Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Citat hat nach 0 Millisekunden 233 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
, große Plätze mit einem Gürtel detachierter Forts zu umgeben, hat die C. ihre Bedeutung verloren. Citadellschiff, s. Panzerschiff. Citadine (franz., spr. ssi-), ehemals eine Art (einspänniger) Omnibusse in Paris. Citara (ital.), Zither. Citat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0648, Korrektursendungen Öffnen
646 Korrektursendungen der Abkürzung herzustellen, falsche Citate zu berichtigen ist die Aufgabe des mit der K. Betrauten, den man, falls er diese Arbeit berufsmäßig ausführt, Korrektor nennt. Außerdem hat der Korrektor bei der Druckausführung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
(Interpretation) Authenticität Authentie Authentificiren Authentische Auslegung Bipontiner * Bulletin Citat Collectanea, s. Kollektaneen Denkschrift Diaskeuase Diatribe Enchiridion Episemeiosis Epitome Excerpiren Exkurs Felix meritis
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0062, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
Volk l. Reg. 4) 9 u. 10. Und David, der Schafhirt, ward König (pag. 67) wegen 1) Zach. 11, 5. 2) Prov. Salom. 10, 22. 3) Esth. 2, 7. 17. 4) Das Citat soll heißen 1. Sam. 9, 2 u. 12, 23. 24.
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0888, von Ilhavo bis Ilische Tafel Öffnen
(Arteria I., Vena I.), Hüftschlagader, Hüftblutader. Iliacos intra muros peccatur et extra (lat.), "Es wird innerhalb und außerhalb der Mauern von Ilium (Troja) gesündigt", d. h. es werden auf beiden Seiten (überall) Fehler gemacht (Citat aus Horaz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0961, von Inlet bis Innere Mission Öffnen
(lat.), am Ort; anstatt, an der Stelle. In locum succedieren (lat.), in die erledigte Stelle einrücken. In magnis et voluisse sat est (lat.), "In großen Dingen genügt es, auch nur gewollt zu haben", Citat aus Propertius (II, 10, 6
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
= 400,000. Auf ältern französischen Münzen bedeutet P die Münzstätte Dijon. Als römischer Vorname ist P. die Abkürzung von Publius; bei Neuern bedeutet es Papst, Professor, Pastor, Pater etc.; in der Chemie = Phosphor; p. in Citaten = pagina
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0315, von São Pedro do Sul bis Sapindaceen Öffnen
. Sapeke, Münze, s. Dong. Sapérda, s. Bockkäfer. Sapere aude (lat.), "wage es, weise (oder verständig) zu sein", Citat aus Horaz ("Epist.", II, 40). Saphan, s. Klippschliefer. Saphar, arab. Landschaft, s. Dafar. Saphir (spr. safir
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0936, Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) Öffnen
einen Satz, den man selbst hergestellt hat, als ein Citat aus einer Schrift des Gegners ausgibt und dann an dieses erdichtete Citat den härtesten Tadel des Gegners knüpft« (S. 6). Anderseits ist der in Rede stehenden Schule aber auch eine achtbare
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0463, von Exchequer Bonds bis Exegese Öffnen
, foviel wie (^0ii8titu6N8 (f. 0.). Gxcision (lat.), Ausschneidung: Excisur, Ausschnitt. Excitieren (lat.), anregen, antreiben; exci- täbel, erregbar: Excitabilität, Erregbarkeit; ^xcitant5a, erregende, reizende Heilmittel; Ex- citat
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
der MauernvonIlium wird gefündigt", d. h. auf beiden Seiten (verall- gemeinert: auf allen Seiten, überall) werden Fehler gemacht, Citat aus Horaz' "Episteln)) (1, 2,16). Illas, das eine der beiden großen Epen des Homer (s. d.). - Iiiag malöi
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0614, von Inkurabel bis Inn Öffnen
