Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Blasenkatarrh hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1008, von Blasenkatarrh bis Bläser Öffnen
1008 Blasenkatarrh - Bläser. deckeln, geht die Larve auf das Ei über; sie verzehrt zunächst dessen Inhalt, verwandelt sich bei der ersten Häutung in eine weiche, walzige, fast fußlose Made und nährt sich von dem Honig. Sie unterliegt nun weiter
67% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0083, von Blase bis Blasenstrauch Öffnen
der Familie sind die Ölkäfer oder Maiwürmer (s. d., Meloë), die eigentlichen Pflasterkäfer (Lytta, s. Spanische Fliege) und die Bienenkäfer (s. d., Sitaris). Blasenkatarrh, s. Harnblase. Blasenkirsche, s. Physalis. Blasenkrampf, s. Harnblase
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0145, Herbae. Kräuter Öffnen
. kaltem und 1 Th. siedendem Wasser, ferner in 16 Th. Alkohol, ist dagegen unlöslich in Aether. Wird gegen Blasenkatarrhe und Nierenaffektionen empfohlen. Gruppe VIII. Herbae. Kräuter. Die in dieser Gruppe aufgenommenen Drogen sind durchaus
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0831, Harnstoff Öffnen
durch weitere Niederschläge von Harnsalzen allmählich vergrößern, oder sie bilden sich aus dem in der Blase stagnierenden Harn bei chronischem Blasenkatarrh, Harnröhrenverengerungen, Blasenlähmung und andern Zuständen, welche mit Harnstauung
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0237, von Unknown bis Unknown Öffnen
? Ist es ratsam, einen Kocher mit Bratofen zu wählen? Um auch ein Wasserschiff zu haben, müßte man wohl einen Gasherd anschaffen, der aber ziemlich teuer zu stehen käme? 2. Blasenkatarrh. Wüßte mir jemand ein gutes, unschädliches Mittel gegen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0827, von Harnack (Karl Gustav Axel) bis Harnblase Öffnen
Anfangsteil von der Vorsteherdrüse umschlossen wird, welche im Alter häufig erkrankt und dann regelmäßig auch die benachbarten Organe, insbesondere die H., in Mitleidenschaft zieht. Die wichtigsten Blasenleiden sind: 1) Der Blasenkatarrh, die katarrhalische
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0828, von Harncylinder bis Harnhaut Öffnen
826 Harncylinder - Harnhaut der Blasenkatarrh zur eigentlichen Blasenentzündung (Cystitis parenchymatosa), bei welcher nicht bloß die Schleimhaut, sondern die gesamte Blasenwand entzündet und geschwollen, wohl auch von größern oder kleinern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
Blasenkatarrh etc. A posteriori, s. A priori. Apostill (neulat. Apostillum), beglaubigte Nachschrift zu einem Dokument, besonders einer Supplik; dann Reskript auf eine Supplik, besonders wenn es gleich an den Rand derselben gesetzt ist; daher s
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0903, von Beth Zur bis Betonnung Öffnen
das B. als weißes, trocknes, krystallinisches Pulver ohne Geruch und Geschmack; es ist in Wasser unlöslich und schmilzt bei 95° C. Man verwendet das B. bei Blasenkatarrh und akutem Gelenkrheumatismus; es zeigt keinerlei störende Nebenwirkungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0302, von Greisen bis Greiz Öffnen
. Die Vorsteherdrüse wird größer, wodurch Störungen im Harnlassen herbeigeführt werden und die Erschlaffung der Harnblasenmuskulatur unterstützt wird. Häufig gesellen sich dann Blasenkatarrhe und Steinbildung dazu. Über andere Änderungen des Organismus
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
Blasenkatarrhs und erfordert die gegen diesen angezeigte Behandlung (s. unter Harnblase). Eine leichtere Form der H. kommt bei Männern als sog. kalte Pisse zuweilen nach dem Genusse von schlechtem Bier und jungem Wein vor und wird gewöhnlich durch reichliches
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
ganz weich wird? Ich möchte gerne, daß mir derselbe knusperig bliebe. Um gütigen Rat zum Voraus besten Dank. Von F. F. in M. Blasenkatarrh. Könnte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0444, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Pensionspreis 60 Fr. Fr. M. A. in Z. An F. F. in M. Blasenkatarrh. Gegen dieses Uebel wird von solchen, die es erprobt haben, das Mineralwasser von Ruch-Eptingen in Baselland warm empfohlen. An E. H. Tischlerleim. Ueberlegen Sie die Leisten bis zur Lösung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0778, von Arcon bis Ardea Öffnen
