Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bibliotheca hat nach 0 Millisekunden 275 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0623, von Palastrevolution bis Palauinseln Öffnen
- oder Kurpfalz), P. Neoburgicus (Pfalz-Neuburg), P. Saxoniae (Pfalz-Sachsen), P. Sueviae (Pfalz-Schwaben). Vgl. Pfalzgraf. Palatīna bibliothēca (lat.), eine von Augustus zu Rom gegründete öffentliche Bibliothek, welche sich in einem Anbau des Apollotempels
87% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1044, von Rübenblattwespe bis Rubens Öffnen
der R. (in der «Bibliotheca zoologica» , 2. Heft, Cass. 1888). Rübenreps , s. Rübsen . Rubens , Peter Paul, der berühmteste vläm. Maler, geb. im Juni 1577 wahrscheinlich zu Siegen (im Nassauischen), Sohn eines Antwerpener
75% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0820, von Palästinavereine bis Palatinischer Berg Öffnen
Bibliothek durch Maximilian Ⅰ. an Papst Gregor ⅩⅤ. (Münch. 1844); Bähr, Die Entführung der Heidelberger Bibliothek nach Rom im J. 1623 (Lpz. 1845); Stoll, Über den Historiker Friedr. Wilken Ⅰ. (Cass. 1894). P. bibliotheca hieß auch eine vom
72% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0003, von Gilde bis Gildemeister Öffnen
. Von G.s wissenschaftlichen Arbeiten sind zu erwähnen: «Scriptorum Arabum de rebus Indicis loci et opuscula inedita» (Bd. 1, Bonn 1838), eine Ausgabe von Kalidasas «Maghaduta et Çringaratilaka» (ebd. 1840), «Bibliothecae Sanscritae
71% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0638, von Oribatidae bis Orientalisches Seminar Öffnen
zehnter 1894 in Genf stattfand. – Vgl. Zenker, Bibliotheca orientalis (2 Bde., Lpz. 1846–61); Benfey, Geschichte der Sprachwissenschaft und orient. Philologie in Deutschland seit Anfang des 19. Jahrh. (Münch. 1869); Friederici, Bibliotheca
63% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
durch Flüchtigkeit. Die erste kritische Ausgabe von Schweighäuser (3 Bde., Lpz. 1785) ist wieder abgedruckt mit den von A. Mai gefundenen Bruchstücken in Didots «Bibliotheca scriptorum graecorum» , Bd. 5 (Par. 1840); bessere Ausgabe von Bekker (2 Bde
63% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
ist seine «Bibliotheca rerum germanicarum» (6 Bde., Berl. 1864–73). Schließlich verfiel J. In Schwermut und tötete sich 3. April 1870 zu Wittenberg. Nach seinem Tode veröffentlichte Wattenbach die mit J. bearbeitete «Ecclesiae metropolitanae
50% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0310, von Bajza bis Bake Öffnen
und Peerlkamp gab B. die «Bibliotheca critica nova» (5 Bde.,
50% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0007, von Gil y Zarate bis Gindely Öffnen
aus einigen andern castilian. Stücken herausgegeben hatte. Die vierte Ausgabe (Lissab. 1852; Bd. 2–4 der «Bibliotheca portugueza» ) ist ein Neudruck der dritten. Auszüge aus G. V.s Dramen finden sich in «Osmia, Trauerspiel» (Halberst. 1824); neun
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1021, von Montferrand bis Montgelas Öffnen
), die «Collectio nova patrum et scriptorum graecorum» (2 Bde., ebd. 1706) und die «Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova» (2 Bde., ebd. 1739). – Vgl. E. de Broglie, Bernard de M
44% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
); Kiesewetter, Geschichte des neuern Occultismus. Geheimwissenschaftliche Systeme von Agrippa von Nettesheym bis zu Karl du Prel (Lpz. 1891). Sehr zahlreiche Litteraturangaben enthält Gräße, Bibliotheca magica et pneumatica oder Bibliographie
38% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0819, Palästina Öffnen
. Ankel, Grundzüge der Landesnatur des Westjordanlandes (Frankf. a. M. 1887); R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae (Bibliographie der Palästinalitteratur von 333 bis 1878, Berl. 1890); Schlatter, Zur Topographie und Geschichte P.s (Calw
38% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0893, von Y (ehemaliger Meeresarm) bis Yapura Öffnen
von Weber (in den «Ind. Studien», Bd. 11 u. 12, ebd. 1871–72) und in der «Bibliotheca Indica» mit dem Kommentar des Sāyaṇa (s. d., Kalkutta 1863 fg.; noch unvollendet). Den weißen Y., die Vājasanēyi-Saṃhitā , mit dem Kommentar des
36% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0217, von China (Chinarinde) bis Chinagras Öffnen
histoire, ses ressources (Brüss. 1874); Fries, Abriß der Geschichte C.s (Wien 1884); Boulger, History of C. (3 Bde., Lond. 1881–84). Bibliographisches : Andreä und Geiger, Bibliotheca sinologica (Frankf
22% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
). – Bibliographie : Jolowicz, Bibliotheca aegyptica (Lpz. 1858, Supplement 1861). Ägyptische Augenentzündung ( Ophthalmia aegyptica, militaris, bellica, contagiosa ), eine ansteckende und darum leicht in Form von Epidemien
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
967 Bibliographisches Institut 1849; fortgesetzt als "Bibliotheca zoologica" von Carus, 2 Bde., ebd. 1861, und von Taschenberg, 3 Bde., 1887 fg.) wertvoll sind. Weiter sind zu nennen: Danz, "Universal-Wörterbuch der theol., kirchen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
, "Bibliografia chronologica romana 1550-1873" (Bukarest 1873). - Für die jüdische Litteratur: Wolsius, "Bibliotheca hebraea" (4 Bde., Hamb. 1715-33); Rossi, "Histor. Wörterbuch der jüd. Schriftsteller" (deutsch von Hamberger, Lpz. 1839); Fürst
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
und Portugal: Antonio, «Bibliotheca hispana vetus» (2 Bde., Madr. 1788) und «Bibliotheca hispana nova» (2 Bde., ebd. 1783‒88); Castro, «Bibliotheca española» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1781‒86); da Silva, «Diccionario bibliographico Portuguez» (Bd. 1‒16, Lissab
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Bibliokapele bis Bibliomanie Öffnen
). Über orientalische B. besitzen wir J. Th. ^[Julius Theodor] Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.) und die Jahresübersicht von K. Friederici unter gleichem Titel (das., seit 1876); über die jüdische Litteratur J. ^[Julius
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Engelhartszell bis Engels Öffnen
die betreffenden Litteraturen von 1750 an. Die wichtigsten sind: "Bibliotheca scriptorum classicorum" (Ausgaben, Übersetzungen und Erläuterungsschriften; 8. Aufl., bearb. von Preuß, 1881); "Bibliothek der schönen Wissenschaften" (1837-45, 2 Bde
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
und starb 30. April 1736 in Hamburg. Durch den erstaunlichen Umfang seines Wissens und seine unendliche Sorgfalt ist er der Begründer der klassischen Litteraturgeschichte geworden. Hierher gehören besonders: "Bibliotheca latina" (Hamb. 1697; neu hrsg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
Angelegenheiten des Waadtlandes. Gleichzeitig erschienen die "Bibliotheca botanica" (Zürich 1771-72, 2 Bde.); die "Bibliotheca anatomica" (das. 1774-77, 2 Bde.); die "Bibliotheca chirurgica" (Basel 1774-75, 2 Bde.); der Anfang der "Bibliotheca medicinae
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0116, von Engelhartszell bis Engelmann, Wilhelm Öffnen
.) begonnene Herausgabe sachwissenschaftlicher Bücherkataloge fort: «Bibliotheca scriptorum classicorum» (8. Aufl., hg. von E. Preuß, Lpz. 1880‒82), «Bibliotheca historico-naturalis» (im Verein mit V. Carus; fortgesetzt von O. Taschenberg u. d. T. « Bibliotheca
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0731, von Arabischer Meerbusen bis Arabische Sprache Öffnen
Entwickelung geben v. Kremers "Kulturgeschichte des Orients" (Wien 1875-77, 2 Bde.) und "Geschichte der herrschenden Ideen des Islams" (Leipz. 1868). Das bisher Gedruckte wird aufgezählt in Zenkers "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1846-61, 2 Bde.), Trübners
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
und Syrien, auf denen er zahlreiche orientalische Handschriften, Münzen etc. für die vatikanische Bibliothek sammelte, und starb 14. Jan. 1768 als Kustos der letztern in Rom. Sein Hauptwerk ist "Bibliotheca orientalis Clementino-Vaticana" (Rom 1719-28, 4 Bde
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0121, von Draud bis Drawida Öffnen
