Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Choral hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0073, Choral Öffnen
73 Choral. vorträgt. Wie der reichverzierte Gesang der ältern Zeit, so forderte später der kunstvolle mehrstimmige Satz wohlgeschulte Sänger, und die Kirche hat es sich daher stets zur Aufgabe gemacht, gute Sänger auszubilden. Bereits Gregor I
52% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0265, von Chor (Kirchenbaukunst) bis Choral Öffnen
263 Chor (Kirchenbaukunst) - Choral der großen Dionysosfeste wurde und schon wegen ihres religiösen Hintergrundes den C. neben dem eigentlichen Drama nicht aufgeben konnte. In der Tragödie und im Satyrdrama bestand der C. in der ältern Zeit
43% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0072, von Chor bis Choral Öffnen
72 Chor - Choral. men (Tonreihen) komponiert ist. Nach der Anzahl dieser Stimmen sind die Chöre weniger- oder mehrstimmig; dieselben können vom einstimmigen bis zum achtstimmigen, ja zuweilen noch weiter fortschreiten. Sind die vielstimmigen
19% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
) in der Kontrapunktierung einer gegebenen Stimme (figurierter Kontrapunkt, figurierter Choral etc.); auch die Variierung eines Themas durch Einführung immer bewegterer Begleitungsfiguren, welche zuletzt das Thema selbst mehr oder weniger verdecken und umranken (s
15% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0198, von Cholecystotomie bis Clan-na-Gael Öffnen
Schwarze Meer. Der C. ist der Chobus der Alten. Chopin, Friedrich, Komponist. Vgl. Niecks, Frederick C. as a man and musician (Lond. 1889, 2 Bde.; deutsch von Langhans, Leipz. 1890). Choral. Das Hauptwerk über den katholischen C. ist Bäumker
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
Stradivari Tieffenbrucker - Tonstücke. Adagio Antiphonie Arie Aubade Barkarolen Bicinium Cantate, s. Kantate Cantilena Cappriccio Cavata Chaconne, s. Ciacona Choral Ciacona Concerto grosso Divertimento Doppelfuge, s. Fuge Duett
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0074, von Choralbearbeitung bis Chorasan Öffnen
. Aufl., Regensb. 1873); R. Schlecht, Geschichte der Kirchenmusik (das. 1871); Kümmerle, Encyklopädie der evang. Kirchenmusik (Gütersl. 1883 ff.). Choralbearbeitung, die kontrapunktische Behandlung des protestantischen Chorals entweder als einfachen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0266, von Choralbearbeitung bis Chorassân Öffnen
., als Bezeichnung des vom Chor Gesungenen, hat sich noch im Englischen erhalten. Ein Chorgesangverein heißt in England Choral Society, und Beethovens 9. Sinfonie wird wegen der Beteiligung des Gesanges dort Choral Sinfony genannt. - Vgl
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0596, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
das Choral zu einer festen, krystallinischen Form, die früher vielfach mit in den Handel kam. Man erkennt diese Beimengung durch das Auftreten brennbarer Gase beim Erhitzen. Anwendung. Als sicheres schlafbringendes Mittel in Gaben von 1,0-2,0, nur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0210, Bach Öffnen
betrachtenden Arien und Chören, während der der gesamten Darstellung gegenübergestellte Choral wiederum die unmittelbare Beziehung des Werks zum Gottesdienst bezeichnet und die Teilnahme der Gemeinde andeutet. Ein ähnliches Werk, nur im Gegensatz zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0366, Kirchenmusik Öffnen
die moderne Tonschrift entwickelt hat. Seine Musik wurde als Gregorianischer Choral für die ganze abendländ. Kirche zum Kanon erhoben, der ein Jahrtausend lang die Grundlage bildete, auf der man überall mit geringen Abweichungen beharrte und dem auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
Harmonielehre Harmoniemusik Harmonik Hautboisten Hornist Instrumentalmusik Instrumentist Kammermusik Kammersänger, s. Kammermusik Kammerstil, s. Kammermusik Kantor Kapelle Kapellmeister, s. Kapelle Kirchengesang, s. Choral und Gesangbuch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0099, von Cambos bis Camphausen Öffnen
