Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Caffarelli hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0721, von Caer bis Caffi Öffnen
versehen und in den Mittelfeldern gewöhnlich mit weiblichen Köpfen geschmückt sind. Caffarelli, Palazzo, Palast auf dem Capitolinischen Hügel in Rom (s. d.), Sitz der deutschen Botschaft und Eigentum des Deutschen Reichs. Caffarelli, Sänger, s. Majorano
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0833, von Caerdiff bis Caffeïn Öffnen
Gesangsvorträge stattfinden. Caffarelli, röm. Adelsfamilie. Ein C. war Senator unter Papst Cölestin III.; Giovanni C., eins der Häupter der Ghibellinen, begleitete Konradin in den Krieg gegen Karl von Anjou und starb bei Tagliacozzo 1268. Der Palazzo C
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Palastbauten, zu welchen Rafael Entwürfe schuf, sind fast sämtlich zerstört oder durch Umbauten entstellt, so die Palazzi Branconio del Aquila, Palazzo Vidoni (Caffarelli) und die Villa Madama. Für Florenz lieferte Rafael die Entwürfe zum Palazzo
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0485, von Kapitalverbrechen bis Kapitol Öffnen
wird. Dieser kleinste der sieben Hügel Roms (sein Umfang beträgt 1000 m) bildet in seinem Zug von SW. nach NO. drei Abteilungen: den südwestlichen Gipfel mit dem Palast Caffarelli (jetzt deutsche Botschaft), den nordöstlichen höhern mit der Kirche Santa
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0900, Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) Öffnen
Gipfel (Palazzo Caffarelli) und einer Einsenkung zwischen beiden (Piazza del Campidoglio). Im Altertum werden entsprechend geschieden: Arx, Capitolium und Inter duos lucos, und zwar lag die Arx auf der höhern Nordspitze und das Capitolium
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0200, Gesangbuch Öffnen
(Neapel), Beli (Mailand), Tosi (London), Mancini (Wien) etc. Besonders hervorragende Sänger des vorigen Jahrhunderts waren die Kastraten: Ferri, Pasi, Senesino, Cusanino, Nicolini, Farinelli, Gizziello, Caffarelli, Salimbeni, Momoletto; die Tenoristen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0600, von Kästner bis Kastrat Öffnen
. In Dresden fungierten sie auch als Kirchensänger. Besonders berühmte Kastraten waren: Farinelli, Senesino, Cusanino, Ferri, Momoletto, Gizziello, Bernacchi, Caffarelli, Crescentini, Pacchierotti, Manzuoli, Marchesi, Salimbeni, Velluti. - In medizinischer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0129, von Majonnaise bis Majorenn Öffnen
. M. starb 28. Nov. 1574. Seine Werke erschienen Wittenberg 1569 in 3 Bänden. Majorān, Pflanzengattung, s. Origanum. Majorāno, Gaetano, genannt Caffarelli, Opernsänger (Kastrat), geb. 16. April 1703 zu Bari im Neapolitanischen, erhielt seine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0239, von Porphyrit bis Porrigo Öffnen
aber schon 1731 nach Neapel zurück und gründete hier jene weltberühmte Singschule, aus welcher die gefeiertsten. Sänger des 18. Jahrh., ein Farinelli, Caffarelli, Salimbeni, Uberti (von Friedrich II. nur "Porporino" genannt) u. a., hervorgegangen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0908, Rom (das neue: Katakomben, Paläste) Öffnen
, mit reicher Gemäldesammlung; der Palast Caffarelli am Kapitol, Eigentum und Sitz der deutschen Botschaft; der große Palast Colonna (s. d.), am Quirinal, mit trefflichen Gemälden; der Palast Corsini, in Trastevere, mit Kupferstich- und Gemäldesammlung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0911, Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) Öffnen
, im Palazzo Chigi, mit 50,000 Bänden und 2000 Manuskripten; die Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts. Der Palazzo Caffarelli (Palast der deutschen Gesandtschaft) enthält auch eine Bibliothek der Deutschen, mit Werken für Unterhaltung, Kunst
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0024, Geschichte: Frankreich Öffnen
. v. d. M., s. Mark Bourbaki Bourke Bourmont Bressolles Brissac, 1) Ch. de Cossé Broglie, 1) Franc. Marie 2) Vict. Franc. Brune Bugeaud Cadoudal Caffarelli du Falga, 1) L. M. J. Max 2) Auguste Cambriels Cambronne Camou Canrobert Caron
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0117, von Kapitänlieutenant bis Kapitol Öffnen
und gliedert sich in zwei durch eine Einsattelung geschiedene Höhen, deren nördliche jetzt von der Kirche Sta. Maria in Araceli, die südliche vom Palast Caffarelli (jetzt deutsche Botschaft) eingenommen ist. Schon in frühester Zeit war der nach
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0372, von Preißelbeeren bis Preller (Friedr., Vater) Öffnen
- lazzo Caffarelli (Sitz der deutschen Votschaft) in Rom. P. war 1886 Lehrer der Freskotechnik an der Kunstakademie zu Berlin und wurde 1891 als Leiter des Meisterateliers für Geschichtsmalerei an die Kunstakademie in Dresden berufen. Prellbock
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0937, Rom (das moderne) Öffnen
; Sant' Antonio di Padova, an der Via Merulana (1892). Von nichtkath. Kirchen in R. ist architektonisch bemerkenswert nur die engl. Paulskirche an der Via Nazionale; dem deutsch-prot. Gottesdienst dient die Botschaftskapelle im Palazzo Caffarelli
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0938, Rom (das moderne) Öffnen
, Anfang des 17. Jahrh., mit dem berühmten Fresko der Aurora von Guido Reni (s. Tafel: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) in einem Nebengebäude (dem sog. Kasino). Weiter verdienen Erwähnung: Palazzo Caffarelli auf dem Kapitol, jetzt Sitz der deutschen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
Kapitols, dessen Substruktionen zum Teil noch jetzt im Garten des Palastes Caffarelli vorhanden sind. Servius Tullius baute am Fuße des Kapitols das Quellhaus ( Tullianum ) und Gefängnis ( Carcer Mamertinus , s. d.). Vor allem aber wird dem