Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cromlechs hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0344, von Cromlech bis Cromwell Öffnen
344 Cromlech - Cromwell. geographisch-statistisches Werk "Polonia, sive de situ, populis, moribus etc. Poloniae" (Basel 1586 u. öfter). Cromlech (gäl.), Steinkreis, volkstümlich auch Steintanz, oft für Dolmen (s. d.) gebraucht, ein
31% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0602, von Cromarty bis Cromwell (Oliver) Öffnen
, Staatsmann und Kirchenfürst (Braunsberg 1868). Cromlech (keltisch krom = Kreis und lech = Stein), große Monumente von hohen unbearbeiteten Steinen, welche in Kreisform aufgestellt sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0278, von Steinschönau bis Steinthal Öffnen
Menhirs (maen, men, keltisch = Stein, hir = lang) und Cromlechs (crom, keltisch = gekrümmt, lech = Stein) oder Steinkreise, Steinringe. Die Menhirs sind einzelne, senkrecht gestellte, meist sehr große (bis 19 m), nicht oder grob behauene Monolithen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0522, von Larmoyant bis La Roche Öffnen
, am Eingang zum Larne Lough, mit Leinen-, Segeltuch- und Lederfabriken, einem kleinen Hafen und (1881) 4716 Einw. Dabei eine Schloßruine, ein Cromlech und ein Schaukelstein. La Roche (spr. rósch), Städtename, s. Roche.
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0482, Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) Öffnen
nicht selten aufrechte Steinkreise nach Art unsrer Cromlechs sowie einzeln stehende, meist runde Türme, offenbar als Wachttürme am Eingang der Cañons und auf isolierten Felsspitzen errichtet. In den Pueblos fand man thönerne, nicht selten bemalte, ja
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0630, Anthropologie Öffnen
, die aus mächtigen rohen Steinplatten errichtet wurden (sogen. megalithische Bauten: Dolmen, Cromlechs, Menhirs, Ganggräber, Hünengräber, Chulpas in Amerika). Die große Verbreitung der Dolmen (vom bretonischen daul, Tisch, und men, Stein, nach v. Bonstetten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481, Baukunst (Geschichtliches: Urzeit) Öffnen
Norden vorkommen, wo man sie Bautasteine nennt und für Denkmäler gefallener Helden hält, und die sogen. Hünenbetten, in der Bretagne Dolmins oder Lechs, bei den Britanniern Cromlechs genannt, welche ebenfalls für Grabmonumente oder Opferstätten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0283, von Bourget, Lac du bis Bourgoing Öffnen
Cromlech (Steinkreis) von 30 Steinen. Bourgogne (spr. burgonnj), s. Burgund. Bourgoin (spr. burgóang), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement La Tour du Pin, in fruchtbarer Ebene an der Bourbre und der Eisenbahn Lyon Grenoble, mit (1876
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0283, von Cornus bis Cornwall Öffnen
ist die Ähnlichkeit Cornwalls mit der Bretagne wie in der Bodenbeschaffenheit und dem Erzreichtum des Landes, so auch in der vorhandenen Menge alter sogen. Druidenheiligtümer (Cromlechs, Dolmen und Menhirs) und in der gleichen keltischen Mundart (Cornisch), welche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Dolman bis Dolomieu Öffnen
, der eine breit gewölbte, kahle Fläche bildet und eine lohnende Rundsicht gewährt, aus Basalt. Der Boden ist überall mit Dammerde bedeckt und reich an Ammonshörnern. Dolmen (gäl.), Steintisch, häufig verwechselt mit Cromlech (Steinkreis) und Menhir
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0346, von Gildemeister bis Gilgenberg Öffnen
Saul zum König gesalbt wurde. Der Name bedeutet einen Steinkreis (Cromlech). Heute Tell Dscheldschul. Gilge, der südliche Mündungsarm der Memel, der sich 8 km unterhalb Tilsit bei Kallwen abtrennt und in vier Mündungen ins Kurische Haff geht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0246, von Krolewez bis Krondotation Öffnen
(Omelettenteig) gewickelt werden. Kromlech, s. Cromlech. Krompach, Bergstadt im ungar. Komitat Zips, am Hernád, in einem romantischen Thal, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein schönes Kastell, ein Eisen- und Walzwerk, Bergbau auf Eisenstein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697, von Mo bis Möbel Öffnen
erkannten Thongefäße, Götterbilder etc. gefunden (vgl. Kautzsch und Socin, Die Echtheit der moabitischen Altertümer, Straßb. 1876). Außerdem ist M. reich an Steindenkmälern, die westlich vom Jordan fast ganz fehlen, an Dolmen, Cromlechs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0264, von Steinbruch bis Steindienst Öffnen
