Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cistifloren hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
144 Cissoide - Cistifloren. Cissoide (griech., "die Epheuähnliche"), eine ebene Kurve dritter Ordnung, von der man beliebige Punkte P (s. Figur) erhält, wenn man über einem Durchmesser OA einen Kreis konstruiert, in A eine Tangente an letztern
52% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0338, von Cistrose bis Citadellschiff Öffnen
und wurde in vielen Städten Kleinasiens und Kretas geprägt; sie wog etwa 12, 5 g, nach dem von den Ptolemäern eingeführten Fuße etwa 14 g. – Vgl. Pinder, Über die Cistophoren (Berl. 1856). Cistifloren (S
50% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0337, von Cisterna di Roma bis Cistophorus Öffnen
( C. schoenicla Bp. ) findet sich in den Uferländern des Mittelmeers, auch in Südeuropa. Cistiflōren , Ordnung aus der Gruppe der Dikotyledonen, Abteilung der Choripetalen, charakterisiert
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
) 239 Chlorkalk 246 Chronoskop und Chronograph (3 Fig.) 296. 297. 298 Chur (Stadtwappen) 304 Cigarren (5 Figuren) 318. 319 Cinctus 325 Cingulim militare 325 Cirkumpolarsterne 330 Cirkus 331 Cistifloren (4 Figuren) 336 Clausthal (Stadtwappen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0785, von Resecieren bis Reservatrechte Öffnen
und vielfach kultivierte Art, der Färberwau oder das Gelbkraut, R. luteola L. (s. Textfigur 4 beim Artikel Cistifloren), eine 0,6 bis 1 m hohe Pflanze mit geradem Stengel, unzerteilten, lanzettförmigen oder länglichen, ganzrandigen Blättern und langen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0222, von March bis Marchantia Öffnen
222 March - Marchantia. sonders in Brasilien, heimische Familie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Ternströmiaceen verwandt. Die meisten M. sind kletternde oder epiphytische Sträucher mit Kletter- oder Luftwurzeln, zum Teil nur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
, Magnoliaceen, Anonaceen, Ranunkulaceen, Nymphäaceen. 6. Ordnung. Rhöadinen: Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen, Kapparidaceen. 7. Ordnung. Cistifloren: Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Bixaceen, Hyperikaceen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
. Diptĕrocarpacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen 110, sämtlich in den Tropen Asiens und Afrikas heimischen Arten. Es sind meist hohe harzführende Bäume, seltener kletternde Sträucher, deren Blätter gewöhnlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0044, von Chize bis Chlapowski Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Dipterokarpeen verwandt. Chlapowski, Desiderius, poln. General, geb. 29. Mai 1789 zu Turew bei Kosten im Großherzog-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Drop bis Drossel Öffnen
), dikotyle, etwa 110 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Violaceen verwandt und von denselben durch regelmäßige Blüten und getrennte, zweispaltige Griffel verschieden. Die hierher gehörigen Gattungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0501, von Elastizitätsmesser bis Elba Öffnen
, und wird deshalb bei uns nur sehr selten angewandt. Elaterometer, s. v. w. Elastizitätsmesser. Elath, einheimischer Name von Älana (s. d.). Elatinaceen (Tännelgewächse), dikotyle, etwa 20 Arten umfassende Familie aus der Ordnung der Cistifloren, Sumpf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
Mittelmeers und des Atlantischen Ozeans bewohnende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, meist stark verästelte Kräuter mit gegliederten Stengeln, kleinen, gegenständigen Blättern und vier- oder fünfzähligen, in Wickeln stehenden Blüten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0953, von Guttaperchabaum bis Gutzkow Öffnen