voiMsso 8Ä.t sst (lat.), < In großen Dingen genügt auch (schon) gewollt zu haben", Citat aus Propertius (II, 10, s). In lna.zorsin vvi Sloriain, besser ^ä m^o- rsiu vki Floi-iaiQ (s. d.). Inman-Linie, Dampfschiffahrtslinie in Liver- pool
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0646, von Intention bis Interdikt Öffnen
Tacitus und Florianus. - Eine andere Stadt I. mit dem Bei- namen Lirinas lag am Liris in Latium (jetzt die Ruinen Termini bei Gignataro). Intsr arina. silont leFSs (lat.), "Unter den Wassen schweigen die Gesetze", Citat aus Ciceros Rede "1^0
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0404, von Nonnen bis Noordwijk Öffnen
substantivisch gebraucht zur Bezeichnung von etwas Unübertrefflichem. Die Worte beruhen auf Hiob 38,11: (Bis hierher) "und nicht weiter". Xon P033ÜMUS (lat.), "wir tonnen mcht", Citat aus Apostelgeschichte 4,20, berühmt als Ant- wort des Papstes Clemens
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
Zusammenstellung von Exzerpten aus ältern Grammatiken (besonders Julius Romanus, Cominianus und Palämon), aber wertvoll durch zahlreiche Citate aus der ältern Litteratur. Beste Ausgabe von Keil ("Grammatici latini", Bd. 1, Leipz. 1857). Charisterium
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
. 1886 auf Governor's Island im Hafen von New York. Vgl. Junkin und Norton, Life of W. S. H. (New York 1880). Hanc veniam petimusque damusque vicissim (lat.), Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 11: "Um diese Gunst bitten wir, und sie gewähren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
. aus dem Regen in die Traufe kommen), Citat aus der "Alexandreis" des Phil. Gualtier, wo es 5, 301 heißt: "incidis in Scyllam cupiens vitare Charybdim". Incineration (lat., "Einäscherung"), das Verbrennen zu oder das Bestreuen mit Asche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0340, von Justizmord bis Jute Öffnen
von der erwerbenden Verjährung (s. d.) gebräuchlicher Ausdruck. Justum et tenacem propositi virum (lat., "den Biedermann, der an seinem Entschluß festhält"), Citat aus Horaz' "Oden" (Buch III, 3, 1). Justum necare reges Italiae (lat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0541, von Laterne bis Latham Öffnen
"), lebt in Südeuropa, auch in Deutschland auf trocknen, besonders an Schafgarbe und Wucherblumen reichen Wiesen. Latet anguis in herba (lat.), "die Schlange lauert im Gras", Citat aus Vergil, "Eklogen" (3, 93), sprichwörtlich gebraucht zur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0705, Festigkeit Öffnen
- und Festigkeitskoefficienten zusammengestellt, wobei ein Stabquerschnitt von 1 hinm zu Grunde gelegt ist und die Kräfte in Kilogramm angegeben sind. Elasti-citäts- Tragmodul Vruchmodul ^ Material modul für Zng
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0387, von Nisserelv bis Nitrobenzol Öffnen
Versagtes)", Citat aus Ovids "Amores" (3, 4, 17). Nitramid, NH2·NO2, Amid der Salpetersäure. Es entsteht durch Verseifung von Nitrourethan mit methylalkoholischem Kali und Zerlegung des Kalisalzes mit eiskalter Schwefelsäure und bildet in Wasser
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0964, von Strausberger Kleinbahn bis Streik Öffnen
962 Strausberger Kleinbahn - Streik cität von 80 Ampèrestunden bei etwa 390 Volt Entladespannung; in neuerer Zeit hat man 40 Ampèrestunden als genügend erachtet, was unter Berücksichtigung des erheblichen Gewichts der Batterien
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
in senatorio). Nicht aber ist es so mit den Königen 1) Das Citat soll heißen 1 Sam. 18, 18. 20-27, wie ja früher die beiden Bücher Samuelis 1. u. 2. Buch der Könige und die beiden Bücher der Könige 3. u. 4. Buch der Könige genannt wurden.
