Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brewster hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0415, von Brewster bis Brialmont Öffnen
415 Brewster - Brialmont. 2) John Sherren, engl. Geschichtsforscher, geb. 1810 zu Norwich, studierte in Oxford und wurde 1841 Professor der englischen Litteratur am King's College in London. Zugleich trat er bei der Archivverwaltung ein
80% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
522 Breviarium - Brewster Bezeichnung, mit welcher in Frankreich patentierte Artikel versehen sind. Breviarium (lat.), kurze Übersicht über etwas, Auszug, Wirtschaftsbuch, dann auch kurzer Auszug aus größeren Werken. Das B. Augusti, von den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0163, Polarisation des Lichts (chromatische) Öffnen
. für Wasser 53°, für Schwefelkohlenstoff 59°, für Flintglas 60° etc. Die gesetzmäßige Beziehung zwischen Polarisationswinkel und Brechungsverhältnis wurde aber erst 1815 von Brewster aufgedeckt, welcher zeigte, daß der Polarisationswinkel derjenige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1016, von Lunula bis Lupine Öffnen
) und Brewster (Fig. 3, Koneopside, Vogelaugenlinsen) sind Glaskugeln mit einer ringsum laufenden, ziemlich tief eingeschnittenen Rinne, welche bewirkt, daß nur die mittlern Strahlen durch die L. gehen können. Bei stärkerer Vergrößerung wendet man statt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0299, von Stereometrie bis Stereoskop Öffnen
daselbst der Gegenstand körperlich befände. Brewster hat die Spiegel dieses Instruments durch linsenartig gebogene Prismen ersetzt, und diese Stereoskope (Fig. 2) sind jetzt allgemein im Gebrauch. Eine Sammellinse von etwa 18 cm Brennweite
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
Torricelli Volta Engländer. Atwood Boyle, 2) Robert Brewster, 1) Sir David Canton, 1) John Dollond Faraday Green, 1) George Grove Huggins Joule Lardner Leslie, 1) Sir John Maxwell * Newton Ramsden Rosse Sabine Tyndall
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0105, von Achard (Louis Amédéc) bis Achat Öffnen
Schichten bisweilen, daß Brewster deren 17 000 auf 1 Zoll Dicke zählte. Der A. zeichnet sich besonders durch Farbe und Zeichnung aus. Am häufigsten ist er durchscheinend bis durchsichtig, stellenweise undurchsichtig, und in verschiedenen Lagen farblos, weiß
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0269, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
Stereoskop David Brewster. 1844 Erste elektrische Telegraphenlinie (Washington-Baltimore) - 1845 Roter Phosphor Schrötter. 1845 Schießbaumwolle Schönbein. 1845 Elektrisches Glühlicht Starr. 1846 Rotationsschnellpresse Applegath. 1847 Kollodium
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0141, von Spekulation bis Spencer (Familie) Öffnen
auf die von der Erdatmosphäre erzeugten sog. atmosphärischen Linien. Die letztern wurden 1863 durch Brewster und Hudstone entdeckt, welche die Verstärkung derselben bei Annäherung der Sonne an den Horizont beobachteten, also dann, wenn das Sonnenlicht dickere Schichten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0411, von Fernrohr bis Ferratin Öffnen
fertigt F. mit veränderlicher Vergrößerung. Der Typus ist der des Galileischen F. Das Princip, das schon von Wolff, Brewster, Barlow u. a. ausgesprochen ist, besteht darin, daß zwischen Objektiv und Okular eine Konkavlinse eingeschaltet ist, deren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0813, von Carlson bis Carlyle Öffnen
bei London ganz der Litteratur zu leben. Außer mehreren Übersetzungen mathematischer Werke hatte er schon seit 1823 an Sir David Brewsters "Edinburgh Encyclopaedia" und an der "Edinburgh Review" mitgearbeitet, insbesondere Essays über Montesquieu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0657, Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) Öffnen
man"; ferner die großen Physiker und Chemiker Dan. Brewster, der Erfinder des Kaleidoskops (gest. 1868, "Treatise on the microscope", "The stereoscope" etc.), und Mich. Faraday (gest. 1867), der in seinen Schriften: "On various forces of matter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0143, von Feredsche bis Ferguson Öffnen
er naturwissenschaftliche Vorlesungen hielt. Er starb 16. Nov. 1776 in Edinburg. Seine Hauptwerke sind: "Astronomy explained upon Sir Isaac Newton's principles" (Lond. 1756; neue Ausg. von Brewster, das. 1811, 2 Bde.; deutsch von Kirchhoff, Berl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0842, Galilei (Galileo) Öffnen
