Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach CAESAR hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0839, von Casaque bis Cäsar Öffnen
, durch sein Feuer und den Effekt großer entgegengesetzter Massen von Licht und Schatten. Casaque (franz.), s. Kasacke. Caesar, ursprünglich Familienname eines Zweigs des altrömischen Geschlechts der Julier, dann Ehrenname der römischen Kaiser
88% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0841, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarea Öffnen
841 Caesar ad Rubiconem - Cäsarea. mußte doch schon die Thatsache, daß alle Gewalt in seiner Hand lag, die ans Regieren gewohnten Optimaten aufbringen. Dazu kam, daß er öfters die republikanischen Formen zu wenig beobachtete und den Wunsch zu
51% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0979, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarion Öffnen
977 Caesar ad Rubiconem - Cäsarion Lebensbeschreibungen C.s aus dem Altertume giebt es von Plutarch und Sueton (Einzelausgabe mit Übersetzung von H. Doergens, Lpz. 1864); von den Neuern hat ihn Th. Mommsen im dritten Bande seiner "Röm
51% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
der Gemahlin des Kandaules und das höchst ergreifende Bild des Vitellius, der im Cirkus von den Gladiatoren begrüßt wird (» Ave, Cæsar, morituri te salutant «), die alle drei zuerst 1859 erschienen; ebenso die an Frivolität jener Gemahlin des Kandaules
50% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0177, von Avarie bis Aveiro Öffnen
. Südlich vom großen Kreis (1 km) ist der künstliche Silburyhügel, 650 m im Umfang haltend, 54 m hoch, auf der Spitze 39 m im Durchmesser breit. Seine ehemalige Bestimmung ist, wie die der Steinkreise überhaupt, noch unenträtselt. Ave Caesar, morituri te
50% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
für Kultur- und Sittengeschichte jener Zeit sehr belehrend ist. Vgl. A. Kaufmann, C. von Heisterbach (2. Aufl., Köln 1862). Caesar non supra grammaticos (lat.), "der Kaiser (steht) nicht über den Grammatikern", sprichwörtliche Redensart, welche daher
25% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0924, von Zapfenhäuser bis Zar Öffnen
ältesten slaw. Handschriften «cesar» , «c'sar» (aus dem lat. Caesar ), hieß bei den Slawen ursprünglich der byzant. Kaiser in der «Kaiserstadt» Zarigrad (Konstantinopel). Das Wort bedeutet im Altslawischen soviel als König oder Kaiser
16% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0388, von Frs. bis Frucht (botanisch) Öffnen
» (1880) und «Caesar, a sketch» (1879: neue Aufl. 1886). Als litterar. Testamentsvollstrecker Th. Carlyles war F. wegen seiner Herausgabe von Carlyles «Reminiscences» (2Bde., 1881) und seiner Biographie «Thomas Carlyle, history oft he first
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897a, Münzen I (Altertum) Öffnen
½ (Asse). 15. Denar des Julius Caesar. Vom Münzmeister M. Mettius 44 v. Chr. Kopf Caesars mit dem Titel eines Dictators zum 4. mal. Juno im Zweigespann. 16. Aureus des Marc Aurel 161-180 n. Chr. Brustbild des Kaisers. M. Aurel
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0105, Radices. Wurzeln Öffnen
in der gleichnamigen chinesischen Provinz wildwachsend geerntet wird und im Frühjahr nach Shanghai kommt, ferner den kultivirten oder Szechuen R., der im Herbst geerntet wird. Die Herren Caesar & Lorentz in Halle theilen über die Unterscheidung der jetzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
Picard R. Olbers R. Hevel W. Kepler R. Kopernikus R. Bode R. Sinus Medii Triesnecker R. Hyginus Kr. Agrippa R. Godin R. Julius Caesar R. Dionysius R. Arago R. Mare Tranquillitatis Maskelyne R. Taruntius R. Apollonius R. Riccioli W
