Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chalif hat nach 1 Millisekunden 135 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0964, von Mohammed (Chalifen) bis Mohl (Hugo von) Öffnen
962 Mohammed (Chalifen) - Mohl (Hugo von) der Krieg gegen die Heilige Liga (Kaiser Leopold I., Venedig, Polen und Rußland) zu vielen Niederlagen und den Verlust von Ungarn und Morea führte, meuterte das Heer und stürzte den Sultan, der 1687
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0403, von Ali (Chalif) bis Alicante Öffnen
401 Ali (Chalif) - Alicante l. Febr. 1822 zur Übergabe seiner Citadelle im See von Jannina gezwungen und trotz der ihm in der Kapitulation gemachten Zusage 5. Febr. enthauptet. A. gehörte zu den wenigen Türken seiner Zeit, welche die Macht
44% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
von Windsor, mit dem Haus, in welchem Milton sein "Verlornes Paradies" schrieb. Chalga, chines. Stadt, s. Kalgan. Chalifen, s. Kalifen. Chalil (hebr.), althebräisches Blasinstrument, von Luther als Pfeife oder Flöte übersetzt. Châlil, Stadt
38% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0079, Chalif Öffnen
77 Chalif Chalîf ( Chalîfa , unrichtig: Kalif ), Titel der Nachfolger Mohammeds in der weltlichen und geistlichen Führung der mohammed. Kirche. Nach dem Tode des Propheten, der hinsichtlich der Nachfolge
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
Sehhmy Chadidsha Chaled Dschaafar 1) Fatima Hind Mahomed, s. Mohammed Mohammed Muhammed, s. Mohammed Chalifen. Chalifen Khalifen, s. Chalifen Abaditen Abbassiden, 1) s. Chalifen Almohaden, s. Almorawiden Almorawiden Edrisiden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0421, von Barlow bis Barmen Öffnen
Chalifen waren. Eine genealogische Fabel, welche den Zweck verfolgt, die B. der arab. Rasse anzunähern, läßt dieselben von einem arab. Magnaten abstammen, in dessen Gefangenschaft die Gattin des Barmak geraten sein soll. Bereits unter dem ersten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0590, Omajjaden Öffnen
588 Omajjaden von 661 bis 750 (s. Chalif, Bd. 4, S. 77 d und 78 3>). Als dort ihr Reich in die Hände derAbbasiden kam, gründeten die O. in Spanien ein nenes unab- hängiges Reich. Abo ar-Rahmän I., ein Enkel des Omajjadenchalifen Hischäm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
. dem Oströmischen oder Byzantinischen Reiche zu, dessen Verfall es teilte, bis zur Zeit des Kaisers Heraklius 638 die Araber unter Amru, dem Feldherrn des Chalifen Omar, das Land eroberten. Die in die Parteien der Kopten oder Jakobiten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0740, von Mahedia bis Mähren Öffnen
darauf starb, wurde der Aufstand schnell unterdrückt. Um seine Stellung in Omderman zu verstärken, lieh der Chalif den ganzen Stamm der Taascha, dem er selbst angehörte, dorthin kommen, und diese benahmen sich sogleich als die unumschränkten Herren des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0431, von Almagro (Diego d') bis Al marco Öffnen
und Franzosen unter Berwick über die verbündeten Briten, Holländer und Portugiesen. Almansor (arab., "dem Gott Sieg verleiht"). 1) Der zweite Chalif aus der Dynastie der Abbâsiden, mit vollem Namen Abu Dschafar Abdallâh ibn Mohammed, geb. 712
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0545, Drusen (Völkerschaft) Öffnen
selbst Muahhidin , Bekenner der Einheit Gottes. Auf den einigen und reinen Gottesbegriff legt ihr Glaube großes Gewicht. Gott hat sich wiederholt und zuletzt in der Person des Fatimiden-Chalifen Hâkim-biamr-allah in menschlicher Gestalt den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1011, Gibraltar Öffnen
. Säulen des Hercules. Als 711 die Araber bei ihrem Einfall in Spanien an dieser Stelle 28. April landeten, gründete Tarik, der Feld- herr des Chalifen Welid, zur Deckung des Über- gangs bier ein Kastell und nannte dies und den Berg Dschebel al
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
Grenzen überschritt, um Reiche in drei Weltteilen zu gründen (s. Mauren und Chalif). In Asien erblich der Glanz der geschichtlichen Stellung der Araber mit dem Sturze des Chalifats zu Bagdad (1258). Länger beeinflußten die Araber die Geschicke Nordafrikas
