Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Braunkohl hat nach 0 Millisekunden 485 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0357, Braunkohle Öffnen
357 Braunkohle. tur, ihr Bruch ist muschelig, der Glanz wachsartig, die Farbe samtschwarz (s. Gagat). Die Pechkohle nähert sich schon sehr gewissen Abänderungen der Steinkohle, namentlich der Kannelkohle. Am Westerwald, am Meißner, in Böhmen
53% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0460, von Braunfels bis Braunkohle Öffnen
458 Braunfels - Braunkohle Braunfels, Stadt im Kreis Wetzlar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am Lahnzufluß Isarbach, 12 km im SW. von Wetzlar, an der Linie Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen (4 km vom Bahnhof), hat (1890) einschließlich des
50% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0356, von Braunfisch bis Braunkohle Öffnen
356 Braunfisch - Braunkohle. Braunfisch, s. Delphine. Braunit (Hartbraunstein), Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in kleinen, tetragonalen Kristallen, die zu Drusen und körnigen Aggregaten verbunden sind, ist schwarz bis
50% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0825, Deutschland (Stein- und Braunkohlen) Öffnen
825 Deutschland (Stein- und Braunkohlen). durch seine Silberproduktion Freiberg i. S. hervor, woselbst der Bergbau schon 1168 begann; die durch ihn ins Leben gerufene und 1765 gestiftete Bergakademie ist gleichsam der Mittelpunkt aller berg
37% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0698, von Steinkohlen, Braunkohlen bis Stroh- und Bastwaren Öffnen
698 Steinkohlen, Braunkohlen - Stroh- und Bastwaren Mark c) Edelsteine, auch nachgeahmte, Korallen, bearbeitet, Perlen, alle diese Waren ohne Fassung; bearbeitete Halbedelsteine und Waren daraus, soweit sie nicht unter Nr. 20 fallen 60 Tara
31% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0173, Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle Öffnen
167 Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle. Extrakt in 10 Th. destillirtem Wasser, dem man 2 Th. Spiritus und etwas Kölnisch Wasser zusetzt, gelöst. Nachdem die Haare mit Seifenspiritus und Wasser vom Fett befreit wurden
31% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0064, von Branntwein bis Braunkohle Öffnen
64 Branntwein - Braunkohle artige Flüssigkeiten ist nur wenig noch in Anwendung. Endlich folgt noch ein Putzen mit der Hand zur
31% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0735, Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) Öffnen
735 Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.). genen Rand, welcher eine Rinne bildet, die mit Wasser gefüllt ist und beim Aufsteigen den in gleicher Weise nach innen umgebogenen Rand der äußern Trommel unter
31% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0129, Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) Öffnen
Zwickau und Lugau und in dem des Plauenschen Grundes, betrieben. Von den im J. 1886 noch vorhandenen 45 Steinkohlengruben arbeiteten 15 mit einem jährlichen Reinertrag von 3 1/3 Mill. Mk. Braunkohlen
12% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0092, von Blattkiemer bis Blattnasen Öffnen
.). Blattkiemer , s. Muscheln . Blattkohl , Grünkohl, Braunkohl, Winterkohl, Krauskohl , Brassica oleracea acephala , eine Form des Gartenkohls, die keine geschlossenen Köpfe
8% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0014, von Bonefize bis Caesalpina Öffnen
. Braunkohlen , s. Teer (575), vgl. Paraffin ; -asphalt, s. Teer (575); -teerpech, s. Paraffin (405), Teer (575
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0155, von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert bis Unsere Genußmittel Öffnen
163 war ein anderes, als das des Torfes. Während an der Bildung des letzteren hauptsächlich Moosarten beteiligt sind, entstand die Braunkohle aus Nadel- und Laubhölzern, und zwar aus Arten, gegen die unsere heutigen wahre Zwerge sind
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0065, von Braunkohle bis Brechweinstein Öffnen
65 Braunkohle - Brechweinstein Stängeln etc., an welchen ihre Entstehung aus Pflanzenteilen noch deutlich zu erkennen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0635, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
