Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Béarn hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0218, von Salies de Béarn bis Salis Öffnen
216 Salies de Béarn - Salis folg er Gaßmanns als kaiserl. Kammercompositeur und Dirigent der ital. Oper. Sein Vorbild wurde jetzt Gluck, der ihm auch die Komposition des aus Paris mitgebrachten Libretto zu den "vknaiäeg" übertrug. 1784 kam
51% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0595, von Beagle-Kanal bis Bear-River Öffnen
neurasthenia» (1884; deutsch Wien 1885). ^[Spaltenwechsel] Bear-Lake (spr. bähr lehk), s. Bärenfluß. Bearn, südl. Grenzlandschaft Frankreichs, ungefähr 4500 qkm groß, die dem östl. Teile des Depart. Basses-Pyrénées entspricht und das Land zwischen dem
50% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Beamter bis Beatifikation Öffnen
. Aufl., Leipz. 1881); "Seasickness" (neue Ausg. 1882); "American nervousness" (1881); "Medical education and the medical profession in Europe" (1882); "Sexual neurasthenia" (1884; deutsch, Leipz. 1885). Béarn, ehemaliges Fürstentum in Südfrankreich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0021, von Navarrete bis Navigation Öffnen
Jahre vereinigt blieb. König Johann hinterließ 1479 N. seiner Tochter Eleonore, die an Gaston, Grafen von Foix und Vicomte von Béarn, vermählt war, durch welchen Béarn an N. kam. Johanns Enkeltochter Katharina, die ganz N. ihrem Gemahl Johann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0770, Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) Öffnen
protestantischen Béarn wieder einführte und außerdem den Reformierten daselbst zumutete, alle seit 50 Jahren besessenen Kirchengüter wieder herauszugeben. Als dasselbe nicht befolgt ward, zog 1620 der König selbst nach Béarn und setzte die Ausführung seines
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0963, von Pattinsonieren bis Pauke Öffnen
auf 1604,84 qkm 128902 E. in 11 Kantonen und 185 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Depart. Niederpyrenäen sowie der ehemaligen Grafschaft Béarn (s. d.), auf dem Rande des unfruchtbaren Pont-Long-Plateau, in 207 m Höhe, an den Linien Toulouse-Bayonne und P
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0072, Geographie: Frankreich Öffnen
"Geschichte"). Angoumois Anjou Artois Aunis Auvergne Béarn Berri Bourbonnais Bretagne Burgund (Bourgogne) Champagne Argonne Dauphiné (Delphinat) Foix Franche-Comté Klein-Burgund, s. Franche-Comté Gascogne Guienne
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0071, Bonnassieux Öffnen
Werke nennen wir nur als Hauptstücke einige der 1867 ausgestellten, z. B.: Hammel am Meeresufer, der Schäfer in Béarn, Ponies von der Insel Skye, der schottische Schäfer, eine Razzia in Schottland, die Kornernte, und die etwas neuern: Schafe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0449, von Glühwein bis Glyceria Öffnen
der deutschen Kriegervereine. 2) Claire von, Schriftstellerin, geb. 18. Okt. 1825 zu Blankenburg am Harz, verbrachte, da ihr Vater als politischer Flüchtling Deutschland verließ, den größern Teil ihrer Jugend in Frankreich, namentlich in Béarn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0768, Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) Öffnen
das Hauptquartier der Reformierten wurde, begab sich auch die Königin Johanna von Navarra mit ihrem 15jährigen Sohn Heinrich von Béarn. Zur Unterstützung der H. gab die Königin von England Geld und Geschütze; auch kamen Hilfstruppen aus dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0231, Margarete (Fürstinnen) Öffnen
III. zu, daß ihr Gemahl sie zu sich nach Béarn zurückberief. Als Sixtus V. 1585 ihren Gemahl exkommunizierte, ergriff M. selbst die Waffen gegen denselben. Heinrich IV. machte ihr bei seiner Thronbesteigung in Frankreich den Vorschlag einer Trennung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0782, von Patte bis Pau Öffnen
: die Kirchen St.-Martin und St.-Jacques (beide im gotischen Stil des 13. Jahrh. restauriert); der neue Justizpalast, die neue Halle mit Arkaden, in welcher die Bibliothek untergebracht ist; die große Kaserne, das Präfekturgebäude (mit dem Archiv von Béarn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0783, von Pauer bis Paul Öffnen
783 Pauer - Paul. theologische Anstalt, Zeichen- und Handelsschule, Bibliothek von 25,000 Bänden, ein Museum, mehrere gelehrte und industrielle Gesellschaften, ein Gestüt und ein Waisenhaus. Ehedem die Residenz der Könige von Niedernavarra (Béarn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1007, von Bignoniaceen bis Bihar (in Ungarn) Öffnen
