Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Consul hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0594, von Konstitutionen von Clarendon bis Konsul (im alten Rom) Öffnen
bleibt, aber so, daß «in, mit und unter» demselben der Leib Christi dargereicht und genossen wird. Konsul (lat. consul ), in der Römischen Republik der Titel des obersten ordentlichen
84% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Victoria bis Vidogna Öffnen
oder eine Buchstelle. Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat (lat.), »die Konsuln mögen dafür sorgen, daß die Republik keinen Schaden leidet«, das sogen. Senatus consultum ultimatum, durch welches im letzten Jahrhundert der römischen Republik
84% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
Vertreibung der Könige trat an die Stelle der lebenslänglichen Gewalt eine jährige und unter zwei Beamte ( praetores , consules ) geteilte. Sie übernahmen, und zwar jeder für si ch, aber durch das Veto des andern beschränkt, die polit. Befugnisse
70% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Victors bis Viège Öffnen
). Außerdem verfaßte er andere lat. Schriften; die Gesamtausgabe der Werke V.s ist die von Volpi («Poemata omnia cum dialogis», 2 Bde., Padua 1731). – Vgl. Lancetti, Della vita e degli scritti di V. (Mail. 1810). Vidassoa, Fluß, s. Bidassoa. Vidĕant consŭles
61% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0012, von Cavarzere bis Cavendish (Familie) Öffnen
. Cavĕant consŭles etc. wird bisweilen irrtümlich citiert für Videaut consules (s. Konsul ). Cavĕat (lat., «er hüte sich»), gerichtlicher Einspruch, Verwarnung
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0040, Konsul (das deutsche Konsularwesen) Öffnen
die Vorrechte der Gesandten. Man unterscheidet zwei Arten: Handelskonsuln (Wahlkonsuln, Konsuln im Ehrenamt, Consules electi), meist Kaufleute, die häufig dem Staat, in welchem sie residieren, als Unterthanen angehören, und Fachkonsuln (Berufskonsuln
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0212, Stadt (Entwickelung des Städtewesens) Öffnen
zusammen, so in Mailand die vornehmen Lehnsleute, die Ritter und Vollfreien, und erwarben zu Ende des 11. Jahrh. für ihre Vorsteher (consules) die Verwaltung und Gerichtsbarkeit innerhalb der S. Friedrich I. hatte den Anspruch erhoben, diese Consules
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0203, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) Öffnen
Botschafter, s. Gesandter Chargé d'affaires Diplomatisches Korps Geschäftsträger, s. Gesandte Internuntius Legationen Plenipotenz Resident Konsul Consul, s. Konsul Generalkonsul, s. Konsul Handelskonsul Konsulat
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0104, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
, so hat auch der Burgermeister von Ulm 12 Schöffen (Scabinen, Richter) und 72 Beisitzer und Ratmanen (consules). Es ist also das ulmische Stadtregiment gleichförmig den drei besten Regimentsarten, von denen Aristoteles handelt 3 polit. Denn soweit Ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0041, von Konsulargerichtsbarkeit bis Konsulieren Öffnen
Tretto, Handbuch des österreichisch-ungarischen Konsularwesens (Wien 1879, Suppl. 1882); Joel, Consuls manual and ship-owners guide (Lond. 1879); Mikorios, Les consuls en Orient (Genf 1881). Ein amtliches "Verzeichnis der kaiserlich deutschen
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
196, Herzog von Schwaben 107 Conrad, Bruder Lothars, Herzogs von Sachsen 106-108 Constanz 42 Constantinopel 84 Consules, s. Ratsherren Coruna recipere, sich aufraffen 111 ad Cor redire, in sich gehen 139 Crispinus und Christianus 114
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
Quinquerii, s. Quintini Quintini, Fünferherren, Geheime 78, 81 f., 89 Rasores, s. Bader Ratiocinatores, s. Stadtrechner Ratlich, s. harschlich Rathaus 20, 79 Ratsherrn, consules. 60, 78, 84 Ravenspurg 60 Rechberg, Graf Wilhelm 40 Refinger