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0389, von Luppe bis Lurche Öffnen
erscheint, wenn man von ihm spricht), Citat aus Terenz’ «Adelphi» (4, 1). Lupus, Narbenflechte, Hautwolf, fressende Flechte, fressender Wolf (Lupus), eine chronische, umschriebene Entzündung der Haut und des Unterhautzellgewebes, welche mit der Bildung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0304, von Differenzhandel bis Diffusion Öffnen
, Schwierigkeiten machend, schwer zu behandeln. Difficĭle est, satĭram non scribĕre, schwer ist es, (darüber) keine Satire zu schreiben, Citat aus Juvenals «Satiren» (Ⅰ, 30). Diffidieren (lat.), mißtrauen; Diffidénz, Mißtrauen; Diffidation (mittellat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
; Allegat, das Angeführte, Citat; Allegation, Anführung einer Stelle. Allegorie (griech., eigentlich ein Kundthun auf andre als die gewöhnliche Weise), sinnbildliche Darstellung, d. h. Darstellung eines Unsinnlichen (Allgemeinen, Abstrakten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0813, von Aristokratismus bis Aristophanes Öffnen
. Chr. blühte. Die von A. gestiftete Schule (Aristoneer) im Kynosarges zu Athen, den Cynikern nahestehend, ging nach kurzer Zeit wieder ein. Ariston men hydōr (griech., "das Beste ist das Wasser"), Citat aus Pindars "Olympia", I, 1 (häufig Inschrift
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0107, von Aurignac bis Ausbeutemünzen Öffnen
. Auri sacra fames (lat.), "fluchwürdiger Hunger nach Gold", Citat aus Vergils Äneide (3, 57). Auro-Natrium chloratum, Chlorgoldnatrium, s. Goldchlorid. Auronzo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Belluno, im Alpenthal des Ansiei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0881, Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) Öffnen
, die Übersetzungen und die Citate bei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0579, von Buchholz bis Büchner Öffnen
in Berlin; starb daselbst, seit längerer Zeit quiesziert, 24. Febr. 1884. Das erwähnte Werkchen "Geflügelte Worte", eine reichhaltige Sammlung gebräuchlicher Citate aus allen Sprachen, erschien zuerst 1864 und fand den lebhaftesten Anklang
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1015, Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) Öffnen
das Singhalesische, die neuere Sprache von Ceylon, heraus, in der er eine Tochter des Sanskrits erkannte. Sein Hauptwerk ist das "Dictionary of the Pali language", mit mehr als 13,000 Wörtern und gegen 40,000 Citaten etc. (Lond. 1875), das eine neue
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0029, Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) Öffnen
zunächst für seine Landsleute schreibt und bei seinen Lesern alle die Kenntnisse voraussetzt, die man von einem gebildeten Chinesen erwarten kann. Wer ihm also folgen, die zahllosen Citate und Anspielungen, in denen er sich gefällt, verstehen will
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1013, von Dirsdorf bis Disjecta membra Öffnen
, das durch × (Doppelkreuz) doppelt erhöhte D (selten, meist nur als melodische Nebenart von Eis). Disjecta membra (lat., "zerstreute Glieder"), ein ungenaues Citat aus Horaz (Satir., I, 4, 62), wo es disjecti membra poetae heißt zur Bezeichnung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Dublone bis Duboc Öffnen
Philologie und Philosophie, war dann bis 1831 Inspector coenobii am Gymnasium zu Gotha, folgte 1832 einer Einladung Didots nach Paris, wo er 34 Jahre lang die Citate für die neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus" revidierte und die Korrekturen las, leitete
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Ehrlicher Makler bis Ei Öffnen
349 Ehrlicher Makler - Ei. er die musikalische Kritik des "Berliner Tageblattes" sowie der "Gegenwart". Ehrlicher Makler, ein sprichwörtlich gewordenes Citat aus einer Rede des Fürsten Bismarck im Reichstag 19. Febr. 1878, worin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0751, Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) Öffnen
der Kulturgeographie oder nach Ratzel besser Anthropogeographie (früher brauchte man wohl auch das leicht mißzuverstehende "historische Geographie") eine Stätte anweisen. Den Dualisten ist übrigens außer Karl Ritter (vgl. das obige Citat) auch Oskar Peschel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
, Die homozentrischen Sphären etc. (Supplement zu Schlömilchs "Zeitschrift für Mathematik u. Physik", Bd. 22). Von seinen Schriften haben wir einige Citate bei alten Schriftstellern, besonders in Hipparchs "Exegesis Arati et Eudoxi phaenomena". Vgl. Ideler, Über E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0959, von Excitabilität bis Exekution Öffnen
als Erz, habe ich mir errichtet"; Citat aus Horaz' "Oden", III, 30, 1. Exekrieren (lat.), verfluchen, verwünschen; Exekrament, Exekration, Verwünschung, Fluch (vgl. Execratio); exekrabel, fluchwürdig, abscheulich. Exekutabel (lat.), vollstreckbar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Exostra bis Experto credite Öffnen
, 395) finden. In den makkaronischen Gedichten von Antonius de Arena (gest. 1544) heißt es: "Experto crede Roberto", in welcher Form das Citat ebenfalls oft gebraucht wird. Auch ist in Moscherosch' 1643 erschienener "Ge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1010, von Fächser bis Facilis descensus Averno Öffnen
gehabt. Facies Hippocratica (lat.), der Gesichtsausdruck des Sterbenden, s. Tod. Facil (lat.), leicht (zu thun), umgänglich. Facilis descensus Averno (lat.), "Leicht ist das Hinabsteigen zur Unterwelt", Citat aus Vergils "Äneide" (VI, V. 126).