wegen der Kriegsunruhen nach Butzbach flüchten mußte. Hier starb er noch in demselben Jahr. Seine jetzt sehr seltenen Werke: die "Bibliotheca classica" (2. Ausg. 1625), welche Seite 1609 bis 1654 ein ungemein vollständiges Verzeichnis von musikalischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0779, von Kirchenväter bis Kirchenverfassung Öffnen
katholischem Brauch die Kirchenschriftsteller (Scriptores ecclesiastici), deren Orthodoxie nicht in allen Punkten feststeht, wie Tertullian, Clemens von Alexandria und Origenes. Von Gesamtausgaben der K. sind besonders zu nennen: "Maxima bibliotheca veterum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1006, von Asselspinnen bis Assen (Stadt) Öffnen
. Handschriften für die päpstl. Bibliothek, als deren Kustos er 14. Jan. 1768 starb. Seine Hauptwerke sind: "Bibliotheca orientalis Clementino-Vaticana" (4 Bde., Rom 1719-28), enthaltend die syr. Handschriften der Vatikanischen Bibliothek, die Ausgabe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0019, Biographie Öffnen
. Hauptwerke der Art sind für die Gelehrten aller Nationen: König, «Bibliotheca vetus et nova» (Altdorf 1678); Bullart «Académie des sciences et des arts» (2 Bde., Amsterd. 1682); Clarmund, «Lebensbeschreibung hauptgelehrter Männer, so von der Litteratur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0571, Indische Litteratur Öffnen
Namen auf uns gekommene Werk, der Kāmandakīyanītisāra (hg. in der "Bibliotheca Indica", Text, Kalkutta 1861; Kommentar, ebd. 1884), ist ebenfalls stark überarbeitet. Ihrem Inhalte nach sind die Çataka teils rein religiös, wie die des Bāṇa und Majūra
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
Bibliothekswissenschaft Encyklopädie Gelehrte Gesellschaften Palatina bibliotheca Realencyklopädie, s. Encyklop. Kritik und Methode. Adnotiren Allegiren Analekten Anekdoton Anepigrapha Anonym Antibarbarus Antikritik Auslegung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
. Templum Concordiae. 11. Templum Divae Faustinae. 22. Templum Aesculapii. 2. Templum Divi Vespasiani. 12. Templum Divi Romuli. 23. Sepulcrum Bibuli. 3. Porticus Deorum Consentium. 13. Templum Sacrae Urbis. 24. Bibliothecae Ulpiae
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0217, Bacon Öffnen
) und von Joh. Dee (Hamb. 1617), auch abgedruckt in Mangets "Bibliotheca chimica", Bd. 1. Das "Speculum alchimiae" erschien Nürnberg 1541, auch in Mangets "Bibliotheca", Bd. 1, und im "Theatrum chimicum"; mehrere chemische u. alchimistische Schriften
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0888, Bibliographie Öffnen
). Für Belgien sind zu erwähnen die "Bibliotheca belgica. Catalogue général des principales publications belges, 1830-1860" (Brüss. 1861) und die 1882 begonnene "B. nationale, 1830-80". Die periodische B. wird durch zwei monatliche Organe vertreten, die "B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0986, Chemie (Litteratur) Öffnen
, Bibliotheca chemica 1840-58 (Götting. 1859); Ruprecht, Bibliotheca chemica 1858-70 (das. 1872). ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
of ancient Italy" (Lond. 1826, 2 Bde.); "Description of ancient Greece" (das. 1828, 3 Bde.); "Description of Asia Minor" (das. 1832, 2 Bde.); "Anecdota graeca codicum manuscriptorum bibliothecae Oxoniensis" (Oxford 1834-37, 4 Bde.); "Anecdota
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Dublone bis Duboc Öffnen
bald auch die Didotsche "Bibliotheca graeca" und starb 13. Okt. 1867 in Montreuil sous Bois bei Paris. Seine ersten litterarischen Leistungen waren Ausgaben des Justin (Leipz. 1831) und des Persius (das. 1833). Von den zahlreichen Bearbeitungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Eingießung bis Einhorn Öffnen
sehen wir ihn bemüht, den Ausbruch der Empörung der Söhne Ludwigs zu hindern. Er starb 14. März 840; eine schöne Grabschrift von Hrabanus' Hand zierte Einhards Ruhestätte. Wir besitzen von E. "Briefe" (hrsg. von Jaffé in "Bibliotheca rerum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0116, von Handschriftendeutung bis Handschuhe Öffnen
nämlichen Werkes gehören zu den verdienstlichsten Arbeiten eines Bibliothekars. Von ältern Werken dieser Art sind z. B. Bandinis Werk über die Lorenzbibliothek in Florenz (1764-93) und Montfaucons kürzere "Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
