Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Contes hat nach 1 Millisekunden 220 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0257, von Contango bis Contes Öffnen
257 Contango - Contes. zum Marschall befördert. 1759 erhielt er den Befehl über die gesamte französische Armee in Deutschland, drang nach dem Sieg Broglies bei Bergen durch Hessen und Westfalen bis zur Weser vor, verlor aber hier 1. Aug
56% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
Ägypter ebenso wie ihre modernen Nachkommen eine besondere Vorliebe gehabt haben. (Vgl. Maspero, Les contes populaires de l'Égypte ancienne traduits et commentés , 2. Aufl., Par. 18 89.) Von Heldengedichten ist uns nur eins überkommen
50% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0426, von Pixis bis Pletsch Öffnen
zu den » Contes drolatiques « von Balzac, zu Dantes »Hölle«, zu Chateaubriands »Atala«, zur Bibel und zu »Don Quichotte«. Bisweilen stellte er auch landschaftliche Ölbilder und Aquarelle aus. Pixis , Theodor
43% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0580, von March (Stadt) bis Märchen Öffnen
«Contes de ma mère l’Oye» (1697). Durch sie und Gallands franz. Übersetzung der arab. «Tausend und eine Nacht» (1704–8) drang der Geschmack am M. in die Kunstlitteratur und erzeugte eine wahre Überschwemmung von Kunstmärchen
42% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0256, von Constanza bis Contades Öffnen
aufgedeckter Altar. Auch dieses deutet offenbar auf eine aus der Stille des Erdenschoßes segenspendende Macht hin. Cont., auf Rezepten Abkürzung für contusus (s. d.). Contades (spr. kongtad), Louis Georges Erasme, Marquis de, Marschall
42% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0324, von Cimabue bis Cimbern Öffnen
beherrschte. In dessen Weise schrieb er seine erste Oper «Le stravaganze del conte» (1772 in Neapel gegeben) und viele andere, die sowohl in der ernst-heitern Gattung wie im Melodienreichtum mit Piccini glücklich wetteiferten und C.s Ruhm begründeten
35% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0245, von Grallae bis Gramineen Öffnen
unvollendeten «Conte del Graal» (um 1190), den später andere Trouvères, Manessier, Gautier de Doullens und Girbert de Montreuil fortsetzten und beendeten (1190–1210). Gleichzeitig wurde die Vorgeschichte des G. und Josephs von Arimathia
31% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zodiakus bis Zola Öffnen
Erstlingsarbeiten auf dem Gebiet des Romans waren «Mystères de Marseille» und «Vœu d’une morte» (1866). Beachtung fand zu erst eine Sammlung Novellen, betitelt: «Contes à Ninon» (1864), denen später «Nouveaux contes à Ninon» (1874) folgten
30% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0094, von Ackermännchen bis Aconcagua Öffnen
Tode desselben (1846) zog sie sich nach Nizza zurück. Sie hat drei Bände Dichtungen: " Contes " (1855, hauptsächlich Indien entnommen), " Contes et poésies " (1863), " Poésies, premières poésies
30% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0370, von Bouillon bis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
und übersetzten «Contes offerts aux enfants de France» , «Contes à ma fille» (1809), «Conseils à ma fille» (1811; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1823), «Les jeunes femmes» (1819
30% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0230, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
aus alter und neuer Zeit, und «Lung-tu-kung-ngan» , d.i. Sammlung berühmter Rechtsfälle. Aus diesen und andern Quellen haben Davis ( «Chinese novels» , Lond. 1816), Pavie ( «Choix de contes et nouvelles
29% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
Mitarbeiter der » Monde illustré «, der » Vie parisienne « und andrer Zeitschriften. Zahlreiche Illustrationen lieferte er außerdem für die Bücher: » Contes d'un vieil enfant « von Feuillet de Conches, » L'hôtel des haricots « von A. de Lasalle, » Comédie des
21% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0018, von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von) bis Girardin (Emile de) Öffnen
