Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Charon hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0113, von Charon bis Charpentier (François Philippe) Öffnen
111 Charon - Charpentier (François Philippe) alten Grafschaft Charolais, welche 1390 an Burgund fiel, und nach der sich Karl der Kühne als Erbprinz Graf von C. nannte. Nach dessen Tode 1477 vereinigte sie Ludwig Ⅺ. mit Frankreich. Karl Ⅷ. trat
99% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
die Habsburger und war unter Ludwig XIV. ein Zankapfel zwischen Spanien und Frankreich. Im Widerspruch mit dem Pyrenäischen Frieden (1659) verlieh sie Ludwig XIV. an das Haus Condé; 1771 fiel sie an die französische Krone. Charon, in der griech
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Chaos Unterwelt Cerberus, s. Kerberos Charon Charos, s. Charon Elysium Erebos Hades Inseln der Seligen Kerberos Lethe Phlegethon Pyriphlegethon, s. Phlegethon Tartaros Obere Gottheiten. Ambrosia Ichor Nektar Götter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) (Stadtwappen) 22 Celt (3 Figuren) 26 Centralbewegung (2 Figuren) 38 Centrospermen (4 Figuren) 48 Ceratites 51 Ceuta (Situationsplan) 66 Champignon (2 Figuren) 91. 92 Charlottenburg (Stadtwappen) 109 Charon 111 Chemische
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
Grazien) 948 Charlottenburg, Stadtwappen 952 Charon, Hermes und eine Verstorbene (Vasenbild) 953 Chem (ägyptische Gottheit) 977 Chemnitz, Stadtwappen 989 Cherbourg, Situationsplan 995
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
. (1860, Museum in Danzig), der Nachen des Charon (1867), Edeldame bei einem Bildhauer vor dem Grabdenkmal ihres Gatten (1868, Museum in Königsberg), Blaubart (1871), Herbstmorgen (1874), Gustav Adolf vor der Schlacht bei Lützen (1876), Landsknechte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
der Astronomie (Ptolemäos beobachtet den Lauf der Gestirne) und das nach Brausewetters Entwurf ausgeführte Bild der Naturwissenschaft (beide in der Universität zu Königsberg), Psyche von Charon in die Unterwelt geführt (1873, Museum daselbst), Orpheus
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
ebenfalls mit Fresken schmückte. Seine nächsten Arbeiten waren in München: Charon als Seelenführer (für den Baron Sina), Bacchus' Einzug in den Hain von Kolonos und Klage der Thetis um Achilleus. 1860 erhielt er eine Berufung nach Petersburg, um
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0112, von Unterweißenburg bis Unterzug Öffnen
das Totenreich (lat. Orcus) rings von den Strömen der U., namentlich Styx (s. d.) und Acheron (s. d.) umflossen, über welche Charon (s. d.) die von Hermes geleiteten Toten gegen Erlegung eines Fährgeldes (des Obolos, den man den Toten in den Mund steckte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
erscheint er mehr in königlicher Würde, während Hermes das Amt der Seelenführung hat. Zu seinem Hofstaat gehören außer den Parzen und Erinnyen die drei Richter Äakos, Minos und Rhadamanthys sowie der Fährmann Charon. P. hatte uralte Tempel zu Koroneia
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0525, von Thoma bis Thomas Öffnen
als mythologischen Inhalts, namentlich aber seine Landschaften, sind sehr naturwahr und kräftig im Kolorit, zeigen aber eine gewisse Neigung zum Unschönen in den Figuren und in den Gegenden, z. B.: Charon, Flucht nach Ägypten, der Herbststurm, Gehöft
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Autodidakt bis Autographensammlungen Öffnen
, eine von Richelieu herrührende Sammlung öffentlich zu versteigern, wurde 1801 zu Paris gemacht, während der erste Autographenkatalog, die Sammlung von Pixerécourt enthaltend, 1822 ebenfalls in Paris erschien. Im J. 1838 gründete Charon in Paris das erste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0929, von Koku bis Kolb Öffnen
der Unterwelt, über dessen schlammige Gewässer Charon seinen Kahn trieb, um die Seelen der Verstorbenen in den Tartaros überzusetzen. Kol, Name eines Urvolkes in Vorderindien, das wahrscheinlich einst das Gangesthal bewohnte, vielleicht auch im südlichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0873, von Logographie bis Lohde Öffnen
fremd. Als die eigentliche Heimat der Logographie ist Ionien zu betrachten: Kadmos, Dionysios und Hekatäos waren aus Milet, Hellanikos aus Mytilene, Damastes aus Sigeion, Charon aus Lampsakos etc. Mit Akusilaos von Argos und Pherekydes von Leros zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0042, von Neidenburg bis Neipperg Öffnen