gerieben, schützt es dieselben vor dem Rosten. Prüfung. Dieselbe wie beim Ceresin. Paraffin. Dieser Name wird im Handel gewöhnlich nur dem aus Braunkohlen- oder Torftheer dargestellten Paraffin von niederem Schmelzpunkt (45-60°) beigelegt, während
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0270, Steinkohle (Vorkommen, Entstehung) Öffnen
müssen, während sie im geologischen Sinn Braunkohlen darstellen, finden sich als lokale Abänderungen typischer Braunkohlen in vielen Tertiärbecken, so unter andern Orten in Böhmen und Oberbayern. Die Steinkohlen stammen ohne Zweifel von pflanzlichen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0235, Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide Öffnen
. Agtstein, s. Bernstein Ambra, gelbe, s. Bernstein Anthracide * Anthracit Asphalt Bastkohle, s. Braunkohle Bergöl, s. Erdöl Bergpech, s. Asphalt Bergtalg, s. Ozokerit Bergtheer, s. Asphalt Bergwachs, s. Ozokerit Bernstein Bernstein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0358, von Braunkohlensandstein bis Braunsberg Öffnen
, welches sich vom Siebengebirge bis in die Gegend von Aachen und Düsseldorf verfolgen läßt. Auch in der bayrischen Oberpfalz, in Mähren und Oberschlesien gibt es Braunkohlen. Das ungarische Becken setzt sich mit seinen Buchten in die östlichen Alpen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0404, Paraffin Öffnen
404 Paraffin - Paraffin man anfänglich keinen ökonomisch möglichen Rohstoff dafür. Das P., als ein Destillationsprodukt, fand sich in der Folge auch in andern Holzteeren, aber erst in dem Teer gewisser Braunkohlen fand man die Quelle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0928, von Koksklein bis Kokstürme Öffnen
Verbrennung. Bei der Benutzung zu metallurgischen Zwecken kommt auch die Festigkeit der K. in Betracht, weil sie in den Schmelzöfen durch die über ihnen lagernde hohe Schicht von Erzen etc. nicht zerdrückt werden dürfen. Von Braunkohlen eignen sich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0575, Teer Öffnen
, als der aus harzreichen Hölzern bereitete Holzteer. Man erhält aus gutem Torf 6-9% Teer. 3) Braunkohlen teer (frz. goudron de lignite: engl. wood coal-tar). Obschon jede Braunkohlensorte T. liefert, so benutzt man doch behufs Paraffingewinnung nur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0214, Feuerungsanlagen (für feste Materialien) Öffnen
ist für jeden Zentner pro Stunde zu verbrennender Steinkohle auf ca. 0,6-0,8 qm, für Braunkohle auf 0,3-0,5 qm, für Holz und Torf 0,25-0,3 qm zu bemessen; die freie Rostfläche muß für Steinkohle 1,6-2,5, für Braunkohle, Holz und Torf 0,1-0,15 qm betragen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0485, Hessen-Nassau Öffnen
Eisenerze in Menge, sodann Stein- und Braunkohlen, Kupfer-, Blei- u. Manganerze, Thone, Bausteine etc. Es waren 1885 unter anderm im Betrieb: 38 Braunkohlen-, 166 Eisen-, 8 Blei-, 1 Kupfer- und 19 Manganerzbergwerke; die Produktion betrug: 207,982 Ton
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0882, Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) Öffnen
unbeeinflußtes, in sich geschlossenes Ganze bildet. Das gewöhnliche Brennmaterial der L. ist die Steinkohle; für Holz, Torf oder Braunkohle bedarf es einer Vergrößerung der Feuerbuchse, bez. der Rostfläche und einer entsprechenden Änderung der Roststäbe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0487, von Pyromorphit bis Pyrrhiche Öffnen
bildet er auch, die gewöhnliche Braunkohle imprägnierend, im Flöz selbst vielfach hellere Schichten und tritt auch in Nestern in der Braunkohle auf. Stets ist er von Rußkohle begleitet, und man darf annehmen, daß eine Konnexität zwischen beiden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0273, Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) Öffnen
Pflanzenzusammenhäufung. Man hat guten Grund, sich die Bildung der Steinkohlen im ganzen als einen der Entstehung des Torfes und der Braunkohlen analogen Vorgang zu denken, jedoch nicht so, daß im Laufe der Zeit nun aus Torf in jedem Falle Braunkohle, dann Steinkohle
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0130, Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) Öffnen
