Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bubonen hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0539, von Bubo bis Buccleuch Öffnen
1825 in Mailand. Bubo, Uhu, s. Eulen. Bubonen (griech.), in der Medizin eigentlich Anschwellungen der Leistendrüsen; im weitern Sinn aber auch der Lymphdrüsen in der Achselgrube und am Halse. Solche Lymphdrüsenanschwellungen entstehen höchst selten
41% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0551, von Synthetisch bis Syphilis Öffnen
und erzeugt bei diesen dann wieder konstitutionelle S. Gleichzeitig mit dem harten Schanker stellen sich schmerzlose, nur selten in Eiterung übergehende Anschwellungen der Leistendrüsen ( indolente Bubonen ), bald auch der Lymphdrüsen des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0277, Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten Öffnen
etc.) Arterienentzündung Atheromatöser Proceß, s. Arterienentzündung Bauernwetzel, s. Parotitis Brustbräune Bubon Ekchymose Epistaxis Herzbeutelentzündung, s. Perikarditis Herzbeutelwassersucht * Herzentzündung Herzerweiterung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0645, von Bubo bis Bucer Öffnen
zu weitern Veränderungen der Drüse kommt, sondern in der Regel verschwindet diese Art von Bubonen von selbst wieder, sowie die Ursache gehoben ist. Man pflegt diese Art von Drüsenanschwellung als nichtvirulente oder sympathische Bubonen zu bezeichnen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0673, von Leipziger Interim bis Leistengegend Öffnen
, verhältnismäßig dünner, schmaler Körper, welcher als Rand oder Einfassung eines größern Körpers dient; auch s. v. w. Saum, Borte, Einfassung. Leistenband, s. Leistengegend. Leistenbeulen, s. v. w. Bubonen. Leistenbruch, s. Leistengegend und Bruch, S
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0007, von Lykurgos bis Lymphe Öffnen
auf Zellenvermehrung (Hyperplasie) beruht. So geschwollene L. bezeichnete man früher durchweg als Bubonen. Als Entzündungsreize wirken schon reichliche Verbrauchsstoffe der Gewebe, d. h. schon nach längerm Marschieren können die Leistendrüsen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0252, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
, s. Meum Berula Bubon Bunium Chaerophyllum Cicuta Conium Cuminum Dorema Engelwurzel, s. Angelica Eryngium Ferula Gartengleiße, s. Aethusa cynapium Geißfuß, s. Aegopodium Giersch, s. Aegopodium Gleiße, s. Aethusa Heracleum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
Zerstören von Warzen, zum Öffnen von Abscessen, zur Bildung künstlicher Geschwüre, zum Beizen vergifteter Wunden, Schanker und Bubonen. Kalilauge wurde früher viel häufiger als jetzt benutzt, wo man sie in den meisten Fällen, sobald es sich nämlich nur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0674, von Leistengeschwülste bis Leitha Öffnen
können auch hier unter Umständen Darmschlingen austreten (sogen. Schenkelbrüche). Leistengeschwülste, s. Leistendrüsen u. Bubonen. Leistenkanal, s. Leistengegend. Leistennetze, netzartig verlaufende Wülste auf der ursprünglich untern Seite
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0465, von Syntonine bis Syphilis Öffnen
sich beim syphilitischen Geschwür langsame schmerzlose Schwellung der Nachbardrüsen ein, welche den Übertritt des Gifts ins Blut anzeigt und nun die sekundären Erscheinungen einleitet; man nennt diese geschwollenen Lymphdrüsen indolente Bubonen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0644, von Bubble Act bis Bubo Öffnen
Anschwellung der Leistendrüsen, wird auch von andern Lymphdrüsenanschwellungen gebraucht, besonders wenn sie von Krankheitsgiften herrühren, z. B. syphilitische Bubonen (s. Syphilis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0419, von Lymphdrüsenentzündung bis Lymphe Öffnen
die Lymphgefäße des kranken Körperteils aufnehmen. Entzündungen und Vereiterungen der L. nennt man Bubonen (s. Bubo ). Bei der orient. Pest trifft die Erkrankung die L. des ganzen Körpers
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0072, von Leisten bis Leiter Öffnen
allgemein als Bubonen (s. Bubo) bezeichnet. Sie werden von Krankheiten der äußern Geschlechtsteile oder des Beins veranlaßt; auch rühren sie manchmal von tuberkulöser oder krebsiger Entartung der Drüsen her. Bisweilen hat eine Leistengeschwulst