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1004, von Assamgummi bis Assassinen Öffnen
. Jahrh. trat in den Dienst dieser Bestrebungen der Perser Hasan ibn Sabbâh, der sich während der Regierung des fatimidischen Chalifen Mustanßir (gest. 1094), Enkel des Gottmenschen Hâkim, 1078-80 in der Residenz Kairo, durch seine Parteinahme
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0282, von Bagara bis Bagdad (in Mesopotamien) Öffnen
, über den zwei je auf 17–19 Pontons ruhende, 200–220 m lange Schiffbrücken führen, während das alte B., die Residenz der abbâsidischen Chalifen und einst die größte Stadt der mohammed. Welt, an der Westseite des Flusses lag. Die ansässige
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0283, von Bagdad (in Mexiko) bis Bagelen Öffnen
. Geschichtliches. Die Stadt ward 763 vom abbasid. Chalifen Almansor gegründet; im 9. Jahrh. erhob sie Harun al-Raschid, der hier einen Palast baute und seiner Lieblingsgemahlin Sobeide ein Grabmal errichtete, zu hohem Glänze. 1258 eroberte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0714, von Hamdaniden bis Hameln Öffnen
der abbäsidischen Chalifen bekleidet. Einer derselben/Abd allah Abü'l-Haidscha ibn Hamdän, der sich an einem Aufstand gegen den Chalifen Muktadir beteiligt hatte, wurde 929 erfchlagen. Er hinterließ zwei Sohne, Seif abdaula und Näßir al- daula
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1038, Persien (Geschichte) Öffnen
632 der 16jährige Jesdegerd III. (s. d.), ein Enkel Khosrevs, den Thron. Er wußte sich allgemeine Anerkennung zu verschaffen und kämpfte mannhaft gegen die unter den Chalifen Omar vordringenden Araber; aber nach Verlust der Schlachten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
er einen fal schen Omajjaden als Hischam II. mit dem Titel eines Chalifen vorschob. Er vergrößerte das Fürstentum Sevilla durch Unterwerfung vieler benachbarter Gebiete. Ihm folgte (1042–69) sein Sohn Abbâd , mit dem Beinamen al-Motadhid
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0019, von Abbâs I. bis Abbate Öffnen
, nachdem er in feierlicher Weise alle Chalifenrechte dem ottoman. Sultan übertragen hatte. (S. Chalif .) – Vgl. Weil, Geschichte des Abbâsidenchalifats in Ägypten (2 Bde., Stuttg. 1860–62). Abbâs I. , der Große , der siebente
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0404, von Alicantewein bis Alima Öffnen
Land- oder Wasserstraßen stoßenden Grundstücke, sowie diese Bauflucht selbst und in noch weiterm Sinne die Lehre vom Bauen längs öffentlicher Straßen überhaupt. – Über A. in der Astronomie s. Astrognosie . Alî ibn Abî Tâlib , vierter Chalif
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0553, von Amputieren bis Amritsar Öffnen
die Regierungsverhältnisse und trug in hervorragender Weise dazu bei, die unterworfenen Völkerschaften dem Islam gefügig zu machen. Nach der Ermordung des Chalifen Othman erklärte er sich für Mo’âwijah, den Gegner Alis (s. Ali ibn Abî Tâlib
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. 1331), Abul Mahâsin (gest. 1469; dessen "Annales" hg. von Juynboll und Matthes, 2 Bde., Leid. 1855-61). In knapper und dabei anziehender Weise beschreibt die Geschichte der Chalifen Dschelâl al-din Al-Sujutî (gest. 1505), dessen Târich al-Chulafâ
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0900, Armenische Kirche Öffnen
898 Armenische Kirche Arabern und dem Byzantinischen Reiche wurde A. aufs neue verheert, schließlich verblieb es den Chalifen, die es ebenfalls durch nicht erbliche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0750, von Burckhardt (Jak.) bis Burda Öffnen
Mohammed, dessen Besitz und Benutzung die abbâsidischen Chalifen als Symbol ihrer theokratischen Würde betrachteten. Obwohl dieses in der Schatzkammer von Bagdad verwahrte Kleinod der Tatarenverwüstung (1258) zum Opfer fiel, gaben noch die Scheinchalifen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0512, Cordoba (in Argentinien) Öffnen