Untersuchungen als Beiträge zur Geschichte der Volkskrankheiten" (Dresd. u. Leipz. 1839-41, 2 Tle.); "Die menschliche Stimme" (Berl. 1839); "Bibliotheca epidemiographica" (Jena 1843, 2. Aufl. 1862); "Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
Vorträge Rudbecks und die Verwaltung des botanischen Gartens; auch begann er damals die Bearbeitung seiner "Bibliotheca botanica", der "Classes" und der "Genera plantarum", und in Rudbecks Bibliothek wurde er zum Studium der Zoologie hingeführt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0926, von Pettigrew bis Peucer Öffnen
, 5. Ausg. 1875) und die "Bibliotheca bibliographica" (Leipz. 1866) anschließen. Außerdem veröffentlichte er: "Litteratur der sächsischen Bibliotheken" (Dresd. 1840); "Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der sächsischen Bibliotheken" (das. 1855
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1014, Philologie der neuern Sprachen Öffnen
noch von 1740 bis 1751 fortgesetzt; Wyttenbach gab 1779-1809 die "Bibliotheca critica" heraus, auf welche Bake, Geel u. a. 1825-30 die "Bibliotheca critica nova" folgen ließen. In den Jahren 1852-62 und in neuer Reihe seit 1863 haben die Leidener
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0015, von Phosphorwasserstoff bis Photogrammetrie Öffnen
-historische Werke, von denen namentlich die "Bibliotheca" (hrsg. von I. Bekker, Berl. 1824, 2 Bde.), Auszüge aus meist verlornen Werken von 280 griechischen Prosaikern enthaltend, und ein griechisches Lexikon (hrsg. von Hermann, Leipz. 1808; von Porson
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
Litteraturgeschichte führen wir an: Diogo Barbosa Machados "Bibliotheca lusitana historica critica et chronologica" (Lissab. 1741-52, 4 Bde.), die von Arvo do Cejo kommentierte "Bibliotheca historica de Portugal" (das. 1801) und die "Memorias da
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0123, von Spencer-Churchill bis Spener Öffnen
123 Spencer-Churchill - Spener. ten Teil auf dem Stammsitz der Familie zu Althorp in Northamptonshire, der Rest in London. Über den Reichtum derselben an ältesten Buchdruckereierzeugnissen und ersten Klassikerausgaben vgl. Dibdin, Bibliotheca
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0764, von Tornberg bis Torpedo Öffnen
perfectissimum dicitur" (im Arabischen: "Kamil Ette warikh", Leid. 1851-74, 13 Bde.). T. schrieb außerdem: "De linguae Aramaeae dialectis" (Ups. 1842), beschrieb die "Codices arabici, persici et turcici bibliothecae Upsaliensis" (das. 1849
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zoologie (Litteratur) bis Zoologische Gärten Öffnen
, Handwörterbuch der Z. (Stuttg. 1887); Agassiz, Bibliographia zoologiae et geologiae (Lond. 1848-54); Engelmann, Bibliotheca historico-naturalis, 1700-1846 umfassend (Lpz. 1846), fortgesetzt in Carus u. Engelmann, Bibliotheca zoologica (das. 1861, 2 Bde.), dazu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Pädagogische Seminare bis Palästina Öffnen
für das Studium der neuern Sprachen« (Zupitza u. Waetzoldt, Braunschw. 1838, begründet von Herrig); »Bibliotheca philologica« (Blau, Götting. 1848); »Bibliotheca philologica classica« (Beiblatt des Bursianschen »Jahresberichts«, Berl. 1873); »Neuphilologisches
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
(Berl. 1874), Wagner in den "Mythographi graeci", Bd. 1 (Lpz. 1894); Übersetzung von Moser (Stuttg. 1828). - Vgl. Robert, De Apollodori bibliotheca (Berl. 1873); Münzel, De Apollodori περαὶϑεῶν libris (Bonn 1883); R. Wagner, Epitoma Vaticana ex
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0806, von Arany bis Aräometer Öffnen
liegt in den Upanishad (s. d.) genannten Teilen der Ā. Von selbständigen Ā. ist herausgegeben das Aitarēya-Äranyaka in fünf Büchern, deren jedes wieder A. heißt, in der "Bibliotheca Indica" (Kalkutta 1876) mit dem Kommentare des Sājana. Übersetzt sind
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0022, von Athanatismus bis Atharvaveda Öffnen