lieferten: Viviani (1654), Nelli (am ausführlichsten, 1793), Frist (1778), Jagemann (deutsch 1783), Venturi (mit dem Datum der Arbeiten, 1818-21, 2 Bde.), Brewster (1841), Libri (1841; deutsch, Siegen 1841), Marini (1850), Ph. Chasles (Par. 1862
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0319, von Junikäfer bis Junius, Briefe des Öffnen
Annahme suchte später John Jaques in seiner "History of Junius and his works" (das. 1843) durch neue Gründe zu stützen. Sir David Brewster glaubte den Verfasser in einem gewissen Laughlin Maclean, der 1773 Generalkriegskommissar war und 1777 bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0380, von Kalckstein bis Kaleidoskop Öffnen
ändernde Lichtlinie. S. Schall. Kaleidoskop (griech., "Schönbildseher"), ein auf den Gesetzen der Reflexion des Lichts beruhendes, von Brewster 1817 angegebenes Instrument, besteht aus zwei ebenen rechteckigen Spiegeln, welche unter einem beliebigen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
, 8 Bde.); die darin nicht enthaltene Korrespondenz mit Herwart v. Hohenburg gab Anschütz in den Sitzungsberichten der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaft heraus (Prag 1886). Vgl. Brewster, Lives of Galileo, Tycho de Brahe and K. (8. Aufl., Lond
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0741, Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) Öffnen
, während anderseits auch die Darstellung so großer Linsen viele Schwierigkeiten bereitet und die schweren Glaskörper schlecht zu behandeln sind. Die Anwendbarkeit der Linsen für Leuchttürme datiert daher erst seit der Entdeckung Brewsters und Fresnels
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0118, von Newton Abbot bis Newtonsche Farbenringe Öffnen
lateinisch von Horsley (Lond. 1779-85, 5 Bde.) herausgegeben. Sein Leben beschrieb Brewster (Lond. 1832, neue Ausg. 1881; deutsch, Leipz. 1833), der auch die "Memoirs of the life, writings and discoveries of Sir I. N." (2. Aufl., Edinb. 1860
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
der Undulationstheorie gegen die Emissionstheorie, welcher, durch Young 1802 entfacht, von Fresnel (Diffraktion, 1815) siegreich entschieden wurde. Mittlerweile hatte Malus 1808 die Polarisation durch Reflexion entdeckt, während Wollaston, Brewster und Biot
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0300, von Stereotomie bis Sterigmen Öffnen
Fernrohre gehen lassen. Wie man mikroskopische Bilder körperhaft erscheinen lassen kann, ist unter Mikroskop, S. 602, angegeben worden. Vgl. Brewster, The stereoscope (Lond. 1856); Ruete, Das S. (2. Aufl., Leipz. 1867); Steinhauser, Über
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0343, von Stohmann bis Stokes Öffnen
Arbeiten vorwiegend mit den Erscheinungen des Lichts. Eine seiner hervorragendsten Arbeiten ist die über die Fluoreszenz des Lichts, deren Natur er zuerst erkannte. Die frühern Beobachter, Brewster und Herschel, glaubten in der Erscheinung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0808, von Trauma bis Traumdeutung Öffnen
eine besonders starke Erregung des Sensoriums geglaubt und den T. mit den Zuständen der Opium- und Hanfnarkose verglichen, in denen der Betäubte mit offenen Augen träumt. Andre, wie Johannes Müller, Gibbert und Brewster, haben sogar gemeint, die innere
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0580, von Wheatstonesche Brücke bis Whipple Öffnen
führten. Er konstruierte auch das Stereoskop, allerdings in weniger bequemer Form als die jetzt gebräuchliche, von Brewster herrührende. Ferner erfand er einen elektromagnetischen Wecker und Instrumente zum Registrieren von Thermometer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0789, von Tabaxir bis Tajani Öffnen
Heilkunde eine Rolle, interessanter aber ist er durch seine in neuerer Zeit vielbesprochene Entstehungsweise und seine physikalischen Eigenschaften. Da man ihn nur in manchen Bambusrohren findet, so hielten ihn Brewster u. a. für ein pathologisches
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
) Will. Henry Cav. 4) Will. G. Fred. Cav. Berkeley, 2) G. Ch. Gr. F. Bexley, s. Vansittart Bloomfield, 2) J. A. D. Bodley Bolingbroke Bonner Bothwell Boyle, 1) Roger Brewster, 2) Abr. Bright Brougham Brown, 5) Sir George Bruce, 1) Robert 5