sich die Bäder der Chalifen befanden. In dem Alcazar (früher Inquisitionspalast) be- findet sich die größte königl. Stuterei Andalusiens. Überhaupt wird viel Pferdezucht getrieben, und es aalten die Caballos Cordobeses von jeher für die besten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
der dentschen Sprache in d.en Vereinigten Staaten, gegründet im März 1847 zu Ncuyork. Das Wort H. kommt vom alt- deutschen Il^i-uc, heiliger Hain. Harun, Chalif, mit dem Beinamen al - Naschid, d. h. der Rechtgeleitete, Nachfolger feines Vaters Al-Hädi
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0535, von Ilva bis Imâmiten Öffnen
und müssen in der Regel noch andere Quellen des Lebensunterhaltes aufsuchen. Staatsrechtlich ist I. der Inhaber der obersten welt- lichen und theokratischen Macht, also der Chalif; demnach führt auch der türk. Sultan diefen Titel. Die Frage
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0716, von Islamitische Kunst bis Island Öffnen
unter den der engl. und franz. Herrschaft unterworfenen Mohammedanern in Indien und Nordafrika immer größern Raum gewonnen. Der Siegeslauf des I. in Asien und Afrika hat in der Geschichte kaum seinesgleichen (s. Chalif); auch ist die Ausbreitung des I
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0905, von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein Öffnen
Grab) aufführen, und J., wahrscheinlich schon längst vorzugsweise von Christen bewohnt, wurde auch offiziell eine christl. Stadt, die es, mit Ausnahme der Occupation durch die Perser (614-628), gegen 300 Jahre lang blieb, bis 637 der Chalif Omar es dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0628, von Korallenrollschlange bis Koran Öffnen
die Reden zusammengefaßt sind, die Mohammed in verschiedenen Perioden seines Lebens als göttliche Offenbarung verkündigte. Diese Verkündigungen wurden nach dem Tode des Propheten auf Anregung des Omar vom ersten Chalifen Abu Bekr unter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0482, von Mahanoy City bis Mahlmann Öffnen
dem Derwischorden der Samarie bei und ließ sich mit mehrern Jüngern auf der Nilinsel Abba nieder. Der Araber Abdullah, der spätere Chalif, bestärkte ihn in dem Gedanken, daß er berufen sei, die Religion des Propheten wiederherzustellen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0453, von Schiffsvermögen bis Schîiten Öffnen
Propbeten, und nach dessen Tode seine Nachkommen als die ausschließlich berechtigten Nachfolger des Propbeten als Oberhäupter der rechtgläubigen Ge- meinde, als rechtmäßige Chalifen und Imäme (s. d.) anerkennen, während sie die thatsächliche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1023, Sklaverei Öffnen
. Es liegen keine Hinweise vor, daß Mohammed und die Chalifen Kriegsgefangene zu Sklaven machten. Die Sklavenscharen an den Höfen der Chalifen waren vielmehr zumeist Neger, die aus dem Innern Afrikas auf dem Handelswege erworben wurden. Erst in den Kreuzzügen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0500, von Sujfun bis Suleiman-Gebirge Öffnen
. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1887). Suleika , Name für Marianne von Willemer in Goethes «Westöstlichem Divan». Suleiman . 1) Name des biblischen Königs Salomo bei den Mohammedanern. 2) Chalifen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0515, von Sunlightlampe bis Superfizies Öffnen
waldschemaa). Da die Anerkennung der Berechtigung der auf Mohammed folgenden Chalifen Abu Bekr, Omar und Othman mit zur Sunna des alten Islam gehört, so nennen sich die Mohammedaner, welche die Gesetzlichkeit der unmittelbar nach Mohammeds Tode bis zum
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0622, von Welfenlegion bis Wellen Öffnen
Chalifen aus der omajjadischen Dynastie (s. Chalif). Welíkaja, Fluß in den russ. Gouvernements Pskow und teilweise Witebsk, mündet nach 550 km in den Pskowschen See (s. Peipussee); an ihm liegt die Stadt Pskow, von wo an die W. schiffbar
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0818, von Omderman bis Oppeln Öffnen