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0356, von Fleckausmachen bis Fledermäuse Öffnen
in Wasser (Liqueur Bernhard). Flectāmus genŭa (lat., "Lasset uns die Kniee beugen"), in der katholischen Kirche die Aufforderung des Diakonus an das Volk zum Beten. Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo (lat.), Citat aus Vergils "Äneide
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
der Glücks- und Schicksalsgöttin, oft mit Fortuna zusammengestellt (s. Fortuna). Forsan et haec olim meminisse juvabit, "Vielleicht wird es einst eine Freude sein, auch dieser Dinge zu gedenken" (Citat aus Vergil, Aen. I, 203). Forsch (v. franz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0479, von Fragestellung bis Fraikin Öffnen
; in der Litteratur Überrest eines verlornen Werkes. Dergleichen Fragmente bestehen entweder in unvollständigen Handschriften oder in Citaten aus verlornen Schriften, die sich bei andern Schriftstellern vorfinden. Sie sind besonders für die Kenntnis des klassischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0762, von Fructuarius bis Frühgeburt Öffnen
, Mäßigkeit, Nüchternheit. Frugardit, s. Idokras. Fruges (lat., Mehrzahl zu frux), Früchte, besonders Feldfrüchte. F. consumere nati, Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 27): "Geboren, die Früchte (des Landes) zu verzehren", als Bezeichnung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0775, von Fughette bis Führer Öffnen
und 139 Bildnisse des Fuggerschen Hauses enthält. Fughette (ital.), kleine Fuge. Fugit irreparabile tempus (lat.), Citat aus Vergils "Georgica" (III, 284): "Es entflieht die unwiederbringliche Zeit". Fugitiv (lat.), flüchtig. Poésies fugitives
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0780, von Fulgent bis Fullerton Öffnen
abstrusis sermonibus", durch vielfach erfundene Citate verdächtig (hrsg. von Lersch, Bonn 1844). Vgl. Zink, Der Mytholog F. (Würzb. 1867). Fulgénz (lat.), Glanz, Schimmer. Fulginia, alte Stadt in Umbrien, s. Foligno. Fulgora, Laternenträger
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1010, von Geflissentlich bis Gefritteter Sandstein Öffnen
auf Aussprüche geschichtlich berühmter Personen und Citate aus dichterischen Werken angewendet, die als besonders treffend und charakteristisch einen weiten Widerhall fanden und nun im Munde des Volkes als stehende Redensarten fortleben. Vgl. Büchmann, G. W
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123, von Genual bis Genußmittel Öffnen
Bedeutung hat (ich schlage mich, ich gehe). Genus irritabile vatum, Citat aus Horaz' Episteln (II, 2, 102): "Das reizbare Geschlecht der Dichter". Genuskauf, s. Gattungskauf. Genußmittel (hierzu Tafel "Genußmittelpflanzen"), s. v. w. Nahrungsmittel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
im ungar. Komitat Komorn, gegenüber der Mündung der Waag in den Neuhäuseler Donauarm (Waag-Donau), mit (1881) 6097 ungar. Einwohnern und reichem Fischfang. Gutta cavat lapidem (lat.), "der Tropfen höhlt (allmählich) den Stein", Citat aus Ovids
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0982, von Habab bis Habelschwerdt Öffnen
), Citat aus Terenz' "Andria" (IV, 1). Habelmann, Paul, Kupferstecher, geb. 17. Juli 1823 zu Berlin, lernte seine Kunst unter Buchhorn und bildete sich zu einem tüchtigen Meister sowohl in Linienmanier als in Mezzotinto aus. Seine vorzüglichsten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0983, von Habelschwerdter Gebirge bis Haberl Öffnen
., Par. 1863). Habent sua fata libelli (lat.), "Bücher haben ihre Schicksale", Citat aus des Grammatikers Terentianus Maurus Gedicht "De literis etc.". Haber, s. v. w. Hafer. Haberfeldtreiben, eine Art Volksjustiz, welche in Oberbayern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0129, von Hannibal ad portas bis Hanno Öffnen
, "Hannibal (steht) vor den Thoren", Schreckensruf bei drohendster Gefahr (Citat aus Ciceros erster "Philippica"). Hanno, 1) karthag. Suffet, unternahm in der Blütezeit des karthagischen Staats mit 60 Pentekonteren (50ruderigen Schiffen), auf welchen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