von Eichler mit den Cistifloren (s. d.) vereinigt. Die G. erhielten ihren Namen von Gummigutt, welches eine zu der Ordnung gehörige Clusiacee (Garcinia Morella) liefert. Guttinguer (spr. güttenggähr), Ulric, franz. Schriftsteller, geb. 1785 zu Rouen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0850, von Hyperbulie bis Hyperlogisch Öffnen
, Hartheugewächse), dikotyle, etwa 210 Arten umfassende Familie aus der Ordnung der Cistifloren unter den Polypetalen, Kräuter oder Holzpflanzen mit gegenständigen oder quirligen Blättern, die bisweilen durch Öldrüsen durchsichtig punktiert erscheinen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0862, von Klumpp bis Klüver Öffnen
aus der Ordnung der Cistifloren, meist Bäume mit gegenständigen, am Blattstielgrund artikulierten Blättern und regelmäßigen, variabel gebauten, hypogynen Blüten mit zahlreichen, durch Spaltung entstandenen Staubgefäßen. Die K. sind zunächst mit den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0052, von Nepalin bis Nephrit Öffnen
, etwa 30 Arten umfassende, im tropischen Asien und Polynesien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Sarraceniaceen und Droseraceen verwandt und wie diese zu den "insektenfressenden" Pflanzen (s. d.) gehörig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0316, von Ocarina bis Ochoa Öffnen
der Herrschaft der Pariser Kommune der Fall gewesen ist. Ochnaceen, dikotyle, etwa 170 Arten umfassende, der Tropenzone, besonders Amerikas, angehörige Familie aus der Ordnung der Cistifloren, Holzpflanzen mit lederartigen Blättern und variablem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0717, von Parfümieren bis Parieu Öffnen
, Droseraceen, Violaceen und Frankeniaceen. Im System Eichlers werden die P. mit den Guttiferen und Lamprophyllen zu der Reihe der Cistifloren (s. d.) vereinigt. Parieu (spr. pariöh), Marie Louis Pierre Félix Esquirou de, franz. Staatsmann und Gelehrter, geb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0741, von Réseau bis Reserve Öffnen
. Eine groß blühende Form mit etwas holzig werdendem Hauptstengel, der bei gehöriger Pflege mehrere Jahre dauern kann, kommt als R. grandiflora und R. arborea in den Handel. Resedaceen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0332, von Sarpsborg bis Sarten Öffnen
Thüringer Waldes angesiedelt worden. Sarraceniaceen, dikotyle, nur etwa 12 Arten umfassende, in Amerika einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Droseraceen und Nepenthaceen verwandt und wie diese zu den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0503, von Talon bis Tamarindus Öffnen
(s. d.) benutzt. Tamarikaceen (Tamariskenartige), dikotyle, etwa 40 Arten umfassende Familie aus der Ordnung der Cistifloren, Holzpflanzen, selten Stauden mit kleinen, oft schuppenförmigen, blaugrünen, abwechselnden Blättern und regelmäßigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0596, von Termoli bis Terpentin Öffnen
umfassende, im tropischen Amerika und dem südlichen Asien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, Bäume und Sträucher mit wechselständigen, oft an den Zweigspitzen in Büscheln stehenden, einfachen, gewöhnlich lederartigen, immergrünen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0219, von Violanilin bis Violine Öffnen
. Anilin, S. 591, u. Azofarbstoffe. Violarieen (Violaceen), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren, Kräuter, Halbsträucher und Sträucher mit abwechselnden, einfachen oder geteilten, nebenblatttragenden Blättern, median-zygomorphen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0065, von Bitzius (Albert Bernh.) bis Bixio Öffnen
und Färberei Anwendung findet. Die Bastfasern der Rinde dienen zur Herstellung von Seilen, Tauen u. s. w. Bixacēen, eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.), mit etwa 150 vorzugsweise tropischen Arten. Die Blüten sind regelmäßig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0336, von Cissoide bis Cistercienser Öffnen