und Wallfahrtsziel für feine Anhänger. Die Residenz des Chalifen nebst den Wohnungen seiner Angehörigen und seiner Leibwache ist durch eine Seitenmauer von der übrigen Stadt geschieden. Breite Straßenzüge führen von Süden, Norden und Westen nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0962, Mohammed (Prophet) Öffnen
Gemeinde von Bekehrten immer ärger wurde, gab M. seinen Anhängern selbst den Rat, im Lande des christl. Fürsten von Abessinien Zuflucht zu suchen; unter denen, welche diesem Rate folgten, war auch der nachmalige Chalif Othmân. Sie kehrten erst zurück
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0329, Postwesen Öffnen
. von Frankreich (1461-83) Kurierposten und Eilboteneinrichtungen (maîtres coureurs) hervorgingen. Im Orient finden sich am Ende des 7. Jahrh. n. Chr. die ersten Spuren regelmäßiger arab. Posteinrichtungen, als deren Schöpfer Chalif Moâwija (gest. 679) genannt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0799, von Merwân bis Merzvieh Öffnen
war es Chiwa zinspflichtig, 1850 wurden die Saryk durch die Teke-Turkmenen verdrängt, die M. zu einer Räuberhöhle und einem Centrum des Sklavenhandels machten. 1884 kam es an Rußland. Merwân, Name zweier Chalifen ans der Dynastie der Omajjaden (s
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Burgundische Fürsten 3. 10 Buße 196 Campagna di Roma 82 Canada 26. 101 Cáuca 105 Celebes 92 Centralamerika 27. 98. 104 - Inseln 100 Centralasien 89. 93 CeremonielI, fürstl. 184 Cession 180 Ceylon 25. 91 Chalcite 223 Chalifen 25 Chemie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0633, von Koreastraße bis Korfu Öffnen
erreichten, der im Islam immer höher stieg, da der Chalif seit alter Zeit (bis 1517) dem Stamme K. angehörte. Korektŏpie (grch.), excentrische Lage der Pupille. Korenmorphōsis (grch.), s. Pupillensperre. Kören, ein vom Staat angeordnetes, zur Hebung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0635, von Taubenäpfel bis Taubenposten Öffnen
Benachrichtigung von Bekannten über den Erfolg der Kampfspiele. Die Römer benutzten sie bereits zu Cäsars Zeit; Diocletianus (300 n. Chr.) soll eine regelmäßige Taubenpost eingerichtet haben. Nurr ed-din, Chalif von Bagdad, erhielt im 12. Jahrh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0391, Kalifornien (Unionsstaat) Öffnen
in Cordova gestürzt, und das Reich zerfiel dann in einzelne Emirate oder Königreiche, die sich durch unaufhörliche Kriege schwächten und schließlich den Christen erlagen. Vgl. Marigny, Histoire des Arabes sous les gouvernements des Chalifes (Par. 1750
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0025, von Abdanken bis Abdestillieren Öffnen
der nach Frankreich vorgedrungenen Sarazenen durch Karl Martell verknüpft ist. A. hegte schon 722 den Plan, in Frankreich einzufallen, aber erst als er 731 von dem Chalifen Hischâm den Oberbefehl über die arab. Heeresmacht der Pyrenäischen Halbinsel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0080, von Abtriebsschlag bis Abukir Öffnen
.). Abuam, s. Tafilet. Abû Bekr, mit dem Beinamen al-Sfiddik, der erste Chalif der Mohammedaner, geb. 573 zu Mekka, war der Sohn des Abû Koháfa ibn Amir aus dem koreischitischen Stamme der Benu Taim. Er stand unter den Koreischiten wegen seines Reichtums
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0082, von Abu Musa Dschafar al-Sofi bis Abwässer Öffnen
Verkehr der Wüstenaraber, zog durch seine Poesien bald die Gunst des Hofes in Bagdad auf sich und genoß die Freigebigkeit der Chalifen Hârun und Amin. Er starb 815. Seine Wein- und Liebeslieder gehören zu den vorzüglichsten Leistungen der arab
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0133, von Adams (Samuel) bis Adana Öffnen
aus rotem Holze von Baumwacholder, Sesam, Weizen, Wolle, Baumwolle, Galläpfeln, Kreuzbeeren, Pistazien und Eisenwaren von Seïtun. Unter dem Chalifen Harun-al-Raschid blühte die schon verfallende Stadt wieder
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0211, von Agglomerieren bis Aghlabiden Öffnen