in Treptow a. d. Rega, wurde 1878 ordentlicher Professor der neutestamentlichen Exegese zu Kiel, seit 1882 zu Greifswald. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Der erste Brief des Johannes" (Kolberg 1869); "Die alttestamentlichen Citate in den vier
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0512, von Hicks-Beach bis Hiddemann Öffnen
Bösewicht ("vor diesem, Römer, nimm dich in acht!"), Citat aus Horaz' Satiren (I, 4, 85). Hic Rhodus, hic salta! lat. Sprichwort: "Hier ist Rhodus, hier springe!", d. h. hier gilt es, hier zeige, was du kannst. Der Ausspruch beruht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0548, von Himmelfahrtsfest bis Hinckeldey Öffnen
.; in Schleswig-Holstein = 34,780 L.; in Lauenburg = 31 1/6 L. Hinc illae lacrimae! (lat.), "Daher jene Thränen!" Citat aus Terenz' Andria, I, 1, s. v. w. das also ist die wahre Ursache. Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von, Polizeipräsident
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0590, von Hoboisten bis Hochätzkunst Öffnen
Teilen Frankreichs gespielt. Hoca (nicht zu verwechseln mit Hoc), berüchtigtes Hasardspiel, welches um die Mitte des 17. Jahrh. aus Rom nach Frankreich gelangte. Hoc erat in votis (lat.), "dies gehörte zu meinen Wünschen" (Citat aus Horaz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0601, von Hock bis Hode Öffnen
.), "ich will's, also befehl' ich's, statt Grundes diene der Wille" (Citat aus Juvenals Satiren, 6, 223). Hode (Hoden, Testikel, Testis, Orchis, Testiculus), die männliche Keimdrüse oder das den Samen bereitende Organ. Sie stellt in ihrer einfachsten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0858, von Hypotyposis bis Hyssopus Öffnen
Citate aus den alten Medizinern und alten Klassikern, und dabei doch wieder die ruhigste und nüchternste Beobachtung. Namhafte Verdienste hat sich H. unter anderm auch durch seine Gehör- und Hodenpräparate sowie durch seine mikroskopischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0903, von Impatronieren bis Imperial Öffnen
. Impatronieren (impatronisieren, lat.), sich als Herr und Gebieter (Patron) in etwas festsetzen. Impavidum ferient ruinae (lat.), Citat aus Horaz' Oden (III, 3, 7), dem die Worte vorhergehen: Si fractus illabatur orbis, "wenn der Erdkreis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0942, von Infandum, regina, jubes etc. bis Infanterie Öffnen
oder einzelner politischer Ehrenrechte (s. d.) kennt. - Cum infamia, mit Schimpf und Schande (nämlich relegiert), s. Relegation. Infandum, regina, jubes renovare dolorem (lat.), Citat aus Vergils "Äneide" (II, 3): "Einen unsäglichen Schmerz befiehlst du, o
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0994, von Intensiv bis Intercellulargänge Öffnen
. Inter arma silent leges (lat.), "Im Waffenlärm (während des Kriegs) schweigen die Gesetze", Citat aus Ciceros "Rede für Milo" (4, 10). Intercedendo (lat.), durch Verwendung, durch Fürsprache (vgl. Interzedieren). Intercellulargänge (lat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0998, von Interim aliquid fit bis Inter jocos et seria Öffnen
Protestantismus in Sachsen wieder freie Bahn ließ. Interim aliquid fit (lat.), "Inzwischen geschieht etwas", s. v. w.: "Kommt Zeit, kommt Rat", Citat aus Terenz' "Andria" (Akt 2, Szene 1). Interimistikum (neulat., auch Provisorium), vorläufige amtliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
. In verba magistri schwören (lat.), "auf des Meisters Worte" schwören, d. h. unbedingt die Aufstellungen des Lehrers als Wahrheit hinnehmen, Citat aus Horaz' "Episteln" (1. Buch, 1, 14). Inverneß, Hauptstadt der schott. Hochlande
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1020, von Ipswich bis Iran Öffnen
