Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Castellum hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0682, von Fermentintoxikation bis Fermor Öffnen
Bibliothek; wichtigen Getreide- und Wollhandel. Als Ausfuhrhafen dient Porto San Giorgio (das alte Castellum Firmanum ), 7 km entfernt, am Adriatischen Meere und an der Linie Ancona-Foggia, mit (1881) 3794 E., einem stattlichen Kastell
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen. Ulm ist nämlich eine Stadt
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0597, von Kasteiung bis Kastilien Öffnen
, 1) (Castellum Trajani, auch Kassel) Stadt in der hess. Provinz Rheinhessen, rechts am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Wetzlar-Lollar der Preußischen Staatsbahn, Mainz gegenüber und mit diesem durch eine feste Straßenbrücke verbunden, bildet
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0262, von Hebriden, Neue bis Hebung Öffnen
. Castellum ad sanctum Abraham nannten. Unfern die Stätte des Hains von Mamre (s. d.) mit der uralten "Eiche Abrahams". Hebros, der Hauptstrom des alten Thrakien, jetzt Maritza genannt. Hebung, in der Geologie Erhöhung des Niveaus einzelner Teile
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0546, von Anden bis Andernach Öffnen
Fundamentieren neuer Häuser auf Aschenkrüge, Vasen, verrostete Waffen u. dgl. - A. (Antunnacum), der Hauptort des alten sagenhaften Mayenfeldes, ist das römische Castellum ante Nacum ("vor der Nette"), das von Drusus 13 oder 9 v. Chr. gegründet und nach
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
von verschiedenen Quellen. Den Ausgang bildet das Quellhaus (caput aquae), das Ende des Laufs bezeichnet das Reservoir (castellum). Von hier nahm das Wasser seinen Weg in die Bäder, Gärten etc. Besondere Beamte waren mit Regelung der auf den
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Bernis bis Bernoulli Öffnen
cardinal de B. depuis son ministère, 1758-74" (das. 1884). Bernkastel (Beronis castellum), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, rechts an der Mosel in enger Thalschlucht 104 m ü. M. romantisch gelegen, mit Wengerohr an der Koblenz-Trierer
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0030, von Blicke bis Blind Öffnen
unterhalb Saargemünd. Zuflüsse sind die Osterbach und Erbach. Blieskastel (Castellum ad Blesam), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, an der Blies und der Linie Homburg-Saargemünd der Pfälzischen Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine Wallfahrtskapelle zum
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
, Spitzenerzeugung, Viehhandel und (1876) 3224 Einw. Die Umgegend gleicht in ihrer üppigen Vegetation einem Garten. C., das alte Castellum Morinorum ist in späterer Zeit als Kampfplatz von 1071, 1328, 1677 und 1814 bekannt. Es ist auch Geburtsort Vandammes
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0966, von Château-Salins bis Châtellerault Öffnen
, aus dem lat. castellum gebildet), Name der zwei Türme, durch welche das alte Paris befestigt war, als es sich noch auf den Umfang der alten Stadt, der Cité, beschränkte. Der kleinere, nach der Stadt zu gelegene Turm hieß Petit-C., der größere, nach dem
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0122, von Mainzer Becken bis Maire Öffnen
122 Mainzer Becken - Maire. det. Dieselbe ward von den Römern genommen und darauf von Drusus 13 v. Chr. hier ein befestigtes Lager (castellum Mogontiacum oder Maguntiacum) für die 14., dann für die 22. Legion angelegt. Dann ward
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0559, von Amsterdam (Amerika) bis Amtmann Öffnen
aus dem 12., Chor mit Netzgewölbe aus dem 15. Jahrh.), Sparkasse, Dampfsägewerk und große Ziegeleien. Nahebei die Landesackerbauschule Edthof und jenseit der Ybbs das alte Ulmerfeld (Castellum ad muros der Römer), ein Fundort röm. Altertümer. - A
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0594, von Anden bis Andernach Öffnen
oberhalb der Schöllenen, 1,5 km nördlich von A., ein starkes Fort erbaut worden. Mit Göschenen an der Gotthardbahn steht A. durch den Schöllenenpaß in Verbindung. Andernach (Antunnacum, Castellum ante Nacum der Römer), Stadt im Kreis Mayen des preuß
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0839, von Bernkastel bis Bernoulli Öffnen
., 22137 weibl.) E., 1 Stadt und 92 Landgemeinden. - 2) B. (Berncastel, Beronis castellum, Berencastellum), Kreisstadt im Kreis B., rechts an der schiffbaren Mosel, romantisch in einem engen Thale, an der Nebenlinie Wengerohr-B. (15,03 km, Bahnhof Cues-B
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0129, von Blieskastel bis Blinde Öffnen
zum Schutze des Thals das Castellum ad Blesam erbaut hatten, von dem zahlreiche Reste vorgefunden worden sind, hat (1890) 1543 E., darunter 209 Evangelische und 86 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Zweibrücken), Rent-, Zoll
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0990, von Cassel (in Frankreich) bis Cassel (Paulus Stephanus) Öffnen
Collège; Fabrikation von Hüten, Spitzen, seidenen und wollenen Strümpfen und starken Viehhandel. - C., das Castellum Morinorum der Römer, später Casselum, zeigt in der Umgebung noch Reste einer Römerstraße. In der Nähe siegte 1071 Robert der Friese
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
gezeigt wurde. In gleichem Sinne heißt H. bei den Kreuzfahrern Castellum Sancti Abrahae und bei den Moslems el-Chalīl, vollständig Chalīl er-Rahmān, "Freund des Barmherzigen (Gottes)", d. i. Abraham (Jakob. 2, 23). H. wird jetzt von etwa 16 000