, Arbutin, Erikolin und Urson und werden bei chronischem Blasenkatarrh und bei Blutungen aus der Blase mit Erfolg gebraucht. Man verwendet sie auch zum Schwarz-, Dunkelgrün- und Braunfärben sowie zum Gerben des Saffianleders. Aus den etwas mehligen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0716, von Cacio cavallo bis Cadell Öffnen
hatte. Cadéac, Badeort im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Bagnères de Bigorre, an der Neste d'Aure, 725 m ü. M., mit 450 Einw. und vier Schwefelquellen (15,6° C.), welche besonders gegen Skrofeln, Blasenkatarrh, chronische Bronchitis u
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0390, von Cysticercus bis Cytoden Öffnen
Verbindungen. Cystis (griech.), Blase, Balggeschwulst; C. fellea, die Gallenblase; Cystitis, Blasenkatarrh. Cystocele (griech.), Blasenbruch. Cystococcus, s. Protococcus. Cystoid, mehrfächerige Cyste oder Balggeschwulst. Cystoideen, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0150, von Dreyse bis Drighlington Öffnen
° C. Das Wasser leistet besonders bei Blutarmut, Menstruationsstörungen, Nervenschwäche, chronischen Schleimhautkatarrhen, Blasenkatarrh, Gicht und Rheumatismus gute Dienste. Die Quellen bei D., das schon 766 erwähnt wird, kamen erst seit 1782
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0169, Harn (Verhalten in Krankheiten) Öffnen
sind. Die anhaltende Alkalinität des frischen Harns bedeutet, daß krankhafte Zersetzungen des Harns schon in der Blase eingeleitet worden sind, und zwar geschieht dies bei Blasenkatarrhen, bei Entzündungen des Nierenbeckens und der Blase, bei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0171, von Harnapparat bis Harnblase Öffnen
einer verengerten Stelle, dem sogen. Blasenhals, die Harnröhre (s. d.) aus. Von den Krankheiten der H. sind folgende die wichtigsten: 1) Der Blasenkatarrh. Er besteht, wie die katarrhalischen Entzündungen aller Schleimhäute, in einer übermäßigen Schleimabsonderung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0176, von Harnstoff bis Háromszék Öffnen
zum Harnen bei nicht gefüllter Blase, der unter schneidenden Schmerzen zur Entleerung von jedesmal wenigen Tropfen führt. Der H. ist ein Symptom des Blasenkatarrhs; s. Harnblase. Eine besondere, unter dem Namen der kalten Pisse bekannte Form von H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0902, von Immutabel bis Impatiens Öffnen
Gehalt an Kohlensäure aus. Sie werden vorzugsweise bei Anämie, Gicht, Lungenphthisis, Blasenkatarrh und bei hysterischen Lähmungen innerlich und als Bäder (auch in der Form von Gasbädern) angewendet. Mit dem Bad sind eine Molkenkuranstalt sowie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0541, Karlsbad Öffnen
Leiden des Magens, die Anschwellungen und Verhärtungen der Leber und Milz, die Krankheiten der Nieren und der Harnblase, insbesondere Blasenkatarrh und Nierensteine, die verschiedenen Hautübel, ferner Gicht, Hämorrhoiden, chronischer Darmkatarrh
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0501, von Langenberg bis Langenöls Öffnen
Wasser von hepatischem Geruch und wird besonders bei chronischen Katarrhen der Luftwege, Blasenkatarrh, Rheumatismen und Lähmungen mit Erfolg gebraucht. Auch werden Gasbäder, Douchen und Dampfbäder verabreicht. Längenbüreaus, wissenschaftliche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
Blasenkatarrh. Bei Eiterungen des Mittelohrs ist das Rauchen besonders schädlich. Nicht zu empfehlen ist es ferner bei Schlaflosigkeit infolge von geistiger Überanstrengung, bei Herzschwäche und gewissen mit Schwächezuständen verbundenen Neuralgien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0164, von Niederwall bis Niëllo Öffnen
, namentlich bei Nierensteinen und Blasenkatarrh, mit Erfolg gebraucht. Am häufigsten werden der Stadt- oder Trinkbrunnen (Viktorsquelle) und der Salzbrunnen (Helenenquelle) getrunken. Das Bad liegt 20 Minuten vom Städtchen entfernt. Vgl. Stöcker, Bad
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
sich 15 Minuten südlich von der Stadt und werden vornehmlich bei Blutarmut, Menstruationsstörungen, Katarrh der Luftwege, Tuberkulose, Nervenschwäche, Magen- und Blasenkatarrh empfohlen. Mit ihnen steht eine Molkenanstalt in Verbindung, auch Moorbäder
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0215, von Salicylwatte bis Salier Öffnen
, Dysenterie, akutem Blasenkatarrh, gegen Neuralgie des Trigeminus, in der akuten Gicht, äußerlich zum Listerschen Verband und, mit Weizenstärke und Talk gemischt (Salicylstreupulver mit 3 Proz. S.), zum Aufstreuen auf übermäßig schwitzende Körperteile
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0241, von Salzbrunn bis Salzburg Öffnen
