Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Chariten hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0949, von Chariten bis Charkow Öffnen
949 Chariten - Charkow. Robert, De Gratiis atticis (in den "Commentationes in honorem Mommseni", Berl. 1877). Chariten (Charitatis fratres, "Brüder der Barmherzigkeit"), Ordensleute von der Regel des heil. Augustinus, welche von Jean de
81% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0108, von Charis bis Charkow Öffnen
106 Charis - Charkow Charis (grch.), Anmut (s. d.); auch Göttin der Anmut (s. Chariten). Charīsi, Juda ibn Salomo, hebr. Dichter, geb. in Spanien, starb vor 1235. Er ist besonders berühmt durch seine u. d. T. "Tachkemoni" nach dem Vorbilde
72% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
948 Charis - Chariten. Argeier ein, ward aber auf einem Zuge gegen die Tegeaten mit seinem ganzen Heer gefangen genommen und nur gegen das Versprechen, nie mehr die Tegeaten mit Krieg zu überziehen, freigegeben. Charis (griech.), Anmut
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0891, Zeus (Kunstdarstellungen) Öffnen
, Musen, Chariten, Mören etc. Die von der Poesie mit besonderer Vorliebe verarbeiteten Mythen von den Liebschaften des Z. sind ihrem Ursprung nach meist landschaftliche Sagen, in denen Z., der Himmelsgott, ein Liebesverhältnis entweder mit andern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
lucida, Fig. 1-2 755 Camera obscura 756 Camerun, Karte von 758 Capri, Karte der Insel 795 Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri 806 Cassinische Kurve (Astronomie) 848 Ceylon, Karte von 913 Characeen, Fig. 1-3 942 Chariten (Relief der drei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Eris Hebe Hekate Hemera Hygiea Ilithyia Eileithyia Pepromene Jo Iris Kotys Nemesis Adrastea Nike Siegesgöttin, s. Nike Nyx Nacht, s. Nyx Pasiphaë 1), 2) Peitho Selene Semele - Atlantiade Kalypso Chariten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Veritas Vesta, s. Hestia Victoria, s. Nike Virtus Voltumna Halbgötter etc. Amoretten, s. Eros Anculi und Anculae Bonus eventus Dirae Egeria Furien, s. Erinnyen Grazien, s. Chariten Genius Hausgötter, s. Laren Inferi Juturna
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0195, von Ägisthos bis Agneni Öffnen
ist. Aegithalus, s. Meise. Agitieren (lat.), für etwas thätig sein, die Menge dafür zu gewinnen suchen. Agláia, eine der drei Grazien (s. Chariten). Aglar, s. Aquileja. Aglauros (Agraulos), in der griech. Mythe Tochter des Königs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
wie im Mittelalter die büßende Magdalena die Schutzheilige der Dirnen war. Der Dienst der A. Pandemos wurde in Athen auf Theseus zurückgeführt. Als Göttin der Liebe hat sie in ihrem Gefolge die Peitho (Suada), die Chariten, den Himeros, Pothos, Hymenäos
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
haben, und werden überhaupt ganz beson- ders als Frühlingsgöttinnen, wie die ihnen nahe stehenden Chariten (s. d.), verehrt. Doch auch die Früchte sind ihre Gabe, weshalb sie zu Athen, wie im Mai an den Thargelien, auch an den Pyanepsien neben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0488, von Nymphenburg bis Nystad Öffnen
486 Nymphenburg - Nystad Pan, Satyrn und andern Göttern, wie namentlich auf einem anderen archaischen Relief von Thasos mit Apollon, Hermes und den Chariten. Hervorzuheben sind die beiden erhaltenen Ortsnymphen der westl. Giebelgruppe des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0854, von Senator bis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) Öffnen
. 1834 in Gnesen, studierte zu Berlin, habilitierte sich daselbst 1868 und wurde 1875 zum außerord. Pro- fessor für klinische Medizin sowie zum Chefarzt der innern Abteilung des Augusta-Hospitals, 1881 zum dirigierenden Arzt an der Charits ernannt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0742, von Thalerhumpen bis Thallo Öffnen