ihrer Vermählung mit Emile de G. schrieb sie die Romane «Le lorgnon» (1832), «Contes d’une vieille fille» (1832 u. ö.) und andere Erzählungen. Ihre Prosa ist bestimmt, lebhaft, scharf und klar. Hauptsächlich zu ihrem Ruhme trugen
21% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0852, von Janhagel bis Janitscharen Öffnen
, pittoresque et monumentale» (1842–43, mit Kupfern) und «La Bretagne historique» (1844). Ferner erschienen: «Béranger et son temps» (2 Bde., 1866), «Paris et Versailles il y a cent ans» (Par. 1874) und «Contes, nouvelles et récits» (ebd
18% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
von Hahn, Griech. und albanes. Märchen (Lpz. 1864), und von G. Meyer im «Archiv für Litteraturgeschichte», Bd. 12 (1883), französisch von Dozon, Contes albanais (Par. 1881). Volkslieder sind aus Albanien von Hahn, Dozon und Mitkos
18% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0093, von Champagny bis Champignon Öffnen
der realistischen Schule und blieb dieser auch treu in den Erzählungen «Les excentriques» , «Les aventures de Mariette» , «Contes vieux et nouveaux» , «Les souffrances du professeur Delteil» , «Les amis de la nature» , «La succession Le
18% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0768, von Menderes bis Mendoza (Provinz) Öffnen
die Dichtungen «Hespérus» (1869), «La colère d'un franc-tireur» (1871), «Contes épiques» (1872); zahlreiche Romane und Novellen, wie «Histoires d'amour» (1868) , «Les folies amoureuses» (1877), «La vie et la mort d'un clown» (2 Tle., 1879
18% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0780, von Theupolis bis Thibaudeau Öffnen
), «Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice» (1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896), «Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
14% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0019, von Girardin (François Auguste Saint-Marc) bis Giraud Öffnen
» (2 Bde., ebd. 1822). Spätere, unvollständige Ausgaben sind «Commedie del Conte G. G.» (4 Bde., Flor. 1828), «Commedie scelte» (Par. 1829). Giraud (spr. schiroh) , Pierre François Eugène, franz. Maler, geb. 9. Aug. 1806 zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0272, von Chouquet bis Chrétien de Troyes Öffnen
auf den "Contes" aus dem Sagenkreise von Artus und der Tafelrunde, die überall, namentlich in Deutschland, Bearbeiter und Nachahmer fanden. Sein Epos "Del roi Marc et d'Ysalt la blonde" (Tristansage) ist verloren. Erhalten haben sich "Li Contes
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Ercsi bis Erdarbeiten Öffnen
: "Contes fantastiques" (1860); "Contes de la montagne" (1860); "Maître Daniel Rock" (1861); "Contes des bords du Rhin" und "L'invasion, ou le fou Yégof" (1862); "Le joueur de clarinette" und "La taverne du jambon de Mayence" (1863); "Madame Thérèse
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0096, von Feen bis Feer-Herzog Öffnen
orientalischen Ursprungs, im letzten Viertel des 17. Jahrh. in Europa an die Tagesordnung kamen und namentlich in Frankreich seit 1681 beliebt wurden. Perraults "Contes de ma mère l'Oye" (1697) und Mad. Aulnoys "Contes des fées" (1698) fanden so vielen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0473, Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) Öffnen
nennen: B. Chialas Ausgabe der »Briefe des Grafen Cavour«, welche im J. 1887 mit dem 6. Bande zum Abschluß kam und auch ins Deutsche übertragen wurde; Domenico Bertis »Il conte di Cavour avanti il 1848« (Rom 1886) und »Diario inedito con note
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
), «Camées parisiens» (3 Bde., 1866-73), «Contes pour les femmes» (1881), «Contes féeriques» (1882), «Contes héroiques» (1884), «Contes bourgeois» (1885), «Scènes de la vie» (1888), «Les belles poupées» (1888), «L'áme de Paris» (1890), «Sonnailles et
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
. nachgebildet wurden, fallen zwischen 1170 und 1190 und haben die Titel: "Perceval le Gallois" oder "Li contes del Graal", das bedeutendste seiner Werke (ca. 50,000 Verse umfassend, mit der Fortsetzung des Gedichts von andern Trouveres in vielen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0377, von Laborde bis Laboulaye Öffnen
