Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Charlemagne hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0109, von Charlatan bis Charleroi Öffnen
überhaupt jeder, der sich in auffallender, schwindelhafter Weise den Schein von Kenntnissen zu geben sucht, die er nicht besitzt. Charlatanismus oder Charlatanerie, Benehmen nach Art eines C., Quacksalberei, Marktschreierei. Charlemagne (spr. scharl
75% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0950, von Charlatan bis Charleston Öffnen
, der Geistlichen etc. finden sich ausführliche Werke in der ältern Litteratur. Charlemagne (franz., spr. scharlmaunj), Karl d. Gr. Charlemont (spr. scharlmóng), Außenfort der Festung Givet (s. d.) im franz. Departement Ardennen, auf einem 215 m hohen Felsen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
in Lüttich (Zoophyten). Deslys (spr. dälihs), Charles, franz. Schriftsteller, geb. 1. März 1821 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Collège Charlemagne, bereiste Italien und war dann als Schauspieler in Südfrankreich thätig, bis ihn der günstige Erfolg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0592, Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) Öffnen
592 Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert). von Rolands und seiner Gefährten Heldenkampf den Kern bildet. Statt der Assonanz tritt nun der Reim ein, und der Alexandriner (zuerst in "Voyage de Charlemagne" bei Koschwitz, s. oben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0514, Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) Öffnen
. Simson, Berl. 1866-84, 2 Bde.); Dippoldt, Leben Kaiser Karls d. Gr. (Tübing. 1810); Vétault, Charlemagne (Tours 1876); Brosien, K. d. Gr. (Leipz. u. Prag, 1885); v. Döllinger, Das Kaisertum Karls d. Gr. und seiner Nachfolger (Münch. 1864); v. Wyß, K. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0548, von Ampèremeter bis Amphibien Öffnen
546 Ampèremeter - Amphibien avant Charlemagne", 2 Bde., 3. Aufl. 1870, und "sous Charlemagne", 3. Aufl. 1871), dem sich anschloß "Historie de la littérature française au moyen âge, comparée aux litératures étrangères" mit der Einleitung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0888, von Arlesheim bis Arm (anatomisch) Öffnen
. Sept. 1789 auf Schloß Mérantris bei Versailles, gewann Napoleons Gunst durch das Gedicht "Une matinée de Charlemagne" (1810), Bruchstück des bourbonistischen "Charlemagne ou la Caroléide" (1818); nach Ludwigs XVIII. Rückkehr Requêtenmeister, wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
. ábu) , Edmond , franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. 1828 zu Dieuze in Lothringen, ward auf dem Lycée Charlemagne und auf der Normalschule in Paris, seit 1851 auf der französischen Schule zu Athen gebildet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0372, von Alkoran bis Alkuin Öffnen
.) und neuerdings Jaffé in der "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 6 (Berl. 1873). Vgl. Lorentz, Alkuins Leben (Halle 1829); Monnier, Alcuin et Charlemagne (2. Aufl., Par. 1864); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881).