als schwedischer Kornett, Friedrich II. an der Leiche Schwerins, Friedrich d. Gr. auf einer Parade bei Potsdam, Choral der Preußen nach der Schlacht bei Leuthen und namentlich Blüchers Rheinübergang bei Kaub am Neujahrsmorgen 1814. Ein neues Feld seiner
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0601, von Unknown bis Unknown Öffnen
wieder zu erzählen. Schon in der Frühe habe der junge Hilfslehrer und die bekränzten Schulkinder das Jubelpaar mit einem Choral begrüßt, dann waren die Kirchen- und Gemeindevorstände erschienen und hatten "so schön" geredet, und alle Nachbarn, Verwandten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
658 Gregorianischer Kalender - Gregory. Choralnote (s. d.) notiert. Lehrbücher desselben schrieben: Antony (Münst. 1829), Maslon (Bresl. 1839) u. a. Vgl. Schafhäutl, Der echte Gregorianische Choral in seiner Entwickelung (Münch. 1869); Pothier
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0763, von Passionssäulen bis Passionsspiele Öffnen
Osteroratorium und führte noch einige kleine neue Momente hinzu (das Victoria! des Evangelisten, den sechsstimmigen Chor der Jünger inmitten des Werkes etc). Johann Sebastiani, der gewöhnlich als der Schöpfer der neuen P. genannt wird, nahm Choräle
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0615, von Becker (Karl Ferd.) bis Becker (Oskar) Öffnen
. als Sammler und Statistiker. Zu nennen sind in dieser Beziehung: «Sammlung von Chorälen aus dem 16. und 17. Jahrh.» (Lpz. 1831), «66 vierstimmige Choralmelodien zu Spittas Psalter und Harfe» (ebd. 1841), desgleichen zu den sämtlichen geistlichen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0038, Deutsche Musik Öffnen
der Deutschen, die durch die Reformation auf lange Zeit an das Kirchlich-Religiöse gebunden waren. Während hierbei die übrigen Künste in Deutschland verkümmerten, hatte die Musik in dem neugewonnenen Gemeindegesang, dem Choral, eine Nährquelle von so
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0684, von Eccard bis Eccremocarpus scaber Öffnen
- liche Lieder, auf den Choral oder gemeine Kirchen- melodey durchaus gerichtet und mit fünf Stimmen komponiret" (2 Tle., Königsb. 1597) und "Preuß. Festlieder durchs ganze Jahr mit 5,6, 7 und 8 Stimmen" (2 Tle., ebd. 1598). Beide Werke gaben Stobäus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0787, von Figuranten bis Fikh Öffnen
. und Paläontologie). Figurieren (lat.), bilden, gestalten, etwas bild- lich darstellen, mit Figuren schmücken; dann in über- tragenem Sinne: eine Rolle spielen, Figur machen; ferner eine bloße Figur abgeben, Lückenbüßer sein. Figurierter Choral
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
. Rigweda ) stets religiös. Die christlichen H., ganz lyrisch und meist mit figurierter Musik gesungen, da die gleichförmig fortschreitende, oft gedehnte Melodie des Chorals (s. d.) den feurigen Flug der H. hemm t, sprechen das Gefühl des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0209, Bach Öffnen
und dem meistens den Schluß bildenden Choral. Dann sind hier vor allem die großen Passionsmusiken anzuführen, deren B. ebenfalls fünf geschrieben hat, von welchen leider nur zwei erhalten sind: die Johannes-^[folgende Seite]
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
Konservatorium daselbst die Stelle eines Lehrers des Orgel- und Partiturspiels, die er bis 1856 bekleidete. Er starb 26. Okt. 1877. Außer einem "Ratgeber für Organisten" (Leipz. 1828) gab B. eine "Sammlung von Chorälen aus dem 16. und 17. Jahrhundert" (das. 1831
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0770, Camphausen Öffnen
) wiederholt wurde; dann die Reiterporträte Blüchers und Gneisenaus; ferner Blüchers Gefangennehmung als schwedischer Kornett durch Bellingsche Husaren; der Choral von Leuthen; Friedrich II. am Sarg Schwerins; Blüchers Rheinübergang mit dem schlesischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