auf belletristischem Gebiet ist L. aufgetreten, beispielsweise mit dem sehr bedeutenden humoristisch-satirischen Roman "Paris en Amérique" (1863, 27. Aufl. 1872; deutsch, Berl. 1867) sowie mit den "Contes bleus" (1863, 3. Aufl. 1869), "Nouveaux contes bleus" (1867, 2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0848, von Arenenberg bis Areopagus Öffnen
846 Arenenberg - Areopagus und «Au bon soleil» (1881), wie in zahlreichen Skizzen und Erzählungen, die er für den «Gil Blas» lieferte (vgl. Les coups de fusil in «Contes de Gil Blas. Ⅰ», 1887). Er schrieb ferner die einaktigen Schwänke «Pierrot
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
. Papiere liegen im Staatsarchiv zu Turin. - Vgl. Discorsi parlamentari del conte di C. (hg. von Massari, 12 Bde., Turin 1863 - 80); Lettere edite ed inedite del conte C. 1821 - 61 (hg. von L. Chiala, 6 Bde., ebd. 1883 - 87; deutsch, 4 Bde., Lpz. 1884 - 86
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0015, von Cavourkanal bis Cayapo (Serra) Öffnen
13 Cavourkanal - Cayapo (Serra) 1886); C.s Scritti (hg. von Zanichelli, 2 Bde., Bologna 1892); De la Rive, Le comte de C., récits et souvenirs (Par. 1863); Massari, Biografia del conte di C. (Turin 1873; deutsch, Lpz. 1874); Speyer, Camillo
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Sonett Stanze Strophe Tautogramm Technopägnia Terzine Triolett Tristichon Dichtungsarten. Epik. Contes Epen, s. Epos Epigramm Epigrammatiker Epigrammatologie Epik, s. Epos Epische Poesie, s. Epos Epitaphium Epopöe, s. Epos
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
"; "Scènes de la vie de campagne"; "Études philosophiques" ("La peau de chagrin", "Louis Lambert"); "Études analytiques" ("La physiologie du mariage"). Dazu kommen noch: "Cent contes drolatiques" (3 Bde.), in Geschmack und Sprache Rabelais'; einige Dramen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0272, von Boufflers bis Bougie Öffnen
hat. Seine "OEuvres posthumes" erschienen Paris 1815, seine "OEuvres choisies" daselbst 1828 in 4 Bänden; eine neue Ausgabe der "Contes en vers et contes en prose" 1878. Bouffon (franz., spr. bufóng), s. Buffone. Bougainville (spr. bugängwil
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0275, von Bouillon bis Boukett Öffnen
", von Cherubini komponiert); "Fanchon" (1803, komponiert von Himmel); "Une folie" (1803); "Madame de Sévigné" (1805; deutsch von Iffland, Berl. 1809) etc.; unter seinen Jugendschriften: "Contes à ma fille" (Par. 1809, 2 Bde.) und "Conseils à ma fille
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0879, von Cavourkanal bis Cayenne Öffnen
parlamentari del conte Camillo di C." gab Massari heraus (Turin 1863 ff., 12 Bde.); "Lettere edite ed inedite del conte C. 1821-61" veröffentlichte L. Chiala (das. 1883-84, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1884 ff.), bisher unbekannte Briefe Cavours an Emanuel d'Azeglio
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0253, von Fielding bis Fieschi Öffnen
, die 1784 in Mannheim zuerst zur Aufführung kam. Vgl. Brea, Sulla congiura del conte G. Luigi F. (Genua 1863); Celesia, La congiura del conte G. Luigi F. (das. 1864); Canale, Storia della repubblica di Genova
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0287, von Fiorentino bis Fircks Öffnen
a Cuma dal Conte di Siracusa" (Neap. 1853); "Pompejanarum antiquitatum historia" (das. 1853, 2 Bde.); "Inscriptionum oscarum apographa" (das. 1855); "Relazione sulle scoverte archeologiche fatte in Italia dal 1846 al 1866" (das. 1866); "Gli scavi di
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
Dijon und, nachdem er ihn 1804 zum Grafen ernannt, 1806 die zu Brüssel. Seit 1816 Mitglied der Akademie, starb F. 10. Jan. 1828. F. veröffentlichte unter anderm: "Discours sur la manière de lire les vers" (Par. 1775); "Nouveaux contes moraux en vers
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0594, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
. Scheler, Trouvères belges du XII. au XIV. siècle (Brüssel 1876). In scharfem Gegensatz zu der höfischen Lyrik steht die volkstümliche satirische Dichtung, die in ihren Schwänken und komischen Anekdoten (fabliaux, contes) ein anschauliches Bild des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