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
, war zuerst ein Anhänger Napoleons I., nach 1814 aber den Bourbonen treu ergeben und starb 22. Jan. 1856 in Paris. Als Schriftsteller trat A. zuerst mit einem Epos: "Charlemagne", auf, dessen ersten Teil er Napoleon widmete, das er aber zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Barbatelli bis Barbé-Marbois Öffnen
Bibliothek darin anlegen, welche später als Librairie de Charlemagne in Frankreich berühmt war. Die Bibliothek sowie die Abtei selbst wurden 1562 von den Calvinisten verbrannt. Bis zur Revolution waren noch einige Gebäude der Abtei übrig. Barbecue (spr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Bazardschik bis Bazoche Öffnen
. Außer seinen Pamphleten, die unter dem Titel: "Lynx" und "Suite du Lynx" vereinigt erschienen, schrieb er ein Melodrama: "Jacqueline d'Olzbourg" (1803); "Charlemagne", eine Tragödie (Le Mans 1807); "Lettres françaises" (1807); "Lettres philosophiques
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0157, von Boiserie bis Boissonade Öffnen
er in Angoulême und später in seiner Vaterstadt Lehrstellen bekleidet hatte, in Paris nieder, wo er am Collège Charlemagne, dann am Collège de France und seit 1865 an der École normale die Professur der Rhetorik und alten Litteratur bekleidete; seit 1876
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
" (Par. 1799, 2 Bde.); das von ihm während seines Aufenthalts in London verfaßte und dem Papst zugeeignete Epos "Charlemagne, ou l'Église délivrée" in 24 Gesängen (1814, 2 Bde.), worin er gegen seinen Bruder eiferte und die Bourbonen feierte; ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0253, von Bossut bis Boston Öffnen
universelle jusqu'à l'empire de Charlemagne" (1681) ist der erste Versuch einer philosophischen Behandlung der Geschichte vom spezifisch katholisch-religiösen Gesichtspunkt aus. Seine "Exposition de la doctrine de l'Église catholique sur les matières de
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0435, von Brionne bis Brissac Öffnen
auf und macht sich schon von fern dadurch bemerklich, daß die Meeresfläche sich zu kräuseln beginnt. Brisebarre (spr. brihibar), Edouard Louis, franz. Theaterdichter, geb. 12. Febr. 1818 zu Paris, besuchte das College Charlemagne, war eine Zeitlang
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0674, von Burnier bis Burnouf Öffnen
. bürnüf), 1) Jean Louis, franz. Philolog, geb. 14. Sept. 1775 zu Urville im Departement Manche, ward 1808 Hilfslehrer am Lycée Charlemagne, darauf Professor der Rhetorik am Lycée impérial, erhielt 1811 eine Stelle an der Normalschule, wurde 1817
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0826, von Carratraca bis Carrér Öffnen
. Carre, Michel, franz. Bühnendichter, geb. 1819 zu Paris, besuchte das Collège Charlemagne, veröffentlichte 1842 einen Band Gedichte: "Les fones rimes", und wandte sich dann zum Theater, wo er am Odéon mit dem versifizierten Drama "La jeunesse de
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0856, von Castille bis Castlebar Öffnen
), "Histoire de la seconde république française" (1854-56, 4 Bde.) und "Portraits historiques au XIX. siècle" (1856-60, 80 Bdchn.) Zeugnis ab. Außerdem schrieb er "Parallèle entre César, Charlemagne et Napoléon" (1858) und begann eine Geschichte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1004, von Chèvecier bis Chézy Öffnen
, geb. 31. Aug. 1786 zu Angers im Departement Maine-et-Loire, studierte zu Paris, wurde 1809 Assistent seines Lehrers Vauquelin, 1813 Professor der physikalischen Wissenschaften am Lyceum Charlemagne, 1820 Examinator an der polytechnischen Schule
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0120, von Drapieren bis Drau Öffnen
120 Drapieren - Drau. suchte die Normalschule in Paris 1859-62, war dann Lehrer der Geschichte in Besançon, am Lycée Napoléon und am Lycée Charlemagne in Paris und nahm 1870-71 an dem öffentlichen Leben während der Belagerung von Paris und des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0203, von Dülmen bis Dumas Öffnen
Lustucru" (1837); "Les premières armes de Richelieu" (1839); "Indiana et Charlemagne" (1840); "L'école des agneaux" (preisgekrönt, 1855) u. a. Ihnen verdankt die berühmte Schauspielerin Mad. Déjazet ihre besten Rollen. D. starb 16. Nov. 1865 in Pau
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0465, von Fossil bis Foucault Öffnen
