellt, dann gegen Ende Mai freigelassen, war er einer der Anführer des Aufstandes am 5. Juni 1832 bei der Bestattung des Generals Lamarque. Er wurde zum Tode verurteilt, entfloh aber aus dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0617, von Beckerath (Moritz von) bis Beckford Öffnen
Napoleons aus Moskau, Anbietung der deutschen Kaisertreue durch König Ludwig Ⅱ. von Bayern), ist er besonders im Karton bedeutend; so im Wittekind, Cimbernkampf, Bestattung Alarichs im Busento (München
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0627, von Beer (Wilh.) bis Beerseba Öffnen
durchbohrt seinen Nordabhang die Eisenbahnlinie Plaue-Ritschenhausen in einem 3 km langen Tunnel. Beerbhoom, Distrikt in Bengalen, s. Birbhum. Beerchampagner, s. Beerweine. Beerdigung, s. Bestattung der Toten. Beere (Bacca), in der Botanik
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0888, von Bestandsschätzung bis Bestätigung Öffnen
), in Deutschland wenig gebraucht. Bestäter, s. Besteder. Bestätigen (Bestättigen), in der Jägersprache durch den Leithund ausfindig machen, wo ein Stück Rot-, Dam- oder Schwarzwild steht. Bestätigung. Im öffentlichen Recht kommen folgende Arten der B. vor
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0454, von Comes bis Commandeur Öffnen
^i-ima. voinvL stadnii, s. Conne'table. (losinstsriuin (grch. koinwwrion), Ruhestätte, Bezeichnung der Friedhöfe bei den ersten Christen, besonders in den Katakomben (s. d.) Roms. Davon 56s flclnz. cim6ti6r6. (S. Bestattung der Toten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0327, von Diodon bis Diokles (Parteiführer) Öffnen
Himera eine wenig glänzende Rolle gespielt, selbst die Bestattung der gefallenen Krieger verabsäumt hatte, erzielte die Gegenpartei seine zeitweilige Verbannung. Bei seinem Tode gestand ihm die Gemeinde Heroenehren zu. Holm ("Geschichte Siciliens", Bd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0468, Douglas (Geschlecht) Öffnen
die in England liegenden Be- sitzungen zurück. Nach seines Königs, Robert Bruces, Befehl sollte er nach dessen Tod (1329) sein Herz ins Gelobte Land zur Bestattung bringen, fiel aber in Spanien, wo er König Alfons XI. von Castilien gegen die Mauren half
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0097, von Emulsin bis Enault Öffnen
nach der Bestattung am Grabe dargebrachten Opfer, welchen bei den Römern das mit einem Leichenschmaus verbundene sacrificium novemdiale entspricht. – In der griech.-kath. Kirche bezeichnet man mit E. die für einen Verstorbenen am neunten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0397, Etruskische Kunst Öffnen
^) und der Gewölbebau in den Gräbern bei Chiusi. Die Anlage der Gräber ist je nach der Zeit, der Art der Bestattung und der Bodenbeschasfenheit verschieden. Die älteste, in der Ebene vorherrschende Form ist das Hügelgrab (^nmulus), bestehend