oder Choret, der Tänzer, auch s. v. w. Chorist; choreutisch, auf Tanzkunst bezüglich. Chorfrau, s. Kanonissinnen. Chorgesang, s. Chor, S. 71, und Choral. Chorhaupt, in der Architektur die außen sichtbare halbkreisförmige oder polygone Apsis (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0235, von Comuni bis Concertant Öffnen
Musik der Gesang verschiedener Stimmen im Einklang und in der Oktave; dann überhaupt ein Zusammenklang verschiedener Intervalle, ein Akkord. Vgl. Choral. Concepcion, Provinz von Chile (Südamerika, s. Karte "Argentinische Republik etc."), erstreckt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
. Obschon ein Schüler Bachs, befleißigte er sich vorzugsweise eines leichten und gefälligen Stils, ohne jedoch Gründlichkeit der Arbeit dabei vermissen zu lassen. Seine zahlreichen, nur zum Teil gedruckten Kompositionen bestehen in Chorälen, Motetten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
, im Gegensatz zu denen des Chorals, von verschiedener, fest bestimmter Zeitdauer sind. In seinem Hauptwerk: "Musica et cantus mensurabilis" (in der Bibliothek zu Mailand aufgefunden und zuerst vom Fürstabt Gerbert im 3. Teil seiner Sammlung der "Scriptores
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0200, Gesangbuch Öffnen
, extemporierter Kontrapunkt über einen Tenor des Chorals), der sich vom 13. bis ins 16. Jahrh. hielt; da ergingen sie sich in Läufen, Trillern etc. nach Herzenslust. Die Sänger der päpstlichen Kapelle wie die der Hofkapellen in Wien, Paris, London
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0652, von Gregor (Heiliger) bis Gregor (Päpste) Öffnen
europäischen Sprachen übersetzt. Von nachhaltigem Erfolg waren seine Bemühungen um Verbesserung des Kirchengesanges (s. Choral) und Ausbildung des liturgischen Elements im Gottesdienst gemäß der sinnlich zeremoniellen Richtung seiner Zeit, wodurch er sich den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0026, von Isaak bis Isabella Öffnen
. 1520) und von Joh. Ott (Nürnb. 1544). Sein Wanderburschenlied "Inspruck, ich muß dich lassen" ging bald nach der Reformation mit dem Text "O Welt, ich muß dich lassen" als Choral in die evangelische Kirche über und wird dort noch jetzt auf den Text
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0472, von Kantabrisches Meer bis Kantate Öffnen
in der Kirchenkantate führt nicht verschiedene Personen für sich redend ein, sondern auch sie reden im Namen der Gemeinde; den eigentlichen Kern der Sache aber bilden die Ensemblesätze und Chorsätze, besonders die Choräle. - Historisch war Cantata zuerst kurz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0763, Kirchenmusik Öffnen
in Spielerei mit Schwierigkeiten ausarteten. Diese überkünstelte Musik stach grell ab gegen die schlichte Einfachheit des die Form des volkstümlichen (vierstimmigen) Liedes nachahmenden protestantischen Chorals, und wohl aus diesem Grund beschloß
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1001, von Kompositionsmetall bis Komprimierte Luft Öffnen
, Ouvertüre, Symphonie. B. für Vokalmusik: Lied, Chorlied, Kanzone (Chanson), Duett, Terzett, Quartett etc., Antiphonie, Psalmodie, Sequenz, Hymne, Choral, Motette, Madrigal, Ode, Messe, Requiem etc. C. für begleitete Vokalmusik ohne und mit Szene
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0056, von Konzeptibel bis Konzession Öffnen
in anbetracht ihres konzertierenden Stils (abgesehen von den eingelegten Chorälen) auf den Namen einen vollberechtigten Anspruch haben. Das Kammerkonzert (Concerto da camera) entstand erheblich später; der erste, welcher den Namen einführte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0549, von Metrum bis Metternich Öffnen
("Enchiridion chorale", Regensb. 1853) heraus und machte sich insbesondere durch die gemeinschaftlich mit Proske unternommene Herausgabe der klassischen Kirchenwerke der Palestrinaschen Schule verdient. Seine Biographie schrieb sein Bruder Dominikus M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
