Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cotta hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0282, von Cotta bis Cremer Öffnen
280 Cotta - Cremer völkerung betrug nach der Zählung vom 18. Febr. 1892: 262 700, davon gezählt 243 205, männlich 122480, weiblich 120725. Der Wert der Einfuhr belief sich 1895 auf 8 508 981 Pesos, die Ausfuhr auf 14509440 Pesos. Kaffee
87% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
550 Cotta (Joh. Friedr.) - Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) forstrat 25. Okt. 1844 zu Tharandt. Zur Erinnerung an seine Wirksamkeit wurde ihm von seiten der Staatsregierung in dem akademischen Forstgarten 17. Juni 1851 ein Denkmal
80% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
308 Cotrone - Cotta. Cotrone, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catanzaro, an der Kalabrischen Küstenbahn, 9 km nördlich vom Kap Nau am Ionischen Meer gelegen, mit einem kleinen, aber guten Hafen mit zwei Molen und zwei Leuchttürmen, hat
71% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0551, von Cotorinde bis Cotta (Heinr.) Öffnen
549 Cotorinde - Cotta (Heinr.) und 1533, sodann 1742, 1746, 1766 und 1768, der furchtbarste von allen, dessen Aschenregen bis Riobamba hin alle niedere Vegetation bedeckte; der Donner desselben war 1000 km weit bis Honda am Magdalenenflusse hörbar
30% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
der Via Appia und hat noch mehrere römische Altertümer. Die Umgegend ist wegen ungesunder Luft berüchtigt. Terra cotta (ital.), s. Terrakotten. Terra di Lavōro, ital. Provinz, s. Caserta. Terra di Siēna, hellbraune Farbe, in der Malerei
25% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0133, Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
1884); Naumann und Cotta , Geognostische Beschreibung des Königreichs S. (Dresd. u. Leipz. 1845, 5 Hefte); Credner , Die geologische Landesuntersuchung des
25% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0203, von Coremans bis Cowell Öffnen
, Departement, (1886) 381,574 Einw. Cote Saint-André, La, (1886) 3383 Einw. Cotes du Nord, Departement, (1886) 628,256 Einw. Cotta, 2) Karl, Freiherr E. von Cottendorf, starb 18. Sept. 1888 auf Serach bei Eßlingen. Die Verlagshandlung
13% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0816, von Hardwick bis Häresie Öffnen
. 2. Juni 1840 in einem Dorfe in Dorsetshire, trat 1857 bei einem Architekten in die Lehre und bildete sich dann in London weiter aus und erhielt 1863 für einen «Essay on coloured brick and terra cotta architecture» einen Preis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598a, Antike Terrakotten (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
Athene (archaisch). Zum Artikel »Terra cotta«.
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. G. Cottaschen Buchhandlung. (Vgl. Koch, Karl Freiherr Cotta von Cottendorf [Münch. 1888]; aus "Allgemeine Zeitung", Nr. 304.) Der Senior des Geschlechts ist gegenwärtig ein Sohn von Georg Astolf von C., Freiherr Georg Friedrich Karl von C., geb. 27
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0214, Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft Öffnen
Bücherprivilegium Kolportiren Kondition Leihbibliotheken Meßkatalog Sortiment Verlagskatalog Buchhändler. Deutsche. Asher Bädeker Braumüller * Brockhaus, F. A. Campe 2), 3), 4) Cotta 1), 2) Decker 1) Du Mont Duncker, 2) A. Engelmann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0289, Forstwesen. Jagd Öffnen
Windfall Xylometer Zuwachs Forstwirte. Baur *, 3) F. v. Behlen Berg, 3) K. H. v. Bernhardt * Burckhardt, 3) H. Burgsdorf Cotta, 1) H. v. Danckelmann *, 2) B. Döbel Ganghofer * Grebe Hagen *, 8) O. v. Hartig, 1) G. L. 2) Th. 4) R
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
Buch »Die Familie Schönberg-Cotta«, Kap. 38). 2) James E., amerikan. Genremaler,
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0344, von Lincke bis Lindenschmit Öffnen
Goethe), Luther als Kurrendschüler im Haus der Frau Cotta, die Stiftung des Jesuitenordens in Rom (1866), die durch ihre Tendenz wie durch ihre effektvolle Beleuchtung große Anziehungskraft übte, in ersterer Beziehung aber natürlich verschiedene