. t = 74,553 Mill. M.) und in Sachsen (4,213 Mill. t = 39,759 Mill. M.). Braunkohlen finden sich in einem 10-15 km, hier und da auch 50-100 km breiten Gürtel von der Provinz Posen bis zum Rhein und bis Aachen. 1891 wurden in Deutschland 21,172 Mill
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0707, Farben und Farbwaaren Öffnen
694 Farben und Farbwaaren. Kasseler Braun, Kasseler Erde, Lasurbraun. Ist eine bituminöse, erdige Braunkohle, welche, nachdem sie auf das Feinste gemahlen ist, als Ader- (Lasur-) Farbe Verwendung findet. Die färbenden Bestandtheile
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0172, Kosmetika Öffnen
Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle. 1 Theil gepulverter, sandfreier Torf wird mit 10 Th. Salmiakgeist und 5 Th. Wasser in einem Glaskolben zwei Tage lang stehen gelassen, dann langsam bis zum Kochen erhitzt, durch ein Tuch gegossen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Bergamotte bis Bergbau Öffnen
durch Aufbereitung (s. d.) von unnutzbaren Bestandteilen befreit werden. Die dabei gewonnenen Rohprodukte sind entweder schon Handelsware (Steinkohlen, Braunkohlen, Steinsalz, Braunstein), oder bedürfen noch einer chemischen Behandlung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0401, Kalk (gelöschter Kalk) Öffnen
. hartes oder 2-2,25 Vol. weiches Holz oder 1,5-2 Vol. Torf. Mit 1 Vol. Braunkohle erhält man 1-1,5, mit 1 Vol. Steinkohle bis 3,5 Vol. gebrannten K. Die mit Gasfeuerung betriebenen Kalköfen haben bis jetzt hauptsächlich in der Zucker
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1013, Koniferen Öffnen
. Der Bernstein ist das ausgeflossene erhärtete Harz vorweltlicher K. Aus der Familie der Taxineen sind als fossile Gattungen bemerkenswert: Taxoxylon Unger, von welchem Stämme in der Braunkohle und andern Tertiärschichten gefunden werden. Von Taxus L
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0699, Paraffin Öffnen
699 Paraffin. Erdöl, Ozokerit, Asphalt und in dem durch trockne Destillation aus Holz, Torf, bituminösem Schiefer, Braun- und Steinkohle erzeugten Teer. In Deutschland wird es besonders aus Braunkohlen dargestellt. Es eignen sich aber nur wenige
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0269, Steinkohle (chemische Zusammensetzung, Grubenbrände, Varietäten) Öffnen
Typen charakterisieren sich schon durch äußere Kennzeichen, welche aber durch Erhitzen bei Abschluß der Luft (trockne Destillation) kontrolliert werden müssen. Die den Braunkohlen sich nähernden Steinkohlen mit langer Flamme sind verhältnismäßig hart
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0685, von Anthracen bis Anthrakosis der Lungen Öffnen
- oder Steinkohlenlager durchbrochen haben. An solchen Orten findet man dann Übergänge von A. bis zu der Stein- oder Braunkohle. Als Brennmaterial wird A. gleich den Koks benutzt. Die Hauptfundstätten sind in Pennsylvanien und Rhode Island (Nordamerika); auch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1000, Deutsche Eisenbahnen Öffnen
ist; die Vermehrung des Bahnnetzes betrug in dem gleichen Zeitabschnitt dagegen nur etwa 4,7 Proz. Unter den beförderten Massengütern nahmen die Stein- und Braunkohlen (s. Tabelle S. 999) den ersten Rang ein, dieselben machten 1893 bei 62411274 t Stein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0131, Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) Öffnen
Roheisen. Sehr bedeutend ist der Handel mit Stein- und Braunkohlen. Im J. 1881 wurden Steinkohlen eingeführt 1953 Mill. kg, 1883: 2181, 1885: 2375, 1887: 2674, 1888: 3252, 1889: 4556, 1890: 4165, 1891: 5033, 1892: 4437 Mill. kg. Die Ausfuhr erreichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0142, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
Verbrauch im Durchschnitt der J. 1871/75 und des J. 1892 gegenübergestellt worden sind. Jährlicher (im Durchschnitt) Verbrauch pro Kopf der Bevölkerung in Kilogramm: Bedarfsgegenstände 1871/75 1892 Industrierohstoffe: Steinkohlen 806 1385 Braunkohlen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0977, Elbe (Fluß) Öffnen
, Reis; für die Thal' fahrt: böhm. Braunkohlen, Holz in Stämmen und Brettern, Steine aller Art, Ziegel, Rohzucker, Ge- treide. Von böhm. Braunkohle z. B. überschritten auf der Thalfahrt (1892) die sächs. Grenze bei Schandau 1842563 t. Ausgeladen
