Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bios hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Binger bis Blasrohr Öffnen
der genauern Abgrenzung des französischen und englischen Gebietes. Biosen, s. Kohlehydrate. Birlinger, Anton, Germanist, starb 15. Juni 1891 in Bonn. In den »Forschungen zur deutschen Landes- und Völkerkunde« hatte erveröffentlicht: »Rechtsrheinisches
50% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0021, von Biometrie bis Bipontiner Öffnen
, daß sie eine parthenogenetisch sich fortpflanzende Generation sonst getrennt geschlechtiger Gallwespen bilden. Biōsen sind eine Gruppe der Saccharosen (s. d.). Bioskopie (grch.), Untersuchung, ob Leben und Lebensfähigkeit vorhanden war (z. B. bei Kindesmord). Biosophie (grch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0872, von Mikir bis Mikrochemie Öffnen
.] Mikroben, Mikrobĭen (vom grch. mikrós, klein, und bios, Leben), kleinste tierische oder pflanzliche Lebewesen, im engern Sinne gleichbedeutend mit Bakterien (s. d.). Mikroblepharie (grch.), die angeborene oder durch Krankheit erworbene Kleinheit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
war, behauptete A., daß nur in Rom der wahre Glaube zu finden wäre. Sein Gedächtnistag ist der 10. Januar. Agathobiotik (v. griech. agathos, gut, und bios, Leben), die Kunst, das Leben wohl zu führen. Agathodämon, in der griech. Mythologie der Genius des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Binsen bis Biographie Öffnen
"Nachtgedanken" u. a. und gab mit seiner Gattin unter dem Pseudonym † A. T. Beer "Erzählungen und Novellen" (Leipz. 1836, 3 Bde.) und "Erzählungen" (Stuttg. 1836, 3 Bde.) heraus. Bīo... (v. griech. bios, "Leben"), Lebens... (in zusammengesetzten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kohlehydrate (Disaccharide, Polysaccharide) Öffnen
Einwirkung immer dunkler gefärbter Produkte (Huminsubstanzen); die Ketonzucker, z. B. Fruktose, werden hierbei schneller und leichter angegriffen als die Aldehydzucker. II. Disaccharide Zuckerarten (^H^On (Saccharosen, Biosen). Die zweite Gruppe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0017, von Binzer bis Biographie Öffnen
. Bio... (vom grch. bios, Leben), Lebens... (in zusammengesetzten Wörtern). Bioarithmetik (grch), Berechnung der durchschnittlichen Lebensdauer. Biobio, größter Fluß der südamerik. Republik Chile, entspringt im Osten der hohen Cordillere aus dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0475, von Kohlamsel bis Kohlehydrate Öffnen
Biosen oder Saccharosen (s. d.) genannt. Dann folgt eine Gruppe von Verbindungen, deren Zusammensetzung einem meist unbekannten Vielfachen der Formel C6H10O5 entspricht. Es ist dies die Gruppe der Cellulose (s. d.) oder Stärke, zu der noch Inulin
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0129, von Saccharometer bis Sacchini Öffnen
. Saccharometrie, s. Saccharimeme. 3aook2.i-oinvoo8, Hefepilz, f. Hefe und Gä- rung ; 3. ill^coäoi-m!^ f. Kahm. Saccharosen, Biosen oder Disaccbaride, ! zusammenfassende Bezeichnung für die Zuckerarten ! von der Zusammensetzung (^I^^i, wozu außer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1020, Zuckerarten Öffnen
von diesen einfachen Z. sind die Z. der Rohrzuckergruppe, die man auch mit den Namen Biosen, Saccharosen und Disaccharide, früher auch Disaccharate, bezeichnet. Sie sind ätherartige Anhydride der einfachen Z. mit 6 Kohlenstoffatomen, der Glykosen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Dibra bis Dichroskop Öffnen
individualisiere. Auch schrieb er ein histor.-geogr. Werk über Griechenland («Bios Hellados»). Die Fragmente seiner Schriften gab Fuhr (Darmst. 1841) heraus. Dicaeĭdae, s. Honigvögel. Dicaledōnen, Abteilung der Picten (s. d.). Dicarbōnhexachlorür