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0455, von Forstzeichen bis Forsyth Öffnen
Gebiet hatten schon Walther und Burgsdorff vor Hartig und Cotta nicht Unbedeutendes geleistet, und Bechstein in Dreißigacker ("Forstbotanik", 5. Aufl. von Behlen, Erfurt 1842), Borckhausen ("Handbuch der Forstbotanik und Forsttechnologie", Gieß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0129, Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) Öffnen
erledigt oder vielmehr in Selbsttäuschung hinweggeleugnet werden. Vgl. Hoffmann, Geschichte der Geognosie (Berl. 1838); Cotta, Beiträge zur Geschichte der G. (Leipz. 1877), und die betreffenden Kapitel in den unten citierten Lehrbüchern, namentlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1015, König (Personenname) Öffnen
1828 hatten K. u. Bauer, in Verbindung mit Cotta zu Stuttgart, auch eine Maschinenpapierfabrik nach englischen Vorbildern zu Schwarzach unweit Würzburg eingerichtet, die nach dem Rücktritt Cottas 1831 von ihnen gemeinschaftlich weitergeführt ward. K
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
. in die für ihn so bedeutsam gewordene Verbindung mit dem Buchhändler Cotta. Dieselbe sicherte ihm für den Rest seines Lebens einen Verleger, der für alle Schillerschen Leistungen gleich begeistert und thätig, dabei fortwährend bestrebt war, Schillers
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
. wurde Anfang des 19. Jahrh. von H. Cotta empfohlen, hat aber eine größere Verbreitung mit Recht nicht gefunden. Vgl. Cotta, Die Verbindung des Feldbaues mit dem Waldbau oder die B. (mit 3 Fortsetzungen; Dresd. 1819-22). Außerforstlich bezeichnet man
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
Zanthier in Ilsenburg (um 1765), von Ehrenwert!) in Böhmen, von Uslar in Harzburg, G. L. Hartig zu Hungcn l1789-97) und zu Dttlcnburg (1797-1806), H. Cotta in Zillbach (1785-181t), König in Ruhla (1803-30), Ieitter in Vothnang in Württemberg <1795-97
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
. in Verbindung mit seinem Schwiegersohn Tigranes von Armenien, mit Sertorius und den Mittelmeerpiraten selbst an und brach 74 in Bithynien ein. Gegen ihn wandten sich aber die Konsuln Marcus Aurelius Cotta und Lucius Licinius
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0745, von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) bis Thatbestand Öffnen
Cotta (s. d.) gegründete Forstakademie, mit welcher 1830-70 auch eine landwirtschaftliche Akademie verbunden war, ist die älteste forstliche Lehranstalt in Deutschland und zählt (1895) 80 Studierende. Zu der Akademie gehört ein botan. Garten, der sog
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0465, von Wald (Stadt) bis Waldbrand Öffnen
ihm zu: Bestandesgründung, Pflege und Schutz des Waldes (s. Forstschutz). - Vgl. C. Heyer, Der W. oder die Forstproduktenzucht (4. Aufl., von Heß, Lpz. 1893); H. Cotta, Anweisung zum W. (Dresd. 1817; 9. Aufl. von H. von Cotta, Lpz. 1865); Burckhardt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
ist von Gerhard Loc. Theol. ed. Cotta. Tom. X. 184 sq. und von Ernesti (Theolog. Bibliothek V. 235 f. VI. 706.) erinnert worden, daß die reformirte Kirche ausdrücklich die wahre Gegenwart des Leibes Christi nur im Himmel anerkenne, und die Möglichkeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0336, von Luckner bis Lucus a non lucendo Öffnen
die Provinz Afrika verwaltet hatte, wurde er 74 mit Marcus Aurelius Cotta Konsul. L. erhielt die Provinz Asien und Cilicien, Cotta Bithynien. In Asien wurde L. in den sog. dritten Mithridatischen Krieg verwickelt (s. Mithridates), mußte aber auf Betreiben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0092, von Achtzehner bis Ackererde Öffnen
diese von Cotta eingeführten Bezeichnungen den von Bunsen trachytische und pyroxenische genannten Gesteinen mit den extremen Gliedern der normaltrachytischen und normalpyroxenischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0755, von Camelopardalis bis Camera obscura Öffnen
