Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bulbul hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
716 Bulaïr – Bülbüls tholiken und 33 Israeliten, in 23 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks B., in 416 m Höhe, 21 km nördlich von Zürich auf der rechten
89% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0615, von Bulair bis Bulgaren Öffnen
Zeichen der Krankheit. Im weitern Verlauf zeigen sich die übrigen Erscheinungen der Rückenmarkslähmung. Vgl. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten (Berl. 1874). Bulbiform (lat.), zwiebelförmig. Bulbös (lat.), zwiebelartig, knollig. Bülbül
79% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0719, von Bulbus bis Bulgaren Öffnen
: Arabischer Bülbül ( Pycnonotus nigricans Vieill. ) von Afrika, Rotsteiß-Bülbül ( Pycnonotus haemorrhous Gmel. ), weißohriger Bülbül ( Pycnonotus leucotis Gould ), Schopfbülbül ( Pycnonotus jocosus L. ), alle drei aus Asien
40% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0005, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
und sinnig dichtende Fazli (gest. 1563) bezeichnet werden, dessen romantisch-allegorische Dichtung «Gül u Bülbül» («Rose und Nachtigall») J. von Hammer herausgegeben und übersetzt hat (Pest 1834); und als der größte Lyriker gilt Baki (1526–1600
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
Literatur Barzu-Nameh Bülbül Chidr (Chisr) Gulistan Schahnameh Tausend und eine Nacht Attar Dakîkî Dschami Dschelâl eddin Rumi Farruchi Feizî Fettâhi Firdûsî Hafis (Tfchekerlib) Hâtifî Hilâlî Nisâmî Nizâmî, s. Nisâmî Saadi
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0455, von Stubbfett bis Stüber Öffnen
, die amerik. Spottdrossel u. a. geschätzt sind. Nächstdem werden Schmuckvögel in beträchtlicher Anzahl gehalten; dies sind Vögel aller Zonen: Tangaren, Bülbüls, prächtige Weber, Widafinken, Prachtfinken, Papageien und unzählige andere aus den verschiedensten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0059, von Hammerschlag bis Hammerstein Öffnen
.); "Litteraturgeschichte der Araber" (das. 1850-57, 7 Bde.); "Geschichte der Chane der Krim" (das. 1856) u. a. Ferner gab H. verschiedene orientalische Texte heraus, namentlich des türkischen Dichters Fasli "Gül und Bülbül" (Leipz. 1834); Samachscharis
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0970, von Nachtigall bis Nachtstücke Öffnen
deutlich rotbraun, und die Hafisnachtigall (Bülbül der Perser, L. Hafizii), mit längerm Schwanz und von blasserer Färbung. Der indische Kuckuck ist für die indischen Dichter, was die N. für die andern indogermanischen Nationen, und so ist die N. zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0401, von Stübchen bis Stuck Öffnen
, Grasmücken, Finken, Starvögel, Bülbüls etc., spielen gegenwärtig besonders die Prachtfinken (Astrilds und Amadinen), Witwenvögel (Widafinken), Weber, Reisvogel, Tangaren, Sonnenvogel, Dominikanerfink, Kardinal und Papageien die größte Rolle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0915, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
Bülbül" ("Rose und Nachtigall", deutsch von Hammer-Purgstall, Pest 1834) ist unter allen türkischen Gedichten europäischem Geschmack am meisten entsprechend. Der größte Lyriker der Osmanen ist Baki (gest. 1600), dessen "Diwan" Hammer-Purgstall (Wien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0391, von Fruchtblätter bis Fruchtfolge Öffnen
); H. Schultz, Die Bestrebungen der Sprachgesell- schaften des 17. Jahrh. (Gott. 1888); H. Wolfs, Der Purismus in der Litteratur des 17. Jahrh. (Straßb. 1888). Fruchtdrosseln, s. Bülbüls. Früchte, s. Frucht. Fruchtesfenzen, s
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0724, von Hammerklavier bis Hammerstein (Geschlecht) Öffnen
). Unter den zahlreichen, freilich nur mit großer Vorsicht zu benutzenden Veröffentlichungen orient. Texte sind nennenswert Faslis «Gül und Bülbül» (Lpz. und Pest 1834), Samachscharis «Goldene Halsbänder» (Wien 1835), Mahmud Schebisteris «Rosenflur