für die ältere katholische M., Seb. Bach für die protestantische; letzterer verflocht den Choral in die M. Vgl. Kirchenmusik. Motherwell, Fabrikstadt in Lanarkshire (Schottland), bei Hamilton, mit Eisenwerken, Kohlengruben und (1881) 12,904 Einw
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0924, Musik (16. u. 17. Jahrhundert) Öffnen
. Als Mittelglieder zwischen ihm und Bach sind noch zu erwähnen: der brandenb. Kapellmeister Sebastiani, in dessen noch in Schütz' Todesjahr erschienenem Passionswerk zuerst der protestantische Choral mit der musikalischen Darstellung der Leidensgeschichte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0925, Musik (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
Choral. Damit war die dichterische Form der Passion endgültig festgestellt, und indem diese Form durch Seb. Bachs (1685-1750) musikalischen Riesengeist belebt wurde, erhob sich die Passion zu einer künstlerischen Höhe, welche von keiner spätern Zeit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0762, von Passiflorinen bis Passionsmusik Öffnen
gehalten (s. Passionsspiele). Musik kam dabei nur gelegentlich zur Verwendung (Gesang der Engel u. dgl.). Die musikalische Ausstattung der P. wurzelt aber schon im Gregorianischen Choral, welcher für die Karwoche den Vortrag der Passion nach den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0103, von Plagiocephalus bis Planché Öffnen
-schang), s. v. w. Cantus planus, s. Choral. Plainfield (spr. plähnfihld), Landstadt im nordamerikan. Staat New Jersey, 35 km westl. von New York, in lieblicher Gegend, als Sommerfrische vielbesucht, hat (1885) 8913 Einw. Plaisant (franz., spr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
Magdeburg, wo er 26. Aug. 1885 starb. Er ist besonders durch seine wiederholt aufgelegte "Kunst des Orgelspiels" (2 Bde.) bekannt geworden. Außerdem veröffentlichte er Orgelsonaten, zahlreiche Choral-Vor- und Nachspiele, Variationen, Fugen etc
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0388, von Schafkamel bis Schalcken Öffnen
Untersuchungen des südlichen Alpengebirges" (Münch. 1849); "Bericht über die Musikinstrumente" (Gewerbeausstellung zu München 1854); "Der echte Gregorianische Choral in seiner Entwickelung" (das. 1869; fortgesetzt und erweitert in der Schrift "Ein Spaziergang
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0579, Schneider (Personenname) Öffnen
machte er sich um die Bearbeitung des evangelischen Chorals verdient. Unter seinen pädagogischen Arbeiten sind zu nennen: das "Elementarbuch der Tonsetzkunst", die "Vorschule der Musik", das "Handbuch des Organisten" (Halberst. 1829-33, 4 Tle.) etc
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
Versbau war, so hießen die Sequenzen auch Prosen. Zu den Meßgesängen des Gesamtchors gehörig, waren die Sequenzen in der volksmäßigen Gregorianischen Gesangsweise abgefaßt und bestanden stets aus mehreren Chorälen oder melodischen Sätzen, alle
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0908, von Tunnelkrankheit bis Turban Öffnen
oder der Heiden) zum Unterschied von den betrachtenden Chören (Chorälen etc.). Turbaco, Indianerdorf in der Republik Kolumbien (Südamerika), 15 km südöstlich von Cartagena, bekannt durch seine Luft- und Schlammvulkane sowie Fundort goldener
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0979, von Uhrdifferenz bis Ujfalvy Öffnen
durch seine schwungvollen und ergreifenden "Klagelieder des Jeremias" ("Skargi Jeremiego", 1847), die er aus Anlaß des blutigen galizischen Bauernaufstandes von 1846 schrieb, seinen dichterischen Ruf; aus denselben wurde der Choral "Mit dem Rauch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1022, von Zwischenstreit bis Zwölf Tafeln Öffnen
. (Interludien) die kurzen Sätze oder Akkordfolgen, durch welche von einer Verszeile des Chorals zu dem Ton und Akkord der nächstfolgenden übergeleitet wird. Treffliche Beispiele geben Töpfers »Choralbuch« und Rincks »Choralbearbeitungen«. Zwischenstreit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0556, von Marathon bis Marchetti Öffnen