. von Armagnac, im S. durch die Pyrenäen, im W. durch Béarn, im O. durch Rébouzan und Astarac und zerfiel in drei Teile: die Ebene (La Plaine oder Rivière-Basse) mit Tarbes, das Ländchen Rustan um St. Séver und das Gebirge mit den drei Thälern Lavedan
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0022, von Abdankung bis Abd el Kader Öffnen
. ergeben. A. wurde mit seinen Frauen und Dienern nach Frankreich erst in das Fort Lamalgue zu Toulon gebracht, dann Ende April 1848 in dem Schloß zu Pau in Béarn und endlich zu Amboise eingeschlossen. Erst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0550, von Andover bis Andral Öffnen
der Souveränität über diese Thäler unbeschadet der Rechte der Bischöfe von Urgel, und als die Grafen von Foix Grafen von Béarn und Könige von Navarra wurden, führten diese auch den Titel "Souveräne Fürsten par indivis des Thals von A." Mit Heinrich IV. fiel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0715, von Äquipollenz bis Äquivalent Öffnen
Guienne; 3) A. tertia oder Novempopulana, der südlichste Teil an den Pyrenäen, entsprechend den spätern Landschaften Bigorre, Cominge, Armagnac, Béarn, Pays des Basques, Gascogne u. a. Die ältesten Einwohner Aquitaniens waren Iberer, unter denen sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0945, von Aspalathus bis Aspekten Öffnen
, die nach Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) bestehen blieb. Bei Urdos liegt eine merkwürdige, am Felsen hängende Festung. Das Aspethal war früher eine Republik unter dem Schutz der Fürsten von Béarn und behielt auch nach seiner Vereinigung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Bagnes bis Bagratiden Öffnen
genannt. Die gegenwärtige Altstadt erhob sich erst nach 1723; den Grund zu ihrer jetzigen Bedeutung legte der Intendant von Auch und Béarn, Megrit d'Etigny (seit 1761). Vgl. Garrigou, Monographie de B. (Par. 1872-74, 2 Bde.); Gsell-Fels, Südfrankreich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Baskerville bis Baß Öffnen
wurden. Nachdem der Übergang zum neuen Zustand durch zweckmäßige Maßregeln erleichtert worden, fügten sich die B. Vgl. Mazure, Histoire du Béarn et du pays basque (Par. 1839); Michel, Le pays basque, sa population, sa langue (das. 1857); Garat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Bignonia bis Bigorre Öffnen
durch Karl V. von Frankreich wieder entrissen, ward sie 1425 von Karl VII. dem Grafen von Foix übertragen, kam 1484 mit Béarn an die Familie Albret und wurde 1589 durch Heinrich IV. für immer mit der französischen Krone vereinigt. Bis zur Revolution hatte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0724, von Cagot bis Cailliaud Öffnen
aquitanischen Ländern zu beiden Seiten der Pyrenäen, dem spanischen Obernavarra, dem französischen Niedernavarra, Béarn, Gascogne, Guienne, finden sich C. auch in Unterpoitou, in der Bretagne und in Maine; doch heißen sie hier Caqueux, Cacoas oder Caquins
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0305, von Costalgie bis Costetti Öffnen
) auf und zeichnete sich dann als Touristin durch ihre Schilderung französischen Lebens aus. Ihre Schriften: "A summer amongst the bocages and the vines" (1840), "Pilgrim age to Auvergne" (1841) und "Béarn and the Pyrenees" (1844) gehören zu dem Besten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0418, von Foix bis Fol. Öffnen
. Band seiner "Histoire littéraire des troubadours" im Auszug. 3) Gaston III., zugleich Vicomte von Béarn, Sohn des Grafen Gaston II., wegen seiner Schönheit Phöbus genannt, geb. 1331, unterstützte 1346 den König Philipp VI. im Kampf gegen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0517, Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) Öffnen
, Lothringen, Provence, Orléanais, Poitou, Dauphiné, Isle de France, Franche-Comté, Berry, Auvergne, Picardie, Angoumois, Limousin, Maine, Anjou, Corsica, Bourbonnais, Lyonnais, Elsaß, Touraine, Béarn, Nivernais, Flandern, Marche, Artois, Foix
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0709, Friedrich (Pfalz) Öffnen
; mit Heinrich von Béarn (dem nachmaligen König Heinrich IV.) unterhielt er Verbindungen, und auch die deutschen Protestanten zu einer Union zusammenzufassen machte die pfälzische Politik wiederholte Versuche, be-^[folgende Seite]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0321, Heinrich (Frankreich) Öffnen