chez les Grecs" (1873). Nachdem er seit 1868 als Professor am Lycée Charlemagne, seit 1870 am Lycée Bonaparte gewirkt hatte, begann er 1874 seine Vorlesungen am Collège de France über Epigraphik und griechische Altertümer und wurde 1878 zum Mitglied
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
das Collège Charlemagne nach Paris, wurde 1844 Mitglied des Instituts und Professor der klassischen Sprachen am Collège de France, erhielt hier 1852 den Lehrstuhl für Natur- und für Völkerrecht und war seit 1850 als Mitglied der obersten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
und encyklisch bearbeitet, z. B. "L'entrée en Espagne" von Nicolas von Padua, "Charlemagne" von Girard von Amiens, "Perceforest" u. a. Oft sind es Aufzählungen einer unendlichen Reihe von fabelhaften Ereignissen; so muß Perceforest 400 Jahre leben, um alle ihm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0602, Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) Öffnen
erstarrten ebenfalls bei dem Mangel an Inhalt und wahrem Gefühl. So sind die meisten heroischen Gedichte jener Zeit ("Charlemagne" von d'Arlincourt, "Achille à Scyros" von Luce de Lancival etc.) bloß gereimte Speichelleckerei auf den Imperator, und nur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0958, von Gaussen bis Gautier Öffnen
." (Lond. 1876) herausgegeben. Gautier (spr. gohtjeh), 1) Théophile, franz. Dichter und Kunstkritiker, geb. 21. Aug. 1808 zu Tarbes, kam in frühster Jugend nach Paris, wo er auf den Collèges Louis le Grand und Charlemagne seine Bildung erhielt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1009, von Geffrard bis Geflechte Öffnen
zu Paris, besuchte das Collège Charlemagne und 1840-43 die Normalschule daselbst. Hierauf ward er Lehrer der Geschichte an den Kollegien in Dijon, Clermont und Louis le Grand in Paris und 1852 Professor der Geschichte an der Fakultät in Bordeaux. 1854
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
chevaliers du cygne, ou la cour de Charlemagne" (Hamb. 1795, 2 Bde.); "Les souvenirs de Félicie L***" (1804); die historischen Romane: "La duchesse de la Vallière" (1804), "Madame de Maintenon" (1806), "Mademoiselle de La Fayette" (1813) u. a. Unter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0536, von Got bis Goten Öffnen
, franz. Schauspieler, geb. 1. Okt. 1822 zu Lignerolles (Departement Orne), studierte am Collège Charlemagne und trat 1841 ins Konservatorium, wo er unter Prevosts Leitung nach dem ersten Jahr den zweiten und im folgenden den ersten Preis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0219, von Hauptwache bis Hauréau Öffnen
. 1870-77, 10 Bde.); "Le manuel du clergé" (1844); "Histoire de la Pologne" (1844); "François I et sa cour" (1853); "Charlemagne et sa cour" (1854); "Hugues de Saint-Victor" (1859); "Singularités historiques et littéraires" (1861); "Histoire de la
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0781, von Hühnerwasser bis Huldigung Öffnen
Charlemagne daselbst, widmete sich dann archäologischen Studien, wurde Sektionschef beim Staatsarchiv, 1869 Mitglied der Académie des inscriptions und starb 23. März 1871. Er schrieb: "Recherches sur les monuments et l'histoire des Normands" (1844), "La
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0146, von Jamburg bis Jamesonit Öffnen
), "Attila" (1837), "The Huguenot" (1838), "Arrah Neil" (1845) etc. Daneben schrieb er historische Werke, wie: "The memoirs of great commanders" (1834, neue Ausg. 1872); "The history of Charlemagne" (1832); "History of the life of Richard Coeur de
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
, s. Julfest. Jullien (spr. schüljäng), Adolphe, franz. Musikschriftsteller, geb. 1. Juni 1845 zu Paris, wurde auf dem Lycée Charlemagne gebildet und ist seit längerer Zeit als Mitarbeiter der "Revue et Gazette musicale", des "Menestrel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
Karl" (1852), Simrock in "Bertha die Spinnerin" (1853); M. M. v. Weber in "Rolands Gralfahrt" (1852). Vgl. Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); P. Meyer, Recherches sur l'épopée française (das. 1867); Gautier, Épopées françaises (2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