. für die Beschützerin des Schauspiels, und ihr sind die Theater geweiht. - T. wird auch eine der drei Chariten genannt. Ferner ist T.der Name des 23. Planetoiden. Thaliacea, Seetiere, s. Salpen. Thalkehlen, Thalkessel, Thallehnen, s. Thal
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
Waffen (Bogen und Pfeil) und die Kithara charakterisieren ihn, doch auch andre Attribute, wie ihm z. B. in Delos und Delphi die Chariten mit Musikinstrumenten auf die Hand gestellt wurden. In großartiger Schönheit bildete ihn Onatas, und überhaupt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
treten öfters auf Pothos ("Sehnsucht") und Himeros ("Verlangen"), welche beide, wie im Lateinischen Cupido ("Begierde"), zuweilen für E. selbst stehen; ferner Peitho ("Überredung"), die Chariten und Musen, Hymen, Tyche oder Fortuna. Außerdem gaben ihm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
aber wurde bei den Griechen A. als die Göttin der Liebe, des Reizes und der Anmut aufgefaßt; daher außer ihrem steten Begleiter, dem Eros, auch Peitho, die Göttin der Überredung, und die Chariten häufig mit ihr verbunden werden. Was die ursprüngliche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0685, Apollon Öffnen
Chariten (Grazien) in engster Verbindung. Bei diesen vielfachen Beziehungen zum Natur- und Menschenleben nahm A. im griechischen Kultus zu allen Zeiten eine hervorragende Stellung ein; schon bei Homer wird er mit Zeus und Athene in der Weise
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0916, von Euphrasie bis Euphuismus Öffnen
the survey of the rivers Euphrates and Tigris (Lond. 1850, 2 Bde.). Euphratbahn, s. Kleinasien. Euphrosyne, eine der drei Grazien (s. Chariten). Euphuismus, eine gesuchte, antithesenvolle, spitzfindige, pedantisch-süßliche Art des Witzes, die in
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0940, von Euryale bis Eusebios Öffnen
. Eurynome (die "Weithinwaltende"), Tochter des Okeanos, von Zeus Mutter der Chariten (s. d.), oder Gemahlin des Titanen Ophion, mit welchem sie vor Kronos über den Himmel herrschte. Als dann Kronos den Ophion besiegt hatte, wurde auch sie von der Rhea
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0647, von Grazalema bis Grebenau Öffnen
griechischen (Praxiteles) und des modernen Bildhauers (Canova) aus. Grazien (lat.), Göttinnen, s. Chariten. Grazil (lat. gracilis), schlank, geschmeidig, schmächtig; Grazilität, Schlankheit. Graziös (franz. gracieux), anmutig, lieblich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
), Nemesis, Ate, Dike und Themis; die Musen, die Chariten, die Hyaden, die Plejaden, Selene, die Winde und ihr Beherrscher Äolos. Zu den Gottheiten der Winde gehören auch die Harpyien; Typhon ist der verderbliche Sturmwind. Die Götter des Meers sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0282, von Hegemeister bis Hegergut Öffnen
betrauten Beamten; Hegereiter, die ihm unterstellten Bediensteten, welche die Wald- und Flurpolizei ausüben. Hegemone, eine der beiden in Athen verehrten Grazien, s. Chariten. Hegemonie (griech., "Führerschaft", von hegemon, "Führer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0345, von Hekatombäon bis Hektograph Öffnen
(Chariten). Am meisten sind Denkmäler aus Athen bekannt; hier stand auch die Gruppe des Alkamenes. Geopfert wurden der H. junge Hunde, Honig und insbesondere schwarze Lämmer. Vgl. Schömann, De Hecate Hesiodea (Greifsw. 1851); E. Petersen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
393 Herablassung - Herakleitos. ben. H. erschien hier auf reich geschmücktem Thron sitzend, die Stirn mit einem Diadem geschmückt, worauf die Chariten und Horen im Relief gebildet waren; in der einen Hand hielt sie einen Granatapfel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0718, von Hören bis Horizont Öffnen