, Kamellien und Calla (Ulm 1834); Berlèse, Iconographie du genre C. (2. Aufl., Par. 1840-43, mit 100 kolorierten Tafeln; der Text deutsch, Berl. 1838); Cotta, Camelliographia (Turin 1843); "Die Kamellie" ("Blumen- und Zierpflanzen", Heft 14, Leipz. 1878
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0251, Gesteine (Systematik) Öffnen
Mittelvarietäten weit entfernen können. Die unten folgende Übersicht macht den Versuch, die G. in möglichst wenige natürliche Gruppen zu verteilen. Vgl. außer den Lehrbüchern der Geologie: Cotta, Gesteinslehre (2. Aufl., Freiberg 1862); Senft
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
. Attitüde Terra cotta Bildhauer. Deutsche. Achtermann Afinger Bandel Bayerle Begas, 2) Reinhold Bissen Bläser Böhm Broßmann Brugger Burgschmiet Calandrelli Cauer, 1) Emil 2) Karl 3) Robert Dankberg Dannecker Dielmann, 2
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
*, 2) Friedr. Aug. Anker *, Matthias Joseph Beyrich Bischof, K. G. Blum, 2) Johann Reinh. Born, 2) Ignaz Breithaupt, 3) Joh. Aug. Friedr. Buch, Leop. von Charpentier, 4) J. F. W. T. v. 5) Toussaint von Cotta *, 2) Bernhard
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0649, von Cycadeen bis Cyclamen Öffnen
.) ^[Abb.] Die fossilen Pflanzenreste, welche zu den C. gerechnet werden, gehören hauptsächlich den Gattungen Cycadites Brogn., Zamites Brogn., Medullose Cotta, Pterophyllum Brogn. an. Die unter dem Gattungsnamen Noeggerathia früher ebenfalls zu den C
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0059, von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt bis Russisches Heerwesen Öffnen
" und auf das "Buch Cotta" stützt. Wichtig für die Gestaltung der russ. Kirche können die Stundisten (s. d.) werden. 1874 wurden durch ein Gesetz für alle Sekten, die keine staatlich anerkannten Priester oder überhaupt keine Priester haben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0012, von Ab bis Abälard Öffnen
Tataren "Gräber der Li Katai" genannt), welche Urnen, Goldschmuck und andre Metallzieraten enthalten; sie wurden zuletzt von B. v. Cotta und Radloff untersucht, harren aber noch einer genügenden Erklärung. - A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0403, von Alpen bis Alpenkalk Öffnen
.). Mit der Untersuchung der geologischen Verhältnisse, besonders der Gletscher (s. d.), haben sich Agassiz, L. v. Buch, Charpentier, Cotta ("Die A.", 2. Aufl., Leipz. 1851), Desor ("Gebirgsbau der A.", Wiesb. 1865), Dollfus, Escher v. d. Linth, Forbes, v. Hauer, Heer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0411, von Alt bis Altai Öffnen
(Humboldt, Rose, Cotta) festgestellt worden. Thonschiefer bildet die größte Masse des A., die Durchbruchfelsen (Diorite, Granite und Porphyre) spielen nur eine untergeordnete Rolle. Im Hochgebirge kommt Granit in großer Ausdehnung vor. Seine größte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0412, von Altaische Sprachen bis Altar Öffnen
turkisch-finnische Stämme (Urjanchen, Darchaten etc.), 10,000 Kirgisen, 5000 Chinesen, Mandschuren. Im Durchschnitt wohnen 1,5 Menschen auf dem Quadratkilometer. Vgl. B. v. Cotta, Der A., sein geologischer Bau und seine Erzlagerstätten (Leipz. 1871
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0919, Asien (nutzbare Mineralien) Öffnen
. Das Nertschinskische Gebirge ist mit einer großen Mannigfaltigkeit an Erzen ausgestattet. Die Gesteine und Lagerungsverhältnisse des Altai sind nach v. Cotta im allgemeinen die Mitteleuropas, und besonders merkwürdig ist, daß sogar
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0931, Asien (Forschungsreisen in Sibirien) Öffnen
: Leopold v. Schrenk (1854-1856), Maack und Peschtschurow, der Geolog Schmidt (1859-62), der Botaniker Karl Johann Maximowicz (1854-55 und 1859-60), Dybowski und Godlewski 1868 ff., welche auch am Baikalsee forschten, während B. v. Cotta 1868 den Altai
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0088, Augsburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