durch Lafontaine (gest. 1695); hier steht die elegante und energische Sprache mit der anmutigen, wahrhaft klassischen Darstellung in glücklichster Harmonie. Seine schlüpfrigen "Contes" können als Fortsetzung der Fabliaux gelten. Die reichste Blüte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0099, Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
(1785-1873), dessen beide Tragödien: "Il conte di Carmagnola" und "Adelchi" mit glücklich eingeflochtenen lyrischen Chören ausgestattet sind. Als schwache Nachahmungen davon sind zu nennen: Tebaldo Fores' "Buondelmonte", "Beatrice Tenda" und "Fieschi ed
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0148, von Janbo el Bahr bis Janisch Öffnen
" (neue Ausg. 1860); "Contes fantastiques" (neue Ausg. 1863); "Contes nouveaux" (1833); "Le chemin de traverse" (neue Ausg. 1874); "La religieuse de Toulouse" (1850); "Un coeur pour deux amours" (neue Ausg. 1863); "Les oiseaux bleus" (1864
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0358, von Maulwurfskraut bis Maupertuis Öffnen
erkennen lassen. Seine spätern Arbeiten, wie "La maison Tellier" (1881), "Les sœurs Rondoli" (1884), "Contes du Jour, etc." (1885), "Contes et nouvelles" (1885), "Monsieur Parent" (1885), "Bel-Ami" (1885), "La petite roque" (1886), "Pierre et Jean
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0800, von Morecambe-Bai bis Morelli Öffnen
", die "Contes à ma soeur" und seine keuschen, fast an Nodiers Feinheit erinnernden Novellen in Prosa (besonders "Le Gui de chêne"). Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Myosotis" (1838) und wurden neu herausgegeben von Sainte-Beuve (1860
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0053, von Arcis sur Aube bis Argenteuil Öffnen
von A. noch einen Band tief poetischer »Contes de Noëll«, »La vraie tetation de saint Antoine« (1879), »Paris ingénu« (1882), »Contes de Paris et de Provence« (1887) und einen Beitrag zu der Meerstudie von René Maizeroy: »La grand bleue« (1888), zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0193, von Carmagnola bis Cayor Öffnen
, ital. Feldherr. Vgl. Battistella, II conte C., studio storico (Genua 1889) Carmaux, (1886) 7197 Einw. Carnarvon, Henry Howard Molyneux Herbert, Graf, brit. Staatsmann, hoffte als Vizekönig von Irland die Anhänger der Landliga durch Milde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0196, von Chaux de Fonds, La bis Chingan Öffnen
«, »Bètes en robe de chambre«, »Contes de chasse on de péche«, »Mugnetre« (von 1875 bis 1877), »Lettre de mon jardin« (1881), »Contes d'un coureur des bois« (1884), »Le gibier plume - Le gibier poil« (1885), »Mois au champs et au village« (1885-86
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0367, von Bouet-Willaumez bis Bougainville (Insel) Öffnen
"Contes en vers et contes en prose" ebd. 1878. Bouffon (frz., spr. buffóng), Possenreißer; Bouffonerie (spr. buffonn'rih), Possenreißerei. Bougainville (spr. bugängwíl), die größte und am höchsten aufsteigende Insel des Salomon-Archipels
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0927, von Carafa bis Carapaöl Öffnen
hingerichtet wurde. - Vgl. B. Maresca, Ettore C., conte di Ruvo (im "Archivio storico napolitano", 1885); R. Caraffa d' Andria, Ettore C., conte di Ruvo (Rom 1886). Carafon (frz., spr. -óng), Kühleimer (für den Wein); kleine Flasche (Viertelflasche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0948, von Carmagnola (Feldherr) bis Carmer Öffnen
, ihn nach Venedig locken und als Verräter 5. April 1432 enthaupten. Seine wirkliche Schuld ist aber keineswegs festgestellt. Manzoni hat C.s Schicksale 1820 in einem Trauerspiele dargestellt. – Vgl. Barlan, Il conte Francesco C. (Flor. 1855
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0171, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) Öffnen
. Auch der große Erfolg der jetzt von Perrault ("Contes de ma mère l'Oye", 1697) in die Litteratur eingeführten Märchendichtung kann als ein Anzeichen der Auflehnung gegen die phantasielose Nüchternheit des Klassicismus aufgefaßt werden. Auf Perraults
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