der Menschen zu einem glücklichen Ende. Sie erscheinen in der Gesellschaft der Chariten, schmücken die Aphrodite bei deren Ankunft in Cypern und reichen der Ariadne den bräutlichen Kranz dar. Heiligtümer hatten sie in verschiedenen Städten, so in Argos
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0781, von Hühnerwasser bis Huldigung Öffnen
. Syrien selbst konnte nicht unterworfen werden. H. starb 1264. Hulda, Göttin, s. Holda. Huldgöttinnen, s. v. w. Grazien oder Chariten (s. d.). Huldigung (Erbhuldigung), die feierliche Ableistung eines Eides (Huldigungs-, Staatsbürger
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0839, von Klerisei bis Klettenberg Öffnen
"), eine der beiden in Sparta verehrten Grazien (s. Chariten). Kletke, Gustav Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 14. März 1813 zu Breslau, studierte auf der Universität daselbst, wandte sich dann dem Journalistenberuf zu und lebte seit 1837 in Berlin, wo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0808, von Peiskretscham bis Pekesche Öffnen
. Vgl. Ott, Der Hohe P. (Münch. 1871). Peitho (bei den Römern Suada oder Suadela), in der griech. Mythologie Göttin der Überredung, Begleiterin der Aphrodite, der Chariten und des Hermes; auch Beiname der Aphrodite und (in Argos) der Artemis. Vgl. O
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
"), eine der beiden in Sparta verehrten Grazien (s. Chariten). Phaëthon ("der Leuchtende"), 1) bei Homer und Hesiod Epitheton, bei Spätern Name des Helios. - 2) Sohn des Helios und der Klymene, der Gattin des Merops, bat, um seine Abstammung von dem Gott
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0618, von Thaler bis Thäler Öffnen
618 Thaler - Thäler. Beschützerin des Theaters im allgemeinen genannt. - 2) Eine der drei Grazien oder Chariten (s. d.). Thaler, eine größere Silbermünze, wie sie zuerst in Joachimsthal in Böhmen (Joachimsthaler) von den Herren v. Schlik seit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
Auxo, Chariten Auxois, Äiollt, Alise Samte-Reine Auxumis, Äthiopien Auzon, Aube Avallona, Avalon, Artus 888 Avanchers,L.des(Neisender), Afrika ^VllNXO (ital.), ^.vant!6 l176,2 Avarenschanzen, Ausgrabungen 117,1 Avaricum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0216, von Ägisthus bis Agnes (Heilige) Öffnen
sein. Agito, Gewicht in Birma, s. Giro. Agaia, eine der drei Chariten (s. d.), die Tochter des Zeus und der Okeanide Eurynome. - A. heißt auch der 47. Planetoid. Aglauros oder Agraulos, in der attischen Sage eine der Töchter des Kekrops, denen Athene
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0267, von Aigle bis Aiguillon (Stadt) Öffnen
. Laigle. Aigle (Ägle, d. i. die Glänzende), in der griech. Mythologie die schönste der Najaden, welche dem Helios die Chariten (s. d.) gebar. - A. heißt auch eine der Heliaden (s. d.). Aignan oder Saint Aignan (spr. ßängtänjáng), Hauptstadt des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0200, von Aux Cayes bis Auxonne Öffnen
, Hilfstruppen. Auxo, s. Chariten und Horen. Auxois (spr. oßoá), Landschaft (Grafschaft) im alten Herzogtum Burgund, zwischen der Seine und Yonne, unter den Karolingern Pagus Alsensis (später Alesiensis; nach der alten seit dem 9. Jahrh. verödeten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0584, von Crébillon (Prosper Jolyot de) bis Credit Öffnen
als Privatdocent für Geburtshilfe an der Universität und wurde 1852 zum Direktor der Berliner Hedam- menschule und zum dirigierenden Arzte der Gebär- abteilung, bald darauf auch einer von ibm begrün- deten gynäkologischen Abteilung der Charite ernannt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0712, von Damenisation bis Dames Öffnen
