Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Casus hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1010, von Casus (moraltheologisch) bis Catalanische Sprache und Litteratur Öffnen
1008 Casus (moraltheologisch) – Catalanische Sprache und Litteratur in Casus obliqui oder abhängige, die sich in einem untergeordneten Verhältnis zu andern Teilen des Satzes befinden; zu ihnen gehören
88% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0407, von Ooms bis Ortlieb Öffnen
Kanal (1871), vor 100 Jahren, der casus belli (1872), der Protektor, Hamlet und der König, Ophelia, Zu spät, um wahr zu sein (1875), Mondschein auf den Lagunen, Entwischt etc. Ein bedeutendes Historienbild von ihm ist (1880) Napoleon am Bord des
88% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1009, von Cäsur bis Casus (grammatikalisch) Öffnen
1007 Cäsur – Casus (grammatikalisch) 2. schnitten und endeten nach vorn und hinten in eine Spitze. Später wurde die alte schöne Form in die jetzt gebräuchliche steife und vorn geschweift zugeschnittene
39% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
859 Castro Marim - Casus. Teil durch denselben hin. In der Nähe ergiebige Schwefelgruben und eine Salzquelle. C. steht auf der Stelle des alten Enna (s. d.). Unweit ist der See Pergusa , an welchen sich der Mythus von der Entführung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
Ratschläge, welche nicht immer mit dem Sittengesetz harmonierten. Kasulkoi, Fluß, s. Tschernaja. Kasus (lat. casus), Fall, Ereignis, Zufall; besonders Fall in grammatischer Beziehung: Beugungsfall eines deklinierbaren Wortes. Wie alle grammatischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0882, von Gerüst bis Gerüstbrücke Öffnen
), wenn sie gebraucht werden, um den Verbalbegriff zu substantivieren, also gewissermaßen als Casus des Infinitivs, wie im Deutschen in solchem Falle der deklinierte Infinitiv mit dem Artikel gebraucht wird, z. B. venia legendi, «Erlaubnis des Lesens
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0593, von Infideles bis Inflexibilia Öffnen
) und unendlichen (unendlich großen) Größen, nennt man häufig die Differentialrechnung (s. d.) und Integral- rechnung (s. d.). Infinitiv (lat.), eine Form des Verbums, die urfprünglich nicht zum Verbum gehörte, sondern der Casus eines Substantivs und zwar
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0191, Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) Öffnen
Beneficium juris Casus Causa Clam De facto Disposition Ehre Essential Fiat Fiktion Gemeinheit Irrthum Is fecit, cui prodest Jure Juridisch Juristische Person Justizsachen Korporation Korrelat Modus Moralische Person
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0442, von Dämmerungsfalter bis Damokles Öffnen
haben würde, nun nicht erhält, daß also ein erlaubter Gewinn vereitelt wird (negativer Schade, lucrum cessans). Die Ursache des Schadens liegt entweder in einem Zufall (casus, d. fatale), d. h. in einem Ereignis, welches nicht einer Person zur Schuld
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0984, von Zufall bis Zug Öffnen
984 Zufall - Zug. Zufall (lat. Casus), im gewöhnlichen Leben alles, was uns nicht als notwendig oder beabsichtigt erscheint, oder für dessen Eintreten wir einen Grund nicht nachweisen können, oder was ebensogut in anderer Weise und zu andrer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0052, von Ablaßhahn bis Ablegemaschine Öffnen
Ausdrücken noch Unterschiede machte. Ablativ (lat. ablatīvus ), ein Casus der indogerman. Sprachen, dessen Grundbedeutung die der Richtung «woher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0828, von Datiscaceen bis Datum Öffnen
Schmelzen mit Ätzkali Salicylsäure. Datismus, Ausdrucksweise nach Art des bei Marathon befehligenden pers. Satrapen Datis, welcher das Griechische fehlerhaft sprach, daher soviel wie barbarische Ausdrucksweise, auch Roheit. Dativ, der Casus
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0892, von Deklarationscertifikat bis Dekolorieren Öffnen
der Casusformen (f. Casus), die von einem Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen in den drei Zahlen (Singular, Plural, Dual) gebildet werden können. Die ältere Grammatik faßte diese Formen als Veränderungen des Nominativs auf, daher der Name
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0641, von Instrument bis Instrumentalmusik Öffnen
, die I. durch besondere Beobachtungen scharf zu bestimmen und ihren theoretisch ermittelten Einfluß auf die unmittelbar gemessenen Größen in Rechnung zu ziehen. Instrumentālis (lat.), ein Casus zur Bezeichnung des Mittels und Werkzeugs oder auch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0265, von Lokalbahnen bis Loki Öffnen