und der Luftwege, Magen- und chronischem Blasenkatarrh, Nierensteinen, Unterleibsblutstockungen, Leberanschwellungen, Hämorrhoiden, Harngrieß, Gicht, chronischem Rheumatismus etc. Schon im 14. Jahrh. bekannt, kamen sie erst zu Anfang des 19. Jahrh. mehr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0680, von Schwalbenschwanz bis Schwämmchen Öffnen
bekannten Säuerlinge Deutschlands übertrifft und besonders bei Skrofulose, Blasenkatarrh und Nierensteinen mit Erfolg gebraucht wird. Auch der Versand des Wassers ist bedeutend. Schwalk, s. v. w. Ziegenmelker. Schwall, s. v. w. Dünung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0278, von Steinschönau bis Steinthal Öffnen
und namentlich kleinere Blasensteine bei jüngern Individuen mit sonst gesunden Harnorganen, während große und harte Steine bei ältern Personen und sonstigen, die an Blasenkatarrh, Nierenreizung etc. leiden, dem S. anheimfallen. Steinschönau, Marktflecken
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0562, von Teilbau bis Teiresias Öffnen
, Gicht, Blasenkatarrh etc. getrunken werden, und 405 Einw. Von dem Wasser werden jährlich gegen 1 Mill. Krüge versandt. In der Nähe die Stadt Zavelstein (s. d.). Vgl. Wurm, Das Bad T. (5. Aufl., Stuttg. 1884). Teint (franz., spr. täng), Gesichts
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
, Lungengangräne, Gallensteinkolik, gegen Würmer, bei Gonorrhöe, Blasenkatarrh, Typhus etc., äußerlich als reizendes, kräftigendes Mittel, in der Technik zu Lacken, Firnissen, Anstrichfarben, zum Bleichen des Elfenbeins, früher auch als Leuchtmaterial
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0720, von Saint-Maurice bis Salmon Öffnen
, wird aber beim Erhitzen in Salicylsäure und/3-Naphtholgespalten. Dieselbe Zersetzung erfährt es durch den Pankreassaft und die Fermente der Darmschleimhaut, und hierauf gründet sich seine Anwendung bei Blasenkatarrh, Gelenkrheumatismus und bei den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0828, von Arboreszent bis Arbutus Öffnen
nach gehört das A. zu den Glykosiden und zerfällt beim Kochen mit verdünnten Säuren in Hydrochinon und Traubenzucker. Es ist ein wertvolles Heilmittel bei Blasenkatarrhen. Arbutus L., Erdbeerbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0827, von Cadaver bis Cadillac Öffnen
.), welche gegen Blasenkatarrh, Skrofeln, Bronchitis angewendet werden. Cadeau (frz., spr. kadoh ), Geschenk. Cadell (spr. käddĕl) , Francis
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0660, von Dysphorie bis Dzialynski Öffnen
unter krampfhaftem Pressen und Schneiden in der Blasengegend, nur sparsam und tropfenweise vor sich geht und häufig auch mit brennenden Empfindungen in der Harnröhre verbunden ist. D. wird als ein sehr häufiges und lästiges Symptom beim Blasenkatarrh
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0830, von Harnsperre bis Harnsteine Öffnen
vor. Sie bilden sich am häufigsten bei alkalischer Reaktion des Harns, namentlich bei chronischem Nierenbecken- und Blasenkatarrh. 3) Oxalatsteine, aus oxalsaurem Kalk, sind außerordentlich hart und schwer, dunkelgrau oder schwärzlich gefärbt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0501, von Suleiman Pascha bis Sulfosäuren Öffnen
des m-Oxydiphenylamins. S. ist ein in Wasser unlösliches, in Alkohol lösliches Pulver und wird medizinisch innerlich bei Blasenkatarrh, äußerlich für sich und in Kombination mit Menthol, Kreosot, Guajakol als Ersatz des Jodoforms bei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0714, von Ternströmiaceen bis Terpentinölfirnis Öffnen
von Fettflecken, zum Bleichen von Geweben und Elfenbein; medizinisch wendet man es äußerlich als reizendes, kräftigendes Mittel, innerlich gegen Gonorrhöe und Blasenkatarrh an. Im Handel unterscheidet man deutsches T. (meist aus Polen, Galizien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1004, von Tripotage bis Triptychon Öffnen
zunimmt. Dazu gesellen sich entzündliche Rötung und Schwellung der Schleimhaut, tropfenweiser Ausfluß einer eiterähnlichen Flüssigkeit aus der Harnröhre (daher der Name T.), sehr schmerzhafte Erektionen, bisweilen selbst Harnverhaltung, Blasenkatarrh
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0599, von Maribo bis Marienberg Öffnen
- und Hämorrhoidalleiden, bei Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit, Blasenkatarrh, Haut-, Augen- und Ohrenkrankheiten sowie bei Gebärmutterleiden und Beschwerden des klimakterischen Alters. Außer den Trinkkuren werden auch kohlensaure Gasbäder (seit 1818