Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Conus hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0495, von Conularia bis Convolvulus Öffnen
, eine Papageiengattung aus der Familie der Keilschwanzsittiche (s. d.); zu ihr gehört unter andern der Karolinensittich (s. d.). Coenūrus, s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a). Conus (lat.), Kegel (s. d.), in der botan. Terminologie ein kegelförmiger
57% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0260, von Contre-fort bis Convolvulus Öffnen
. Papageien. Conus (lat., "Kegel"), in der Botanik s. v. w. Zapfen, der Blüten- und Fruchtstand der meisten Nadelhölzer (s. Koniferen). Convallaria L. (Maiblume), Gattung aus der Familie der Asparagaceen, ausdauernde Kräuter mit kriechenden
39% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0923, von Zanow bis Zapfendreschmaschine Öffnen
). In der Botanik ist Z. ( Strobilus oder Conus ) eine Form der Ähre, bei der die Hauptachse, an der die Einzelblüten sitzen, holzig entwickelt ist. (S. Tafel: Blütenstand , Fig. 10.) Über Z. ( Schildzapfen ) an Geschützrohren s. Geschütz
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0572a, Schnecken (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
572a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schnecken. Kegelschnecke (Conus textilis). Nat. Gr. (Art. Kegelschnecke.) Schlammschnecke (Limnaeus stagnalis). Nat. Gr. (Art. Schlammschnecke.) Wegschnecke (Arion empiricorum). Nat. Gr. (Art
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0583b, Weichtiere. II. Öffnen
0583b Weichtiere. II. Schnecken: ^[1. Seeohr (Heliotis tuberculata).] ^[2. Flossenfüßer (Cavolinia tridentata).] ^[3. Olivenschnecke (Oliva maura).] ^[4. Nabelschnecke (Natica canrena).] ^[5. Kegelschnecke (Conus marmoreus).] ^[6
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0099a, Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. I. Öffnen
porulosum. 3. Chama calcarata. 4. Conus deperditus (⅔ nat. Gr.). 5. Turritella imbricataria. 6. Voluta ambigua. 7. Venericardia planicosta (⅓ nat. Gr.). 8. Turbinolia Bowerbanki (3fach vergrößert). 9. Murex carinatus. 10. Trochus monolifer. 11
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0057a, Nerven I Öffnen
Pyramiden des verlängerten Marks Oliven des verlängerten Marks 8. Halsnerven Halsanschwellung 1. Brustnerv Vordere Wurzeln Hintere Wurzeln Spinalganglien 12. Brustnerv Lendenanschwellung Conus medullaris Nervenfasern des Pferdeschweifs 5
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0650, von Keffi bis Kegelschnitte Öffnen
werden in Bagdad verfertigt, von wo auch ein bedeutender Export bis weit nach Indien getrieben wird. In Persien wird der K. als Abzeichen der Hadschiwürde betrachtet. Kefir, s. Kumys. Kegel (Conus), in der Stereometrie öfters s. v. w. Kegelfläche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0275, von Kegel (Schriftkegel) bis Kegelschnitte Öffnen
, mit überaus hohen Preisen bezahlt wurden; so galt der Admiral (Conus ammiralis L.) bis zu 800 M., ja Conus cedo nulli L. aus Westindien sogar bis zu 5000 M. Kegelschnitte, alle die Kurven, die entstehen, wenn der Mantel eines Kreiskegels (s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0576, Tabak Öffnen
und beruhen im allgemeinen darauf, daß ein an seinem Umfange mit Messern besetzter Conus sich in einer Schüssel bewegt, deren Innenseite ebenfalls mit Messern besetzt ist. Die einander gegenüber stehenden Messer wirken scherenartig, und dadurch, daß der Conus
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1022, Zuckerfabrikation Öffnen
Eisenblech mit einer stehenden Welle in der Mitte. An dieser Welle sind schraubenförmig Arme befestigt, die bei ihrer Umdrehung die Schnitzel nach unten drücken. Da nun die untere Öffnung des Cylinders durch einen Conus stark verengt ist, werden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0831, von Zanthoxyleen bis Zapfen Öffnen
. Spurzapfen. Fig. 4. Kammzapfen.] ^[Abb.: Fig. 5. Kreuzzapfen.] Zapfen (Conus, Strobilus), der weibliche Blütenstand der Nadel- oder Zapfenbäume (s. Koniferen).
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0243, Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie Öffnen
Aigrette Apfelfrucht Arillus, s. Samen Bacca Balg Balgfrucht Becherhülle Beere Beerenzapfen Capsula Carpophorum, s. Fruchtträger Caryopsis, s. Achene Conus Cupula, s. Becherhülle Dehiscentia Diachenium Doldenfrüchtchen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0608, von Kontrition bis Konventikel Öffnen
der Geistlichen, wenn die Damen ohne weitere Kleidung nur in Unterrock und K. in die Kirche gingen. (Vgl. Contouche.) Kontusion (lat.), Quetschung (s. d.). Kontūtor (lat.), Mitvormund. Konus, soviel wie Conus (s. d. und Kegel). Konvalescénz (lat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1012, von Kongsberg bis Koniferen Öffnen
meistens einen Zapfen (conus) dar. Dieser besteht aus flachen, schuppenartigen Blättern, den sogen. Fruchtschuppen (squamae), welche an einer Achse in dichter, spiraliger Anordnung stehen, jede in der Regel von einem Deckblättchen (bractea) am Grund
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0574, von Schnecken bis Schneckenburger Öffnen
: Haliotis (Meerohr, s. d.), Trochus (Kreiselschnecke, s. d.), die fossile Murchisonia (s. Tafel "Devonische Formation"), Murex (Stachelschnecke), Purpura (Purpurschnecke, s. Purpur), Conus (Kegelschnecke, s. d.), Cypraea (Porzellanschnecke, s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0153, von Admirabel bis Admiralitätsinseln Öffnen
von der Raupe des Tagpfauenauges unterscheidet. Sie lebt im Mai und dann wieder im September auf Brennnesseln in zusammengezogenen Blättern. Der Falter fliegt im Spätsommer; das Weibchen überwintert und legt im Frühjahr seine Eier. Admiral (Conus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0513, von Bauernlegen bis Bauernvereine Öffnen
. Bauernmusik (Conus hebraeus L.), tropische Art der Kegelschnecken (s. d.) mit weißer Schale, mit schwarzbraunen Querbinden und dazwischen stehenden ebensolchen viereckigen Fleckchen. Bauernpraktik, s. Praktik. Bauernregeln, die oft gereimten, sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0274, von Kee-long bis Kegel (in der Geometrie) Öffnen
oder Fäßchen; aus der Insel Cuba ein Maß für Melasse von 5½ alten engl. Wein-Gallons = 20,8192 l. Kegel (lat. conus), ein Körper, der von einer ebenen Fläche, welche die Grundfläche bildet, und von einer Kegelfläche, dem Kegelmantel, eingeschlossen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0453, von Knorpelgeschwulst bis Knospe Öffnen
Aortenstiel (Conus arteriosus) am Herzen und einer Spiralklappe im Darm. Es gehören hierzu, außer der wenige Arten umfassenden Gruppe der Seekatzen (s. d.), die Quermäuler (Plagiostamata), welche man in die Haifische (s. d.) und Rochen (s. d.) einteilt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
canrena L., Fig. 4), die gescheckte Kegelschnecke (Conus marmoreus L., Fig. 5), die Mondschnecke (Turbo marmoratus L., Fig. 6), die Stachelschnecke (Murex tenuispina Lam., Fig. 7) und die Turmschnecke (Faunus ater Lam., Fig. 8). Nacktschnecken