. 1888) ergänzt. Auszüge aus dem A. giebt Salhani "Choix de narrations tirées du K. e. A. (2 Bde., Beirut 1888). Aghlabiden ist der Name einer Dynastie von Statthaltern der abbasidischen Chalifen in Nordafrika, die sich bald zu einer unter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
sie der Perserkonig Chosroës gänzlich. Obgleich sie Kaiser Justinian unter dem Namen Theupolis wiederherstellte, konnte sie sich doch nie wieder vollständig erholen. Seit der Eroberung durch den Chalifen Omar 638 sank ihre weltliche und kirchliche Größe
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
von Boucher, Lfg. 1-3, Par. 1869-75) u. a. hervorragen. Zu überwiegendem Einfluß gelangen die fremden Elemente unter den Abbasiden; damit beginnt auch der Aufschwung der wissenschaftlichen Litteratur, die in den Chalifen Almansor (s. d.), Hârun
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. die Araber die eigentlichen Träger der Wissenschaften waren. Das Maß der Pflege der Wissenschaften wird durch die Reichhaltigkeit der Hofbibliotheken bezeichnet, von denen die des Chalifen Hâkim, durch Erwerbungen aus den entferntesten Ländern des Islam
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0992, von Asinius Pollio bis Askenas Öffnen
). Der Chalif Omar eroberte A. 638. Während der Kreuzzüge ist um A. lebhaft gestritten worden. Gottfried von Bouillon besiegte 12. Aug. 1099 hier ein ägypt. Heer; König Balduin III. eroberte A. am 19. Aug. 1153; jedoch verloren es die Kreuzfahrer wieder
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0289, von Bagratunier bis Bahama-Inseln Öffnen
Königshauses in Armenien, 428 n. Chr., und 748 erhielt der B. Aschot durch den Chalifen Merwan die Verwaltung des Landes. Seitdem verblieb die Regierung Armeniens im Hause der B., seit 885 mit dem Königstitel (zuerst bei Aschot d. Gr.); Kakig I. (seit 989
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0709, von Belvedere bis Bełz Öffnen
.) Geschichte. Die ersten sichern Nachrichten über B. geben uns die Geschichtschreiber Alexanders d. Gr., z. B. Arrian. Im 8. Jahrh. wurde B. von einem Heere der Chalifen von Bagdad durchzogen. Wann die Brahui und die Belutschen das Land eingenommen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0649, von Buchanisten bis Buchara (Land) Öffnen
, Araber, Nachkommen der vom dritten Chalifen von Bagdad bei der Eroberung von Turkestan dahin geführten Krieger; ferner Perser, die meist von den Teke-Turkmenen als Sklaven nach B. gebracht worden sind, und etwa 10 000 Juden, die als Händler und Handwerker
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0713, von Buhturî bis Buka Öffnen
, dichtete Ruhmgedichte zu Ehren der Chalifen in Bagdad und anderer Vornehmen seiner Zeit. Auch hat er eine Hamâsa (s. d.) gesammelt, die aber nur in einer einzigen Leidener Handschrift bekannt ist. Sein Diwân ist in Konstantinopel (2 Bde., 1301 d. H
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0814, Byzantinisches Reich Öffnen
. Von den Feldherren des Chalifen Omar geführt, unterwarfen sie sich 632–641 die Länder am Euphrat, Syrien und Judäa, und ganz Ägypten; bei den Griechen ward die Kraft zum Widerstand durch die Streitigkeiten zwischen den Rechtgläubigen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0078, von Chaldäische Christen bis Châlid Öffnen
gebaute Villa. Châlid (ibn al-Walîd), aus dem Stamme Koreisch, Feldherr Mohammeds und der beiden ersten Chalifen, gehörte anfangs zu den entschiedensten Gegnern Mohammeds, trat aber im sechsten Jahre der Hidschra zum Islam über. Er war dann thätig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0080, Chalif Öffnen
78 Chalif medaner unter Abdulmelik mit wechselndem Glück; der Bruder des C., Mohammed, machte große Fortschritte in Cilicien und Armenien, sowie Musâ ibn Nußeir die Herrschaft des Islam in Afrika befestigte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0081, Chalif Öffnen
79 Chalif tung seiner Tochter mit einem Aliden den durch alidische Prätendenten fortwährend bedrohten innern Frieden herzustellen, brachte die mächtigen Abbâsiden gegen ihn zum Aufstande. Sie erklärten ihn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0082, von Chalifat bis Chalkis Öffnen
«Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen», 2 Bde., Berl. 1885–87). Chalifāt , s. Chalif und Algerien (Bd. 1, S. 390a
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0107, von Chargenpferd bis Charilaus Öffnen
Strenggläubige das Heer des Chalifen Alî ibn Abî-Tâlib verließen, da dieser sein Recht auf das Chalifat einem Schiedsgericht unterwarf. Die C. bildeten fortan eine selbständige Partei im Islam, welche gegenüber dem Hader der aristokratischen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0128, von Chathaminseln bis Châtillon(-sur-Seine) Öffnen
. Die erste heißt Chutbat al-wa'as, d. h. Ermahnungsrede, mit belehren- dem Inhalt; die zweite, eigentliche Chutba heißt Chutbat al-na'at und enthält das Glaubens- bekenntnis, die Anerkennung der Chalifen und Ge- nossen des Propheten, das Gebet für den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0208, China (Geschichte) Öffnen
unter Tai-tsung, einem der größten Fürsten, welche dieses Land jemals beherrscht haben (62–650), einer großen Macht und Blüte erfreute. Unter seinem Nachfolger Kao-tsung erschienen Gesandte von Persien, Byzanz und dem Chalifen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0267, von Chorazin bis Choreographie Öffnen
265 Chorazin - Choreographie dm Arsaciden, dann des Persischen Reichs unter dcn Sassaniden bildete. Mit der Eroberung des letztern durch die Chalifen 646 fiel es unter die Herr- schaft dieser, bis sich 820 der Statthalter Tahir un
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0709, von Damascierte Gewebe bis Damaskus Öffnen
und ihre sieben Minarets die Hauptmoschce, die Dschami der Omajjaden, aus, die, ursprünglich als Johannes dem Täufer geweihte Kirche vom Kaiser Heraklius auf der Stelle eines korinth. Tempels er- baut, durch den sechsten omajjadiscken Chalifen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0963, von Dervent bis Derwisch Öffnen
. Die Derwischorden führen ihre Tradition auf die ältesten Zeiten des Islam zurück und betrachten die ersten Chalifen, namentlich aber den Ali, als ihre ersten Obern und Begründer. Thatsächlich aber hängt ihre Entstehung mit dem Eindringen fremder, pers
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Edessenisches Christusbild bis Edgeworth Öffnen
wieder aufgebaut und Metropolis. Mehr als 300 Klöster sollen in seinen Mauern gewesen sein; es war der Sitz des Kirchenvaters Ephraem des Syrers (s. d.) und seiner Schule. Im I. 641 kam E. unter die Herrschaft der arab. Chalifen, 1031 gelang
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0082, von Emir bis Emission Öffnen
das maßgebende Volk des Islam waren, spielte der Titel E. eine große Rolle; die Chalifen nannten sich E. el- Muminin, E. der Gläubigen, später legten ihre ersten Minister sich den Titel E. el-Um a ra, E. der Emire, d. h. Oberemir, bei, und manche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
. Fâtima , die jüngste (vierte) Tochter des Propheten Mohammed, wurde um 606 in Mekka geboren. Im Alter von 15 J. heiratete sie den nachmaligen Chalifen Ali ibn Abi Tâlib; sie ist die Mutter von Hasan und Husain und als solche die Ahnfrau
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0599, von Fátra bis Fauche-Borel Öffnen
von Bagdad als Lberbäuptern des Islams huldigen ließ. - Vgl. Wüstenfeld, Geschichte der Fatimiden-Chalifen (Gott. 1881). Fatra, zwei Gebirgszüge in den nordwestl. Kar- paten. Die Kleine F. oder das Kleine Krivan- gebirge, eine 150-165 km lange Kette
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0808, Geographie Öffnen
806 Geographie Städte astronomisch bestimmt werden. Schon unter dem Chalifen Al-Mamün (813-833) schrieb Abu- Dschafar Mohammed sein "System der Erde" (Nk8m- al-arclli), worin jeder Ort nach Länge und Breite bestimmt ist. Iaquby schrieb 878
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0818, Geometrie Öffnen
der Trigonometrie) und desBhaskaraAcharya, um 1160 (eine Art algebraische G.). Im Gegensatz zu der selbständigen G. der Inder ist die der Araber zunächst eine Übersetzung der griechischen, indem der Chalif Al-Mamun, der von 813 bis 833 n.Chr.