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0044, von Scharzhofberger bis Schwefel Öffnen
) und Braunkohle ; -steine, s. Schiefer ; -tafeln, s. Schiefer ; -stifte, s. Holzwaren , Schiel , s. Zander
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0587, von Torf bis Tragant Öffnen
T. geringer als der der Braunkohle. T. ist das wohlfeilste Brennmaterial und manchmal das einzig zu habende. In Holland z. B. würden einige Landstriche ohne denselben gar nicht bewohnbar sein. Obwohl sein Gebrauch mit Unbequemlichkeiten verbunden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0154, Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert Öffnen
Zeitaltern stammt, können wir die Braunkohle auffassen. Auch sie ist in ähnlicher Weise wie der Torf aus Pflanzen entstanden, doch ist in ihr entsprechend ihrem höheren geologischen Alter der Verkohlungsprozeß bereits weiter vorgeschritten als beim
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0709, Farben und Farbwaaren Öffnen
geformt als Kugel-Umbra in den Handel. Kölnische Umbra, zuweilen auch Kölner Erde genannt, hat nur in der Farbe einige Aehnlichkeit mit der echten, ist im Uebrigen, gleich dem Kasseler Braun, nur eine fein geschlämmte, erdige Braunkohle
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0812, Gesetzeskunde Öffnen
des Viehes, zur Düngung), b) zu gewerblichen Zwecken, welche die Verwendung als Nahrungs- und Genussmittel ausschliessen. Zu diesem Zweck wird das Salz mit Braunstein, Smalte, Mennige, Braunkohlen- u. dergl. Mehl, Russ, Kienöl, Petroleum, Karbolsäure
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0135, Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) Öffnen
-Schwadowitz, Braunkohle in dem ausgedehnten und ergiebigen Becken am südlichen Abhang des Erzgebirges. Die Ausbeute an Steinkohle beträgt 35 Mill., die an Braunkohle 72 Mill. metr. Ztr., namentlich letztere Produktion ist in fortwährender Steigerung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0826, Deutschland (Eisenindustrie) Öffnen
. Die östliche Gruppe dehnt sich von der Thüringer Terrasse wahrscheinlich bis zur samländischen Küste in Ostpreußen aus und ist vorzugsweise in den Provinzen Sachsen und Brandenburg stark entwickelt. Im J. 1884 betrug die Förderung von Braunkohlen in D
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0335, von Heizmaterialien bis Heizung Öffnen
Holz 10,2, gewöhnliches Holz 9,6, Torf 11,4, Braunkohle 12,6, Steinkohle 16,8, Koks 17 kg Wasser von 0°. Der pyrometrische Wärmeeffekt eines Heizmaterials kann ermittelt werden, indem man die Gewichtsmengen sämtlicher bei der Verbrennung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0491, Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) Öffnen
- und Braunkohlen in Böhmen, Schlesien, Mähren und Steiermark produziert. Steinsalz wird aus unerschöpflichen Lagern in den Karpathen (namentlich zu Wieliczka und Bochnia in Galizien) zu Tage gefördert, während Sudsalz außerdem in den Alpen (Hallstatt, Ischl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0700, von Paraffinöl bis Paraguay (Fluß) Öffnen
700 Paraffinöl - Paraguay (Fluß). Filtration und beseitigt den Geruch durch Behandeln mit stark gespanntem Wasserdampf. Das gereinigte P. kommt in Form von Tafeln oder Blöcken in den Handel. In ähnlicher Weise wie aus Braunkohle wird P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0984, von Roß und Cromarty bis Rost Öffnen
sind oder noch Schlacken erzeugen, nicht legen. In allen Fällen ist es besser, möglichst schmale Roststäbe zu nehmen. Bei Braunkohlen, die zu den Ligniten gehören, gibt man 7 mm Zwischenraum; erdige Braunkohlen in Klötzen erhalten gegen 20 mm breite
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0271, Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) Öffnen
als die Braunkohlen und werden ihrerseits durch Anthracit an Alter übertroffen. Abweichungen von dieser Regel lassen sich auf besondere Umstände zurückführen, welche bald beschleunigend, bald verlangsamend auf den Verlauf des Prozesses einwirken
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0475, von Kohlamsel bis Kohlehydrate Öffnen