" und die "Postzeitung", nachdem die 1798 von Cotta begründete "Allgemeine Zeitung" 1882 nach München verlegt worden ist. Als gemeinnützige und Wohlthätigkeitsanstalten sind zu bemerken: der Landwirtschaftliche Verein des Regierungsbezirks, ein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Baume les Dames bis Baumgarten Öffnen
(in Reihenabständen) bebaut wird. Vielfach, besonders in Süddeutschland, kommen Obstbäume, in Gegenden mit Seidenbau Maulbeerbäume zum Anbau. Eine besondere Art der B. empfahl H. Cotta (1819): Anbau von Laub- und Nadelhölzern mit allmählicher Verminderung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Bergbeamte bis Bergell Öffnen
, Molybdän, Wolfram, Tantal, Titan, Osmium, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Uran, Wismut, Cadmium, Zink, Nickel, Kobalt, Mangan, Cerium, Aluminium und andre weniger wichtige Metalle. Litteratur. Vgl. B. v. Cotta, Erzlagerstätten (Freiberg 1859 u
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
der beiden Söhne Zillbachs: Wilhelm B. und Heinrich Cotta (Wien 1878). Braun, Mischfarbe aus Rot und Schwarz, in der Regel aber Blau und Gelb enthaltend und daher in zahlreichen Nüancen auftretend, welche man gewöhnlich nach ihrer Ähnlichkeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
Weise: Lor. Oken, der Physiolog K. Fr. Burdach, der Chemiker Liebig ("Chemische Briefe"), der Geolog Bernh. v. Cotta ("Geologische Bilder", "Geologie der Gegenwart"), M. J. ^[Matthias Jacob] Schleiden ("Die Pflanze und ihr Leben", "Studien", "Das Meer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0846, Deutschland (geographische und statistische Litteratur) Öffnen
., das. 1878, 2 Bde.); v. Cotta, Deutschlands Boden (2. Aufl., das. 1858, 2 Bde.); v. Dechen, Die nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reich (Berl. 1873); v. Festenberg-Packisch, Der deutsche Bergbau (das. 1885); Delitsch, Deutschlands
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0147, Dresden (Geschichte) Öffnen
an der Heerstraße nach Freiberg ausdehnte, völlig zu umgehen, indem er mit dem Armeekorps Victors und der Reiterei unter Latour-Maubourg gegen Mittag aus dem Engpaß von Cotta und dem Zschoner Grund bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Encke bis Encyklopädie Öffnen
Bahnbestimmung des Kometen von 1680 gewann er den von Cotta ausgesetzten astronomischen Preis. In den zwei Abhandlungen "Die Entfernung der Sonne" (Gotha 1822-1824, 2 Bdchn.) verarbeitete er die Beobachtungen der zwei Venusdurchgänge von 1761 und 1769
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0839, von Erzmarschall bis Escayrac de Lauture Öffnen
von Seifenlagern. Vgl. v. Cotta, Die Lehre von den E. (2. Aufl., Freiberg 1859; der zweite Teil besonders als "Die E. Europas", 1861); Derselbe, Gangstudien (mit H. Müller u. a., das. 1847-61, 3 Bde.); Grimm, Lagerstätten der nutzbaren Mineralien (Prag 1869); v
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0929, Europa (Klima) Öffnen
Erzgebirge, in Thüringen, im Spessart, in den westlichen Alpen und in Skandinavien verbreitet. Antimon wird in größerer Menge, namentlich in Ungarn, als Begleiter der Gold- und Silbererze gewonnen. Vgl. a. Cotta, Erzlagerstätten Europas (Freiberg 1861
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0447, von Forstregal bis Forstschulen Öffnen
(1789-97) unter G. L. Hartig, welche noch 1797-1806 in Dillenburg fortbestand; die Meisterschule von H. Cotta in Zillbach (1785-1811). Weitere derartige Schulen bestanden in Ruhla unter G. König (1809-30), zu Gernsbach unter dem Oberforstmeister Drais
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0453, Forstwirtschaft (Geschichtliches) Öffnen
der Femelschlagbetrieb, um dessen Ausbildung sich Sarauw, G. L. Hartig und Cotta gegen Ende des 18. und im Anfang des 19. Jahrh. große Verdienste erworben haben. Eine Reihe von Forsteinrichtungsmethoden entstand, unter denen die sogen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0454, von Forstwirtschaftspflege bis Forstwissenschaft Öffnen
. Einen bedeutenden Schritt vorwärts wurde die junge F. in dieser Richtung durch G. L. Hartig und Cotta am Anfang des 19. Jahrh. geführt. Beide, praktisch begabt, naturwissenschaftlich und mathematisch gebildet, sind die Reformatoren der Forstwirt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0497, von Frankenwald bis Frankfurt am Main Öffnen
