Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bombast hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0267, von Bombarde bis Bombay Öffnen
und Einschlag aus Kammgarn; außerdem ein ganz aus Kammgarn hergestelltes glattes oder geköpertes Zeug; endlich auch eine Art baumwollenen Futterzeugs. Bombast (engl., vom mittellat. bombax, d. h. Baumwolle), ursprünglich Zeugstoff zum Auswattieren, dann
87% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0176, von Bolzen bis Bombay Öffnen
; früher aus Baumwolle, Kamelhaar und Seide, jetzt gewöhnlich aus Schafwolle von besondern Bombassinwebern gewebt. Bombast (engl., v. mittellat. bombax, "Baumwolle"), eigentlich ein mit Baumwolle ausgestopftes oder aufgeblähtes Zeug; dann s. v. w
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
Asyndeton Atypisch Augmentation Autologie Auxesis Barbarismus Beredsamkeit Bigarrüre Bombast Brachylogie Buncombe (Buncum) Chiasmus Coacervatio Concessio Concetti Chrië Datismus Deinosis Demegorie Denominatio Descriptio
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0096, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
mit Errichtung von Theatern getrieben und große Summen auf Dekorationen und Maschinerie verwandt wurden, aber alles nur, um die Lust des Publikums an der Oper und an äußerm Glanze zu befriedigen. Bombastisch und hohl, ohne Wahrheit und ohne Interesse, oft bis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
, einen Blankvers auszustaffieren (to bombast-out a blancvers), so gut wie einer von euch und, als ein vollkommener Johannes Faktotum, nach seinem Begriff der einzige Szenenerschütterer (shake-scene) im Land ist." Hier ist das Wortspiel mit dem Namen S. deutlich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
" (hrsg. von Sachau, Leipz. 1876-78; engl. von demselben, Lond. 1879). Die Sprache ist meist einfach und schmucklos, bei vielen selbst vernachlässigt, bei andern umgekehrt schwülstig und bombastisch. Trotz dieser Beschaffenheit der arabischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0743, Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) Öffnen
ward mehr und mehr zu einem Mittel, äußeres Ansehen zu erwerben; das Übergewicht des schmeichlerischen und bombastischen Gelegenheitsgedichts ward offen anerkannt. Die "Hofpoeten" R. L. v. Canitz, J. V. ^[Johann Valentin] Pietsch, Johann v. Besser
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0430, von Ford bis Forelle Öffnen
in Gemeinschaft mit Webster, Decker u. a. Er liebt es, große Szenen auf die Bühne zu bringen, und entfaltet dabei oft eine sehr kraftvolle, poetische Sprache; allerdings verfällt er auch nicht selten in bombastische Rede. Jonson, Massinger und Fletcher steht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0854, Klopstock Öffnen
ernannt. Neben der Fortführung des "Messias" entstand in der nächstfolgenden Zeit das Trauerspiel "Salomo", etwas später das Bardiet "Die Hermannsschlacht", von dem angeregt sich das wesenlose, bombastisch-rhetorische Bardenwesen in der deutschen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0002, von Phlox bis Phokis Öffnen
"), Beiname des Apollon (s. d.); übertragen s. v. w. Bombast, Schwulst. Phoca, Seehund. Phocaena, Braunfisch, s. Delphine. Phokäa, athen. Kolonie in Ionien, auf der Halbinsel zwischen dem Elaitischen und Smyrnaischen Meerbusen, hatte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0051, von Pictor bis Piemonte Öffnen
ist, eine Art Widerstand zu leisten, insbesondere für einen bombastischen, langweiligen Leitartikel. Pièces rustiques (franz., spr. pjähß rüstihk), bei den Sammlern übliche Bezeichnung der Arbeiten des französischen Kunsttöpfers Palissy (s. d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0415, Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
Komödiantentruppen erlag, durch welche ein mit bombastischem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0475, Schiller (1781-1784) Öffnen
