Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Deckeln hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0040, Baumwollgarne Öffnen
, rasch rotierende, an der ganzen Umfläche mit feinen Drahthäkchen besetzte Walze. Dieselbe arbeitet zusammen mit einem festen aus einzelnen Deckeln zusammengesetzten ebenfalls
2% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0679, von Getreide bis Glas Öffnen
, Koriander, Fenchel und Kümmel 3 e) Raps und Rübsaat 0,30 f) Frische Weinbeeren 10 Zum Tafelgenuß (Tafeltrauben) 4 Tara: F und Ki 16, zugleich in Kork-, Holz- oder Sägespänen, 20, in unvollständigen Ki und F 11, Kö mit Deckeln 8, Kö ohne Deckel 6
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0267, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Wasser aus, und diese letzten Spuren werden schliesslich im Scheidetrichter von demselben entfernt. Bei allen diesen Operationen ist die Luft möglichst fern zu halten, darum sind die Scheidetrichter stets mit festschliessenden Deckeln versehen
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0791, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Triforium: Laufgang in der Mauerdicke der Hauptschiffsmauern. Triglyphen: Dreischlitze, kannelierte Stützen im Fries des dorischen Gesimses. Triptichon: Flügelaltar, Tafel mit zwei thürartigen Deckeln. Tritonen: Wassergötter mit menschlichen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0486, von Kasalinsk bis Kaschmir Öffnen
482 Kasalinsk - Kaschmir zugleich die überstehenden Pappteilo fort, so daß die > Schachtel fertig aus der Forni hervorgeht. Bei Schachteln mit Deckeln werden letztere auf gleiche Weise erzeugt und nur die Unterteile mit einein eingeklebten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0217, Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) Öffnen
, der mit einem zweiten horizontalen Rost zusammentrifft. Im Gewölbe befindliche Öffnungen mit Fülltrichtern (Rümpfen) dienen zum Einbringen des Brennmaterials, sind aber mit luftdicht schließenden Deckeln versehen, um den Zutritt von Luft zu verhindern
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0460, von Kaninefaten bis Kannegießer Öffnen
. Im Mittelalter waren Thon und Metall die vorwiegenden Stoffe. In der Renaissancezeit war die K. ein beliebtes Tafel- und Prunkgeschirr. Neben den meist mit Deckeln versehenen Steinzeugkannen (s. die Abbildung) für den gewöhnlichen Gebrauch wurden solche aus Gold
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
Transport derselben, zum Gießen und zum Trinken dient. Er ist bisweilen mit Deckeln versehen, die bei metallenen Krügen aus demselben Metall, bei irdenen meist aus Zinn, bei hölzernen aus Holz oder Metall gefertigt sind. Im 16. und 17. Jahrh. wurden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
etc. besetzt. Vom frühen Mittelalter bis zum 16. Jahrh. waren Reliquiarien bevorzugte Gegenstände der Goldschmiedekunst. Sie wurden in Form von Kasten mit dachartigen Deckeln, von Kirchen, Kapellen, Türmen, Särgen etc. angefertigt. Eine besondere
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0408, von Wascherde bis Wasenmeister Öffnen
100 Touren in der Minute in Drehung versetzt werden. Die Räume m m dienen zur Aufnahme der Wäsche, welche durch die mit Deckeln o o verschließbaren Öffnungen eingelegt wird. Lauwarmes Wasser fließt aus kleinen Öffnungen der Röhren p p auf die Wäsche
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0501, von Schollen bis Schriftmaterialien Öffnen
, in Säcken oder Fässern verpackt, einen Handelsartikel bildet; der Verkauf geschieht nach Hundert oder Schock. Genießbar sind die S. vom Spätherbst an, im ganzen Winter bis zum März, so lange sie mit Deckeln verschlossen sind; gemästet werden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
z. B. Pastetchen machen, sogen. Bol-au-vent, so verwendet man die wieder ausgerollten Teigabfälle immer zu Böden, nie zu Deckeln, da diese zu wenig aufgehen würden - Hat man noch übrigen Teig, so macht man davon kleine Fleurons (Spanische Brötchen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0257, von Unknown bis Unknown Öffnen
-Töpfe und Pasteten-Terrinnen ^[richtig: Terrinen], schließlich auch leere Schwedenschachteln, Zigarrenkisten vom Herrn Gemahl u.s.w. Die Cacaobüchsen mit ihren gut schließbaren Deckeln lassen sich ohne weiteres zum Aufbewahren von allerhand heilsamen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0368, von Luftschifferabteilung bis Luftspiegelung Öffnen
in Berlin stationierten L., zu der gleichzeitig eine Luftschifferlehranstalt gehört, besteht noch eine bayrische L. in München, die nach preuß. Vorbilde organisiert ist. Luftschleuse, ein aus zwei luftdicht schließenden Deckeln bestehender
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Bátta bis Batterie Öffnen