; deutsch, Leipz. 1875) sowie Leckys "History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe" (Lond. 1865, 2 Bde.; deutsch von Jolowicz, 2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.) und "History of European morals from Augustus to Charlemagne" (Lond
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0604, von Lechäon bis Leclerc Öffnen
Entgegnungen von orthodoxer Seite hervorrief, und "History of European morals from Augustus to Charlemagne" (3. Aufl. 1877, 2 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1879). Sein neuestes Werk ist die "History of England in the eighteenth century" (1878-87, Bd
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0213, von Mâo bis Marabu Öffnen
eine Stelle am College Charlemagne, wandte sich dann aber der Litteratur zu und wurde Dumas' Mitarbeiter an dessen berühmtesten Romanen und Theaterstücken ("Les Mousquetaires", "Monte-Christo", "La reine Margot" etc.). Nach seiner Trennung von Dumas
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
: "Charlemagne à Pavie" und "Alfred" haben geringern Wert; noch unbedeutender sind seine Übersetzungen aus Homer, Vergil und Lucian. Seine Tragödien waren für die Bühne ungeeignet. Die erste Ausgabe seiner Werke besorgte er selbst (1814-16, 5 Bde.); spätere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0731, von Paris (amerikan. Städte) bis Paris (Personenname) Öffnen
: "Histoire poétique de Charlemagne" (1866, preisgekrönt), sein Hauptwerk; "Grammaire historique de la langue française" (1868); die treffliche Ausgabe von "La vie de Saint-Alexis, poème du XI. siècle" (mit Pannier 1872, neue Ausg. 1887, ebenfalls
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0186, von Saint-Didier la Séauve bis Sainte-Beuve Öffnen
), Charles Augustin, franz. Dichter und berühmter Kritiker, geb. 23. Dez. 1804 zu Boulogne sur Mer, erhielt seine Schulbildung dort und im Collège Charlemagne zu Paris
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0210, von Villemain bis Villena Öffnen
. wilmâng), Abel François, franz. Schriftsteller und Philolog, geb. 11. Juni 1790 zu Paris, wurde, 20 Jahre alt, Professor der Rhetorik am Lyceum Charlemagne und bald darauf an der Normalschule und erwarb sich hier durch Lobreden auf berühmte Männer, so
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0280, Voltaire Öffnen
Meisterstück romanhafter Geschichtschreibung ist die »Histoire de Charles XII«; auch der »Essai sur l'histoire générale et sur les mœurs et l'esprit des nations depuis Charlemagne« ist reich an glänzenden Aperçus. Wertvoll besonders
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0497, Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) Öffnen
Gefäßen, Dolien und Amphoren, mit Öl oder Pech verschlossen, aufbewahrt, so erfanden die Gallier die hölzernen Fässer, die sie nach Strabon so groß wie die Häuser bauten. Karl d. Gr. besaß Weinberge in Burgund (Charlemagne) und verpflanzte von dort
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0117, von Bendemann bis Benzinwagen Öffnen
, besuchte das Lycee Charlemagne zu Paris, trat 1852 in die Normalschule, ward 1855 Lehrer am Lyceum zu Marseille, erhielt 1867 an Stelle Emile Burnoufs den Lehrstuhl der alten Litteratur an der litterarischen Fakultät zu Nancy, übernahm 1871 in Air
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0555, von Mangold bis Maquet Öffnen
. Vgl. auch Händcke, N. M. Deutsch als Künstler (Frauenf. 1889). *4) Eugene, franz. Gelehrter und Dichter, geb. 13. Juli 1823 zu Paris, Sohn eines israelitischen Arztes, besuchte das Lycee Charlemagne und die Normalschule, bekleidete dann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
« (1835), Lessings Erziehung des Menschengeschlechts« u. a. ^5) Charles Joseph, Diplomat und Archäolog, Sohn des vorigen, geb. 29. Aug. 18i^8 zu Dijon, besuchte das Lycee Charlemagne zu Paris, studierte in Dijon die Rechte, trat 1848
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0262, Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) Öffnen
er nur mit den Worten: »ruit ense Thomas«. Weiter zurück liegen die »Sancta Res publica Romana; history of Rome and Italy from the division of the Roman world to the breaking up of Charlemagne's empire« von Richard Wrightson, und in Parallele hiermit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
Bernhard 1) Carolus Magnus Charlemagne Gripho Karl, 1) a. Martell. - b. d. Gr. - c. d. Kahle. - d. d. Dicke 4) c. K. III., d. Einfält. (König von Frankreich) Karlmann 1-3) Lothar 1-3) Ludwig, 1) Römische Kaiser: a. L. d. Fromme. - b. L. II. - c