. Lokatīv (lat.), Casus des Ortes (s. Casus). Lokator, s. Lokation. Lokĕren, gewerbsame Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Durme, an den Linien Antwerpen-Gent, L.-Dendermonde-Aelst (26 km) und L.-Assenede (24 km), hat (1890) 19667 E
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
. Nominatīv (lat.), derjenige Casus, der im Satze das grammatische Subjekt bezeichnet oder das Prädikat, wenn dieses ein Nomen ist. (S. Casus .) Nominéll , soviel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0509, von Objektiv bis Oblaten Öffnen
die durch das Verbum ausgedrückte Zandlung erstreckt. Gewöhnlich steht das O. im Accusativ, z. B. "ich liebe ihn". Der Accusativ wird als der Casus des direkten oder nähern O. be- zeichnet, der Dativ als der Casus des indirekten oder fernern O., indem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Vlotho bis Vogel (Eduard) Öffnen
). Vocatīvus (lat.), der Casus der Anrede, des Anrufens, s. Casus . Voce sola . (lat.), in der Musik, s. Assa voce . Vöchting
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0247, von Lobstein bis Lochen Öffnen
es bis 1881 mit Bellinzona und Lugano abwechselte. Locatarius (lat.), Abmieter, Pächter. Locatio conductio operis (lat), s. Werkverdingung. Locativ (lat.), Casus des Ortes (s. Casus). Loccum, ehemals prot. Stift, im Kreis Nienburg des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
Grunde eines Winterhauses. Die Ginsterarten werden allgemein durch Samen vermehrt, nur einige lassen sich auch durch Teilung vervielfältigen. Genitalĭen (lat. genitalĭa), soviel wie Geschlechtsorgane. Genitīv (lat.) oder Genetiv, der Casus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Drei-Ähren bis Dreieck Öffnen
gegebenen Urteilen das dritte ab, sowie sie zu der Thesis und Antithesis als die Verbindung von beiden noch die Synthesis hinzufügt. Die Grammatik führt drei Geschlechts- und Zahlformen, dreierlei Casus obliqui und Steigerungsgrade, dreierlei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
Fall, z. B. in casum contraventionis, für den Übertretungsfall, in casum necessitatis, für den Notfall etc. (vgl. Casus). Ince in Mackerfield (spr. ins in mähkerfihld), Fabrikstadt in Lancashire (England), dicht bei Wigan, mit Baumwollspinnereien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
die Faust gewunden wurden. Später nahm man zu den Gewinden scharfe Riemen von ungegerbten Häuten und flocht eiserne Buckel, bleierne Kugeln u. dgl. hinein. (S. Faustkampf.) Cast-work, s. Cast. Casu, s. Casus. Casualĭa (lat.), Kasualien, zufällige
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0362, von Cullera bis Culpa Öffnen
der widerrechtliche Erfolg nach menschlicher Einsicht unter Berücksichtigung der besonderer Verhältnisse des einzelnen Falles nicht vorhergehen oder doch durch menschliche Kräfte nicht abgewendet werden konnte, ein Casus (Zufall) vorhanden ist, für welchen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0793, Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
konnte, kehrte (15. Juli) der König nach Berlin zurück und erließ noch an demselben Tag die Mobilmachungsorder. Unmittelbar darauf erfolgten die gleichen Ordern in den süddeutschen Staaten, welche den Casus foederis anerkannten, und auch die zuerst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0902, Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) Öffnen
seine eigne Legislaturperiode bis Ende des Jahrs, worauf er 21. Juli geschlossen wurde. Die süddeutschen Fürsten ließen sofort in Berlin erklären, daß sie den casus foederis für eingetreten erachteten und demgemäß ihre sämtlichen Streitkräfte dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Durchwachsung bis Düren Öffnen
ohne ein solches Recht oder eine besondere Verwilligung des betretenen Staats geschieht, ist als Verletzung des Gebiets ein Casus belli (Kriegsfall). Staaten, welche miteinander zu einem Krieg verbunden sind, gewähren sich den Durchmarsch gegenseitig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
); Glossen u. a. Am bekanntesten ist er durch seine Fortsetzung der vom Mönch Radbert begonnenen "Casus Sancti Galli", welche die Klosterchronik von St. Gallen bis 972 enthält (hrsg. von I. ^[Ildefons] v. Arx in den "Monumenta Germaniae", Bd. 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0994, von Gefährdeeid bis Gefälligkeit Öffnen