Baumrinden zwischen zwei festen Deckeln und werden in den Gemeindehäusern aufbewahrt; sie sind oft von bedeutendem Alter. Der Inhalt handelt von Geisterbeschwörungen, Zauberei, Astrologie, Kriegführung, Medizin etc. Die Sprache der B. ist als eins
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1008, von Blasenkatarrh bis Bläser Öffnen
1008 Blasenkatarrh - Bläser. deckeln, geht die Larve auf das Ei über; sie verzehrt zunächst dessen Inhalt, verwandelt sich bei der ersten Häutung in eine weiche, walzige, fast fußlose Made und nährt sich von dem Honig. Sie unterliegt nun weiter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0544, von Buchara bis Buchbinden Öffnen
zusammenzuheften und mit einem aus Rücken und Deckeln bestehenden Umschlag zu versehen, war zur Zeit des Zunftwesens und ist in kleinern Städten noch jetzt ein einfaches Handwerk, bei welchem jeder Buchbinder, vom Gesellen an, die Befähigung hatte, ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
in Offenbach, Mansfeld, Krause u. Fomm in Leipzig, A. Doppler und Fr. Jänecke in Berlin. Geschichtliches. Der Gebrauch, Bücher mit festen Deckeln zu versehen und die Außenseite der letztern künstlerisch zu schmücken, läßt sich auf die römischen Diptychen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0475, Eisenglanz Öffnen
einheimisch, obwohl man bereits in der Mitte des 18. Jahrh. sich des Eisens in Frankreich zur Herstellung ganz feiner Kunstgüsse bediente. Schon damals hat man Medaillen zu Deckeln von Tabaksdosen und andre künstliche Gegenstände von Eisen mit vieler Schärfe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
und die Wagen mit doppelten luftdicht schließenden Deckeln verschlossen. Diese Wagen passieren Kühlöfen, deren Temperatur um 200° höher als die der gewöhnlichen Kühlöfen gehalten wird, und werden dann ins Magazin geschafft. 2-4 Stunden nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0822, Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) Öffnen
auf Drahtgestelle gelegt werden und unter kupfernen Deckeln zum Filzen gelangen. Die cylinderförmigen seidenen Hüte bestehen aus einem Gestell von Filz, Pappe, Holzspänen etc., welches mit seidenem Felbel überzogen wird. An die Felbelhüte schließen sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0689, von Kerbholz bis Kerguelenland Öffnen
erhaltenen Kerbschnittarbeiten gehören dem 13. Jahrh. an. Neuerdings ist die Technik wieder belebt worden und findet unter Anwendung von mehreren Werkzeugen (Schnitzmesser, Hohleisen, Stechbeutel etc.) zur Dekoration von Rahmen, Deckeln, Kästchen u
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
, Kanzel etc.) meist von Sandstein, Marmor, Granit u. dgl. Die Becken, welche später in die Taufsteine eingelassen wurden, waren nebst den dazu gehörigen Deckeln von Metall. Die K. im engern Sinn gruppieren sich um den Altar, indem sie teils zu seinem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0021, von Navarrete bis Navigation Öffnen
, 100 m hoch. Navassit, s. Guano. Navicula (lat., "Schiffchen"), ein kahnförmiger, mit zwei Deckeln versehener Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs für den Kirchendienst. Dieselbe Form wurde später auch für Pfeffer-, Salz- und Gewürzgefäße
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0599, von Räucherpapier bis Rauchopfer Öffnen
wurde, bisweilen auch aus Silber. Sie hatten die Form von halbkugelförmigen Schalen mit durchbrochenen Deckeln von gleicher Größe und erhielten in gotischer Zeit bisweilen architektonische Form (Burg, Turm). Auch waren sie reich mit Figuren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
Darstellungen, welche als Vorläufer des von der gestochenen Kupferplatte genommenen Abzugs gelten. Sie gehören der Frühzeit des 15. Jahrh. an und sind meist auf Deckeln von Andachtsbüchern geklebt gefunden worden. Sie sind teilweise bemalt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0871, von Trüffelpilze bis Trumpp Öffnen
Sicherung wurden die Truhen auch mit eisernen Bändern beschlagen oder auch mit eisernen Deckeln in durchbrochener Arbeit versehen (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 15). Trujillo (Truxillo, beides spr. truchhílljo), Sektion des Staats Andes
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0116, von Beust bis Biene Öffnen
eine Zertrümmerung der Pollenkörner, die der Chylusmagen der B. in kurzer Zeit verdaut und umwandelt. Eine ähnlich starke chemische Energie zeigt auch der Speichel der B.; durch ihn bringt die B. beim Deckeln der Honigzellen den starken sechseckigen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bienenzucht bis Bier Öffnen