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0369, von Kaiseroda bis Kaiserschnitt Öffnen
369 Kaiseroda - Kaiserschnitt. (Caesar, später nobilissimus Caesar) oder einer kaiserlichen Frau (Augusta, später und selten nobililssima femina) und verschiedene oft figurenreiche Darstellungen auf der Rückseite. Die häufigsten Münzsorten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
Breviatores Caesar Candidatus Capite censi Celer (Celeres) Censoren Censorisch Censur Centum viri Centurie Cerarium Clarissimus vir Columna rostrata, s. Rostra Comes Commentariensis Comitium Comitatus Comites, s. Comes Comitia, s. Komitien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0167, von Auswurf bis Autenrieth Öffnen
.), entweder - oder; aut Caesar, aut nihil, entweder Kaiser (alles), oder nichts. Aut vincĕre, aut mori, entweder siegen, oder sterben. Autenrieth, Johann Heinrich Ferdinand von, Mediziner, geb. 20. Okt. 1772 zu Stuttgart und auf der dasigen Karlsschule
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
, Caesar, Consul, Calendae u. a.; umgekehrt ^ für Gaja (Braut), Gajus (Bräutigam); bei Abstimmungen bedeutete C auf den Stimmtäfelchen: condemno, ich verdamme. - Gegenwärtig bedeutet C auf den deutschen Reichsmünzen (wie auf den preußischen seit 1866
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0241, von Condotta bis Conestabile della Staffa Öffnen
Zustand aromatisch und schmeckt bitter. Die Ärzte Caesares und Eguiguren in der Provinz Loxa machten 1871 nachdrücklich auf diese Drogue aufmerksam, und noch in demselben Jahr erhielt Antisell in Washington die erste Probe, deren Wirksamkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0373, von Fliegende Brücken bis Fliegendes Korps Öffnen
. vomitoria L., s. Tafel "Zweiflügler"), bis 13 mm lang, mit graustriemigem Rückenschild, schwarzen, rothaarigen Backen und lebhaft stahlblauem Hinterleib; die Goldfliege (M. Caesar L.), glänzend smaragdgrün, mit schwarzen Beinen und silberweißem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0755, von Froude bis Frucht Öffnen
Bde.; neue Ausg. 1881); "Caesar, a sketch" (1879). 1872 machte F. eine Reise nach Nordamerika, wo er Vorlesungen hielt; 1874-75 wurde er von der englischen Regierung nach dem Kapland gesandt, um über den Kaffernaufstand Erhebungen anzustellen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
gedruckt Bonn 1474, dann Venedig 1488 und 1499. Der beste Abdruck ist von Orelli besorgt, hinter dessen Ausgabe des Phädrus (Zür. 1831), und von Breyßig (Berl. 1867). Vgl. Peterek, G. (Trezemeszno 1843); Zingerle, De Germanico Caesare Drusi filio (Trient
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
. imperatorii), welch letztere neben dem Namen und Lokaltypus der Stadt meist das Bildnis des Kaisers, der Kaiserin oder der Prinzen (Caesares) tragen. In Sammlungen befolgt man das von Pellerin und Eckhel aufgestellte geographische, mit Hispania
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0634, von Hohenstaufen bis Hohenstein Öffnen
Barbarossas mit der Inschrift steht: "Hic transibat Caesar, amor bonorum, terror malorum", zur Erinnerung an den Kirchenbesuch des Kaisers. Vgl. die Schriften von Keller (Göpping. 1860) und Kaiser (Gmünd 1875). Hohenstaufen (Staufer), berühmtes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0791, von Humboldtbai bis Hume Öffnen
from the invasion of Jul. Caesar to the revolution in 1688", welche in vielen Ausgaben existiert und ihrem Verfasser 2800 Pfd. Sterl. Honorar eintrug (Lond. 1754-63, 6 Bde.; Prachtausgabe von Bowyer, das. 1806, 10 Bde.; 1880, 3 Bde.; mit Smollets