Holzkohle enthält noch eine gewisse Menge dieser Elemente. Die Form der K. ist im allgemeinen amorph, so der Lampenruß, der Kienruß, die Zuckerkohle; sehr häufig behält aber die K. die Form der ursprünglichen organischen Substanz bei, so die Braunkohle
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0383, von Preßkohlen bis Preßluftgründung Öffnen
. Die Fabrikation ist verschieden für Braunkohlen- und Steinkohlen- ziegel. Bei erstern unterscheidet man Natzpreß- steine und Trockenpreßsteine. Die Naß preß st eine werden durch Pressen der angefeuchteten Braun- kohlen und Trocknen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0912, von Mineralöl bis Mineralspiritus Öffnen
gewonnene Öl, also auch das Erdöl (s. d.) oder Petroleum (s. d.). Im engern Sinne versteht man dagegen unter M. nur die durch trockne Destillation von Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, bituminösen Schiefern u. dgl. hergestellten flüssigen Leuchtstoffe
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0238, Geologie: Gesteine Öffnen
Blätterschiefer Blasenräume Blatterstein Bomben, vulkan., s. Vulkan Brandschiefer * Braunkohlensandstein, s. Braunkohle Breccien Brennberge Briz, s. Löß Chiastolithschiefer, s. Andalusit Chloritischer Granit Chloritschiefer Cipolin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0903, Aschenbrödel Öffnen
Leichter, lockerer Torf 5,69 1,13 1,03 0,29 0,20 0,84 33,29 3,03 25,28 1,38 Braunkohle von Artern 9,17 - 3,12 - 0,99 1,72 20,56 2,16 32,78 29,50 Braunkohle von Edeleny 12,35 - 36,01 1,55 2,38 0,38 15,62 3,64 5,05 23,7 Steinkohle aus Wales 3,84 0,40
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0741, Bergrecht (Gegenstände und Erwerbung des Bergwerkseigentums) Öffnen
allmählich in dem größten Teil von Deutschland auch Schwefel, Alaun- und Vitriolerze, Salpeter, Graphit und vor allem Stein- und Braunkohlen dem Bergregal unterworfen. Die Metalle kommen in der Natur selten rein, sondern meist in Verbindungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0132, Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
- und Kupfererze, Eisenerze auch sonst noch vielfach im Bergland, Steinkohlen in der Gegend von Osnabrück (Piesberg etc.) sowie in der Wealdenformation am Deister, Osterwald etc., mehrfach auch Braunkohlen. Salinen, auf Steinsalzlagern beruhend, gibt es zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0038, Island (Bevölkerung, Naturprodukte, Tierwelt) Öffnen
im großen auszubeuten, wollten nicht recht glücken; erst neuerdings (1872) hat man die Schwefellager am Mývatn verpachtet. Endlich findet sich noch der sogen. Surtarbrandur, eine Art Braunkohle, von alten Baumschichten herrührend, welche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0061, Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) Öffnen
. Steinsalz kommen. Bedeutungsvoll für die Verwertung der Bergbauprodukte sowie für die Entwickelung der Industrie ist das fast gänzliche Fehlen von Stein- und Braunkohlen (1884 wurden nur 230,000 Ton. Braunkohle, größtenteils in Toscana, gefördert
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0651, von Mineralöle bis Mineralwässer Öffnen
und Kristall. Mineralöle, die durch trockne Destillation aus Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und bituminösen Schiefern erhaltenen Öle, besonders die als Leuchtmaterialien verwertbaren Öle, wie Photogen, Solaröl etc. Braunkohlen, Torf und Schiefer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0602, Rauchverbrennung Öffnen
für Braunkohlen, weil bei Anwendung von Steinkohlen das Gewölbe bald herunterschmelzen würde. Treppenroste gewähren für die R. insofern große Vorteile, als bei ihnen Kohle und Luft immerwährend und ununterbrochen zugeführt werden. In Bezug auf Rostgröße
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0758, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
blüht wie früher. Der ehedem nicht unbedeutende Bau auf Antimonerze, Flußspat, Braunkohlen (Unterland) und Kupfererze hat meist aufgehört; nur der Bau auf Eisenerze und Braunkohle beschäftigt noch eine größere Anzahl von Bergleuten. In der Nähe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0515, Schlesien (preußische Provinz) Öffnen