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0235, von Gradl bis Gradmessung Öffnen
. Eine eigentliche Messung ordnete zuerst der Chalif Al-Mamum um 827 n.Chr. an; zwei Abteilungen von Mathematikern maßen in der Wüste Singar am Arabischen Meerbusen einen Grad, den die eine 56, die andere 56⅔ arab. Meilen (deren Größe aber nicht genau bekannt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0664, von Haizinger (Anton) bis Häkeln Öffnen
. ften. Hakam, Name zweier span. Chalifen, s. Omajja- Hökan (schwed., spr. hok-) oderHaakon, Haton (norweg.), Name mehrerer nordischen und zwar meist norweg. Könige im Mittelalter, darunter der Enkel Sverres (s. d.), H. Hakonsson
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0809, von Harald bis Harari Öffnen
, und es ist eins der wichtigsten Attribute des osman. Sultans als Chalifen, daß er "Beschützer der beiden H." ist. Auch der Tempelplatz in Jerusalem wird von den Mohammedanern "Al-Haram al-schenf", "das edle H.", genannt. Harambascha (türk.), bei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0160, von Hidschra bis Hieflau Öffnen
zwischen 28. Juni und 20. Sept. 622. Der Chalif 'Omar setzte die H. als Ära der Mohammed. Zeitrechnung ein, die mit dem 16. Juli 622 (--- 1 Muharrem d. 1.1 der H.) beginnt. Für die Umsetzung der nach der H. angegebenen Zeit- daten, für die nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0204, von Hippomantie bis Hippursäure Öffnen
während der Belagerung durch die Vandalen 28. Aug. 430 starb. Im Dez. 533 fiel H. mit den Schätzen des Königs Gelimer in Belisars Hände. Die gänzliche Zerstörung erfolgte 697 durch die Mohammedaner auf Befehl des Chalifen Othman, worauf die Bevölkerung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
enthalten die "Ab- handlungen der Königlich Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften" (von 1886 ab). Hifardschik, türk. Name von Grocka (s. d.). Hischäm, der zehnte omajjadische Chalif, Sohn des Abd al-malik, folgte seinem Bruder Iesid II
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0214, von Hisingen bis Hispania Öffnen
überdrüssig, eine Empörung an, Abd ar-Rahmän wurde ermordet (1009), H. selbst ent- thront und gefangen gefetzt und an seiner Stelle Mo- hammed II. unter dem Namen Al-Mahdi als Chalif ausgerufen. Es ist zweifelhaft, ob H. in Cordoba ermordet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
. s. w., auf denen sie sitzen, herumzuschwingen. Husejn, Husseïn, der zweite Sohn des vierten Chalifen Ali, jüngerer Bruder des Hasan (s. d.), vertrat nach dem Emporkommen des Mo’âwija die Ansprüche der Familie des Ali auf das Chalifat. Durch seine
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0501, von Ibâdhiten bis Iberis Öffnen
499 Ibâdhiten - Iberis Ibadhtten, ein Zweig der chäridschitischen Partei der Mohammedaner, benannt nach 'Abdal- lah ibnIbadh, welcher unter dem letzten omajja- dischen Chalifen Merwän II. lebte. Die Chäridschi- ten in Oman, Sansibar
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
in der arab. Provinz Oman und ging dann nach Persien, später (920) nach Bagdad, wo er vom Chalifen bis an sein Lebensende eine beträchtliche Jahrespension bezog. Er starb 933 infolge der Trunksucht. Von seinen vielen philol. Werken sind durch Ausgaben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0714, Islam Öffnen
der Sektenbildung hervor. Die Sekten entstanden zu- ^[Spaltenwechsel] nächst aus polit. Parteien, deren Streitigkeiten sich um die Frage des Imamates (s. Imam) bewegte, um die Frage, wer berechtigt sei, Nachfolger des Propheten (Chalife
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0715, Islam Öffnen
. Eine Sonderstellung gegenüber der orthodoxen Lehre haben jedoch die Murdschi'ten niemals eingenommen, und die Orthodoxie ist ihnen auch nicht feindlich entgegengetreten. Die freisinnigen Lehren erhoben sich von Ma'mun an unter einigen 'abbasidischen Chalifen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0902, von Jerrold (William Blanchard) bis Jerusalem (Stadt) Öffnen