von der Empfangnahme bis zur Ablieferung haftet, also auch für den Zufall (casus), es sei denn, daß der Schade durch höhere Gewalt (vis major, force majeur), durch die natürliche Beschaffenheit des Gutes oder durch äußerlich nicht erkennbare Mängel der Verpackung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
); "Jacobäa von Holland" (das. 1860, 2 Bde.). "Sich selbst erobert" (Berl. 1862, 2 Bde.) und "Maximus Casus, der Oberlehrer von Druntenheim" (das. 1868). Auch veröffentlichte sie: "Gedichte" (1850) und das Poem "Oceana" (1871). Georgenschild, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0937, von Gurten bis Güßfeldt Öffnen
. Gleichwohl ist es an vielen Seminaren (z. B. in Mainz) eingeführt worden. Ihm folgten 1864 die "Casus conscientiae" (6. Aufl. 1882). Vgl. A. Keller, Die Moraltheologie des Jesuitenpaters G. (2. Aufl., Aarau 1870), und die Schrift von Götting (Berl. 1882
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0639, von Höhere Gewalt bis Höhere Lehranstalten Öffnen
- und Singunterricht in je zwei wöchentlichen Stunden ist außerdem Sorge zu tragen. Höhere Gewalt (lat. Vis major, franz. Force majeure), Bezeichnung für denjenigen schädigenden Zufall (casus), welchem der einzelne nicht zu widerstehen vermag, und dessen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0601, von Kastri bis Kasuistik Öffnen
, die sogen. Casus conscientiae, beson-^[folgende Seite]
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0660, Niederländische Litteratur (Drama) Öffnen
der Aa (Pseudonym: Henry van Meerbeke): »Ministerieele crisis« und »Casus belli«, später in »Gevaar voor oorlog« umgetauft, keinen Erfolg. D. M. Maaldrinks Trauerspiel »Herodes« verriet wohl dichterisches Talent, war aber zur Aufführung und geeignet
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0100, von Accumulieren bis Accusativ Öffnen
, Denuo edendae Accursianae glossae specimen (Halle 1828); Landsberg, Die Glosse des A. (Lpz. 1883). Accusativ (lat. accusativus), der Casus, der das Nomen oder Pronomen in eine, durch die Natur des Verbums und des Nomens oder Pronomens sich ergebende
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0101, von Ace... bis Acetin Öffnen
99 Ace... - Acetin als A. des Resultates, z. B. "ich grabe eine Grube", und so lassen sich in den indogerman. Sprachen noch A. des Inhalts, des Ziels und der Erstreckung über Raum oder Zeit unterscheiden. (S. Casus und Objekt.) Ace
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
durchweg auf n, sog. schwache Deklination, "der gute Mann", "des guten Mannes". Geht der unbestimmte Artikel voraus, so wird der Nominativ stark, die übrigen Casus schwach dekliniert, "ein guter Mann", "eines guten Mannes". Ferner hat das A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
, der Zeit, der Art und Weise u.s.w. Die A. der indogerman. Sprachen, die von den Partikeln (s. d.) nicht scharf getrennt werden können, sind erstarrte, nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form und Bedeutung empfundene Casus der Nomina
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
Sprache Casus und Modi differenzieren, der Wortvorrat ist ärmlicher, die Syntax freier; dafür bilden sich zur Bezeichnung mancher grammatischer Kategorien selbständige Behelfe heraus u. s. w. Die alte klassische Sprache wird Religions
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
hat dreimal soviel Casus als im lateinischen; ebenso sind dem Verbum eine Menge eigentümlicher Zeiten und Arten eigen, die sich mit den Mitteln anderer Sprachen gar nicht wiedergeben lassen. Übrigens findet in diesen Sprachen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0138, von Block bis Blockbücher Öffnen
als die jederzeit zulässige Kriegserklärung ist und von dem andern Teile jederzeit als Kriegsfall (s. Casus belli) genommen werden kann. Die regelmäßigen Bedingungen einer gerechten B. sind: 1) Die B. muß von der Staatsgewalt eines kriegführenden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0869, von Dedition bis Defektsverfahren Öffnen
. Defektivum (lat., d. h. mangelhaft), in der Grammatik ein solches Wort, von dem bloß eine be- schränkte Zahl von Formen gebräuchlich ist; z. B Hauptwörter, die nur in Einzahl oder Mehrzahl oder in einzelnen Casus vorkommen; ferner auch Zeit- wörter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0544, von Falklandstrom bis Fall (physikalisch) Öffnen
von Dänemark den schwed. König Albrecht entscheidend. Fall , im grammatischen Sinne, s. Casus . Fall oder freier Fall , die Bewegung gegen den Erdmittelpunkt hin, die nicht unterstützte schwere Körper in vertikaler Richtung, d.h.