. Der größte Teil seiner Schriften betrifft die Numismatik und den Orient; den allgemeinsten Ruf aber verschaffte ihm seine Übersetzung der "Tausend und einen Nacht", deren Bekanntwerden in Europa an seinen Namen geknüpft ist: "Mille et une nuits, contes arabes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0908, von Lamarckismus bis Lamartine Öffnen
umzustimmen. Er starb 5. Jan. 1878 in Florenz. In Turin wurde ihm 1891 ein Standbild errichtet. – Vgl. P. Martini, Della vita e degli scritti del conte A. F. della M. (Cagliari 1863); G. Spano, Cenni biografici del conte A. F. della M. (ebd. 1864); Massari
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0618, von Marmaroscher Diamanten bis Marmontel Öffnen
Schriften über Deutschland und deutsche Litteratur. Dahin gehören "Études sur Goethe" (Straßb. 1835); die Übersetzungen: "Théâtre de Goethe" (1839), "Théâtre de Schiller" (2 Bde., 1841) und "Contes fantastiques d'Hoffmann" (1843). Später gab M. noch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
du recueil de contes intitulé: Les mille et une nuits", Par. 1829). Auf die Zeugnisse für das Vorhandensein der ersten Keime der T. N. im 10. Jahrh. hat zuerst Hammer-Purgstall hingewiesen. Der dritte Band von Lanes Übersetzung enthält eine Untersuchung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0680, von Maundeville bis Mauren Öffnen
), "Les sœurs Rondoli" (1884), "Bel ami" und "Contes du jour et de la nuit" i1885), "Contes et nouvelles" (1885), "La petite Roque" (1886), "Mont Oriol"" (1887) lassen in M. schon unter naturalistischer Brutalität den scharfsinnigen Darsteller
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0688, von Keratitis bis Kerberos Öffnen
er als Alterspräsident, zeigte sich als entschiedenen Monarchisten und Gegner des Prinzen Napoleon und ward beim Staatsstreich verhaftet. Er starb im November 1859. K. schrieb: "Contes et idylles" (1791); "Voyage de vingt-quatre heures" (1800); "Mon
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0327, von Massora bis Maßwerk Öffnen
zum Teil sehr gelesener Romane, Novellen und Dramen (letztere meist in Gemeinschaft mit andern). Aus seinen novellistischen Arbeiten sind "Les contes de l'atelier" (1832-33, 4 Bde.; neueste Ausg. 1883) hervorzuheben. Auch schrieb er "Les enfants
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0336, von Offenbach bis Offenbarungseid Öffnen
"Die Rheinnixe", die 1864 in Wien gegeben ward, hatten keinen Erfolg. O. starb 5. Okt. 1880 in Paris. Eine von ihm hinterlassene komische Oper: "Les contes d'Hoffmann" gelangte Anfang 1881 in Paris und Deutschland mit zweifelhaftem Erfolg zur Aufführung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0666, von Rechenpfennige bis Rechnungslegung Öffnen
man in Anrechnung bringt, z. B. Provision, Delcredere u. s. w. Über fingirte R. oder Conto finto s. Conto. Über die in der Buchhaltung (s. d.) den einzelnen Geschäftsabteilungen und den Geschäftsfreunden zu errichtenden R. oder Conten s. Hauptbuch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0110, Adel (Ausland) Öffnen
aus, doch fand dort das Majoratswesen mehr Eingang. Der A. geht nur auf den ältesten Sohn über, welcher auch das Pairiegut ungeteilt erbt. Es gibt daher dort eine Menge kleiner Parzellen, deren Besitzer gewöhnlich den Titel Conte (Graf) oder Marchese
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
worden in den Werken von Hahn, Dozon (der auch eine Übersetzung veröffentlicht hat: "Contes albanais", Par. 1881) und in der "Ἀλβανικὴ μέλισσα" von Mitkos (Alex. 1878), woraus G. Meyer im "Archiv für Litteraturgeschichte" (Bd. 12, 1883) die meisten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0414, von Altarsteine bis Altdorfer Öffnen
; "Chansons" (1835-36, 2 Bde.); "Contes démocratiques" (1837); "La réforme et la révolution" (1841, deutsch 1846); "Aventures de Victor Augerol" (1838); die Theaterstücke: "L'Estocq", "Le corrégidor de Pampelune" und "La coiffure de Cassandre
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0103, von Aulis bis Aumale Öffnen