; dieselbe erstreckt sich, wie auch die erstere, noch über die Grenze der Provinz hinaus. Endlich gibt es Steinkohlen auch im Sandstein der obern Kreide am Queiß. Die Braunkohle ist in den Hügellandschaften stark verbreitet, wird aber nicht in großer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0268, von Steinhund bis Steinkohle Öffnen
; indes tragen eine Reihe jüngerer (tertiärer) Kohlen den petrographischen Charakter der S. an sich, während umgekehrt Kohlen, welche nachweisbar der Steinkohlenformation angehören, Braunkohlen zum Verwechseln ähnlich sehen. Die S. im petrographisch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1004, Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) Öffnen
, Serpentin, Asbest und Walkererde. Braunkohlen finden sich in zahlreichen und mächtigen Lagern hauptsächlich im Brennberg bei Ödenburg; Steinkohlen bei Fünfkirchen, in Anina-Steierdorf, Szekul und in Reschitza im Krassó-Szörényer Komitat, im Schylthal
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0156, Böhmen (Geschichte) Öffnen
. Braunkohle und 3,715,479 T. Steinkohle. Nach der letzten statistischen Erhebung der Industrie belief sich die Zahl der gewerblichen Unternehmungen Ende 1885 auf 124,965, die der Handelsgewerbe auf 91,000. An Verkehrsmitteln bestanden Ende 1887: 4347,7
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0207, Deutschland (Statistisches) Öffnen
von 548,9 Mill. Mk. Gegen das Vorjahr hat sich die Produktion um 3,6 Mill. T., der Wert der Produkte aber um 60,6 Mill. Mk. gesteigert. Im einzelnen betrug die Produktion: 1888 1889 Steinkohlen 65386120 Ton. 67342171 Ton. Braunkohlen 16573963 - 17631059
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0344, Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
879999 1887 157102 212293 6634 60548 54148 989466 Ähnliche Verhältnisse entwickelten sich im Kohlen- und Koksverkehr. Es betrug in Tonnen an Steinkohlen Koks Braunkohlen Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr 1889 4573209 8860247
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0386, von Glas bis Glaser Öffnen
Zentner G. wie folgt: a) Glashäfen: b) Wannenöfen: 8 Ztr. Holz 1 Ztr. Holz 6-8 Ztr. Braunkohle 2 Ztr. Braunkohle 3-4 Ztr. Steinkohle 0,5-0,75 Ztr. Steinkohle. Glaser, Eduard, Arabienreisender, geb. 15. März 1855 zu Deutsch-Rust in Böhmen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0683, Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) Öffnen
. Silber 35435 Kilogr. Quecksilber 5666 metr. Ztr. Kupfer 8629 metr. Ztr. Frischroheisen 5550080 metr. Ztr. Gußroheisen 615038 metr. Ztr. Blei 82178 metr. Ztr. Glätte 23019 metr. Ztr. Zink 48402 metr. Ztr. Graphit 223361 metr. Ztr. Braunkohle
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0706, Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) Öffnen
Proz. mehr. In den Hauptartikeln belief sich die Produktion auf nachstehende Quantitäten: Gold. .. . 21.57 k F Zink .. .. . 54 85?m. Ztr. Silber .. . 35862.70 Antimon . 2074 Quecksilber. 5417 m. Ztr. Braunkohlen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0638, Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) Öffnen
- und Borsalze (Kreis Bernburg); 36,9 qkm auf Kupferschiefer (Kreis Bernburg und Cöthen): 75 qkm auf Blei-Silbererze; 51 qkm auf Flußspat (Kreis Ballenstedt); 12 qkm auf Eisenstein; 242,5 qkm auf Braunkohlen. Auch wird reichlich ausgebeutet Sandstein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0463, Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) Öffnen
wird nebst der Hüttenindustrie (mit Ausnahme der Kommunionwerke am Harze, s. S. 460 a) nur von Privaten betrieben. Die Ausbeute betrug 1892 in Tonnen à 1000 kg: Braunkohlen 593 849, Asphalt 38 190, Steinsalz 5480, andere (Kali-)Salze 54 697, Eisenerze
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0253, von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch) bis Chodkjewicz Öffnen
. Lokalbahnen, hat (1890) 1951, mit Ober-Chodau als Gemeinde 3855 E. (etwa 100 Czechen), Post, Telegraph, eine alte Kirche mit einem Bilde von Brandl, In C. und Umgebung wird ein bedeutender Bergbau auf Braunkohlen betrieben. Der Friedrich-Schacht des Wiener
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0731, Dampfkesselexplosionen Öffnen