Hof-Kulmbach unmittelbar an das Fichtelgebirge an und zieht sich in nordwestlicher Richtung nach dem Thüringer Wald hin. Einige nehmen die Grenze am Wetzstein bei Lehesten, andre, besonders Cotta, an den Quellen der Schwarza und Werra an. Es bildet ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0891, von Gang (Musik) bis Gangarten des Pferdes Öffnen
, Abbildungen merkwürdiger Gangverhältnisse aus dem Sächsischen Erzgebirge (Leipz. 1836); Breithaupt, Die Paragenesis der Mineralien (Freiberg 1849); v. Cotta, Gangstudien (das. 1847-62), mit Beiträgen von Müller, Vogelgesang, v. Weißenbach u. a.; Derselbe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0973, von Gebirgsarten bis Gebirgskrieg Öffnen
(der tektonischen) wahrscheinlich macht. Vgl. Cotta, Der innere Bau der G. (Freiberg 1851); Derselbe, Geologische Fragen (das. 1858); Süß, Entstehung der Alpen (Wien 1875); Müller, Der Gebirgsbau des Gotthard (das. 1875); Heim, Untersuchungen über den Mechanismus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
selbst" (1818-20, 3 Bde.). G. starb 5. April 1828 auf seinem Gut Hohenstädt bei Grimma. Die Verlagshandlung wurde unter Leitung seines jüngsten Sohns, Hermann Julius G., fortgeführt. Im J. 1839 wurde dieselbe von dem Freiherrn Georg v. Cotta (s. d
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0557, Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) Öffnen
, Strehlke u. a. (Berl., bei Hempel, 1868-79, 36 Bde.; 2. Oktavausg. 1883 ff.); "Goethes sämtliche Werke", mit Einleitungen von K. Gödeke (Stuttg., bei Cotta, in verschiedenen Ausgaben, zuletzt 1881, 15 Oktavbände); ferner illustrierte Ausgaben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0158, von Harem bis Haren Öffnen
Ausbildung im Baufach nach London und erhielt 1863 für einen "Essay on coloured brick and Terra Cotta architecture" einen Preis. Trotz dieses Erfolgs wandte er sich später ganz der schönen Litteratur zu und suchte namentlich die ländliche Bevölkerung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
und Macht, geriet aber kurz vor dem Sturz des persischen Throns unter die Herrschaft von Tyrannen. Ihre Macht wurde hauptsächlich durch den Mithridatischen Krieg, in welchem Aurelius Cotta sie zerstörte, vernichtet. Jetzt ein unbedeutender Ort
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0595, von Hochstetter bis Hochwald Öffnen
nach dem Bestandabtrieb. 6) Baumfeldbetrieb. Hochwald-Kahlschlagbetrieb mit weitreihigem Holzanbau und mit einer der Holzerziehung gleichberechtigten langjährigen landwirtschaftlichen Benutzung. Begründet durch Cotta, "Verbindung des Feldbaues
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0750, von Hubengericht bis Huber Öffnen
gezwungen, verlegte Cotta 1803 die Zeitung nach Ulm, wo H., kurz zuvor zum Landesdirektionsrat der neuen bayrischen Provinz Schwaben bei der Sektion des Schulwesens ernannt, 24. Dez. 1804 starb. H. erwarb sich vorzüglich durch seine "Erzählungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
über die Bemalung der griechischen Vasen und die Geschichte der griechischen Gefäßbildnerei s. im Artikel Vasen (mit Tafel). Alle solche Gefäße sind gebrannter Thon (terra cotta), aus welchem auch Bauornamente sowie Figuren von Göttern, Heroen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
ist veranlaßt durch den dem Briefwechsel zwischen Schiller und Cotta beigefügten Auszug des Goetheschen Honorarkontos, welches mit dem Todesjahr des Dichters abschließt. Soviel uns bekannt wurde, ist die Summe, welche Goethes Erben als Honorar für die Werke
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0600, von Leberkrebs bis Leberthran Öffnen
unermüdlichen pädagogischen Schaffens, die große bei Cotta erschienene "Klavierschule", ausarbeitete, welche bisher in 9 deutschen, 2 französischen, 3 englischen, einer russischen und einer italienischen Ausgabe erschienen ist, ungerechnet die russischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