Pariser Motiven sind die bedeutendsten: das Namensfest der Mutter und der letzte Kuß; unter den Darstellungen aus dem Elsässer Leben: das Innere eines Wirtshauses an einem Festtag in Bucheweiler (186l), Luthers Choral (1863), der Mägdemarkt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Kanada bis Kanalbrücke Öffnen
. auch auf die figurenreichen Geschichtsbilder, die er in den folgenden Jahren ausführte: der Choral von Leuthen (Wandgemälde im Hause des Fabrikbesitzers Peill in Düren, wo K. auch ein allegorisches Wandbild: Wein, Weib, Gesang, ausführte), im Dome
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0646, Musikalische Litteratur (Biographien) Öffnen
Musikgeschichte« (1887, Erweiterung seiner 1869 erschienenen Schrift: »Der echte Gregorianische Choral«). Die Mendelssohn-Litteratur bereicherte Lampadius: »Felix Mendelssohn-Bartholdy, ein Gesamtbild seines Lebens und Schaffens« (1886), F. Moscheles
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0218, von Agnus Scythicus bis Agonistik Öffnen
. Gottesdienst übergegangen. Mit dem Ausdruck: das deutsche A. D., wird der Choral "Christe, du Lamm Gottes" bezeichnet. - A. D. heißen auch die bildlichen Darstellungen Christi unter dem Symbol eines Lammes, in der Regel mit dem Kreuz oder der Siegesfahne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0224, von Agricola (Martin) bis Agrikulturchemie Öffnen
Einführung der Reformation, die Stelle eines Kantors und Musikdirektors und starb 10. Juni 1556. In den Kirchen Magdeburgs führte er den deutschen Choral ein, war auch einer der ersten, die in Deutschland die Tabulatur mit den jetzt üblichen Noten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
Kompositionen: "Teutsche Tricinia" (1603), "Biciniorum libri duo" (1612), "Harmonia cantionum ecclesiasticarum" (1596 u. ö.) und eine 12stimmige Komposition des 150. Psalms. Von seinen Chorälen und Chorliedern sind viele in Partitur in neue
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0886, von Camphausen (Wilhelm) bis Camphora Öffnen
(1863; Schloß zu Berlin) und «Nun danket alle Gott», Choral der preuß. Grenadiere nach der Schlacht bei Leuthen (Besitz des Deutschen Kaisers), Blücher als schwed. Kornett gefangen vor Belling (Eigentum des Deutschen Kaisers). Der Deutsch-Dänische Krieg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0915, von Cantyre bis Caorle Öffnen
lang wurden in der Kirchenmusik die als C. f. dienenden Melodien ausschließlich dem Gregorianischen Choral entnommen, dann dem Volkslied, endlich auch frei erfunden. Cantyre, s. Cantire. Canule (frz., spr. kanühl), s. Kanüle. Canulējus, Gajus, röm
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0983, von Caserta (Richard von) bis Cashel Öffnen
., auf einem isolierten Felsen (Rock of C.), in 90 m Höhe, Ruinen einer Kathedrale aus dem 12., eines Vicar's Choral House aus dem 13. Jahrh. und einer vom König Cormack MacCarthy um 1127 erbauten Ka-^[folgende Seite] ^[Artikel, die man unter C vermißt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0388, von Clove bis Cluny Öffnen
" (in der Bibliothek des Vatikans), das "Leben des Francesco Maria von Montefeltro" und andere Manuskripte mit Bildern aus, sowie viele Choral-, Meß- und Gebetbücher, die noch heute in Bibliotheken verwahrt werden. Der ornamentale Teil seiner Bilder ist voll
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0786, von Figueira bis Figuralmusik Öffnen
von der Choral- musik und dem Choralgesang (inuniea. plan", oder ciwi'^ii^, <^niluH i"1^nuü oder ciwi^iiä), deren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0297, von Gregor (von Tours) bis Gregorovius Öffnen
Kirche, f. Armenische Kirche. Gregorianischer Choral, s. Kirchenmusik. Gregorianischer Kalender, s. Kalender. Gregorianus, röm. Jurist aus der Zeit des Diocleüan (284-305 n. Chr.) oder nach demselben, verfaßte eine auf uns nicht vollständig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0621, von Haberfeldtreiben bis Häberlin Öffnen