, als letzteres nicht an den Wesir allein, sondern an das ganze Volk gerichtet sein soll. Ira furor brevis est (lat.), "der Zorn ist eine kurze Raserei", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 62). Irak Adschmi, pers. Provinz, den größten Teil des alten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0279, von Jucar bis Judäa Öffnen
Arbeiten sind angenehm", s. v. w.: nach gethaner Arbeit ist gut ruhen (Citat aus Ciceros "De finibus", II, 32). Juda (richtiger Jehuda, hebr. "Dank Gott, gottlob"), Sohn des Stammvaters Jakob von der Lea, Ahnherr eines israelitischen Stammes, der den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0295, Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) Öffnen
vorhanden und aus Citaten bei den Kirchenvätern bekannt. Aristobulos aus Paneas schrieb für den König Philometor (181-146) eine philosophische "Erläuterung der Gesetze", Eupolemos, Artapan, Demetrios, Aristäos, Kleodemos und Malchos verquicken
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0332, von Juraken bis Jurien de la Gravière Öffnen
.), "auf des Meisters Worte schwören", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 1, 14). Jurasystem, s. v. w. Juraformation (s. d.). Juraten (lat.), Geschworne; Juration, Beeidigung; juratorisch, eidlich. Jurburg, Stadt im russ. Gouvernement Kowno
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0663, von Kein-Breis bis Keith Öffnen
der Bretagne"), bretonischer Name für die Gebirge der Bretagne in ihrer Gesamtheit. Kein Mensch muß müssen, Citat aus Lessings "Nathan der Weise" (1. Akt, 3. Auftritt). Keiser, Reinhard, Komponist, geboren um 1673 bei Leipzig, besuchte daselbst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
oder in die Arzneimittellehre; es liegt kein Grund vor, sie unter einem besondern Stichwort zusammenzufassen, es sei denn, man wolle damit medizinische Sektiererei treiben, was nicht unsre Sache ist. Ihr Citat aus Moleschott zielt auf die Physiologie und ist gewiß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0101, von Korpsgeist bis Korrelation Öffnen
. Korrektūr (lat.), die gewöhnlich durch besondere Korrektoren besorgte "Verbesserung" aller von dem Schriftsetzer gemachten Fehler (Korrigenda), auch in Bezug auf Inkonsequenzen in der Rechtschreibung, der Interpunktion, in Abkürzungen, Citaten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0271, von Kschatria bis Kuangseu Öffnen
Geschlechter die Abstammung von alten K., die Stammbäume sind aber erfunden. Ksiwe (Ksiweel), s. Kassiber. Ktēma es aei (Κτῆμα ἐς ἀεί, griech.), "Besitztum auf immer", Citat aus Thukydides (I, 22). Ktenoïden, s. Fische, S. 298. Ktenophoren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0377, von Laborde bis Laboulaye Öffnen
vornehmen; an etwas leiden. Labor improbus (sc. omnia vicit), "die unverdrossene Arbeit (überwand alles)", Citat aus Vergil ("Georgica", I, 145). Laboriös (lat., franz.), arbeitsam. Labouchère (spr. -buschähr), Henry de L., Lord Taunton, brit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0536, von Last bis Latania Öffnen
. war eine Zeitlang der Lehrmeister Rembrandts gewesen. Last, not least (engl., spr. läst, nott lihst), "als Letzter (Letztes), nicht als Geringster (Geringstes)", Citat aus Shakespeare ("Julius Cäsar", III, 1, und "König Lear", I, 1). Lästrygonen, bei Homer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0553, von Lauckhard bis Lauderdale Öffnen
der vergangenen Zeit"), Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 173). Laudemium (lat., Lehngeld, Lehnware, v. lat. laus in dem Sinn von Zustimmung), im röm. Rechte die Abgabe, die dem Gutsherrn bei Veräußerung der sogen. Emphyteusis (s. d.) bezahlt wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
Herrengrund in Ungarn. Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78). Lisaine (spr. -sähn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
Reich und besonders in Italien, ist lebendig geschrieben, in Einzelheiten nicht ganz zuverlässig, voller Anekdoten und gelehrter Citate aus klassischen Schriftstellern und gewährt einen wertvollen Einblick in die Sitten, Zustände und Denkweise seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1018, von Lupinose bis Luristan Öffnen