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0059, von Abortieren bis Abplattmaschine Öffnen
für die Verkümmerung oder Nichtausbildung einzelner Blüten oder Geschlechtsteile derselben. Abotrīten, Volksstamm, s. Obotriten. About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. 1828 zu Dienze, besuchte das Lyceum Charlemagne und die École
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
); Monnier, Alcuin et Charlemagne (Par. 1861); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881). Alkyl, allgemeine Bezeichnung für die einwertigen Alkoholradikale CnH2n+1 ^[CnH2n+1], Atomgruppen, die nicht für sich existieren, sondern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0399, von Barbatus bis Barberey-St. Sulpice Öffnen
dieser Stadt, ist 560 m lang und 125 m breit, trägt zwischen wilden Felsenmassen die Ruinen einer Burg mit altem Turme, die Karl d. Gr. für sich bauen ließ. Er legte darin die erste, später als Librairie de Charlemagne sehr berühmte Bibliothek an
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0247, von Boissier bis Boito (Arrigo) Öffnen
). Er starb 25. Sept. 1885 zu Valeyres in der Schweiz. Boissier (spr. bŏassieh), Gaston, franz. Gelehrter, geb. 15. Aug. 1823 zu Nimes, besuchte die Normalschule in Paris, war 1846-56 Lehrer der Rhetorik in Nimes, dann am Lyceum Charlemagne zu Paris
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
Schmeicheleien für Napoleon, den er dadurch zur Nachsicht mit seinen amtlichen Unregelmäßigkeiten und seiner sittenlosen Lebensführung stimmen wollte. Während des ersten Aufenthalts in London schrieb er das mittelmäßige Heldengedicht "Charlemagne ou l'Eglise
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0349, von Boställen bis Bostockscher Katarrh Öffnen
de Charlemagne» (Par. 1681; deutsch von Cramer mit Fortsetzung, 7 Bde., Lpz. 1757-86), der erste Versuch einer philos. Behandlung der Geschichte vom kath.-religiösen Gesichtspunkt; die Fortsetzung bis 1661 (6 Bde., Par. 1805) floß aus den ungefeilten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0777, von Burnley bis Burns Öffnen
1807 eine Hilfsprofessur am Collège Charlemagne, ward dann an die École normale versetzt, 1816 zum Professor der Beredsamkeit am Collège de France, 1826 zum Inspektor der Universität und 1830 zum Generalstudieninspektor ernannt. Seit 1836 Mitglied
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1003, von Castilischer Kanal bis Castillo (Diego Enriquez del) Öffnen
mœurs sous le règne de Louis Philippe» (1853), «Histoire de la seconde République française» (4 Bde., 1854–55), «Parallèle entre César, Charlemagne et Napoléon» (1858), «Histoire de soixante ans, 1789–1850» (4 Bde., 1859–63), «Portraits historiques au
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0163, von Cheviot bis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen Öffnen
am Lycée Charlemagne. 1820 wurde er zum Examinator an der Polytechnischen Schule und 1824 zum Direktor der Färberei in der Manufaktur der Gobelins ernannt. C. wurde 1826 Mitglied der Akademie und 1830 Professor der angewandten Chemie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0189, von Chilisalpeter bis Chillon Öffnen
Ludwig der Fromme den Abt Wala von Corvey jedenfalls dort einsperren ließ, kennt man nicht genau. Peter von Savoyen, genannt le petit Charlemagne, machte es 1248 zur Feste. Am 29. März 1536 wurde es schon nach zweitägiger Belagerung durch die Berner
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0160, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
von Orange in lat. Prosa nachgewiesen. (Vgl. G. Paris, Histoire poétique de Charlemagne, Par. 1865, S. 50.) In dieser Zeit war Karl d. Gr. die in dem Mittelpunkt einer reichentwickelten volkstümlichen Epik in franz. Sprache stehende Persönlichkeit geworden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0162, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
, Den oldfranske Heltedigtning (Kopenh. 1883); speciell über die nationale Epik G. Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); L. Gautier, Les épopées françaises, Bd. 1, 3, 4 (2. Aufl., ebd. 1878-82), Bd. 2 (ebd. 1892); P. Rajna, Le origini
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0163, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) Öffnen