- wald. Seit 1832 war er bei dem damaligen königl. Kuratoriumfür Krankenhausangelegenheiten in Ber- lin beschäftigt und nahm in diefer Stellung auch teil an der praktischen Behandlung der Gemüts- kranken in der Chariten 1836 siedelte er als Arzt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0965, von De Sanctis (Luigi) bis Desault Öffnen
-Vernais in der ehemaligen Franche-Comte, begab sich 1764 nach Paris, hörte hier den berühmten Petit und erhielt bereits 1766 den Lehrstuhl der Anatomie. Sodann wurde er Professor an der I^eoiö praticink, 1782 erster Chirurg an der Charite und 1788
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0421, von Euphrosyne bis Eure Öffnen
^). Euphrosyne, eine der drei Chariten (s. d.); auch 3iame des 31. Planetoiden. Guphuismus, ein nach John Lylys Roman "Nup1iu68.11iL Äiillton^ 0l >vit" (1580) genannter, gekünstelter, antithesenreicher, schwülstiger Stil, der sich in der engl
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
437 Eurynome - Eusebius (von Emesa) belagernden Heers; er fiel in einer Seeschlacht vor dieser Stadt 31. Aug. 413. Gurynöme (d. h. die Weithinwaltende). Tochter des Oteanos, gebar nach Hesiod dem Zeus die Chariten und nahm nach der Ilias
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0293, von Frère bis Fréron (Elie Catherine) Öffnen
, wo er die Professur für innere Medizin und die Direk- tion der mediz. Klinik in der Charite übernahm. Gleichzeitig wurde er vortragender Nat im Kultus- ministerium und Mitglied in der wissenschaftlichen Deputation für das Mcdizinalwcsen. Im Krieg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0239, von Graf (Urs) bis Gräfe Öffnen
1853 Docent an der dortigen Universität, 1857 außerord. und 1866 ord. Professor der Augenheilkunde. Er starb 20. Juli 1870 zu Berlin. Sein Denkmal (modelliert von Siemering) wurde 22. Mai 1882 im Garten der Charite" zu Berlin enthüllt. G
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0272, von Grassteppen bis Gratianus Öffnen
wie: Eine Liebe ist der andern wert; dona Fi-atia, mit gutem Willen, mit Dank; vei A-atia, s. Gottes Gnaden. vratiav (Grazien), röm. Bezeichnung der von den Griechen Chariten (s. d.) genannten Göttinnen.
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0285, von Gräz bis Grazien Öffnen
). Grazile, s. Aumut. Grazien (6rati56), röm. Vezeichuuug der von den Griechen Chariten (s. d.) genannten Göttinnen.
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
der rauschenden Quellen in den Musen die sangfrohen Lehrerinnen aller Künste, wurden die Chariten, die Göttinnen der in wunderbarem Reize blühenden Natur, zu Spenderinnen holder Anmut u. s. w. Und während so die alten Naturgötter mehr und mehr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0573, von Gussenbauer bis Gußformen Öffnen
der geburtshilflich-gynä- kologischen Klinik in der Charits, sowie Direktor der Hebammenschule nach Berlin berufen wurde. Außer vielen Auffätzen in Fachzeitschriften fchrieb er ein Werk "Über die Neubildungen des Uterus" (stuttg. 1878 und 1886). l840 zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0821, von Harley bis Harmonie Öffnen
Gemeinschaft und Eintracht verehrt. An diese Seite ihres Wesens schließt sich die Auffassung als reine Personifikation der Ordnung und Eintracht an. Als solche ist sie Mutter der neun Musen und der Chariten. – H. ist auch der Name des 40. Planetoiden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0950, von Hegemeister bis Hegnenberg-Dux Öffnen
gebräuchlicher Titel für untere Forstbeamte verschiedenen Wirkungskreises. Hegemŏne, eine der Chariten (s. d.). Hegemŏnie (grch., eigentlich «Oberbefehl» oder «Obergewalt») nannte man in Griechenland namentlich die diplomat. und militär. Führung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0046, von Heortologie bis Hephaistos Öffnen