Catherine Jumelle de Berneville, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geboren um 1650, ist fast nur bekannt durch ihre "Contes de fées" (Par. 1782, 6 Bde., u. ö.; auch ins Deutsche übersetzt), welche sie in einfachem, naivem Stile leicht und witzig zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Bazardschik bis Bazoche Öffnen
" (1814); "Seïde", Novelle (1816); "Voltaire et Rousseau, conte si l'on veut" (1817). 2) François Emmanuel Joseph, Komponist, geb. 4. Sept. 1816 zu Marseille, trat 1834 in das Pariser Konservatorium ein und errang 1840 den römischen Preis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Bianchi-Giovini bis Biard Öffnen
1791 al 1857" (Savona 1854); "Le memorie del generale Carlo Zucchi" (Mail. 1861); "Il conte Camillo di Cavour" (Turin 1863); "Storia documentata della diplomazia europea in Italia dal 1814 al 1861" (das. 1865-72, 8 Bde.), eine reife Frucht langer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
und Kühnheit seiner Schriften einen Namen. Wir nennen davon: "Rhapsodies", Gedichte (1831); "Le livre de beauté" (1833); "Champavert, contes immoraux" (1833, 1872) und "Madame Putiphar" (1839, 2 Bde.; 1877), sein seltsamstes Werk, welches die verdorbenen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0273, von Bougie bis Bouillé Öffnen
Gedicht "Melaenis, conte romain", ein anmutiges Sittengemälde aus der römischen Kaiserzeit, dem "Les fossiles" folgte, eine Reihe vorsündflutlicher Schilderungen. Seine kleinern Gedichte erschienen gesammelt unter dem Titel: "Poésies. Festons et
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
: "Barzaz-Breiz" (mit Übersetzung, Anmerkungen, Melodien etc., Par. 1839; 6. Aufl. 1867; deutsch von Hartmann u. Pfau, Köln 1859), außerdem "Contes populaires des anciens Bretons" (1842, 2 Bde.), "Les Bardes bretons" (Gedichte des 6. Jahrh.; 2. Ausg., Par
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0719, von Cadmia bis Cadorna Öffnen
kam, einen um so glänzendern Erfolg. Weitere Bühnenstücke von C. sind: "La fausse monnaie" (1869); "Les créanciers du bonheur" (1871); "Le spectre de Patrick" (1872); "La famille" (1875) und "La grand'maman" (1875). Er schrieb auch Novellen: "Contes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0723, von Cagnacci bis Cagnoni Öffnen
. von J. F. ^[Friedrich Johann Justin] Bertuch, Königsb. 1786); "Compendio della vita e delle gesti di Giuseppe Balsamo denominato il conte C. etc." (Rom 1791; deutsch von Jagemann, Weim. 1791); Bülau, Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen, Bd. 1
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0815, von Carmagnole bis Carmer Öffnen
in Alessandro Manzonis Trauerspiel "Il conte di Carmagnola" (1820). Carmagnole (franz., spr. -manjoll), Name eines Volksgesanges aus der französischen Revolutionszeit, der mit den Worten anfing: "Madame Véto avait promis" und in jeder Strophe mit dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0827, von Carrera bis Carriere Öffnen
große Erfolge errang. Er trat 1859 zuerst hervor mit dem Drama "Il Lotto", schrieb dann "Don Girella" (1862), die phantastischen Dramen: "L'incubo" und "Il conte Orazio", das Proverb "Chi s'aiuta Dio l'aiuta"; ferner die allegorische Komödie "Concordia
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0833, von Carutti di Cantogno bis Carvalho Öffnen
diplomazia della casa di Savoia" (Turin 1875-80, 4 Bde.) und "Il conte Umberto I (Biancamano) ed il re Ardoino" (Rom 1884). Carvajal (spr. -wachäl), 1) Juan de, röm. Kardinal, ein sittenstrenger, pflichteifriger Spanier, Legat der Päpste Eugen IV
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0880, von Cayennepfeffer bis Cazembe Öffnen
belletristischen Schriften, darunter die "Contes orientaux" (deutsch, Leipz. 1781), sind in den "OEuvres badines" (hrsg. von Garnier, Par. 1788, 12 Bde.) enthalten. Eine Auswahl kleinerer Stücke gab Uzanne heraus ("Facéties du comte de C.", 1879). Vgl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0886, von Celebrieren bis Cellarius Öffnen
er sich aus. Von seinen Werken sind zu nennen: "Storia della rivoluzione di Genova" (1848-49); "Storie genovesi del secolo XVIII" (1865); "La conjura del conte Fiesco" (1865); "Istoria della università di Genova"; "Dell' antichissimo idioma de
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0938, von Chanson bis Chanuka Öffnen