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
hatten zwölf Personen, deren Vorstände Stadtpfleger hießen. Diese Consules oder Bürgermeister wurden nur aus den Bürgern genommen, die von freien, in die Stadt gezogenen Gutsbesitzern stammten und die allein ratssässigen Geschlechter oder Patrizier
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
, z. B.: Cicero consul M. Coelio aedili curuli, oder ebenfalls ein Zeichen der Vertraulichkeit, Freundschaft oder Gewogenheit, z. B.: Caius Sempronio suo, humanissimo, optimo, dulcissimo, animae suae etc., oder die Begrüßungsformel: Salutem plurimam
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
, Caesar, Consul, Calendae u. a.; umgekehrt ^ für Gaja (Braut), Gajus (Bräutigam); bei Abstimmungen bedeutete C auf den Stimmtäfelchen: condemno, ich verdamme. - Gegenwärtig bedeutet C auf den deutschen Reichsmünzen (wie auf den preußischen seit 1866
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0848, von Cassinische Kurve bis Cassiodorus Öffnen
, dann Praefectus praetorio, Patricius, Consul (514) und hatte in diesen hohen Stellungen die Leitung der öffentlichen Geschäfte hauptsächlich in seiner Hand. Nach Theoderichs Tod (526) wußte er seine bei der Uneinigkeit der Goten höchst schwierige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Ehrenlegion bis Ehrenmitglied Öffnen
. 1848 entfernte letztere aus dem Ordenszeichen und änderte die Form desselben dahin ab, daß das Zentrum des Sterns auf der einen Seite den Kopf Napoleons mit der Inschrift: "Bonaparte, premier consul, XIX mai 1802", auf der andern die beiden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0167, von Japanische Erde bis Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
. consuls in J." (Lond.); v. Scherzer, Fachmännische Berichte über die österreichisch-ungarische Expedition nach Siam, China und J. (Stuttg. 1872); Metschikow, L'empire japonais (Genf 1878); Reed, J., its history, traditions and religions (Lond. 1880
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0303, von Jug bis Jugendschriften Öffnen
; J. de paix, Friedensrichter; J. consulaire (früher: J. et consul), Handelsrichter, Mitglied eines Handelsgerichts. Jugend, s. Alter; dort auch näheres über das jugendliche Alter in rechtlicher Beziehung, jugendliche Arbeiter im Sinn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0487, von Kapitulieren bis Kapland Öffnen
angehört, erstreckt sich aber nicht nur auf die Fremden, sondern auch auf Streitigkeiten zwischen Einheimischen und Fremden. Vgl. "La réforme judiciaire en Égypte et les capitulations" (Alexandria 1874); Mikorios, Les consuls en Orient et les
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0566, Karthago (Staatsverfassung, Handel etc.) Öffnen
der Hebräer), welche bald mit den spartanischen Königen, bald mit den römischen Konsuln verglichen und daher von den Römern Reges, Consules, Dictatores genannt wurden. Sie hatten den Vorsitz und Vortrag im Senat, den Vorsitz im Gericht und nicht selten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0038, von Konstitutionalismus bis Konsul (im alten Rom) Öffnen
im Abendmahl im Gegensatz zur Transsubstantiationslehre Brot bleibt, aber so, daß in, mit und unter demselben der Leib Christi dargereicht und genossen wird. Konsul (lat. Consul), im alten Rom der Titel der zwei höchsten Magistratspersonen, welche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0039, Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) Öffnen
letztenmal von einem Privatmann, Namens Basilius, bekleidet ward; seit dieser Zeit galt der oströmische Kaiser als Consul perpetuus. Was die Wählbarkeit anlangt, so war diese in der ältesten Zeit der Republik für das Konsulat wie für alle höhern
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0112, Mailand (Geschichte) Öffnen