Kunst oft dargestellt worden ist. Als Gemahlin des H. erscheint in der Ilias und bei Hesiod eine der Chariten, sonst gewöhnlich Aphrodite, d. h. der im befruchtenden Gewitter thätige Blitzgott ist mit der Göttin weiblicher Fruchtbarkeit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0416, von Klerisei bis Klettervögel Öffnen
, daß ihnen die Verwaltung des geistlichen Amtes als Beruf überwiesen ist. Klefel, Kardinal, s. Khlesl. Kleta, eine der Chariten (s. d.). Klette, s. I.HPM. Schaft). Klettenberg, Grafschaft, s. Hohnstein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0934, von Pasing bis Pasquier Öffnen
haben. - Vgl. Röscher, Selene und Verwandtes (Lpz. 1890). Pasiphilus, s. Busche, Hermann von dem. Pasir, Malaienstaat, s. Passir. Pasithea, eine der Chariten (s. d.). Paskewitsch (spr. paskjs-), Iwan Fedorowitsch, Graf Eriwanskij
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0987, Peking Öffnen
, Japans, Frankreichs, Italiens, Spaniens und Belgiens, mit Ausnahme der letztern südöstlich von der Kaiserstadt; die kath. Kirchen Nan-tang, die alte Kathedrale mit einem Hospital der Soeurs de la Charite' de St. Vincent de Paul unter chines
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0074, von Pfullingen bis Phaethon Öffnen
ist die von Siebelis (Etuttg. 1869) hervorzuheben. Phaenna, eine der Chariten (s. d.). ^kastkon, s. Tropikvögel. Phaethon (grch., "der Leuchtende"), ein Beiname sowie auch ein Name des Sonnengottes bei den Griechen. Besonders aber wird P
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0589, von Schöninghsdorf bis Schönn Öffnen
veröffentlichten, zum Teil gegen feinen Willen, feine "Allgemeine und fpecielle Pathologie und The- rapie" (nach Vorlesungen bearbeitet, 4 Bde., Würzb. ! 1832; 4. Aufl. 1839), "Krankheitsfamilie der Typhen" (Zür. 1840) und "Klinische Vorträge im Charite
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0962, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
die trefflichen Reiterge- stalten des Kaisers Friedrich, des Königs Albert von Sachsen, des Fürsten Vismarck und des Grafen Moltke stehen. In der Zwischenzeit entstand das Gräfe-Monument (Bronzestatue) im Garten der Charits in Berlin (1882
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0230, von Fratriagium bis Frau (Weib) Öffnen
, Brückenbrüder (s. d.); F. commūnis vitae, F. bonae voluntātis oder F. devōti, Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.); F. Bethlemītae, Bethlehemiten (s. d.); F. charitātis, Chariten (s. Charité); F. de Victorĭa, F. minĭmi, F. eremītae Sancti Francisci
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0962, von Zeuner bis Zeus (Gott) Öffnen
die Chariten, Mnemosyne die Musen, Leda die Dioskuren. Während nun aber von diesen allen nur Hera und die mit dieser wohl auch identische Dione als seine rechtmäßige Gemahlin galt, so sanken einzelne von ihnen, wie Leda und Semele, und vollends die Mütter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0464, von Hyacinthus bis Hyalitglas Öffnen
, Die Hyacinthe, ihre Kultur in Töpfen und im freien Lande (Lpz. 1879). Hyacinthus, in der Mythologie, s. Hyakinthos. Hyāden, Nymphen, deren Zahl und Abstammung verschieden angegeben wird. Hesiod führt fünf H. als den Chariten ähnliche Nymphen an, Thales
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0191, von Karpfengebiß bis Karree Öffnen
) und mehrere prosaische Aufsätze. Seine Selbstbiographie gab Moraczewski (2. Aufl., Lemb. 1849) heraus. Karpo , s. Chariten und Horen . Karpogon (grch.), s. Rhodophyceen . Karpokrătes ( Karpokras ), lebte zu Alexandria in der ersten Hälfte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - tnilml>3 (Taf. Palmen II)..... Champagne-Roststab, 2 Figuren. . . . Champignon (Ta. Pilze 1 u. II, Fig. 5) Characeen, Fig. 1 - 3........ ^Kari3 (Ta^. Mimikry, Fig. 22) .... Chariten (Relief der tuei Grazien) . . . Charliere