(3 Bde., Par. 1698), ergänzt im zweiten Bande der «Bibliotheca patrum» (ebd. 1706) desselben Verfassers und mit neu aufgefundenen Stücken vermehrt bei Migne (Bd. 25-28). Die dogmatischen Hauptschriften finden sich bei Thilo, «Bibliotheca patrum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0967, von Biblicität bis Bibliographie Öffnen
Richtung machte Konrad Gesners "Bibliotheca universalis" (4 Bde., Zür. 1545-55). Die ungeheure Zunahme des Bücherschatzes machte eine derart umfassende Arbeit bald unmöglich, und man begann sie zu beschränken und zu teilen. 2) Mit einer Auswahl des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0436, Brasilien (Oberflächengestaltung) Öffnen
brachte Varnhagen, "Florilegio da poesia brazileira" (1851 u. 1853); wichtige Materialien enthalten die "Annaes da Bibliotheca Nacional" (seit 1876), "Archivos do Museu Nacional" und "Revista do Instituto historico". Gute Textausgaben brasil
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0570, Indische Litteratur Öffnen
: das Nāishadhacaritam des Çrīharsha (Tl. 1, hg. Kalkutta 1836; 2. Aufl. 1870; Tl. 2, von Röer, in der "Bibliotheca Indica", ebd. 1855; beide Teile, ebd. 1875-76), des Sohnes des Hīra, der auch noch eine Reihe anderer Werke verfaßt hat und dessen Zeit nicht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
von Zunz (s. d.) und den unter den Artikeln Juden, Judentum angeführten Arbeiten: J.^[Julius] Fürst, Der Orient (12 Bde., Lpz. 1840-53); ders., Bibliotheca judaica (3 Bde, 1849-63); M. Steinschneider, J. L. (in Ersch und Gruber, "Allgemeine Encyklopädie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
. auch Patrologie und Patristik.) Die reichhaltigsten Sammlungen von Schriften der K. sind: Maxima bibliotheca patrum et antiquorum scriptorum ecclesiasticorum (27 Bde., Leid. 1677); Gallandius, Bibliotheca graeco-latina veterum patrum (14 Bde., Vened
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0132, von Mystisch bis Mythus und Mythologie Öffnen
des Altertums, die seit der alexandrinischen Zeit Sagen und Dichtungen der frühern Zeiten in Prosa bearbeiteten und zusammenstellten. Die wichtigsten Reste der Schriften griechischer M. sind die "Bibliotheca" des Apollodor, die nur bei Photius
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0351, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
«Onomaticon literarium» (8 Bde., Utr. 1775‒1803) von Saxe zeigen. Auf die Heimat beschränkten sich Andreas («Bibliotheca Belgica», Löwen 1623‒43), Sweerts «Athenae Belgicae», Antw. 1628), Foppens («Bibliotheca Belgica», 2 Bde., Brüss. 1739), Paquot («Mémoires
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
304 Steinschnitt - Steinverbände unter anderm: "Catalogus librorum hebraeorum in Bibliotheca Bodleiana" (Berl. 1852-60; dazu: "Conspectus codicum manuscriptorum in Bibliotheca Bodleiana", ebd. 1857); die Kataloge hebr. Handschriften in den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0560, von Syrjanen bis Syrmien Öffnen
. Gr." von Budge (syrisch und englisch, Cambr. 1889). Die reichsten Sammlungen von syr. Handschriften finden sich in Rom (vgl. Assemani, Bibliotheca orientalis Clementino-Vaticana, 3 Bde., Rom 1719-28, und dessen Bibliothecae Vaticanae codicum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0169, von Vandalismus bis Vanderbilt Öffnen
hervorzuheben ihre systematischen, auch nicht deutsche Litteratur umfassenden Fachbibliographien, von denen noch erscheinen die «Bibliotheca theologica» und die «Bibliotheca philologica». Die Buchdruckerei wurde um 1790 aufgegeben, das Sortiment (Firma
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0285, von Coronado bis Coroner Öffnen
"Bibliotheca universalis sacro-profana" (28 Bde., wovon jedoch nur 7 Bände im Buchhandel erschienen). Coroner (engl.), in England und in Nordamerika der Beamte, welcher unter Zuziehung einer Jury die Ursache plötzlicher Todesfälle zu untersuchen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0287, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
im Sommersemester 1886 auf 1036, die Zahl der Dozenten auf etwa 100. Die Bibliothek wurde nach dem Verlust der alten Bibliotheca Palatina (s. unten) 1703 durch Ankauf der Gräviusschen Sammlungen gegründet. Sie zählt ½ Mill. Bände, 2000 Handschriften, 2000