" " " Braunkohle 2,0-4,5 " " " Torf. . . . 1,5-3,0 " " " Holz. . . . 2,5-3,5 " " " Stroh. . . 1,5-2,0, wobei die kleinern Zahlen für geringwertige Heiz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0066, Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
, beschäftigt sind. Die Bergwerke verteilen sich auf 41 Departements, von denen jedoch acht nur Braunkohlen liefern. - Die Kohlengewinnung ist im 19. Jahrh. sehr gestiegen und hat sich seit 20 Jahren beinahe verdoppelt. Sie betrug 1787 nur 211, 1802
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1010, von Heizfläche bis Heizmaterialien Öffnen
, wie Holz, Stroh, teils sind sie fossile Überreste versunkener Pflanzen, wie Torf,Braunkohle,Steinkohle,Anthraeit(s.dieEinzel- artitel). Ebenfalls fossil sind die Erdöle (s. Petro- leum) und das Naturgas (s. d.). Im Holz ist die Pflanzensubstanz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0717, Island Öffnen
. Hauptsächlich sind Basalt und Tuff sowie neuere vulkanische Produkte vertreten, während Trachyte nur hier und da vorkommen; zwischen den gewöhnlichen horizontalen Basaltdecken findet man im Tuff oft Braunkohlen (Surtarbrand) vor. Die Hochebene, die namentlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0747, Italien (Bergbau. Industrie) Öffnen
Mill. Lire. Bergbau. Der Bergbau liefert Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Quecksilber und Braunkohlen; Steinkohlen fehlen. Reiche Eisenlager finden sich auf Elba und Sardinien, in Piemont sowie in den Provinzen Bergamo und Brescia; ferner Kupfererz in den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Altenburg Öffnen
, 65438 Rinder, 14165 Schafe, 53 200 Schweine und 14741 Ziegen. Von Produk- ten des Bergbaues sind von Bedeutung nur die Braunkohlen, die besonders im Ostkreis bei Meusel- witz austreten. 1893 waren 42 Gruben im Betrieb. Industrie, Handel, Verkehr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0285, Steiermark Öffnen
. Kaisertum. 1892 wurden gewonnen 214 t Steinkohle, 2171185 Braunkohle, 522315 Eisenerz, 31 silberhaltiges Bleierz, 1065 Zinkerz, 720 Schwefelerz, 139 Manganerz und 3020 t Graphit im Gesamtwert von 7,97 Mill. Fl. Auch gewinnt man Torf-, Farben- und Walkererde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0299, Steinkohlenformation Öffnen
(zum Teil mit Einschluß der Braunkohlen) in Millionen Tonnen: ^[Tabellenanfang] Jahre Produktion Jahre Produktion Jahre Produktion 1860 136 1881 365 1889 485,4 1866 185 1882 383,9 1890 514,1 1872 260 1883 409,5 1891 525,3 1875 233 1884 409,4 1892
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0564, von Hertz bis Hessen Öffnen
Bergwerke und zwar 10 auf Braunkohlen, 15 auf Eisenerze und 1 auf Mangan (zugleich Eisenerz), ferner 3 Salinen, 2 Eisenhütten, 2 Werke für engl. Schwefelsäure und Eisenvitriol und 23 Werke für Gußwarcn zweiter Schmelzung. Die Ausbeute be- trug
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0471, Ruß Öffnen
durch Verbrennen von Stein- und Braunkohlen, Torf, Steinkohlenteer u. dgl. Auf Koksbrennereien welche stark rußende Steinkohlen verarbeiten, gewinnt man den R. als Nebenprodukt, indem man den Qualm zunächst durch Niederschlagkammern und dann erst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0676, von Kraichgaubahn bis Krain Öffnen
, Quecksilber und Braunkohlen; Idria (s. d.) ist (nächst Almaden in Spanien) das ergiebigste und wichtigste Quecksilberbergwerk Europas. Der Bergbau lieferte (1891) 70633 t Quecksilbererze, 7453 t Eisenerz, 201 t Bleierz, 46 t Zinkerz, 1366 t
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0489, Mähren (Kronland) Öffnen
die Gänsezucht, ferner die Fischerei und die Jagd. Der Waldbestand (609 993 ha) ist zu zwei Dritteln Nadelwald. Die Forstkultur steht auf hoher Stufe. Bergbau. Der Bergbau ist auf Eisen, Stein- und Braunkohlen sowie auch auf Graphit sehr ergiebig; 1891
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0883, von Paradieswitwe bis Paraffinöl Öffnen
der trocknen Destillation von Torf, Braunkohle, Bogheadkohle, des Abraums der Kohlenfelder (sog. Schale, nicht aber aus der eigentlichen Steinkohle) bildet. Es kommt aber auch fertig gebildet in der Natur vor, und zwar in sehr großer Menge, so 1
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Blatt (Jägersprache) bis Blätterschiefer Öffnen