^[korrekt: Mauern] umschlossene Fläche (1552 m) entspricht dem alten Tempelplatz und trägt auf einer erhöhten Plattform in der Mitte den vom Chalifen Abdulmelik (685-705) mit Hilfe christl. Architekten aufgeführten Prachtbau des Felsendoms (arab
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0907, von Jesi (Samuele) bis Jesuiten Öffnen
Grabstichels. J. starb 17. Jan. 1853 zu Florenz. Jesîd , Name mehrerer Chalifen (s. d., Bd. 4, S. 77b fg.) Jesiden , Jesidis , Sekte, s. Jeziden . Jesino , it al. Fluß, s. Esino . Jesrĕel (hebr., d. i. Gott säet) heißt im Alten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0916, von Jewpatorija bis Jičin Öffnen
. Iesdegerd. ^S. 77 d fg.). Zezid (Iesid), Name von Chalifen (s. d., Bd.4, Zeziden (Iesiden, Iesidis), die Anhänger einer religiösen Sekte, deren Bekenner sich auf dem Gebirge Sindschar in Mesopotamien angesiedelt haben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0942, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johannesen Öffnen
in Diensten des Chalifen. 730 wurde er Mönch im Kloster Saba bei Jerusalem und starb vor 754. Sein Hauptwerk, die "Quelle der Erkenntnis", faßt die Ergebnisse der dogmatischen Entwicklung der griech. Kirche ab- schließend zusammen und ist heute noch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1019, von Justinianus II. bis Justinus II. Öffnen
von Macedonicn , und die Bulgaren, am längsten aber gegen den ' Chalifen Abdulmelik. Durch seine Grausamkeit ^ und die Zurücksetzung und Einsperrung seines Feldherrn Leontius erregte er eine Empörung des- selben, wurde von ihm 6^)5
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0023, von Kagylnyk bis Kahlenbergerdorf Öffnen
.). Kahĭra , s. Kairo . Kâhir Billâhi , Al- , s. Chalif (Bd. 4, S. 79b). Kahla , Stadt im Landratsamt Roda des Herzogtums Sachsen-Altenburg, Westkreis, 14 km im NW. von Neustadt a.d. Orla, links an der Saale, an der Linie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0224, von Kassettendecke bis Kassr el-Kebîr Öffnen
Häuser und etwa 25500 E., darunter 120 Judenfamilien. Sie ist unter dem Chalifen Almansor erbaut, der hier einen Kasr oder Palast hatte, wurde aber vom Sultan Mulei Ismael (1672–1727) fast Artikel, die man unter K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0320, von Keyser (Jakob Rudolf) bis Khan Öffnen
, bengal. Getreidegewicht, s. Coyang. Khaiberpaft, f. Chaibarpah. Khalat, türk. Ehrenkleid, s. Chyl'at. Khalcha (Chalka), Stamm der Mongolen (s. d.). Khalibi, Walach. Ellenmaß, s. Pik. Khalif, franz. Schreibung für Chalif (s. d.). Kham
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
"Chalifen Ma'mun bis Mutawakkil (letzterer starb 861) in hervorragender Weise begünstigt wurde. Er entwickelte eine staunenswerte Thätigkeit als arab. Übersetzer griech. Werke und als Verfasser philosophischer, mathematischer, medizinischer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0852, von Meyer (Lothar Julius) bis Meyerbeer Öffnen
«Abimelek, oder die beiden Chalifen» sowie das Monodram «Thevelinda» keinen Erfolg hatten. Auf Salieris Rat ging M. zu weiterer Ausbildung nach Venedig und nahm nun Rossini zum Vorbild bei einer Reihe von Opern, die er für verschiedene Bühnen Italiens
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0044, von mt bis Mucier Öffnen
, Im Innern Afrikas (Lpz. 1888; 3. Aufl. 1891). Mu'awija , andere Schreibung für Mo'awija, Chalif . Mubarraz , arab. Festung, s. El-Hasa . Mucedīn , ein eiweißartiger, in Alkohol unlöslicher Bestandteil des Klebers (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0066, von Mullidae bis Multesim Öffnen
ist aber durch Kriegsleiden sehr heruntergekommen. M. soll auf den Trümmern der alten Hauptstadt der Malli (zu Alexanders 0. Gr. Zeit) stehen. Die Araber er- oberten sie 711 für den Chalifen Walid. Nebst der Festung Bhadia wurde sie 1005 von Mahmud I
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0077, von Mundium bis Mundt Öffnen
mit desinfizierenden und adstringierenden Mundwässern. jDmajjaden (s. o.). Muudsir, ein Chalif aus der Dynastie der Mundfperre, s. Starrkrampf. Muudsperrer, s. Mundspiegel. Mundspiegel, Mundsperrer, chirurg