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0221, von Kriegsstand bis Kriegszustand Öffnen
der Litteratur aller Sprachen auf dem Gebiet der K. bearbeitete Pohler ("Bibliotheca historico-militaris", Kassel 1886 ff.). Kriegswurm, s. Mücken. Kriegszahlmeister, Vorstand des Kriegszahlamts oder der Kriegskasse einer Armee, ein höherer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0801, von Morelly bis Mören Öffnen
801 Morelly - Mören. 1778 zum Bibliothekar an der St. Markuskirche ernannt. In dieser Stellung bekundete er seinen kritischen Scharfsinn und sein umfassendes Wissen namentlich durch seine "Bibliotheca manuscripta graeca et latina" (Bassano
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0900, Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) Öffnen
das Kapitol mit dem Quirinal verbindenden Rückens aus. Hier befanden sich nordöstlich von der quadratischen Area (Hof) mit Trajans Reiterstatue die berühmte Basilica Ulpia und die Bibliotheca Ulpia, ein von Hadrian errichteter Tempel des D. Trajanus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0949, von Siebplatten bis Siebwahrsagung Öffnen
bearbeitet, das. 1833-1851, 7 Tle.); "Flora japonica" (das. 1835 bis 1870); "Bibliotheca japonica" (hrsg. von Hoffmann, das. 1833-41, 6 Bde.); "Thesaurus linguae japonicae" (das. 1835 bis 1841); "Isagoge in bibliothecam japonicam" (das. 1841); "Catalogus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Palgrave bis Panzerlafetten Öffnen
695 Palgrave - Panzerlafetten. Röhricht, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Land (Gotha 1889); Derselbe, Bibliotheca geographica Palaestinae (Bibliographie von 333 bis 1878, Berl. 1890); Fischer und Guthe, Neue Handkarte von P., 1:700,000
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
die französische Sprache« (in Gröbers »Grundriß der romanischen Philologie«, Bd. 1, S. 561-668; auch in französischer Übersetzung erschienen u. d. T.: »Le Français et le Provençal«, Par. 1891); »Aucassin et Nicolete« (Paderborn 1878, 3. Ausg. 1889); »Bibliotheca
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0352, von Niederländische Süd-Ostbahn bis Niederlassung Öffnen
, 3 Abteil., neue Ausg., Leid. 1877 fg.), die in die königl. Bibliothek zu Brüssel übergegangene Hulthemsche Sammlung (vgl. Bibliotheca Hulthemiana, 6 Bde., Gent 1836) und die «Bibliotheek voor Middelnederlandsche letterkunde» (hg. von Moltzer und te
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0141, von Spekulation bis Spencer (Familie) Öffnen
. (Vgl. Dibdin, Bibliotheca Spenceriana, 4 Bde., Lond. 1814; und den in Berlin 1794 erschienenen Katalog der Rewiczkischen Sammlung. Über S.s reiche Gemäldesammlung vgl. Dibdins Aedes Althorpianae, 2 Bde., Lond. 1822, deren 2. Band Nachträge über
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Victoria regia bis Victor-Perrin Öffnen
collectio», Bd. 3 (Rom 1830), die polemischen Schriften unter anderm in Mignes «Bibliotheca patrum», Bd. 8 (Par. 1839‒51), veröffentlicht. – Vgl. Koffmanne, De Mario Victorino philosopho christiano (Bresl. 1880). Victorit, neuer Sprengstoff
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
.). Unter seinen linguistischen Schriften sind hervorzuheben die "Bibliotheca sanscrita" (2. Aufl., Petersb. 1837) und die "Übersicht aller bekannten Sprachen und ihrer Dialekte" (das. 1820). Adémar (spr. ade-), 1) Historiograph des 11. Jahrh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
Karten sind außer dem großen Atlas in der "Description de l'Égypte" von d'Anville, Jomard, Caillaud, Leake, Ritter, Rüppell, Arrowsmith, Russegger, Kiepert und Linant de Bellefonds. Vgl. Jolowicz, Bibliotheca aegyptiaca, Repertorium über die bis 1857
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0372, von Alkoran bis Alkuin Öffnen
.) und neuerdings Jaffé in der "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 6 (Berl. 1873). Vgl. Lorentz, Alkuins Leben (Halle 1829); Monnier, Alcuin et Charlemagne (2. Aufl., Par. 1864); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881).