erscheint, wenn man von ihm spricht), Citat aus Terenz' "Adelphi" (Akt 4,1); L. non curat numerum (ovium), s. v. w. der Wolf frißt auch die gezählten Schafe. Lupus (Narbenflechte, Hautwolf), örtliche, schleichende, umschriebene Entzündung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0026, von Macawbaum bis Maccaroni Öffnen
; von Paret, Stuttg. 1850-61, 11 Bde.). Die genaueste Kenntnis der Thatsachen, unübertroffenes Darstellungstalent in der Schilderung von Charakteren und geschichtlichen Begebenheiten, kunstvolle Anordnung des Stoffes, eine Fülle glücklich gewählter Citate
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0401, von Medio bis Medizin Öffnen
. der Mittelweg ist der beste, Citat aus Ovid ("Metam.", 2, 137). Médisance (franz., spr. -sāngs), Schmähsucht; Schmährede; medisieren, schmähen, lästern. Medische Mauer, eine 20 Parasangen (150 km) lange, 32 (?) m hohe und 6½ m dicke Mauer, welche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
eines Bischofs; m. gratuita, Freitisch; m. ambulatoria, Wandeltisch, wechselnder Freitisch für arme Schüler etc. Mens agitat molem (lat.), "der Verstand (die Klugheit) bewegt die Masse", d. h. Verstand regiert die Welt, Citat aus Vergils "Äneide
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0481, von Menschwerdung bis Menstruation Öffnen
.), "in einem gesunden Körper (wohnt) eine gesunde Seele", Citat aus Juvenal (Sat. 10, 357). Menstrŭation (lat., monatliche Reinigung, Regel, Periode, griech. Katamenien), der mit regelmäßiger Periodizität stattfindende Abgang von Blut aus den weiblichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0674, von Mischungsgewicht bis Misol Öffnen
auf dem Tyrrhenischen Meer, infolgedessen hier die Stadt M. entstand, welche später die Sarazenen zerstörten. Miserābel (lat.), elend, bejammernswert. Misĕra contribuens plebs (lat.), "das arme steuerzahlende Volk", Citat aus dem "Decretum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0870, von Mulsum bis Mumien Öffnen
; elektromagnetischer M., s. Galvanometer. Multum, Zeug, s. Molton. Multum, non multa (lat.), "viel, nicht vielerlei" (soll man nämlich lernen etc.), Citat aus den "Briefen" (VII, 9) des jüngern Plinius. Multungŭla (lat.), Vielhufer, s. v. w. Dickhäuter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0010, von Naturalkomputation bis Naturforscherversammlungen Öffnen
recurret (lat.), "Du magst die Natur (das Naturell) mit Gewalt austreiben, sie wird doch stets zurückkehren", Citat aus Horaz' Episteln (I, 10, 24). Natūra natŭrans (lat.), bei Spinoza Bezeichnung des Urgrundes aller endlichen Dinge, im Gegensatz zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
gefeiert. Vgl. Poseidon. Ne quid nimis (lat.), "nichts zu viel", d. h. man muß keine Sache übertreiben, Citat aus Terenz ("Andria", I, 1), das auf den griechischen Weisen Cheilon, von andern auf Solon zurückgeführt wird. Nequitien (lat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0066, von Nestorius bis Nettelbeck Öffnen
", "Die Freiheit in Krähwinkel" (1848), ferner die Parodie "Judith und Holofernes", "Kampl", "Weiß man's denn?", "Umsonst" etc. (zumeist im "Wiener Theaterrepertoire" abgedruckt) hervorzuheben. Vgl. "Aus N. Citate und Kernsprüche" (3. Aufl., Wien 1885). Ne sus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0188, von Nil mortalibus arduum est bis Nîmes Öffnen
188 Nil mortalibus arduum est - Nîmes. Nil mortalibus arduum est (lat.), "Nichts ist Sterblichen allzu schwer", Citat aus Horaz' Od. I, 3, 37. Nilometer (Nilmesser), s. Nil, S. 186. Nilpferd, s. Flußpferd. Nils., bei naturwissenschaftl. Namen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0196, von Nissen-Saloman bis Nitroglycerin Öffnen