. Von den Diensten, die er der kath. Kirchenmusik als Gelehrter erwiesen hat, ist sein "Magister choralis", ein Lehrbuch des Gregorianischen Chorals, hervorzuheben, das seit 1864 zehn starke Auflagen erlebt hat und ins Französische, Italienische, Spanische
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0866, von Hassenstein bis Häßlich Öffnen
der neugegründeten "Denkmäler Deutscher Tonkunst" eine Ausgabe von H.s Madrigalen zu erwarten. Populär ist H. gegenwärtig noch durch die Melodie eiues schönen Madrigals "Mein G'müth ist mir verwirret", welches in den Choral "Befiehl du deine Wege
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
und fugierte Choräle und ein Choralbuch. Bedeutend sind seine sechs Magnificate (a capella), die sich handschriftlich in der Bibliothek des Dresdener Kreuzchors befinden. Hommage (frz., spr. ommahsch'), Huldigung. Homme (frz., spr. omm), Mensch, Mann; H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0704, von Isaak (Heinr.) bis Isabella II. Öffnen
. Ott u. a.) vertreten. Die schöne Melodie des Chorals "Nun ruhen alle Wälder" stammt aus einem Wander- lied "Innspruck, ich muß dich lassen", das I., wenn nicht erfunden, so doch zuerst mehrstimmig gesetzt hat. In der Kirchenmusik schrieb I
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
. Antiphonie, Responsorien), der durch Ambrosius (s. d.) von Mailand auch im Abendlande eingeführt wurde. An die Stelle des überaus lebhaften Ambrosianischen Gesangs setzte Papst Gregor d. Gr. den Choral (s. d.). Der kirchliche Gemeindegesang ging
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0767, von Mendelssohn-Bartholdy bis Menden Öffnen
einer Mischform an, da in Nachahmung Bachs prot. Choräle eingestreut sind. Eine Gesamtausgabe von M.s Werken erschien 1871-77 (kritisch revidiert von Rietz) in Leipzig. - Vgl. M.s Briefe, hg. von seinem Bruder mit biogr. Nachrichten (Bd. 1: Reisebriefe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
Erzählungen. J. G.^[John Greenleaf] Whittier, der Quäkerdichter von Neuengland, giebt tiefen sittlichen Überzeugungen eine Form, die an ergreifender Gewalt oft mit den Chorälen Luthers, an Zartheit mit Hölty wetteifern. James R. Lowell, voll reicher Phantasie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0412, von Nordamerikanische Union bis Nordaustralien Öffnen
Club an erster Stelle steht, der größere Gesangswerke aufführt. St. Louis hat mehrere musiktreibende Gesellschaften, deren erste 1838 entstand. Zu den stärksten gehören der deutsche "Liederkranz", die Choral Society und die Instrumentalmusik
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0637, von Orgelton bis Oribasius Öffnen
). Durch sie wurde der Sinn der Organisten wieder auf den Choral, seinen melodischen Bau und tonischen Ausdruck hingewiesen. Scheidt fügte seiner Sammlung eine treffliche Abhandlung über das O. seiner Zeit bei. Bei den vorhergehenden Meistern bildete
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0375, von Schaeff. bis Schaffhausen Öffnen
Hefte Lieder am Klavier, Chorlieder und Klavierstücke, verfaßte zwei Choral- bücher, das eine für die Provinz Schlesien, das andere im Auftrage des Konsistoriums für die Pro- vinz Sachfen und fchrieb Monographien über die Frage des Accompagnements
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0378, von Schafkamel bis Schakal Öffnen
Choral in seiner Entwicklung bis zur i Kirchenmusik unserer Zeit" (Münch. 1869). Ferner ^ schrieb er: "Ein Spaziergang durch die liturgische ! Musikgeschichte der kath. Kirche" (Münch. 1887), ! "Abt Georg Joseph Vogler" (Augsb. 1888). - Vgl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0984, von Zinkeisen bis Zinkographie Öffnen
und besonders beim Abblasen der Choräle auf den Türmen die wichtigste Rolle spielte. (S. auch Blasinstrumente .) Bei den Orgeln heißen Z. oder Kornett (s. d.) die Pfeifen, die den Ton dieses Blasinstruments nachahmen und zum Schnarrwerke gehören