Vorsteher (consules) die Gerichtsbarkeit an sich brachten. Als Haupt des Lombardischen Städtebundes stand M. den deutschen Kaisern stets feindlich gegenüber und gab hauptsächlich Veranlassung zu den wiederholten italienischen Feldzügen Friedrichs I
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0213, Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
eine ähnliche Entwickelung wie in Italien statt. Auch hier gibt es Consules, Ratskollegien und ein Parlamentum, aber daneben macht sich auch die erstarkende Staatsgewalt geltend; ihre Vertreter sind die Baillis, denen die höhere Gerichtsbarkeit vorbehalten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0373, Straßburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
hervorgehender Rat, und die Richter der Stadt, die Consules, sprachen vom Bischof unabhängig Recht. Aber die Reichsfreiheit hat erst Philipp von Schwaben S. verliehen und Bischof Heinrich III. von Stahleck (1245-60) anerkannt. Sein Nachfolger Walther
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
an der Börse eingeführt ist, aber fast gar nicht gehandelt wird. Vgl. Non-valeur. Valgĭus Rufus, Gajus, röm. Dichter zur Zeit des Augustus, Freund des Horaz, war 12 v. Chr. Consul suffectus und verfaßte außer Epigrammen, Elegien und didaktischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0398b, Register zu der Karte 'Algier'. Öffnen
, Rue des. B. C 6. Charras, Rue. C 4. Chartres, Rue de. C 2 Clanzel, Rue. B 5. Colons, Rue des. C 5. 6. Constantine, Rue de. C 3. 4. C. D 5. 6. Consuls, Rue des. C 1.2. Daguerre, Rue. B 5. Dupuch, Rue. B 3. Edouard Quinet, Rue, B. C 5. Enfert
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0303, von Bailli bis Baillot Öffnen
versammeln. Sie wurden 1770 ihrer Funktionen enthoben und durch die Tribunaux de première instance ersetzt. Über den engl. Bailiff s. d. Vgl. von Kap-Herr, Bajulus, Podestè, Consules, in Quiddes «Deutscher Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0149, Chemnitz (Stadt) Öffnen
Kirche zu St. Johannis (extra muros) bezeugt (1264). In derselben Zeit erscheint C. als befestigter Ort (civitas, 1254); 1298 hat es ausgebildete städtische Verwaltungsbehörden (magister civium, consules, d. i. Bürgermeister und Ratsherren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0361, von Friesen (an Geschützrohren) bis Friesen (Volksstamm) Öffnen
. errangen eine ziemlich selbständige Stellung. Sie erscheinen als Gemeindeverbände, an deren Spitze 12 oder 16 consules (altfries. rêdjeva) oder Richter getreten sind, die statt der alten Gauversammlungen Recht sprechen. Die Upstalsbomer Bundestage
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0966, von Josephina bis Josephus Öffnen
de J. (Par. 1833); Aubenas, Histoire de l’impératirice J. (2 Bde., ebd. 1857-59); Imbert de Saint-Amand, La jeunesse de Joséphine und folgende Bände (La citoyenne Bonaparte; La femme du premier consul; La cour de l’impératrice Joséphine), welche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0231, von Stadtadvokat bis Stadtamhof Öffnen
unter heftigen Kämpfen. Die Bischöfe verloren ihre Rechte, und Verwaltung wie Gerichtsbarkeit gingen seit Ausgang des 11. Jahrh. an selbstgewählte Vorsteher (Consules) der S. über. Gleichzeitig vereinigten sich die S. zu Städtebünden, die diese
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1055, von Tunis (Stadt) bis Tunker Öffnen
. 1891); Correspondance des beys de Tunisie et des consuls de France avec la cour 1577-1830, hg. von E. Plantet, Bd. 1 u. 2 (ebd. 1893-95); Rivière, La Tunisie (ebd. 1887); Kallemand, La Tunisie (1892); Cagnat und Saladin, Voyage en Tunisie (Par. 1894
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
soviel als condemno, d. i. ich verurteile. Sonst bezeichnet C in röm. Inschriften, Handschriften, Münzen u. s. w. die Namen Caesar, Gajus, Cassius, Claudius, oder die Wörter Consul, Censor, Comitia, Colonia, Civitas, Centuria, Cohors, Condidit