Heinrichs von Navarra und Béarn, geb. 13. Dez. 1553 zu Pau. Seine frühste Jugend brachte er auf einem öden Pyrenäenschloß in ländlicher Einfachheit zu, die seinen Körper stählte. Er wurde im protestantischen Glauben erzogen, dem seine Mutter und sein Oheim
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0769, Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) Öffnen
Béarn, worauf die deutschen Hilfstruppen, die allein den Katholischen nicht gewachsen waren, mit Heinrich III. unterhandelten und nach Deutschland zurückmarschierten. Der König wurde nun von dem Herzog von Guise durch Erhebung der Pariser Bürger
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0241, von Johanna d'Albret bis Johannes Öffnen
. 8). Der Gebrauch kam im 16. Jahrh. ab. Vgl. Döllinger, Die Papstfabeln des Mittelalters (Münch. 1863). Johanna d'Albret (Jeanne d'Albret), einzige Tochter und Erbin Heinrichs II. von Navarra und Béarn, aus dem Haus Albret, welches seit 1494
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0444, von Landbau bis Landes Öffnen
eigentlichen L.), Guienne und Béarn zusammengesetzt, grenzt gegen N. an das Departement Gironde, gegen O. an Lot-et-Garonne und Gers, gegen S. an das Departement Niederpyrenäen, gegen W. an den Atlantischen Ozean und
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0278, von Maronen bis Marot Öffnen
Châtelet) geworfen, aus dem ihn die Fürsprache Franz' 1526 erlöste. Einige Jahre später neuen Verfolgungen ausgesetzt, begab er sich nach Béarn zu Margarete, dann nach Italien, bis man ihm 1536 die Heimkehr gestattete; zuletzt, als seine
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0162, von Niederlangenau bis Niederrheinischer Kreis Öffnen
und (1885) 7331 Einw. Niederpyrenäen (Basses-Pyrénées), Departement im südwestlichen Frankreich, aus den alten Landschaften Béarn, Niedernavarra, Soule und Labourd gebildet, grenzt im Norden an das Departement Landes, im O. an Gers und Oberpyrenäen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0382, von Oloron bis Öls Öffnen
Sarazenen, später von den Normannen zerstört, um 1080 aber von dem Grafen Centull IV. von Béarn wieder aufgebaut. Olōt, Bezirksstadt in der span. Provinz Gerona, in einem Thalkessel der Ostpyrenäen am Fluvia gelegen, hat Baumwollspinnereien, Fabrikation
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0458, von Ortelsburg bis Orthit Öffnen
. Mit der jenseit des Gave de Pau gelegenen Vorstadt Départ ist O. durch zwei Brücken verbunden. Ein fünfeckiger Turm (tour de Moncade) ist das einzige Überbleibsel des alten Schlosses der Fürsten von Béarn, in welchem Blanka, Tochter des Königs von Aragonien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0623, von Palastrevolution bis Palauinseln Öffnen
), und der einflußreichste von ihnen war der Comes palatinus oder Pfalzgraf (s. d.). Im ehemaligen Königreich Polen führte jeder Statthalter einer Provinz diesen Titel, den vorzeiten auch in Frankreich die Grafen von Champagne und Béarn trugen, weil in ihren Palästen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0264, von Portugiesische Weine bis Portwein Öffnen
, der aus einem alten und einem neuen, dem Kriegshafen, besteht, beide von schönen Kais umgeben und durch einen Wellenbrecher sowie durch mehrere Forts und Batterien geschützt. 1 km östlich, auf dem Kap Béarn, erhebt sich ein Leuchtturm erster Klasse. Der Hafen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0785, von Tournantöl bis Tours Öffnen
. Tournedos (franz., spr. turn'doh), Lendenbratenschnitzel, welche vor dem Braten in einer Marinade von Provenceröl, Zitronensaft, Pfeffer etc. mariniert worden sind und mit Béarner, Scharlotten- ^[richtig: Schalotten-] oder Tomatensauce serviert werden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0598, von Andö bis Andorra Öffnen
von Foix, und als diese Grafen von Béarn und Könige von Navarra wurden, führten sie auch den Titel "Souveräne Fürsten par indivis des Thales von A.". Mit Heinrich IV. kam dann 1607 das Oberlehnsrecht an die Könige von Frankreich, und so steht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0997, von Aspe (Baum) bis Aspern und Eßling Öffnen
von Béarn. Aspe oder Espe, s. Pappel. Aspe, Stadt im Distrikt Novelda der span. Provinz Alicante, am Rio Tarafa, ungefähr 30 km westlich von der Stadt Alicante, in der Nähe des durch seine Marmorbrüche berühmten Berges Rollo gelegen, hat (1887) 7297 E
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0447, von Bartholdi bis Bartholomäusnacht Öffnen
