Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bittersüß hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0063, von Bittermandelölgrün bis Bitterwässer Öffnen
. als Name für einen einheitlichen Stoff ihre Bedeutung verloren. Bittersüß, s. Solanum. Bitterwässer (Aquae amarae, Picropegae) nennt man solche Mineralquellen, deren Wirkung fast ausschließlich durch ihren reichen Gehalt von Magnesiumsulfat
70% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
. Bittersüß, s. v. w. Solanum Dulcamara. Bitterwässer, s. Mineralwässer. Bitter, Weltersches, s. v. w. Pikrinsäure. Bitterwurzel, s. v. w. gelber Enzian, s. Gentiana. Bittgänge (Bußgänge, Betfahrten, Rogationes, Supplicationes), Prozessionen (s
50% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0053, von Bittersalz bis Blauholz Öffnen
; neuerdings hat man es auch in England betrügerischerweise zum Beschweren baumwollener Gewebe unter die Appreturmasse gemischt. - Zollfrei. Bittersüss (Alpranke
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0046, von Silerit bis Stärke Öffnen
). Solanin , vgl. Bittersüß . Solanum Dulcamara , s. Bittersüß ; s. tuberosum, s. Kartoffeln
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0252, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Bilsenkraut, s. Hyoscyamus Bittersüß, s. Solanum Boberille, s. Judenkirsche Bocksdorn, s. Lycium Bokerelle, s. Judenkirsche Capsicum Cestrum Datura Duboisia myoporoides * Dulcamara, s. Solanum Eierpflanze, s. Solanum Melongena Eisenhut
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0019, von Draps d'or bis Elzbeeren Öffnen
). Dulcamarin , s. Bittersüß . Dulcit , s. Zucker (643). Dulcose , s. Zucker (643
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0822, von Bestushewsche Nerventinktur bis Betäubende Mittel Öffnen
und gehören größtenteils den Pflanzengiften an, z. B. Opium und das aus demselben gewonnene Morphium und Codein u. a.; der indische Hanf, Giftlattich, Tollkirsche, Calabarbohne, Stechapfel, Bilsenkraut, Schierling, Bittersüß, Sturmhut, Nieswurz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0341, Giftpflanzen Öffnen
, in Mexiko, die Wurzel. XVII. Solaneen. 39) * Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum L., Tafel II) und verwandte Arten, alle Teile. 40) * Bittersüß (Solanum Dulcamara L.), alle Teile, besonders Stengel, Blätter und Frucht. 41) * Tollkirsche oder Belladonna
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0452, von Glycerius bis Glykogen Öffnen
wird. Es ist amorph, gelblichweiß, schmeckt stark bittersüß, riecht schwach, ist schwer löslich in kaltem Wasser, löst sich aber leicht in heißem Wasser, in Alkohol und Äther, verbindet sich mit Basen und gibt beim Kochen mit Säuren harzartiges, braungelbes, bitteres
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0470, von Purbach bis Purim Öffnen
teilweise löslich und besteht im wesentlichen aus dem Magnesiasalz der Euxanthinsäure (Euxanthin) C19H16O10 ^[C_{19}H_{16}O_{10}]. Diese bildet gelbe, geruchlose Nadeln, schmeckt bittersüßlich, löst sich in Wasser, Alkohol und Äther, bildet mit den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0234, von Salvi bis Salvinia Öffnen
und weißen Blüten, enthält in den offizinellen, angenehm riechenden, bittersüßlich, adstringierend, schleimig schmeckenden Blättern grünliches bis gelbes ätherisches Öl. Man benutzt die Blätter hauptsächlich als Gurgelwasser, auch als Küchengewürz. S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0008, von Sola fide bis Solario Öffnen
kugeligen, vielsamigen Beeren. Etwa 700 Arten, meist in den tropischen und subtropischen Klimaten, besonders Amerikas. S. Dulcamara L. (Bittersüß, Alpranke, Mäuseholz, Hundskraut, Stinkteufel, Teufelszwirn), Halbstrauch mit hin- und hergebogenem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0728, von Wolfram bis Wolfram von Eschenbach Öffnen