Nachahmer der alten Heldenlieder ist Adenès li Rois, der um 1270 "Berte aux grans piés", "Beuvon de Comarchis" u. a. schrieb; sein Schüler Girart d'Amiens kompilierte um 1300 einen "Charlemagne" (Jugendgeschichte Karls d. Gr.) in Alexandrinern. Adenès
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0175, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) Öffnen
die kaiserl. Gunst. Boisjolin, Esménard, Baour-Lormian und andere Künstler des eleganten Stils und der vollendeten poet. Form haben ihren Ruhm nicht überlebt. In Heldengedichten, wie im "Charlemagne" (von d'Arlincourt), "Achille à Scyros" (Luce de Lancival
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0603, von Gausta bis Gautier Öffnen
(spr. gotĭeh), Théophile, franz. Dichter und Kunstkritiker, geb. 31. Aug. 1811 zu Tarbes, kam mit seinen Eltern schon 1814 nach Paris und besuchte die Schulen Louis-le-Grand und Charlemagne. Anfangs wurde er, um das Malen zu erlernen, Schüler Rioults
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0145, von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) Öffnen
und Liutgard. Von seinen drei ehelichen Söhnen überlebte ihn nur Ludwig der Fromme. Bekannt sind mehrere seiner Nebenfrauen und deren Kinder. - Vgl. Vétault, Charlemagne (2. Aufl., Tours 1880); Böhmer, Regessta Imperii, Bd. 1 (neu bearb. von Mühlbacher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0171, von Karlmeinet bis Karlsbad Öffnen
Ostfränkifchen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887-88). Karlmeinet (d. i. Charlemagne), eine große, aber rohe, niederrheinifche Poet. Kompilation des 14. Jahrh., die zwifchen umgearbeitete deutfche und niedcrländ. Gedichte aus dem Gebiet der Karlsfagc
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0012, von Lecksucht bis Lecomte du Nouy Öffnen
to Charlemagne" (2 Bde., 1869; 3. Aufl. 1877; deutsch, 2. Aufl., Lpz. 1879), "A history of England in the 18th century" (8 Bde., Lond. 1878-90; deutsch von F. Löwe. Lpz. 1879 fg.), "Poems" (Lond. 1891), "A history of Ireland in the 18th century" (5
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
Vaugirard, begonnen; 1627 begann man St. Paul-St. Louis, hinter der sich heute das Lycée Charlemagne befindet; 1629 legte Ludwig XIII. den Grundstein zur Notre-Dame des Victoires, Place des Petits-Pères; 1630 wurde die heute zum prot. Gottesdienst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0902, Paris (Bildungswesen) Öffnen
. Frankreich, Bd. 7, S. 75) zerfallen in elf staatliche Lyceen (z. B. Lycée Louis le Grand, Charlemagne, Grand Condorcet, ein städtisches und vier freie Collèges. Höhere Mädchenschulen giebt es vier. - Der städtische religionslose Elementarunterricht, seit
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0935, von Tourte-Cherbuliez bis Toussaint l'Ouverture Öffnen
). Auf der Westseite der Rue Nationale sind zwei, Charlemagne und St. Martin genannte Türme, die von der in den Religionskriegen zerstörten Basilika von St. Martin stammen. Nahebei ist eine Ruine der schönen Kirche St. Clément (15. und 16. Jahrh
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0597, von Wein (wilder) bis Weinbau Öffnen
). Daß die Gallier die Erfinder der hölzernen Fässer gewesen seien, berichtet schon Strabo. Kaiser Karl d. Gr. besaß Weinberge in Burgund, gegenwärtig noch Charlemagne genannt, und verpflanzte von da Reben an den Rhein. Spaniens Weinbau geht gleichfalls
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zellensystem (im Gefängniswesen) bis Zellgewebe Öffnen
), "Friedrich d. Gr. als Philosoph" (Berl. 1886). Zeller, Jules Sylvain, franz. Geschichtschreiber, geb. 23. April 1820 zu Paris, besuchte das Gymnasium Charlemagne, war dann Lehrer an verschiedenen Lyceen, Professor an der Fakultät zu Aix, an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
) und «Les veillées du château» (3 Bde., ebd. 1784 u. ö.). Sie schrieb später den empfindsamen, aber frivolen Roman «Les chevaliers du cygne, ou la cour de Charlemagne» (3 Bde., Hamb. 1795; neue, sehr veränderte Aufl., Par. 1805), und Zu ihrer Verteidigung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0848, Panzerschiffe Öffnen
Swjatitelja . . . Indiana....... Iaureguiberry .... Poltawa....... Majestic.......... Renown . . ....... Charlemagne........ Aniiral Vouvet....... Iowa........... Fuji............ Vier japanische....... Ammiraglio