475 Schiller (1781-1784). Bombastisch-Übertriebene die absolute Unnatur überwog, waren die "Räuber" von zwar noch in teilweise trüber Gärung begriffenem, aber feurigstem und edelstem Geist und mit der wenn auch ungebändigten, doch reinsten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0777, von Schwingung bis Schwungrad Öffnen
Gesetze. Schwingungsknoten, s. Schall, S. 393. Schwirrvögel, s. Kolibris. Schwitzen, s. Schweiß und Schweißtreibende Mittel. Schwören, s. Eid. Schwulst, s. v. w. Geschwulst; in der Stilistik s. v. w. Bombast, überladene Fülle des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0911, Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) Öffnen
der unleugbaren Roheit und des geschmackwidrigen Bombastes der Diktion der unbefangene Blick, auch abgesehen von dem Zeugnis Meres', der 1598 "Titus Andronicus" als ein Stück Shakespeares nennt (s. oben), Spuren des Shakespeareschen Genius in dem Stück
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0811, von Überspinnmaschine bis Ungarn Öffnen
lächer'ichen Kultus trieb und ihm im Herbst 1889 in Turm noch eine bombastische Huldigung darbrachte, so gab sie über diese gesetzliche Konsequenz große Entrüstung kund. Tisza suchte sie zu beschwichtigen, indem er ^i?. Nov. erklärte, er betrachte Kossuth
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0851, von Aretino bis Arfe Öffnen
. 1550 starb. Gegen die Reichen und Mächtigen übte er von Venedig aus ein ausgedehntes System bettelnder Erpressung; seine zahllosen Briefe, oft voll Drohungen, häufiger voll von bombastischen Schmeicheleien, erbeuteten überall reiche Geschenke, große
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0566, von Günther (Ant.) bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) Öffnen
. Auch G.s Lieder und Oden sind nicht frei von dem Bombast und steifen Pomp, von dem Frechen und Lüsternen, das der Dichtung der zweiten schles. Schule anhaftete; ja, an häßlichen Cynismen hat er mehr geleistet, als durch die Zeit entschuldigt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0713, von Iskander bis Islam Öffnen
Zotes" (Madr. 1758), die in dem ironisch dargestellten Lebenslaufe des Helden den bombastischen Kapuzinadenstil, der sich auf den span. Kanzeln eingenistet hatte, dem Gelächter preisgab und vernichtete. Die Inquisition verbot Schrift
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0142, von Pictor bis Pienza Öffnen
Fleisch, das Hauptgericht einer Mahlzeit (das dem Essenden gewissermaßen Widerstand leistet), dann im allgemeinen Hauptstück; auch soviel wie bombastischer Leitartikel; P. à tiroir (spr. -rŏahr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0270, von Statistische Maschinen bis Stätten Öffnen
, leiden an Bombast und Dunkelheit. Außerdem giebt es von ihm «Silvae» , d. h. Wälder (vermischte Gelegenheitsgedichte), in fünf Büchern, die zum Teil gelungene Bilder aus dem Leben der Zeit bieten. Unter den Ausgaben sämtlicher Werke sind zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0630, Tasso Öffnen
Gaula", eine ziemlich unglückliche Nachahmung Ariostos in bombastischem Stil. Für die polit. und litterar. Geschichte seiner Zeit sind seine "Lettere" (beste Ausg.von Seghezzi und Serassi, 3 Bde.,Padua 1733-51) wichtig. Seine übrigen Schriften ("I tre
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0299, Portugiesische Litteratur Öffnen
" (Lissab. 1588 u. 1785) nannte: Epopöen ohne epische Begeisterung, in denen die lyrischen Partien noch am meisten eigentümliche, nationale Färbung haben, die eigentlich heroischen aber die epische Einfachheit durch den Bombast des auch in der portug
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0300, Portugiesische Litteratur Öffnen
giebt es ein paar Sammlungen, deren Titel allein schon die bombastische Geschmacklosigkeit derselben charakterisieren: "A fenix renascida" (2. Aufl., 5 Bde., Lissab. 1746) und "Eccos que o clarim da fama dá" (ebd. 1761). Eine kritische Auswahl portug