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
auf der ersten Silbe des Wortes, ein schwächerer aber auch auf jeder unpaarigen Silbe. Alle Abwandlung erfolgt nie durch Präfixe, sondern nur durch Suffixe. Die Deklination bietet einen eigentümlichen Formenreichtum. Es giebt 15 verschiedene Casus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
und Casus nach dem zugehörigen Substantivum. Die georgische Vulgärschrift, mkhedruli, deren Einführung im 14. Jahrh. erfolgte, ist eine kursive Umbildung des armenischen Alphabets, welches letztere unter dem Namen Khutsuri als georgische Kurialschrift
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
), dem 1864 die «Casus conscientiae» (8. Aufl., Freib. i. Br. 1891) folgten. In seiner Sittenlehre erneuerte G. im Anschluß an Alfons Liguori die altjesuitische Kasuistik und den Probabilismus. – Vgl. Vie de J. P. G. (Par. 1867); Bischof v. Ketteler
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0846, von Hartmann (Ernst) bis Hartmann (Julius von) Öffnen
" (Freib. i. Vr. 1882), "Jurist. Casus und seine Prästation" (Jena 1884), "Leibniz als Jurist und Nechtsphilo- soph" (Tüb. 1892). Hartmann, Helene, geborene Schneeberg er, Schauspielerin, geb. 14. Sept. 1845 in Mannheim, debütierte daselbst 1860
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
. und Gotha 1845), «Die Religion und Mythologie der Griechen» (4 Tle., Lpz. 1865‒73), «Über die Casus, ihre Bildung und Bedeutung in der griech. und lat. Sprache» (Erlangen 1831), «Lehre von den Partikeln der griech. Sprache» (2 Tle., ebd. 1832‒33) sowie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0138, von Heterokliton bis Hethiter Öffnen
136 Heterokliton - Hethiter Heterokllton (grch.), in der Grammatik ein Sub- stantiv mit Casus nach verschiedenen Deklinationen, z. V. Singular va8, vasiZ (3. Dekl.) - Plural va^a, va80rum (2. Dekl.). Heterokrasie(grch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0575, von Indischer Salpeter bis Indische Sprachen Öffnen
hervor. Sie sind im Gegensatz zu den alten in ihrem ganzen Bau analytisch. Die Casus und die Beziehungen des Ortes, der Zeit und der Art und Weise werden durch lose angehängte Suffixe bezeichnet. Die Konjugation hat fast nur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0228, von Kastri bis Kat Öffnen
die dogmatische Me- thode, welche darauf ausgeht, überall fefte Regeln zu finden und dieselben systematisch zu gliedern. Kasus, s. Casus. Käswasfer, soviel wie Molken (s. d.). Kaswin, Kazwin, Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, von Gärten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0363, von Präparat bis Präsentationspapiere Öffnen
, in der Grammatik eine Wortklasse, die ursprünglich zu den Adverbien gehört, also znr nähern Bestim- mung eines andern Satzteils, namentlich des Ver- bums dient. Das von derP. näher bestimmte Ver- bum erfordert einen bestimmten Casus des von ihm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0673, von Rechtsfähigkeit bis Rechtsgebiet Öffnen
Bekenntnis bedingter Unterschied in der R. besteht innerhalb des Deutschen Reichs nicht mehr. Verschieden von der R. ist die Handlungsfähigkeit (s. d.). Rechtsfall (Casus), ein thatsächliches, für die Rechtsanwendung erhebliches Verhältnis. Die R
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
Bde., Frankf. 1870, 1879.) Der grammatische Bau dagegen, die Formenlehre und die Syntax, bleibt von fremdem Einfluß unangetastet. In der Formenlehre tritt eine große Vereinfachung ein. Von den fünf lat. Casus bleiben nur Nominativ und Accusativ,
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0944, von Sidon bis Sieb Öffnen
mit der Chiffre 3 und wird an vio- lettem, beiderseits von weiß-grünen Streifen einge- faßtem Bande getragen.^ Sidomus Apollinaris, eigentlich Casus Sollius Apollinaris Modestus Sidonius, christl. Schriftsteller, geb. etwa 430 zu Lyon, stammte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