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1019, von Astimieren bis Astorga Öffnen
Airy; gefördert wurde sie namentlich durch Fischer, Brewster, Stokes, Goode, Hamilton, Hays, Donders. - Vgl. Donders, Die Anomalie der Refraktion und Accommodation des Auges (deutsch von Otto Becker, Wien 1806). Ästimieren (lat.), abschätzen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0230, von Babar bis Babelsberg Öffnen
for the assurance of lives» (Lond. 1826; deutsch Weim. 1827) eine Menge wichtiger Abhandlungen für die «Philosophical Transactions» , Brewsters «Journal of Science» und andere Zeitschrift en. Er wurde 1828 Professor der Mathematik
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0252, Diamant (Edelstein) Öffnen
, teils die ent- gegengesetzte Meinung (Newton, Brewster,Iameson, Petzholdt, Wöhler) geäußert, nämlich, daß der D. vegetabilischen Ursprungs sei. Die Bildung des D. aus präexistierenden Kohlenstoffverbindungen, die zu Kohlenstoff reduziert worden sind
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
Gelehrten mitgearbeitet haben, die von Rees geleitete "Cyclopaedia" (45 Bde., Lond. 1802-19), Brewsters "Edinburgh Encyclopaedia" (18 Bde., Edinb. 1810-30) und Smedleys teils systematisch, teils alphabetisch geordnete "Encyclopaedia Metropolitana" (30 Bde
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0479, von Galileische Zahl bis Galipea Öffnen
., Weim. 1783), Venturi ^l6M0ii6 6tc äi Oüliwo (-., 2 Bde., Mod. 1818 -21; bringt das Datum seiner Arbeiten), Brewster (Lond. 1841), Libri (Par. 1841; deutsch von Carove, biegen 1841), Marini (A. ^ 1'In<^ui8i2i0N6, Rom 1850), Philarete Chasles ((F
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1007, von Junker (Jungherr) bis Junker (Wilh.) Öffnen
» (Lond. 1843) auf den aus dem Siebenjährigen Kriege bekannten Lord George Sackville hin, ohne diese Annahme mit beachtenswerten Gründen unterstützen zu können, Sir David Brewster glaubte den wahren J. in dem Iro-Scoten Laughlin Maclean
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0040, von Kalckreuth (Leopold, Graf von) bis Kaleidoskop Öffnen
), ein von Brewster (s. d.) in Edinburgh 1814 erfundenes und 1817 bekannt gemachtes, äußerlich einem Fernrohr ähnliches katoptrisches Instrument, das aus einer inwendig geschwärzten Röhre mit zwei ebenen Spiegeln besteht, die durch die Länge
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0303, von Keplersche Gesetze bis Keratomalacie Öffnen
301 Keplersche Gesetze - Keratomalacie halten ist. – Vgl. Breitschwert, K.s Leben und Wirken (Stuttg. 1831); Brewster, The martyrs of science, or lives of Galileo, Tycho de Brahe and K. (Lond. 1841; 8. Aufl. 1874); Reitlinger, Neumann und Gruner
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0294, von Neuteich bis Neutralisieren Öffnen
zu beiden Seiten der Sonne, wo die Polari- sation des Himmelslichtes ein Minimum erreicht, ein oberer (Babinets neutraler Punkt) und ein unterer (Brewsters neutraler Punkt). Nach neuen Untersuchungen sollen beide Punkte bei hohem Sonnenstand 14
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0308, von Newton Abbot bis Newtons Farbenscheibe Öffnen
. Sein Leben beschrieb Brewster (Edinb. 1831 u. 1832, auch 1855; neue Ausg. von Lynn, 2 Bde., Lond. 1875; deutsch von Goldberg, mit Anmerkun- gen von Brandes, Lpz. 1833); seine Korrespondenz (Ne ^0rr63p0nä6N06 of 8ir ^. ^. anä ?r0l6830i' <Üots8
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0331, von Stereotomie bis Stereotypie Öffnen
Objekts machen. Einfacher und praktischer ist das von Brewster 1843 konstruierte S., das seit 1850 bekannter wurde und jetzt allgemein benutzt wird. Für das rechte Auge ist durch eine Blendung das linke Bild verdeckt und umgekehrt. Die Vereinigung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0149, von Lichnowsky bis Licht Öffnen
ausgeschleuderten Stoffteilen besteht. Diese Emissions-, Emanations- oder Ausstrahlungstheorie wurde von Newton (1678) vertreten und von Laplace, Biot und Brewster weiter ausgebildet. Ein leuchtender Körper verliert aber durch das Leuchten nicht an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0129, von Physikalisch bis Physikalisch-Technische Reichsanstalt Öffnen
Polarisation nebst den zahlreichen damit zusammenhängenden, von Arago, Biot und Brewster beobachteten Phänomenen. Der von Seebeck entdeckte Thermomagnetismus gewährte Melloni ein Mittel zur genauern Untersuchung der Wärmestrahlen, die sich