Cotta um Brot singend (gestochen von Schultheiß). Im J. 1868 malte L. die Stiftung des Jesuitenordens, 1869 den jungen Luther bei Andreas Proles, die Klosterfreuden und Ulrich von Hutten im Kampf mit französischen Adligen (Museum zu Leipzig). Ferner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0839, von Littau bis Litteratur Öffnen
, unter ihnen Georg v. Cotta, Aug. Fr. Gfrörer, Wolfg. Menzel, K. G. v. Wächter, v. Stälin u. a. Seine Thätigkeit eröffnete er mit der Publikation von Closeners "Straßburger Chronik" durch Strobel und Schott, mit Fabris "Evagatorium" durch Häßler
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1021, von Luta Nzige bis Luther Öffnen
er nach Magdeburg, 1499 nach Eisenach zur Schule geschickt, an beiden Orten darauf angewiesen, sein Brot durch Kurrendesingen zu erwerben, bis er im Haus der trefflichen Frau Ursula Cotta (gest. 1511
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0004, von Lygaeodes bis Lykien Öffnen
4 Lygaeodes - Lykien. epochemachende Thätigkeit begann mit der Herausgabe der "Principles of geology" (Lond. 1830-33, 3 Bde.; 12. Aufl. 1876; deutsch von Hartmann, Weim. 1841 bis 1842, 3 Bde., und von Cotta, Leipz. 1857-58, 2 Bde.), in welchen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0687, von Mithridat bis Mithridates Öffnen
dritten Mithridatischen, 74-63) mit einem Heer von 150,000 Mann und 400 Kriegsschiffen von neuem, eroberte Bithynien, nahm die Stadt Chalcedon und schloß dann den Konsul M. Aurelius Cotta in Kyzikos ein, wurde aber bald selbst von dem andern Konsul L
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0017, Naumann Öffnen
. 1845). Mit Cotta gab er die geognostische Karte des Königreichs Sachsen in zwölf Sektionen heraus; später lieferte er eine geognostische Spezialkarte des Kohlenbassins von Flöha und schrieb dazu: "Geognostische Beschreibung des Kohlenbassins Flöha
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0638, von Palmenfarne bis Palmer Öffnen
, fächerförmigen Blättern, Phoenicites Brong., welche in gefiederten Blättern, Fasciculites Cotta, welche in Stammstücken mit zerstreuten Gefäßbündeln, und Palmacites Brong., welche in Stämmen erhalten ist, deren Oberfläche mit den stehen bleibenden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0770, von Pataken bis Paten Öffnen
. Auch weltliche Ziele erstrebten sie unter der Führung von Landulfs Bruder Erlembald Cotta, der bürgerliche Freiheit und Rechtsgleichheit für alle Einwohner Mailands forderte. 1071 siegten die P., unterlagen aber 1075 der Gegenpartei. Später galt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0904, Pestalozzi Öffnen
der Zwistigkeiten unter den Lehrern wich zuletzt aller Segen von der Anstalt und von Pestalozzis Unternehmungen. 1818 schloß Schmid mit Cotta einen Kontrakt zur Herausgabe sämtlicher Werke Pestalozzis. Da bedeutende Subskriptionen einliefen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0224, von Pompejussäule bis Pompon Öffnen
224 Pompejussäule - Pompon den Prätor L. Aurelius Cotta eine dem Volke günstige Änderung treffen ließ. 67 wurde ihm zum Dank dafür durch ein Gesetz des Volkstribuns A. Gabinius der Oberbefehl gegen die Seeräuber mit außerordentlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0511, von Quelle bis Quellenkultus Öffnen
verdienen, als sie eben auf wissenschaftlichen Grundsätzen, gepaart mit einem durch zahlreiche Erfahrungen geschärften Blick, beruht. Als Typus eines solchen Praktikers sei der Abbé Paramelle genannt, dessen "Quellenkunde" von Cotta ins Deutsche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
. Staatsmann (4. Okt. 1888) Cotta von Cottendorf, Karl, Freiherr. Verlagsbuchhändler (18. Sept. 1888) Craik, George Lillie (Dinah Maria Mulock), engl. Romanschriftstellerin (13. Okt. 1887) Crenneville, Franz Folliot, Graf von, österr. General (22
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0481, Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) Öffnen
mit seiner Schwester Christophine und seinem Schwager Reinwald" (hrsg. von Maltzahn, Leipz. 1875); die "Briefwechsel" zwischen S. und (J. F. ^[Johann Friedrich]) Cotta (hrsg. von Vollmer, Stuttg. 1876), mit dem Herzog Friedrich Christian