von Medici sichtlich in die Bahn einer Annäherung an die Hugenotten und der Abkehr von der kath. Vormacht Spanien ein. Bezeichnend war dafür auch die Heirat Heinrichs von Béarn, des jungen Hauptes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0472, von Baskerville bis Baskische Sprache Öffnen
Unterdrückung der karlistischen Bewegung 1872-76, wurden die letzten der in den bask. Provinzen noch geltenden Sonderrechte aufgehoben. Vgl. W. von Humboldt, Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens (Berl. 1821); Mazure, Histoire du Béarn et
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0836, von Cagnoni bis Cail Öffnen
. Niedernavarra, Guyenne, Gascogne, Béarn leben C. noch in Unterpoitou, in der Bretagne und in Maine, wo sie Caqueur, Cacoas oder Caquins heißen. Verwandt mit ihnen sind die auch C. genannten Colliberts in Niederpoitou. Die Revolution gab ihnen 1793
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0851, von Fitzmaurice bis Fitzwilliam Öffnen
Niederlanden, ward 1748 General- lieutenant und kämpfte im Siebenjährigen Kriege auf den hannov. und rhein. Schlachtfeldern. Er wurde Gouverneur von Limousin, von Bearn und von der Bretagne und brachte es nach vorüber- gehender Ungnade (1763) bis zum
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0057, Frankreich (Bodengestaltung) Öffnen
Spanien, aber die an großartigen Naturschönheiten reichsten Teile liegen auf franz. Seite. Hierher sind zu rechnen im W. der Garonnequelle die Umgebung des Pic du Midi de Bigorre und die Thäler der Gave de Pau, d'Oloron und d'Aspe, welche in Béarn dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0059, Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) Öffnen
, Bretagne, Maine, Anjou, Touraine, Orléanais, Berry, Nivernais, Bourbonnais, Bourgogne, Franche-Comté, Saumur, Poitou, La Marche, Aunis, Saintonge und Angoulême, Limousin, Auvergne, Guyenne und Gascogne, Navarra und Béarn, Lyonnais, Dauphiné
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0082, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
der folgenden Zeit waren die drei Bistümer Metz, Toul und Verdun unter Heinrich II. Mit der Thronbesteigung Heinrichs IV. kam 1589 der auf der franz. Seite der Pyrenäen gelegene Rest des Königreichs Navarra sowie Béarn und Foix an die franz. Krone. Auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0572, von Gascognisches Meer bis Gasfeuerungen Öffnen
, Bigorre, Bearn und Navarra, zersplittert. - Vgl. Monlezun, Ni?t0ii-0 äo la (^. (6 Vde., Auch 1846- 50); Cenae-^toneaut, I.iU6iliwi-L popnlHiro äs Ia l^. (Par. 1868); Blade', (.0nt68 popuIaii-ßF ä6 la (^. (3 Bde., ebd. 1886). Gascognisches
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
. Heinrich Ⅳ. , König von Frankreich (1589–1610), dritter Sohn Antons von Bourbon und der Johanna d’Albret, wurde 13. Dez. 1553 zu Pau in Béarn geboren. Sein charakterloser Vater fiel 1562
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0922, von Landbrise bis Landes Öffnen
und ein Stück von Béarn, bildet die Diöcese des Bischofs von Aire und zerfällt in die drei Arrondissements Mont-de-Marsan, St. Sever und Dax mit 28 Kantonen und 333 Gemeinden. Hauptstadt ist Mont-de-Marsan. Das Departement L. zählt (1891
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0583, von Olo Ngadju bis Öls (Fürstentum) Öffnen
. in 8 Kantonen und 79 Gemeinden. - 2) Oloron-Sainte Marie, lat. Iwro, Hauptstadt des Arrondissements O., in Bearn, 24 km im SW. von Pau, am Zusammen- fluß der Gave d'Ossau und der Gave d'Aspe, welche bier die Gave d'O. bilden, und an der Linie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0481, von Provasallus bis Provence Öffnen
. Verhältnisse hörte sie seit dem 15. Jahrh. auf, in der Litteratur und Verwaltung verwendet zu werden (ausgenommen in Béarn, wo das Provençalische bis zum 17. Jahrh. herrschte). Seitdem wurde die Sprache zum Patois. Zum Teil beruhen die Verschiedenheiten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0096, von Glumifloren bis Glyceria Öffnen
. 1867; 2. Aufl. 1870), «Novellen» (3 Bde., ebd. 1869), «Liebeszauber» (ebd. 1870), «Die Augen der Valois» (ebd. 1871), «Frau Domina» (Stuttg. 1873), «Alteneichen. Erzählung» (Berl. 1878), «Aus dem Béarn. Novellen» (ebd. 1879), «Dönninghausen. Roman» (2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0586, von Marezzomarmor bis Margarete (von Navarra) Öffnen
. Gedanken, verteidigte die Anhänger der neuen Lehren am Hofe, bis Franz' I. Abkehr dies unthunlich machte, und bot ihnen dann in Nérac an ihrem eigenen Hofe eine Zuflucht. Sie starb 1549 in Béarn. M. schrieb mit Gewandtheit in Versen und in Prosa