.), "Wir trachten (gern) nach dem Verbotenen", Citat aus Ovid (" Amores ", III, 4, 17). Nitrarĭa Schoberi ( Charmykstrauch ), Gewächs aus der Familie der Reaumuriaceen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0208, von Nolens volens bis Nominalelenchus Öffnen
, welche die in einem Gebiet ausgezeichneten Männer mit Angabe ihrer Verhältnisse etc. namhaft machen. Nomen et omen (lat.), "Name und (zugleich) Vorbedeutung", Citat aus Plautus' "Persa", IV, 4, 74. Nomenklatūr (lat.), Namensverzeichnis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0211, von Nonnen bis Non possumus Öffnen
.), "Nicht ganz werde ich sterben", Citat aus Horaz' Oden (III, 30, 6). Nonpareille (franz., spr. nongparä[l]j, Nompareil), in der Buchdruckerkunst Schriftgattung von 6 typographischen Punkten Kegelstärke. Non plus ultra (lat.), "Nicht darüber hinaus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
Behandlung derselben. Odi profānum vulgus et arcĕo (lat., "Ich hasse die uneingeweihte Menge und halte sie fern"), Citat aus Horaz' "Oden", III, 1, 1. Ödĭpus, König von Theben, einer der Haupthelden griechische Dichtung und Sage, war der Sohn des Königs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0372, von Oleum et operam perdidi bis Ölfarbendruck Öffnen
perdidi, lat. Sprichwort: "Ich habe Öl und Mühe verloren", d. h. ich habe mich vergeblich bemüht; Citat aus Plautus' "Poenulus", wo die Worte von einer Dirne gebraucht werden, die sich vergeblich putzen und salben ließ. Olevano Romano, Flecken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0374, von Oligomer bis Oliva Öffnen
, vor alters. O. meminisse juvabit, häufige Verkürzung des Citats: Forsan et haec olim etc. (s. d.). Olinda, ehemalige Hauptstadt der brasil. Provinz Pernambuco, 1535 gegründet, liegt auf einem steilen Laterithügel am Meer, 16 km nördlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0389, von Omissivdelikt bis Omri Öffnen
Bias (s. d.), auch Motto des "Wandsbecker Boten" (Matth. Claudius). Omnia vincit amor (lat.), "Alles besiegt der Gott der Liebe", Citat aus Vergils "Eklogen" (10, 69). Omnibus (lat., "für alle"), vielsitzige, zumeist auch mit Deckplätzen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0393, von Önomaos bis Onslow Öffnen
toujours à ses premières amours (franz.), "man kehrt immer zu seiner ersten Liebe zurück", Citat aus Etiennes Operntext "Joconde". Onsernone, Val, s. Maggia. Onslow, Georg, Komponist, geb. 27. Juli 1784 zu Clermont in Frankreich (Auvergne) als Sohn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0558, von Oszillation bis Otho Öffnen
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw. O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte. Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0559, von Othrys bis Otricoli Öffnen
. Rüsselkäfer. Otis, Trappe; Otididae (Trappen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.). Otitis, Entzündung des Gehörorgans. Otium (lat.), Ruhe, Muße; O. cum dignitate ("Muße mit Würde"), s. v. w. ehrenvolle Muße, Citat aus Ciceros Rede "Pro
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0713, von Par bricole bis Pardubitz Öffnen
schonen und die Übermütigen besiegen", Citat aus Vergils "Äneide" (VI. 583). Parcerīa (portug.), Teilhaberschaft, Halbpacht (s. d.); daher Parceriaverträge, die Verträge, welche große Grundbesitzer in Brasilien mit europäischen Einwanderern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0741, von Parnell bis Parodie Öffnen
Nozea. Parnitz, einer der beiden Arme, in welche sich derjenige Oderarm, der nach der ersten Trennung des Hauptstroms bei Garz den Namen Oder fortführt, bei Stettin zerteilt. Par nobĭle fratrum (lat.), "ein edles Bruderpaar", Citat aus Horaz' Sat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0749, von Partizip bis Parwatî Öffnen
. schlechterdings. P.-Billet, s. v. w. Passe-partout. Partout (spr. -tuh), F., Pseudonym, s. Boyer 4). Parturĭunt montes, nascētur ridicŭlus mus (lat.), "die Berge kreißen, geboren wird eine lächerliche Maus", Citat aus Horaz ("De arte poetica", 139), s. v. w