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
-Straße D4 Büchsen-Straße C2, 3 Bürger-Hospital C2 Bürger-Museum C3 Bürger-Schule B2 Calwer Straße CD3 Charlotten-Platz DE3, 4 Charlotten-Straße E4 Christophs-Straße C4 Classon Villa F3 Cotta-Straße B5 Dannecker-Denkm. D3 Diakonissen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598, von Terra incognita bis Terrakotten Öffnen
als der Geschützstand, so ist der T. positiv, andernfalls negativ. Beim Richten mit dem Quadranten muß der erstere vom Erhöhungswinkel abgezogen, der negative diesem zugerechnet werden; s. Elevation. Terrakotten (v. ital. terra cotta, "gebrannte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0599, von Terralithwaren bis Terrasse Öffnen
); Panofka, T. des königlichen Museums in Berlin (Berl. 1842); Gruner, The terra-cotta architecture of North-Italy (Lond. 1867); Birch, History of ancient pottery (2. Aufl., das. 1873); Kekulé, Griechische Thonfiguren aus Tanagra (Stuttg. 1878
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0621, von Thapsus bis Thatbestand Öffnen
ü. M., hat eine evang. Kirche, eine berühmte Forstakademie (1811 von Cotta gegründet, seit 1816 königliche Anstalt, 1887: 136 Studierende) mit reichen Sammlungen, ein Amtsgericht, ein salinisch-eisenhaltiges Mineralbad und (1885) 2511 Einw. Dabei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
343 Waldbauschulen - Waldburg. zucht (11. Aufl. 1877); Cotta, Anweisung zum W. (9. Aufl., Dresd. 1865); Stumpf, Anleitung zum W. (4. Aufl., Aschaffenb. 1870); Gwinner, Der W. (4. Aufl. von Dengler, Stuttg. 1858); Heyer, Der W. (3. Aufl., Leipz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0618, von Nösselt bis Nowack Öffnen
und Übersetzer, geb. 23. April 1801 zu Ludwigsburg, studierte in Tübingen und Berlin Medizin^ widmete sich aber dann ausschließlich der Litteratur und übernahm 1829 mit Mebold die Redaktion des von Cotta neugegründeten Journals Das Ausland <, die er bis
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0874, von Speidel bis Spinnen Öffnen
eingeführt, veröffentlichte S. Ende der 40er Jahre Aufsätze in der »Allgemeinen Zeitung«; ein Feuilleton: »Allerseelen«, lenkte zuerstdie Aufmerkfanikeitaufihn. Später schrieb er über die Odeonkonzerte, 1855 schickte ihn Cotta als Musikreferenten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0447, Alpen (Alpenkunde. Litteratur) Öffnen
und der Geographie geworden. Auf dem Gebiete der Geologie der A. und der Gletscherbeobachtungen sind zu erwähnen die Namen Agassiz, L. von Buch, Charpentier, Cotta, Desor, Dollfuß, Escher von der Linth, Forbes, von Hauer, Sir R. Murchison, von Richthofen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0459, von Altaier bis Altaisches Berggebiet Öffnen
Rußland ergaben. - Vgl. Cotta, Der A., sein geolog. Bau und seine Erzlagerstätten (Lpz. 1871); Radloff, Aus Sibirien (ebd. 1884). Altaier oder altaische Bergkalmücken, ein türk. Volksstamm im Altai (s. d.). Altaisches Berggebiet, amtlich auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0460, von Altaisches Gebirgssystem bis Altar Öffnen
. - Vgl. Cotta, Der Altai. Sein geolog. Bau und seine Erzlagerstätten (Lpz. 1871). Altaisches Gebirgssystem, s. Altai. Altaische Völker und Sprachen, s. Uralaltaische Völker und Sprachen. Altait, s. Tellurblei. Altamura, Hauptstadt des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0767, von Bergbaufreiheit bis Bergbehörde Öffnen
); Cotta, Die Lehre von den Erzlagerstätten (2 Bde., Freiberg 1859–61); von Groddeck, Die Lehre von den Lagerstätten der Erze (Lpz. 1879); Gätzschmann, Vollständige Anleitung zur Bergbaukunst (Tl. 1: Die Aufsuchung und Untersuchung von Lagerstätten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0815, Berlin (Litteratur) Öffnen
Denkmäler der Bau- und Bildhauerkunst (ebd. 1844); Cotta, Die Heimatskunde für B. (2. Aufl., ebd. 1873); Schasler, Die königl. Museen von B. (11. Aufl., ebd. 1875); B. und seine Bauten (Prachtwerk, vom Architektenverein herausgegeben, ebd. 1877); R. Fischer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0288, von Bonis avibus bis Bonitierung Öffnen