, die von den Trouvères vorgetragen ("gesungen und gesagt") wurden, im Gegensatz zu den bloß gesagten oder gelesenen Romans und Contes. Jetzt versteht man darunter ausschließlich ein leichtes Lied, das einen Gedanken anmutig, heiter, witzig, naiv erfaßt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0969, Chaucer Öffnen
der Griseldis, und der Ritter, dessen Erzählung die erste und längste ist, gibt eine freie Bearbeitung von dessen "Theseide". Ein großer Teil des Stoffs ist französischen Contes und Fabliaux entnommen, und die Erzählungen gehen daher auch wohl ins Burleske
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0121, von Cibeben bis Cicca Öffnen
), "Operette varie" (Tur. 1860) und "Memorie storiche" (das. 1868). Vgl. Odorici, Il conte Luigi C. e i sui tempi (Flor. 1873). Cicada, Cikade; Cicadaria, Cikaden, Gruppe aus der Ordnung der Halbflügler; s. Cikaden. Cicadinella (Kleinzirpen), Familie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0131, von Cimarones bis Cimelien Öffnen
im Kontrapunkt und im dramatischen Stil durch Fenaroli und Piccini. Seine erste Oper: "Le stravaganze del conte", brachte er 1772 in Neapel auf die Bühne; ihr folgte 1773 "La finta Parisina", 1775 in Rom "L'Italiana in Londra" und in den folgenden Jahren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0266, von Copernicus bis Coppino Öffnen
. 1883); "L'exilée" (1876); "Récits et élégies" (1878) und "Vingt contes nouveaux" (1883). Seit 1884 ist C. Mitglied der französischen Akademie. Seine "Œuvres complètes" erschienen 1884 in 6 Bänden; eine Auswahl aus seinen Dichtungen in deutscher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0330, von Crêche bis Credentia Öffnen
auf die Bulle Unigenitus eine Zeitlang im Gefängnis sitzen mußte; "Les égarements du coeur et de l'esprit" (1736), unvollendet, aber wohl das beste, und "Le sopha, conte moral" (1745, 2 Bde.), das schlüpfrigste seiner Werke. Eine Gesamtausgabe derselben erschien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0429, von Dalmatien (Herzog von) bis Dalou Öffnen
429 Dalmatien (Herzog von) - Dalou. in jeder Stadt der von Venedig gesandte Conte-Capitano, welcher seinerseits unter dem in Zara residierenden Generalprovveditore der Provinz stand. Für Hebung des materiellen Wohlstandes sowie für Förderung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0576, von Dauergewebe bis Daumen Öffnen
Roman "Les aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon" (einer Persiflage des Franctireurwesens) und die "Contes du lundi" (1875; deutsch von Born, Basel 1880), welche den Namen Daudets immer bekannter machten, bis er mit dem Erscheinen des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0600, von Decazeville bis Dechamps Öffnen
), Carlo, ital. Nationalökonom und Politiker, geb. 1824 zu Spinazzola in Apulien, studierte die Rechte zu Neapel, trat zuerst als Dichter hervor mit den lyrischen Sammlungen: "Le ore di solitudine" und "Le armonie" sowie mit dem Roman "Il conte di
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0665, von Demmin bis Demographie Öffnen
"Histoire des littératures étrangères" (1880, 2 Bde.). Weniger bekannt sind seine poetischen Produkte: "Roméo et Juliette" (Drama, 1852), "Paris nouveau" (episch-lyrische Schilderungen, 1857) und die unter dem Pseudonym Jacques erschienenen "Contes et
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0699, von Desappointieren bis Descamps Öffnen
und Grazie; ihre Elegien gehören zu den zartesten und innigsten, welche die französische Poesie hervorgebracht hat. Eine Ausgabe ihrer "Contes et scènes de la vie de famille" erschien 1874 (2 Bde.) und der "Poésies de l'enfance" zuletzt 1881. Vgl. Sainte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0702, von Deschamps bis Desertion Öffnen
, und "Contes philosophiques" (1854). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1872-74 (6 Bde.). 2) Antony, franz. Dichter, geb. 12. März 1800 zu Paris, Bruder des vorigen, begann seine poetische Laufbahn mit einer Übersetzung von Dantes "Divina Commedia
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0074, von Dorant bis Dordogne Öffnen