sich in Alkalien unter Bildung von Wolframsäuresalzen (Wolframaten), aus deren Lösung kalte Schwefelsäure wasserhaltige Wolframsäure (Scheelsäure, Tungsteinsäure) H2WO4+H2O ^[H_{2}WO_{4}+H_{2}O] fällt, welche in Wasser etwas tödlich ist, bittersüß
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) Öffnen
; die Frapan hat die Kraft, bis in jene Tiefe zu steigen, wo das Bewußtsein sich zum Instinkt verdunkelt, und doch zugleich die klare sittliche Weltanschauung zu bewahren; freilich schreibt sie ungleich, der neuere Band: »Bittersüß«, steht nicht mehr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0704, Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) Öffnen
, 17-19,22, 29,33); Akanthus (Taf. III, Fig. 4, 10, 17 u. 18), Eichen-, Wein- und Epheuranlen bilden seine besondere Zierde. Als Schlußblumen der Ranken erscheinen gewöhnlich Vergißmeinnicht, Nosenknospen, die Blüten des bittersüßen Nachtschattens
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Duke Town-Niederlassung bis Dulcigno Öffnen
. Dulcamarm, ein Bitterstoff von der Zusammen- setzung ^22^34^10, der in den Stengeln von 80- laniim äuicaiuHi'g. _^. (Bittersüß) enthalten ist. Er ist in Wasser schwer, in Alkohol leicht löslich. Dulcan, Orgelstimme, s. Dolcan. ^000
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0391, von Fruchtblätter bis Fruchtfolge Öffnen
und einen Wahlspruch. So hieß z.B. Herzog Wilhelm von Weimar "der Schmackhafte". Sein Sinnbild war eine Birne mit einem Wespenstich und sein Wabispruch: "Erkannte Güte". Andere hießen der Nährende, der Bittersüße, der Suchende, der Vielbcluühte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
), der Stechapfel (s. oben), die Arten der Gattung Solanum (s. d.), besonders der Schwarze Nachtschatten und das Bittersüß: ferner sämtliche Tabakarten (s. Tabak); von den Convolvulaceen sind zwei Arten verdächtig, nämlich Convolvulus sepium und arvensis L. (s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0031, von Sokratiker bis Solanum Öffnen
ist eine zwei-, selten drei- bis vierfächerige vielsamige Beere. Die europ. Solanumarten sind ausdauernde oder ein- bis zweijährige Kräuter; nur das an Fluß- und Teichufern häufig vorkommende S. dulcamara L., Bittersüß, Mäuseholz, Hundskraut
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0090, von Asaprol bis Asepsis Öffnen
); Endemann, Die Rechtswirkungen der Ab- lehnung einer Operation seitens des körperlich Ver- letzten (Berl. 1893). Asaprol, die Calciumverbindung des st-Naph- tholschwefelfäureäthers, ein weißes in Wasser lös- liches Pulver von bittersüßlichem Geschmack
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
. Liköre . Alphanaphthol , s. Naphthol u. Naphthalingelb . Alpranke , s. Bittersüß
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0047, von Stahlblech bis Sumpfeiche Öffnen
. Stipites Dulcamarae , s. Bittersüß ; s. Jalapae, s. Jalape . Stockfisch , vgl. Fischguano
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Französisch-Indo-China bis Freppel Öffnen
sie noch: »Hamburger Novellen« (Hamb. 1886; neue Folge: »Bescheidene Liebesgeschichten«, 1888); »Zwischen Elbe und Alster« (Berl. 1890); »Enge Welt«, Novellen (das. 1890); »Bittersüß«, Novellen (das. 1891) und »Gedichte« (das. 1891). Fredro, 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0135, von Levico bis Levkoje Öffnen
behandeln. Neue Folgen dieser Novellen waren: «Bescheidene Liebesgeschichten» (Hamb. 1888), «Zwischen Elbe und Alster» (Berl. 1890) und «Bekannte Gesichter» (ebd. 1893). Novellen aus Süddeutschland enthalten «Enge Welt» (Berl. 1890) und «Bittersüß
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0686, von Mauschel bis Mäuseturm Öffnen
die glimmende Kugel herunter und entzündet das Leitfeuer. Mäusegerste, s. Gerste. Mäuseholz, Bittersüß, s. Solanum. Mäuseöhrchen, Pflanze, s. Myosotis. Mauser, Mauserung, nannte man früher im weitern Sinne einen im Lebensprozeß der Tiere sehr