. Die Arten der Gattung C. werden neuerdings zur Gattung Vitis (s. d.) gerechnet. Cis-Sutlej States, brit. Kommissariat in Ostindien, s. Cis-Satladsch-Staaten. Cistacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit etwa 60 Arten, meist
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0389, von Clupea bis Cluver Öffnen
fließt. Elusiacecn, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit etwa 230 sämtlich tropischen Arten. Es sind Bäume oder Sträucher, meist reich an barzigern Safte. Sie haben lcdcrartige oft ganz- randige Blätter, ansehnliche lebhaft
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Dillenia bis Dillmann Öffnen
. Dilleniaceen (I)i!Ionw(x>ao), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen 200, meist in den Tropen der Alten und Neuen Welt wachsenden Arten. Es sind Bäume oder Sträucher, oft auch Kletterpflanzen, seltener kraut- artige Gewächse
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0574, von Farberden bis Färberei Öffnen
>. (s. Textfigur 4 beim Artikel Cistifloren) anzuführen; die erstere Pflanze, ein in Nordamerika wachsender Baum, liefert die sog. Quercitronrinde und die letztere, auch Wau oder Gilb kraut genannt, wurde in vielen Ge- genden Deutschlands
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0485, von Hyperbelräder bis Hyperides Öffnen
. Hypergeusie (grch.), übermäßige Verschärfung der Geschmacksempfindung. Hyperhidrose (grch.), übermäßiges Schwitzen. Hypericaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen 200, mit Ausnahme der kalten Zonen fast über
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0242, von Nepenthaceen bis Nephrit Öffnen
äkscriptive (2 Bde., ebd. 1881); Ballantine, 0n Inäia'ä ^roMisi-, or X. (ebd. 1896). Nepenthaceen, Pflanzenfamilie der Cistifloren (s. d.) mit nur einer Gattung, 5s6p6utk68 (s. o.). Xbpentkes I,., Kannenträger, einzige Pflan- zengattung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0326, von Sarpen bis Sars Öffnen
, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit nur 8 sämtlich amerik. Arten, krautartige Gewächse mit schlauch- förmigen Blattstielen, deren Öffnung von der deckel- artig entwickelten kleinen Vlattspreite überdeckt wird. Die regelmäßigen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. " Sterculiaceen. 3. " Malvaceen. 15. Ordn.: Cistifloren. 1. Fam.: Resedaceen. 2. " Violaceen. 3. " Droseraceen. 4. " Sarraceniaceen. 5. " Nepenthaceen. 6. " Cistaceen. 7. " Bixaceen. 8
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0600, von Talpa bis Tamaulipas Öffnen
. Tamar (spr. tehmĕr), Fluß in England, s. Tamer. Tamara, der 326. Planetoid. Tamaricacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit nur 40 meist über die wärmern Gegenden der nördl. gemäßigten Zone sowie Südafrika verbreiteten Arten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0714, von Ternströmiaceen bis Terpentinölfirnis Öffnen
712 Ternströmiaceen - Terpentinölfirnis Ternströmiaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen 250 durchweg tropischen Arten, Bäume oder Sträucher mit wechselständigen einfachen oder drei-bis fünfzähligen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0755, von Theben (in Ungarn) bis Thee Öffnen
einzige Art ist Thea chinensis L. ( Camellia Thea Lk. , s. Textfigur 1 beim Artikel Cistifloren ), ein schöner immergrüner Strauch mit abwechselnden, lanzettförmigen, länglichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Vingt-et-un bis Viola (Pflanzengattung) Öffnen
verschiedenartiger Bildung auf, normal entwickelte, aber unfruchtbare, später der Blumenkrone entbehrende (kleistogamische) oder höchstens mit zwei winzigen Blättchen versehene, jedoch fruchtbare Blüten. So zeigt Textfig. 3 zum Artikel Cistifloren
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0351, von Viola (Streichinstrument) bis Violoncello Öffnen
: Musikinstrumente II, Fig. 7, 8 und 16, Bd. 17.) Violacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen 250 Arten, von denen die krautartigen Formen vorzugsweise in den gemäßigten Zonen, die strauchartigen dagegen fast