42 Neidenburg - Neipperg. gefertigt, welchem nach seiner Heimkehr eine Reihe mythologischer Darstellungen folgte, unter denen Psyche von Charon über den Styx geführt (1873, Museum zu Königsberg), Orpheus und Eurydice (1876) und Szenen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0306, von Obnoxiation bis Obra Öffnen
der Griechen und zugleich das Geldstück, welches man den Verstorbenen in den Mund zu stecken pflegte als Fährgeld für den Fährmann Charon in der Unterwelt. Als Gewicht ist der O. ebenfalls der sechste Teil der Drachme. Obongo, Volk, s. Aschango. Obornik
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0622, von Thaeter bis Thäyingen Öffnen
Kunst gestochen. Seine Hauptblätter sind: der Spaziergang nach Cornelius (1823); die Umrisse zu Faust nach Schwind (1830); die Hunnenschlacht nach Kaulbach (1837); die Parzen und die Überfahrt Charons nach Carstens; Barbarossa in Mailand und Venedig
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0655, von Thiersheim bis Thiviers Öffnen
655 Thiersheim - Thiviers. er für den Baron Sina die in Rom entworfenen Kartons: Charon als Seelenführer, Bakchos' Einzug in den Hain von Kolonos und Thetis' Klage um Achilleus ausgeführt hatte, folgte er 1860 einem Ruf nach Petersburg, wo
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
und seit Solons Zeit auch von Lobrednern. Vor der eigentlichen Bestattung ward der Tote dreimal gerufen, dann zur Erde gesetzt, wo liebende Hand sein Antlitz bedeckte und seine Augen schloß. Auch ward ihm ein Stück Geld (Obolos) als Fahrlohn für Charon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0776, von Totengräber bis Totensagen Öffnen
oder da, wo die Sonne zur Ruhe geht, gedacht wird. Manche Völker erzählten von einer Toteninsel, zu der ein Fährmann (Charon) die Verstorbenen hinüberfährt, wo sie dann unter dem milden Zepter eines Totenkönigs ein schattenhaftes Dasein führen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1036, von Unterweißenburg bis Unze Öffnen
umflossen und der Eingang zu demselben nur möglich durch den schlammigen Kokytos; Charon fuhr die von Hermes geleiteten Toten hinüber. Am jenseitigen Ufer lag in einer Höhle der schreckliche Kerberos. Dann kam man auf einen geräumigen Platz, wo Minos
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0168, von Braunschweig bis Brehna Öffnen
Auffassung, unter denen Richard III. (1860, im Museum zu Danzig), der Nachen des Charon (1867), Edelfrau bei einem Bildhauer vor dem Grabdenkmal ihres Gatten (1868, im Museum zu Königsberg), Blaubart (1871), Herbstmorgen (1874), Gustav Adolf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0889, von Bestätterung bis Bestattung (der Toten) Öffnen
der ausgestellten mit frischen Pflanzen geschmückten Leiche ein Geldstück (obolós, bei den Römern auch triens) als Fährlohn für den Totenfährmann Charon in den Mund, und ein Stück Kuchen aus Mehl und Honig, zur Beschwichtigung des Cerberus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0764, von Fex bis Feyjoo Öffnen
nach Dantes Hölle vorstellt, Der Charons- nachen, Der röm. Tanz. Geschichtsbilder waren: Auf- findung der Leiche Karls des Kühnen nach der Schlacht bei Nancy (1865: Museum in Nancy), Tod dcs Or- pheus (1878); zumeist beschäftigte sich der Künstle
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
und bereiste Belgien, Holland, Frankreich und Italien. Nach Königsberg zurück- gekehrt, malte er außer zahlreichen Bildnissen: Psyche von Charon über den Styx geführt (Galerie zu Königsberg), Orpheus und Eurydice (Galerie Halsey in Neuyork), Am Ort
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0785, von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) bis Thietmar Öffnen
und Nikolaus in stereochromischer Manier umfangreiche Gemälde auf Goldgrund aus. Seit 1864 zu München lebend, malte er: Charon der Seelenführer, Triumphzug des Bacchus, Klage der Thetis um Achilles (Baron Sina in Wien), Altarbilder für die prot. Kirchen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Luftballon)........ Char'ottenburg, Stadtwappen..... Charolaiser Stier (Taf. Rinder, Fig. 18) Charon, Hermes :c. (Vascnbild) ....
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. »Triumph des C.« Cenci, Beatrice (Porträt) - Guido Reni (Rom, Palast Barberini). Chapeau de paille (Porträt) - Rubens (London, N.-G.). Charlatan, der, s. »Marktschreier«. Charon als Seelenführer - L. Thiersch. Chiemsee, Bilder vom - Karl Raupp