, stammbildenden und Casus- bez. Personalsuffixen, begründeten die wissenschaftliche Etymologie und waren Meister in der deskriptiv-statist. Darstellung der Sprache. Ihr bedeutendster Grammatiker war Pânini (s. d.). Bei den Griechen fallen die. Anfänge der S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0245, von Stamma bis Stammbuch Öffnen
heißt S. der Teil des Wortes, der übrigbleibt, wenn, man die Flexionsendungen, d. h. von einem Namen die Deklinations-(Casus-) Endungen, von einem Verbum die Personalendungen abtrennt, z. B. im lat. lectus (gelesen) = älterm lectos ist lecto- der S., -s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0473, von Subjektion bis Subrogation Öffnen
steht das S. im Nominativ, z. B. "Gott ist allmächtig". In abhängigen Satzgliedern können auch andere Casus die Rolle eines S. haben, z. B. ist in dem lat. Satz dixit se fecisse "er sagt, er habe es gethan" der Accusativ se S. zu fecisse. Subjektion
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
darzustellen, z. B. in welchem Sinne und in welchen Verbindungen die Tempora, Modus, Casus u. s. w. angewendet werden, wie die Sätze gebildet werden, welche Satzverbindungen und welche Beziehungen der Sätze untereinander vorkommen. Die Aufgabe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Zeitwort, in der Grammatik jedes Wort, das eine Abwandlung durch die verschiedenen Personen (ich, du, er, wir u. s. w.) hat, während das Nomen (Substantiv, Adjektiv) und Pronomen nur Casus hat (dekliniert wird). Die Abwandlung des V. geschah ursprünglich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0680, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
, daß eine bunte, oft fast regellos erscheinende Vielgestaltigkeit, und zwar beim Nomen so gut wie heim Verbum entstanden ist. Was die Flexion betrifft, so ist das Nomen (das meistens zweisilbig ist) gut entwickelt. Man unterscheidet folgende Casus für Singular
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, von Bersten bis Berufen Öffnen
GOttes Willen, Jer. 23, 21. an die will der HErr, ib. v. 30. 31. S. Röm. 10, 15. Wer es nicht umsonst Matth. 10, 8. empfängt, ist verdammt mit seinem Gelde, A.G. 8, 20. Alle, die sich durch casus obliquos eindringen, sind Diebe und Mörder, Joh. 10, 1
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Eckart bis Eckenberg Öffnen
«Waltharius» als durch die «Casus monasterii St. Galli», eine tendenziöse und anekdotenhafte Geschichte des Klosters bis 972 (hg. von Meyer von Knonau in den «Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte, hg. vom Historischen Verein in St. Gallen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0727, von Bulgaris bis Bulgarische Sprache und Litteratur Öffnen
hat und seine Casus mit Hilfe von Präpositionen bildet, wie die roman. Sprachen. Das Neubulgarische wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, jedoch herrscht das größte Schwanken in der Orthographie. Das beste Hilfsmittel zum Erlernen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0854, von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) bis Mezöhegyes Öffnen
), "Aus mittlern und neuern Jahrhunderten" (Zur. 1876), "Ekkehards IV. Casus Sancti Galli (in den "Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit", Lpz. 1878; neue Ausg. 1891), "Aus einer Zürcherischen Familienchronik" (Frauenf. 1884), "Jahrbücher des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0734, von Kriegsfall bis Kriegsgeschichte Öffnen
die von den streitenden Regierungen unmittelbar vor oder bei der Kriegseröffnung an ihre Unterthanen gerichteten Kriegsmanifeste eine K. Kriegsfall, s. Casus belli und Krieg. Kriegsfeuerwerkerei, die zu militar. Zwecken, namentlich zum Signalisieren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0731, von Kriebelmücken bis Krieg Öffnen
gegen den andern, wie die Blockade (s. d.) im Frieden oder das Einrücken in ein fremdes Gebiet (wie das der russ. Truppen in die Donaufürstentümer 1853), den Kriegszustand nur dann herbei, wenn er von dem angegriffenen Staate als Kriegsfall (s. Casus