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0366, von Kairos bis Kaiser (Titel) Öffnen
im Altertum Mazaka, später Eusebeia und war Hauptstadt Kappadokiens. Seit Tiberius hieß es Cäsarea, dessen Ruinen südlich von K. liegen. Die von Justinian erbaute Burg war später Residenz der Seldschukkensultane. Kaiser (lat. Caesar), seit C
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0806, von Möris bis Moritz Öffnen
. von Jacobitz, Leipz. 1830, 2 Bde.), Koch (das. 1830-31, 2 Bde.), Bekker (mit Harpokration, Berl. 1833). Morisken, s. Mauren. Morisonsche Pillen, s. Geheimmittel, S. 1022. Moritūri te salutant (lat.), s. Ave, Caesar etc. Moritz (Moriz, franz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0390, von Primulinen bis Principato Öffnen
. allmählich ebenso zur Bezeichnung der kaiserlichen Würde gebraucht wie Imperator (s. d.), Augustus (s. d.) und Caesar (s. d.). Prince Regent's Inlet (spr. prins rihdschents innlet, Prinz-Regentenstraße), 1819 von Parry entdeckte Straße des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0786, von Rhetorik bis Rheum Öffnen
(Leipz. 1868-80, 3 Bde.); Derselbe, Die griechische Beredsamkeit von Alexander bis auf Augustus (Berl. 1865); Westermann, Geschichte der Beredsamkeit in Griechenland und Rom (Leipz. 1833 bis 1835, 2 Bde.); Ellendt, Eloquentiae romanae usque ad Caesares
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0365, von Scaligergräber bis Scanzoni von Lichtenfels Öffnen
); "Caesar" (das. 1606) u. a. Auf dem zweiten Gebiet ist vor allem zu nennen sein Werk "De emendatione temporum" (Par. 1583, am besten Genf 1629) und dessen Ergänzung: "Thesaurus temporum, complectens Eusebii Pamphili Chronicon" (Leiden 1606, 2 Bde.; 2. Aufl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1031, von Slawjansk bis Sliewen Öffnen
in Straßburg an der Pest. Sein berühmtes Werk "De statu religionis et reipublicae Carolo V. Caesare commentarii" (Straßb. 1555; beste Ausg. von Am Ende, Frankf. 1785-86, 3 Bde.; deutsch, Halle 1771, 3 Bde.) zeichnet sich durch Unparteilichkeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0040, von Valerianus bis Vales Öffnen
29 und 32 n. Chr. die noch erhaltenen »Factorum dictorumque memorabilium libri IX ad Tiberium Caesarem Augustum«, eine nach bestimmten sachlichen Gesichtspunkten angelegte Sammlung geschichtlicher Beispiele, die aus verschiedenen ältern Quellen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0184, von Vico del Gargano bis Victoria (Fluß) Öffnen
einer kurzen Kaisergeschichte (»Caesares«), welche bis 360 reicht. Außerdem werden ihm noch drei andre Schriften beigelegt, nämlich: »De viris illustribus«, eine kurze Übersicht der römischen Geschichte bis zum Ende der Republik in biographischer Form
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0832, von Zapfenbäume bis Zara Öffnen
, Polizeiintendant. Den europäischen Reisenden durch die Türkei werden Zapties als Begleitung mitgegeben. Zar (russ., franz. Schreibweise Czar oder Tsar, v. lat. Caesar, griech. Kaisar), Herrschertitel bei den östlichen Slawen (Bulgaren, Serben, Russen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0547, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) Öffnen
, ein andrer, W. R. Inge, das gesellschaftliche Leben Roms während der Kaiserzeit (»The society in Rome under the Caesars«, das. 1888). Wir erwähnen noch A. Baranski, »Geschichte der Tierzucht und Tiermedizin im Altertum« (Wien 1886); O. Keller, »Tiere
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0665, Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