dieselben jetzt nicht mehr gelesen werden; selbst einst vielbewunderte Poesien, wie: "Les tourtourelles de Zelmis", "Les baisers", "Les cérises", "Conte d'Alphonse" u. a., lassen uns vollständig kalt. Mehrere Jahre war D. auch Herausgeber des "Journal des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0205, Dumas Öffnen
und Ritter des Grieux sich in Braunschweig zusammenfinden läßt (1852); "Le régent Mustel" (1852) und ein Band "Contes et nouvelles" (1853). Tadellos in seinem Privatleben, anspruchslos im Umgang und hilfsbereit für seine Freunde, dabei der Politik
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Fabius bis Fabliau Öffnen
, Ovidius, Petronius und orientalischen Quellen entlehnt. Eine Unterart der Fabliaux waren die Contes (s. d.). Als der bedeutendste Dichter dieser Gattung ist Rutebeuf (s. d.), zur Zeit Ludwigs IX., zu nennen. Sonst verdienen von den Fabliaux des 13
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0227, von Feuillage bis Feuilleton Öffnen
" (1849); "Contes d'un viell enfant" (1859); "Causeries d'un curieux" (Autographen, Zeichnungen etc., 1861-67, 4 Bde.) und "Histoire de l'école anglaise de peinture" (1883). Auch gab er "Lettres inédites de Montaigne" (1863) und "Correspondance de Mad
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0228, von Feuillette bis Féval Öffnen
, darunter der "Bossu" mit ungeheurem Erfolg); ferner: "Alizia Pauli", "Mad. Gilblas", "Les tueurs de tigres", "Les habits noirs", "Roger Rontemps", "Le capitaine Fantôme", "Maman Leo", "L'avaleur de sabres", "La reine des épées", "Contes bretons", "La rue
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0348, von Flaum bis Flaxman Öffnen
; deutsch von Endrulat, Straßb. 1874), ein geistreiches, aber ermüdendes philosophisch-kulturgeschichtliches Phantasiestück; endlich drei sauber ausgeführte Novellen: "Trois contes" (1877), die wieder bessere Aufnahme fanden. Ein politisches Schauspiel von F
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0481, von Frameries bis Franceschini Öffnen
. Der Grundzug von F. ist eine milde Resignation, die jedoch den echtesten Humor in der Auffassung und Beleuchtung des Lebens nicht ausschließt. Noch ist eine andre Studie: "Lucile de Chateaubriand, sa vie, ses contes, etc." (1876), zu erwähnen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0593, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
. Paris, Les contes orientaux, 1875): "Judas Machabée" und "Baarlaam et Josaphat", ferner "Heraclius" von Gautier von Arras (hrsg. von Maßmann, Quedlinb. 1842); diejenigen spanischen und maurischen Ursprungs: "Cléomadès" (hrsg. von Hasselt, Brüssel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
Umwandlung endet die epische Poesie des Mittelalters, und nur spärliche Reste haben sich durch die "Bibliothèque bleue" in die Volksbücher unsrer Zeit hinübergerettet. Viel früher waren die Fabliaux und Contes prosaisch bearbeitet worden, und hier
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
. (Auch 1846-50, 6 Bde.); Cénac-Moncaut, Littérature populaire de la G. (Par. 1868); Bladé, Contes populaires de la G. (das. 1886, 3 Bde.). Gascognisches Meer (Golfe de Gascogne), s. v. w. Viscayisches Meer (s. d.). Gascoigne (spr. gäßkeun
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
. Dumas), "L'imagier de Harlem", "Misanthropie et repentir" (nach Kotzebue) u. a.; von seinen sonstigen Werken: "Scènes de la vie orientale" (1848-50, 2 Bde.), "Contes et facéties" (1852), "La Boheme galante" (1856). Auch verdankt man ihm eine der ersten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0323, von Giacomelli bis Giani Öffnen
), "Il conte Rosso" (1880 mit dem Staatspreis gekrönt; deutsch, Leipz. 1882) und "Il filo. Scena filosofico-morale per marionette" (1883). Eine Sammlung "Scene e commedie" von ihm erschien Turin 1873. Seine jüngste Veröffentlichung ist: "Novelle e
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0361, Girardin Öffnen
" (Par. 1824-26, 2 Bde., u. öfter) erschienen. Außerdem schrieb sie Romane ("Le lorgnon", "Contes d'une vieille fille", "Le marquis de Fontanges", "Marguerite") und Theaterstücke ("Judith", "Cléopâtre", "Lady Tartufe", "Le chapeau de l'horloger" u. a