Bethel, Garizim und Jerusalem, der Steinkreis von Stonehenge (s. d.) als vornehmstes Beispiel der unzähligen, über die ganze Alte Welt verbreiteten Cromlechs (s. d.) etc. Tacitus sagt, wo er von der Verehrung der paphischen Venus als Steinkegel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0873, von Zentralbau bis Zentralbehörden Öffnen
hierher schon die Steinkreise (Cromlechs) der Kelten, die heiligen Reliquienbehälter (Stupas oder Topes) der Buddhisten, die runden Tempel, Grabmäler und Thermen der Römer, so bezeichnet Z. im engern Sinn in der ältesten christlichen Baukunst denjenigen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Trojaburg bis Tropenwald Öffnen
zahlreiche Felsen und Steinblöcke sowie Dolmen, Menhirs und Cromlechs gefunden worden sind, die man der jüngern Steinzeit und ältern Bronzezeit zuschreibt, und auf denen mit der größten Einförmigkeit in Verbindung mit Näpfchenförmigen Vertiefungen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. Menschenrassen Quinteronen Tercerons Zambo, s. Menschenrassen Prähistorisches. Amerikanische Alterthümer Aschenkrug, s. Urne Bautasteine Bronzezeit Cairn *, s. Carn Carn Celte Crannoges Cromlech Dolmen Dyss Eisenzeitalter Erdwälle, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0383, von Bourg-la-Reine bis Bourg-Saint-Maurice Öffnen
., Post, Telegraph, eine Kirche von 1458, das Schloß Noue-Briord, in der Nähe einen kelt. Cromlech von 30 Steinen, sowie Austern- und Fischfang und Küstenschiffahrt. Der kleine Hafen von B. befindet sich im Hintergrunde der Bai von Bourgneuf, welche sich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0356, von Clapham bis Claremont (Lustschloß) Öffnen
. ist reich an Cromlechs und Ruinen. Hauptstadt ist Ennis (s. d.), wo sich auch die beiden Bahnlinien kreuzen. C. hat im Parlament 2 Abgeordnete. – 2) C., verfallener Flecken , ehemals Hauptstadt der Grafschaft, an der Mündung des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0563, von Dubensee bis Dublin Öffnen
, Viehzucht und Weberei. An Mineralien werden Kupfer, Blei und gute Bausteine (Granit) gewonnen. Von Interesse sind vier Cromlechs und zahlreiche Ruinen von Abteien, Kirchen und Burgen. 1892 wanderten 1425 Personen aus. Die Grafschaft schickt zwei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0126, Englische Kunst Öffnen
(s. d.), Cromlech (s. d.) und andere vorhistor. Steinbauten, die sich durch Ausdehnung der Anlage, Größe und fortgeschrittene Bearbeitung der einzelnen Blöcke, aus welchen sie aufgetürmt sind, auszeichnen. Die früheste Ornamentik ist die von den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0440, von Hünenring bis Hunger Öffnen
438 Hünenring - Hunger 3) Steinkreise (s. Cromlech); 4) Ganggräber (s. d.), mit großen regelmäßigen Steinkammern, oder 5) Hügelgräber, einfache künstliche Erdhügel, die unter der Erde mit oder ohne Steinsetzungen Skelette oder Urnen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0300, von Steinkohlengas bis Steinle Öffnen
. Stein und Steinoperationen. Steinkraut, s. Alyssum. Steinkrebs, s. Flußkrebs. Steinkreise (urgeschichtlich), soviel wie Cromlech (s. d.). Steinkriecher, s. Skolopendren. Steinla, Moritz, eigentlich Müller, Kupferstecher, geb. 1791 zu Steinlah bei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0124, Urgeschichte Öffnen
wie die Cromlechs (s. d.) und Menhirs (s. d.). Mit dem Auftreten der Metalle beginnt eine neue Zeit, die indessen von der vorigen nicht scharf geschieden ist. Am frühesten scheint das Kupfer erkannt und benutzt worden zu sein. Aber die Kupferzeit (s. d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0125, von Urgewicht bis Urheberrecht Öffnen
. Forschung in Nordamerika, und auch hier ist es bereits gelungen, Geschichte und U. in Verbindung zu bringen. (S. Amerikanische Altertümer.) Zu den Tafeln Urgeschichte I - IV vgl. außer diesem Artikel: Steinzeit, Cromlech, Hügelgräber, Dolmen, Ganggräber
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0731, von Megalodon bis Megaron Öffnen
. d.), Cromlech (s. d.), Ganggräber (s. d.), Bautasteine (s. d.) u. s. w. Man kennt sie in den meisten Ländern Europas, im nördl. Afrika und in Asien. Sie gehören der Steinzeit oder der ersten Metallzeit an. - Vgl. Krause und Schoetensack