Zukunftsbilder von New York entwerfen Anna B. Dodd, eine entschiedene Verehrerin deutscher Anschauungen und Sitten (»The Republic of the future«, 1887), und Edward Boisgilberts Erzählung »Caesar's Column« (1890). Charles J. ^[Joseph] Bellamy hat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0355, von Aldrovandi bis Aleatico Öffnen
geworfen), angeblicher, von Suetonius ("Caesar", 32) überlieferter Ausspruch Cäsars bei dem Überschreiten des Grenzflusses Rubico (s. d.). Doch ist zu beachten, daß Cäsar diesen Ausspruch nicht in lat. Form, sondern griechisch: "aberríphto kýbos
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0192, von Auswürflinge bis Auteuil Öffnen
Heerwesen). Auszügler, s. Auszug. Aut., bei naturwissenschaftlichen Namen, s. Auct. Aut – aut (lat.), entweder - oder. Aut Caesar aut nihil (lat., d. h. entweder Cäsar oder nichts), die unter einem Kopfe Julius Cäsars angebrachte Devise Cesare
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
überlieferten "Quaestiones theologicae et philosophicae" sind wahrscheinlich nicht von ihm. Caesar non supra grammaticos (lat), d. h.: "der Kaiser (steht) nicht über den Grammatikern", ein Sprichwort, welches entstanden sein soll infolge
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0865, von Germanien bis Germanisches Altertum Öffnen
. von Wietersheim, Der Feldzug des G. an der Weser (Lpz. 1850); Zingerle, De Germanico Caesare Druso filio (Trient 1867); Mommsen, Die Familie des G. (im "Hermes", Bd. 13, 1878); Höfer, Der Feldzug des G. im J. 16 n. Chr. (Bernb. 1884); Knoke, Die Kriegszüge
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0423, von Humboldtakademie bis Hume (David) Öffnen
. Das durch Klarheit der Sprache und Auffassung ausgezeichnete Gesamtwerk erschien dann als "History of England from the invasion of Julius Cæsar to the revolution of 1688" (6 Bde., Lond. 1763; seitdem in zahlreichen Ausgaben und mit den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0906, Shakespeare Öffnen
gegangenes Drama und eine aus dem Französischen übersetzte Novelle; 4) «Othello», gedruckt in Quart 1622, gegründet auf eine ital. Novelle von Giraldi Cinthio; 5) «Julius Caesar», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf Plutarch in der Übersetzung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1039, von Slibovitz bis Sliwowitz Öffnen
der Kirchenversammlung nach Trient, kehrte 1552 nach Straßburg zurück und widmete sich nun der Vollendung seines klassischen Werkes "De statu religionis et reipublicae Carolo V. Caesare commentarii" (Straßb. 1555; beste Ausgabe von Am Ende, 3 Bde., Frankf. 1785-86
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0219, von Staatsschatz bis Staatsschulden Öffnen
. Aufl. 1893); ders., "Entrückt in die Zukunft" (Berl. 1895); Donnelly, "Caesar's column: sensational story of the 20th century" (Lond. 1892); "Das Maschinenalter von Jemand" (von Bertha von Suttner, Zür. 1889). Litteratur. Beger, Thomas Morus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
soviel als condemno, d. i. ich verurteile. Sonst bezeichnet C in röm. Inschriften, Handschriften, Münzen u. s. w. die Namen Caesar, Gajus, Cassius, Claudius, oder die Wörter Consul, Censor, Comitia, Colonia, Civitas, Centuria, Cohors, Condidit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0849, Panzerschiffe Öffnen
^ (139C), Mars (1896), Caesar (im Van)'. ähnlich Canopus und vior andere im Van. ebenso St. Louis (im Van) und Gaulois (im Vau). ähnlich Massena (1895). fast ebenso Kcarsarge (im Vau) u. Kentucky (i.B.). ebenso Yashima (1896