gegeben werden kann, um ein Bild von dem Grade der Fruchtbarkeit eines Bodens zu gewinnen. Cotta, Hundeshagen, Senft, Fallou versuchten die geologische Klassifikation; man unterschied die Bodenarten nach ihrem Ursprünge zunächst in die Hauptgruppen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0550, von Cöthener Scheffel bis Cotopaxi Öffnen
Unterrock, vom mittellat. cotta; altfranz. cote, Kutte, langes Kleid), alter franz. Gesellschaftstanz, der mit Gesang und mit dem Refrain «Ma commère, quand je danse, mon cotillon va-t-il bien?» begleitet wurde. Vordem einfacher, hat er sich zu immer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
seit 1863 geworden waren, blieb der Sohn des vorigen Besitzers Freiherr Karl von Cotta, anfangs gemeinsam mit seinem Vetter Hermann Albert von Reischach, dann allein bis zu seinem Tode, 18. Sept. 1888. An neuen Autoren kamen in dieser Periode hinzu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0168, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
seiner natürlichen Beschaffenheit und seinen frühern und jetzigen polit. Verhältnissen (Gotha 1838); Cotta, Deutschlands Boden, sein geolog. Bau u. s. w. (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1858); Brachelli, Handbuch der Geographie und Statistik des Königreichs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0512, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
), Zschertnitz (262), Räcknitz (381), Wölfnitz (198), Cotta (6080), Übigau (909), Mickten (1299), Trachau (1925), Loschwitz (4331) und Weißer Hirsch (819), mit zusammen 57457 E., so ergiebt sich für das wirtschaftliche Weichbild von Groß-Dresden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0519, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
-Weißer Hirsch, Cotta-Brießnitz-Leutewitz-Schusterhaus-D. (Schäferstraße), D. (Arsenal)-Klotzsche, D. (Hotel Reichspost)-Plauen-Gittersee sowie 75 Droschken erster und 471 zweiter Klasse. Post und Telegraph. D. hat (1893) 19 Postämter erster Klasse
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0831, Eisenach Öffnen
der Frau Cotta gewohnt haben soll, und der Karlsplatz. Unter den fünf Kirchen (vier evangelische, eine katholische) ist die spätgot. Markt- oder Gcorgskirche die größte, die Nikolaikirche, 1150 erbaut, mit achteckigem Turm, l887 renoviert, die älteste
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0344, von Erzlori bis Erzmarschall Öffnen
(p) fein. Litteratur. V. von Cotta, Die Lehre von den E. (2. Aufl., 2 Bde., Freiberg 185)9-61); Grimm, Die Lagerstätten der nutzbaren Mineralien (Prag 1869); von Groddeck, Die Lehre von den Lagerstätten der Erze (Lpz. 1879); Sandberger
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0858, von Flacheisen bis Flächensteuer Öffnen
- men von iX), besser von 10 Jahren. Das Verfahren hat sich namentlich Anfang des 19. Jahrh, entwickelt und fand u. a. einen Hauptvertreter in H. Cotta, der großen Wert auf die Waldeinteilung legte, anfäng- lich allerdings mehr das Massenfachwerk (f
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1009, Forstwissenschaft Öffnen
,' Echilcber, Panlfen u. s. w., vor allen die von G. L. Hartig, H. Cotta, Hoßfeld, König, Hundcshagen, Karl Heyer ^l. a. förderten wesentlich den Ausbau der mathem. ^eite der F., so auch die Forsteinrichtung. Die eigentliche Forstmathematik schien lange
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0011, von Fourierismus bis Fournier (Edouard) Öffnen
und Geologie zu Lyon, wo er 8. Jan. 1859 starb. Von seinen Schriften wnrden ins Deutsche übersetzt: "Vereinfachung der Lehre von den Gängen" von H. Müller (Freiberg 1846), "Die Erzgänge und ihre Beziehungen zu den Eruptivgesteinen" von B. Cotta (Lpz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
gebeten. Unter seinen zahlreichen Schriften sind am berühmtesten die "I^oei tlikolo^ici" (9 Bde., Franks, u. Jena 1610; in vermehrter Ausgabe durck I. F. Cotta, 21 Bde., Tüb. 1762-89; neuer Ab- druck, 9 Bde. und 1 Bd. Imli'<>65, Berl. u. Lpz. 1863