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
, die er bis 1878 innehatte. Unter seinen Schriften sind noch besonders hervorzuheben: die "Storia dei Musulmanni di Sicilia" (Flor. 1853-73, 3 Bde.); "Bibliotheca arabo-sicula" (1857; ital. 1880, 2 Bde.); "Nuovi
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0480, von Amerikainseln bis Amerikanische Altertümer Öffnen
, History of the discoveries of America to the year 1525 (New York 1884). Bibliographisch verzeichnet die gesamte A.-Litteratur die "Bibliotheca americana" von Sabin (New York 1872 ff.). Die besten neuesten Karten sind 1) für die polaren Gebiete
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0910, von Ashford bis Asiatische Gesellschaften Öffnen
Bde.) heraus. Unter Aufsicht dieser Gesellschaft, aber auf Kosten der Ostindischen Kompanie, später der englischen Regierung, erscheint seit 1846 zu Kalkutta die "Bibliotheca indica", eine Sammlung wichtiger Quellenschriften zur Kenntnis des Orients
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
Kataloge: "Catalogus librorum typis impressorum Bibliothecae Casanatensis" (Rom 1761-88, 4 Bde.); "Catalogus historico-criticus romanarum editionum saeculi XV" (das. 1783) und "Specimen historico-criticum editionum italicarum saeculi XV" (das. 1794
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0065, von Aufrechnung bis Aufsatz, schriftlicher Öffnen
A. nach Oxford über, beteiligte sich an der Ausgabe des "Rigveda" von Max Müller, wurde dort an der berühmten Bodleyanischen Bibliothek angestellt und veröffentlichte den mustergültigen "Catalogus codicum sanscritorum bibliothecae Bodleianae
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
die Kritik der Ciceronischen Schriften und die sachliche Erklärung der attischen Redner gefördert, besonders in der "Bibliotheca critica nova" (mit Geel, Hamaker und Peerlkamp, Leid. 1825-31, 5 Bde.) und seinen "Scholica hypomnemata" (das. 1837-62, 5 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Bandikut bis Bandmaß Öffnen
nach Wien, 1748 nach Rom, wurde 1750 Aufseher der Marucellischen Bibliothek zu Florenz, 1756 Oberaufseher der Laurentiana daselbst und starb 1. Aug. 1803. Sein Hauptwerk ist der musterhafte "Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Mediceae
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Bhartrihari bis Bhil Öffnen
") sind astronomischen Inhalts, beide mit indischem Kommentar (Kalkutta 1842). Von dem dritten Teil ist in der "Bibliotheca indica" (Kalkutta 1862) eine englische Übersetzung erschienen. Außerdem verfaßte B. in hohem Alter noch ein Kompendium
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0887, von Bibiena bis Bibliographie Öffnen
wurde im 16. Jahrh. durch Konrad v. Geßners (s. d.) "Bibliotheca universalis" (Zür. 1545-55, 4 Bde.) geschaffen. Für die ältere Litteratur ist immer noch von Wert Th. Georgis "Allgegemeines ^[richtig: Allgemeines] europäisches Bücherlexikon" (Leipz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0047, von Blum. bis Blumenau Öffnen
gemachten Forschungen legte er in dem "Iter italicus" (Berl. u. Halle 1824-36, 4 Bde.), in der "Bibliotheca librorum manuscriptorum italica" (Götting. 1834) und in zahlreichen Beiträgen für juristische Zeitschriften und Sammelwerk nieder. Mit Lachmann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0192, Bonifacius Öffnen
.) und von Jaffé in der "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 3 (Berl. 1866), in deutscher Übersetzung von Külb (Regensb. 1859). Sein Leben beschrieb zuerst, bald nach dem Tode des Apostels, der Mainzer Priester Willibald: "Vita S. Bonifatii", abgedruckt in Pertz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
die ihr vorausgehende Epoche wertvolle Nachrichten überliefert; dasselbe ist neuerdings abgedruckt in Jaffés "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 2 (Berl. 1865, auch Separatdruck). 1089 wurde B. von den Patarenern zum Bischof von Piacenza erwählt, aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0252, von Bosse bis Bossuet Öffnen