Menge von Ameisensäure, die sich im Honig der B. findet, wird von den Arbeitern jeder Zelle vor dem Deckeln derselben aus der Giftdrüse zugesetzt und dient als Antiseptikum, indem sie eine Gärung des Honigs verhindert. Im Gegensatze Zu den Höschen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0897, Stahlformguß Öffnen
) die geeignetsten, da sie zugleich einen ununterbrochenen Betrieb gestatten. Man baut sie am zweckmäßigsten nicht mit abnehmbaren Deckeln und tief, sondern in der Weise, daß ihre Sohle über. der Hüttensohle liegt und die Tiegel durch Seitenthüren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0652, von Buchberger bis Buchbinderei Öffnen
Preßbengel (Taf. I, Fig. 7) stark zu. Die Stärke des anzubringenden Falzes richtet sich nach den Deckeln, die das Buch erhalten soll, und wird dadurch erzeugt, daß man den geleimten Rücken erst mit Kleister ein wenig erweicht, hierauf mit dem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0336, von Cissoide bis Cistercienser Öffnen
. sind die etrusk. Aschencisten, quadratische Graburnen aus Stein oder gebrannter Erde mit Deckeln, auf denen die Gestalt des Verstorbenen liegend dargestellt ist. Sie sind Erzeugnisse des einheimischen etrusk. Handwerks und gehören zumeist noch den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0796, von Filzgarn bis Finale Marina Öffnen
wird und zu Fußdecken, Pantoffeln sowie zu den als Unterfatz der Bierseidel dienenden Filz- ! deckeln (Vierfilzen) Verwendung findet, z I^nidria. (lat.), Faser, Franft; in der Anatomie ! heißen Fim br i en die gezackten Fransen am äußern Ende des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0840, von Fischgrätenbau bis Fischhandel Öffnen
aber durch mechan. Verletzungen gefährlich werden, indem sie vermittelst ihrer an den Kicmen- deckeln und der vordern Rückenstosse befindlichen, mit einer Giftdrüse in Verbindung stehenden Stacheln höchst schmerzhaste und schwer heilende
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0624, von Gebiß (künstliches) bis Gebläse Öffnen
der Wasserpumpen aus einem gußeisernen Cy- linder, in welchem sich luftdicht ein Kolben hin und her bewegt, der so hinter sich eine Luftverdünnung, vor sich eine Luftlomprefston fchafft und die in den Deckeln des ^beiderseitig geschlossenen Cylinders an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0361, von Horn (Heinrich Wilhelm von) bis Hornblende Öffnen
- deckeln, Baumwollweberei, Weißgerberei, Holz- schnitzerei und wird als Luftkurort besucht. Hornbiene (NucLra), Gattung der einsam leben- den Sammelbienen (s. Bienen) mit gegen 60, beson- ders um das Mittelmeer herum lebenden Arten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0596, von Informator bis Ingelfingen Öffnen
aus zwei stachen, hohen, oben spitz zulaufenden Deckeln von Blech oder Pappe, die mit seidenem Zeug von der Grund- farbe des Meßgewandes überzogen, meist reich ge- stickt und häufig mit Gold und Edelsteinen besetzt sind. Die beiden Spitzen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0088, Kanalisation Öffnen
.). Die Lüftung der Leitungen erfolgt entweder durch Anschluß der Abfallrohre oder der Regenrohre der Hausleitungen an dieselben oder durch Öffnungen, welche in den Deckeln der Einsteigschächte vorgesehen sind. Wo
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0963, von Langenberg bis Langenscheidt Öffnen
; eine Eisenbahnhauptwerkstätte, bedeutende Seiden- und Halbseidenstoff- und Sei- denbandfabriken, Färbereien, Fabrikation von Papp- deckeln, photogr. Trockenplatten und Maschinen. - 2) Marktflecken bei Gera (s. d., Bd. 7, S. 833 d). Längenbestimmung, s
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0571, von Schnüffeln bis Schnupftabak Öffnen
gegorenen Blättern hergestellt wurden, müssen vor dem Ver- packen der Gärung unterworfen werden. Zu diefem Zweck fchlägt man sie mit hölzernen Stempeln in große Kisten mit durchlöcherten Deckeln ein und stellt dieselben in warm gehaltenen Kammem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0163, Spinnerei Öffnen
a angegeben ist, Kratzenzähne, welche denen der Haupttrommel (Tambour) T (s. Tafel: Spinnerei I, Fig. 8 u. 9) entgegengesetzt gerichtet sind. Dieser Beschlag kann entweder auf sog. Decken oder Deckeln (D, Fig. 9), oder auf Walzen (sog. Arbeits
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0471, Ruß Öffnen
Zwecke in thönerne Töpfe, die man mit Deckeln bis auf eine kleine Öffnung verkittet, oder in blecherne Cylinder, die in Thonkapseln eingesetzt werden, und erhitzt bis zur Rotglut. Die öligen Teile verwandeln sich dabei in Gase, welche außerhalb
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0101, von Kanonist bis Kansas Öffnen
Vasen mit Köpfen auf den Deckeln, die man jetzt auch noch häufig Kanoben nennt, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen, wie Herz, Leber, Lunge, und tragen die Köpfe der vier Osirissöhne, die über die Eingeweide der Toten