). ^[Abb.: Blätterkapitäl.] Blätterkies, s. v. w. Markasit. Blätterkohle, s. Braunkohle und Steinkohle. Blättermagen (Psalter, Omasus. Psalterium), die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.). Blattern, s. Pocken. Blätterpilz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0600, von Budytes bis Buenos Ayres Öffnen
seine Vaterstadt verdienten Industriellen und Großhändlers Lanna. B. besitzt auch eine Gas- und Wasserleitung. In der Nähe der Stadt befinden sich zahlreiche Teiche, welche bedeutenden Fischertrag geben; ferner werden Braunkohlen (bei Steinkirchen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0416, Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) Öffnen
, gewöhnlich langflammiger Steinkohlen, deren Effekt dadurch noch gesteigert wird, daß man Gebläseluft (Unterwind) unter den Rost leitet. Wo solch gutes Brennmaterial nicht zu Gebote steht, verwandelt man minderes (z. B. Braunkohlen und Torfklein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0215, Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) Öffnen
für die Verbrennung von klaren (fast staubförmigen) Brennmaterialien, speziell Braunkohlen, geeignet, die durch einen Planrost zum großen Teil unverbrannt hindurchfallen würden, dagegen für backende und stark hitzende Steinkohle untauglich. 3
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0216, Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) Öffnen
Leuchtgas (s. d.) abgesehen, dadurch erhalten, daß man festes Brennmaterial (Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, Holz) in einem Schacht in dicker Lage aufschüttet und in seinen untern Partien vermittelst Zug- oder Gebläseluft in Brand erhält. Dabei bilden sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0217, Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) Öffnen
Braunkohle in walnuß- bis eigroßen Stücken. Wenngleich bei der Vergasung der Brennstoffe durch die dabei erfolgende Umwandlung der Kohlensäure in Kohlenoxydgas an 30 Proz. Wärme gebunden werden und somit verloren gehen, so wird dieser Nachteil doch reichlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0932, Gase (Entwickelungsmethoden) Öffnen
932 Gase (Entwickelungsmethoden). säure als Nebenprodukt zu gewinnen, indem man die Feuergase der Dampfkesselfeuerungen aus dem Fuchs absaugte. Besonders bei Gasfeuerungen mit Braunkohle soll man eine recht reine Kohlensäure gewinnen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0385, Glas (Öfen für Holzfeuerung) Öffnen
möglichst reines und klares, von Asche- und Kohlenteilen reines Feuer, wie es am leichtesten durch Holz erzeugt wird. In neuerer Zeit hat die Notwendigkeit der Brennstoffersparnis zur Benutzung von Stein- und Braunkohlen und Torf geführt. Holzfeuerung findet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0400, Kalk (Kalkbrennen) Öffnen
brennt den K. bisweilen noch in Meilern, in denen man den Kalkstein mit Stein- oder Braunkohle schichtet, in meilerähnlichen Feldöfen oder Gruben, bei größerm Betrieb aber in besondern Kalköfen. Von diesen haben die liegenden im Grundriß länglich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0918, Kohlensäure (Darstellung) Öffnen
u. hier durch einen Deckel verschlossen sind, während ein seitliches Rohr zur Ableitung der Gase dient. Als Feuerungsmaterial benutzt man Koks oder gute Braunkohle. Eine sehr kräftige Saugpumpe bewirkt den Luftzug durch die Feuerungen und führt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
. Phosphoreszenz. Leuchtfeuer, s. Leuchtturm. Leuchtgas (hierzu Tafel "Leuchtgas"), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, welches aus Steinkohlen und Holz, seltener aus Torf, Braunkohlen, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0788, von Moorfoot bis Moose Öffnen
. mū-), Ankerapparate zur Befestigung von Schiffen an Strommündungen, in Buchten etc. Moorkohle, s. Braunkohle, S. 356. Moorkolonien, Kolonien im Moor Ostfrieslands, denen im Gegensatz zu den Fehnkolonien (s. d.) ein Kanal fehlt. 1869 betrug
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
und Wein, Bergbau auf Eisen und Braunkohlen und (1886) 3661 Einw. Sarmatien (Sarmatia), im Altertum alles Land zwischen der Weichsel und der Wolga, das noch heute in der Wissenschaft den Namen "sarmatische Tiefebene" führt, ward nach griechischer