). Von seinen holländischen Übersetzungen sind besonders die von Denons "Voyage en Égypte", Schillers "Abfall der Niederlande" und Plutarchs Lebensbeschreibungen zu erwähnen. Wertvoll ist seine "Bibliotheca classica", ein philologisches Handbuch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0319, Brandenburg (Bistum, Stadt) Öffnen
. sächsischen Gebiets (Belzig, Jüterbogk u. die Niederlausitz) mit B. vereinigt wurde (vgl. oben). Vgl. Küster, Bibliotheca historica Brandenburgensis (Bresl. 1743; Accessiones dazu, 1768, 2 Bde.); Derselbe, Collectio opusculorum historiam marchicam
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
Nationalversammlung gewählt, hielt er sich hier zu den Großdeutschen. Seit 1850 Mitglied des Herrenhauses, dann des Hauses der Abgeordneten, starb er 30. Sept. 1863 in Bonn. Er gab eine "Bibliotheca regularum fidei" (Bonn 1844, 2 Bde.) heraus, mit Elvenich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0405, Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
aus den Sammlungen der aufgehobenen Stifter und Klöster und den frühern Frankfurter und Breslauer Universitätsbibliotheken; zu ihr gehören auch die an orientalischen gedruckten und handschriftlichen Werken reiche Bibliotheca Habichtiana
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0629, von Bulwer bis Bund Öffnen
. ^[Johannes Michael] Franke, Catalogus bibliothecae Buenaviensis, Leipz. 1750-56, 7 Bde.). B. schrieb: "Deutsche Kaiser- und Reichshistorie" (Leipz. 1728-43, 4 Bde.), bis 918 reichend, durch umfassendes Quellenstudium ausgezeichnet; "Historie des Kriegs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0776, von Canavalia bis Cancionero Öffnen
Lieder veröffentlichte F. A. de Varnhagen unter dem Titel: "Cancioneirinho de trovas antigas" (Wien 1870); endlich erschien der ganze Kodex: "Il canzoniere portoghese della Bibliotheca Vaticana" (hrsg. von E. Monaci, Halle 1876) und bald darauf
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0833, von Carutti di Cantogno bis Carvalho Öffnen
der Zoologie" (Münch. 1872); "Prodromus faunae mediterraneae" (das. 1884 ff.); außerdem gab er mit Engelmann die "Bibliotheca zoologica" (Leipz. 1861, 2 Bde.) heraus und übersetzte Lewes' "Physiologie" (das. 1860), dessen "Aristoteles" (das. 1866) sowie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
und Verbesserungen des Verfassers von Möller, Flensb. 1778); über seinem besten Werk, einer Geschichte der schwedischen Kirche ("Svea rikes kyrkohistoria", Stockh. 1767, Bd. 1), überraschte ihn der Tod. Seine "Bibliothecae Upsalensis historia" erschien 1745
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0908, von Cesena bis Cessio bonorum Öffnen
schönes Theater und die berühmte Bibliotheca Malatestiana (von Malatesta Novello 1452 gegründet) mit wertvollen alten Handschriften. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 11,435; ihre Erwerbsquellen sind: Wein-, Hanf- und Gemüsebau, Seidenspinnerei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0023, von China (neueste Geschichte) bis China (Porzellan) Öffnen
Manchus, or the reigning dynasty of C. (Lond. 1880); Boulger, History of C. (das 19. Jahrh. umfassend, das. 1881-1884, 3 Bde.); Fries, Abriß der Geschichte Chinas (Wien 1884); Cordier, Bibliotheca sinica (Bibliographie, Par. 1881, 2 Bde.). China
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0080, von Chotzen bis Chrematistik Öffnen
); "Bibliotheca medico-historica" (das. 1841); "Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildungen" (das. 1852); "Die Anfänge wissenschaftlicher Naturgeschichte und naturhistorischer Abbildung im Abendland" (Dresd. 1857); "Graphische Inkunabeln
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0108, von Chronik bis Chronologie Öffnen
im Mittelalter" von W. Wattenbach (bis zur Mitte des 13. Jahrh.; 5. Aufl., Berl. 1885, 2 Bde.) und O. Lorenz (bis Ende des 14. Jahrh.; 2. Aufl., das. 1875); mit mehr bibliographischen Details und nicht bloß für Deutschland Potthasts "Bibliotheca