Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Deutsche Kunst (Baukunst) hat nach 1 Millisekunden 236 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, Germanische Kunst Öffnen
" ist im Grunde nur für die Baukunst zutreffend, während man bei der Bildnerei und Malerei von einem solchen in der eigentlichen Bedeutung des Wortes nicht sprechen kann. Da jedoch die Baukunst vorherrschend auftritt und alle anderen Künste in den
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0183, Die hellenische Kunst Öffnen
von Stützen findet man an einem römischen Bauwerk auf deutschem Boden, der Porta nigra in Trier (Fig. 191). Römischer Tempel in Nimes. Im Wesentlichen der griechischen Baukunst näher stehend, erscheinen einzelne römische Tempelbauten in Rom und den
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0271, Germanische Kunst Öffnen
265 Germanische Kunst. vornherein letzteren an, wollte ihre Vorstellung von dem Ideal in sinnfälligen Formen wiedergeben. Die Antike konnte ihr daher nicht vorbildlich sein, denn die "idealisierte Natur" derselben entsprach nicht
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0667, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
651 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] Frankreich. Eigenart der französischen Baukunst. Die Religionskriege, welche im 16. Jahrhundert Frankreich zerrüttet hatten, waren 1598
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
617 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] Deutschland. Vorbemerkung. Es dürfte vielleicht am Platze sein, auf einige in der Entwicklung der deutschen Kunst überhaupt
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0285, Germanische Kunst Öffnen
279 Germanische Kunst. Bestandteilen, welche seit dem 10. Jahrhundert zu einem einheitlichen Volkstum verschmolzen erscheinen, erklärt die lebhafte Beweglichkeit des französischen Geistes; wichtig ist auch der Umstand, daß auf französischem
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0652, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
638 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. als Lehrer der Baukunst in Prag thätig war. Sie hatten sich in Rom ausgebildet und erscheinen seit 1715 in München. Cosmas war Maler, Egyd Bildhauer und Stuckarbeiter, und so ergänzten sich Beide
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Selbständigkeit ausgeführte Schöpfung, welche der deutschen Baukunst zur hohen Ehre gereicht. Als Gegenstück dazu erscheint die Hofkirche (Fig. 625), welche in deutsch-italienischem Stil aufgeführt wurde. Andere Bauten. Wenn auch für die Entwicklung
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Jahrhundert erhob sich das deutsche Bauwesen wieder aus dem Banne des Handwerksmäßigen zur wirklichen Kunst. *** Katholischer Kirchenbau. Die deutsche Baukunst der Renaissancezeit hatte einen weltlichen, und zwar im Süden hauptsächlich bürgerlichen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
(Berl. 1885-91); Lübke, Geschichte der D. K. (Stuttg. 1890); Kugler, Geschichte der Baukunst (ebd. 1856); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste (2. Aufl., 8 Bde., Düsseld. 1866-79); Riegel, Deutsche Kunststudien (Hannov. 1868); ders., Geschichte
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0636, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
daher ein völliger Bruch mit der bisherigen Kunstweise erfolgen, und wir sehen daher auch anfänglich die Jesuiten nicht nur als Gegner der deutschen Renaissance, sondern auch der deutschen Kunst überhaupt auftreten, weil diese dem Zwecke nicht dienlich
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0633, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
619 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die deutsche Renaissance-Baukunst hatte, wie an früherer Stelle ausgeführt wurde, schöne Anläufe genommen, welche unter anderen Verhältnissen vielleicht zu einer großartigen Entwicklung geführt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
. *** Die Baukunst. In der Besprechung der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts wurde bereits eingehend der Einfluß der Antike auf die Baukunst erörtert. Dieser stieg natürlich noch in dem Zeitalter der französischen Revolution, in welchem der ernste
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0126, Urheberrecht Öffnen
sich nach deutschem Gesetz nicht auf die Baukunst. Es besteht nur Schutz für Baupläne, also litterarisches U. Bei den Werken der andern bildenden Künste steht dem Urheber das Recht der Nachbildung ausschließlich zu. Jede Nachbildung, welche
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0804, von Kunstdünger bis Kunstgeschichte Öffnen
einer "Allgemeinen deutschen Kunst- genossenschaft", welche 1871 in Dresden ihr ^jäh- riges Stiftungsfest feierte. Alle zwei Jahre wechselt der Vorsitz unter den einzelnen K. Kunstgeschichte, die wissenschaftliche Darstel- lung der Entwicklung
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
bedauerlicher blieb es, daß Friedrich der Große, so sehr deutsch er in der Staatskunst war, den deutschen Künsten keine Achtung entgegenbrachte. - Wie das Schrifttum und die Dichtung, behandelte er auch die deutsche Baukunst geringschätzig. In Berlin
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0358, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
; die Handfertigkeit ist geringer, dafür entschädigt aber die selbständigere Auffassung. Die deutschen Miniaturen haben den Vorzug der leichten, schwungvollen Zeichnung, bei ihnen tritt die Richtung auf das Zarte, fast Weichliche besonders hervor
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
eine nachahmenswürdige Kunst gebe. In seiner Lehre von der Baukunst ist nur ein echt deutscher Zug bemerkenswert, der an die Auffassung des romanischen und gotischen Zeitalters anknüpft: er behandelt nämlich eingehend die sinnbildliche Bedeutung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1012, von Deutsche Kriegsmarine bis Deutsche Kunst Öffnen
der sächs. Kaiser im 10. Jahrh. und entfaltet sich nach langem Brachliegen unter diesen und ihren Nachfolgern schnell und kräftig zu selbständiger Größe. (Hierzu die Tafeln: Deutsche Kunst I-VIII. - Taf. I-III: Baukunst. Taf. IV-V: Bildnerei. Taf. VI-VIII
2% Emmer → Hauptstück → Schlußwort: Seite 0784, Schlußwort Öffnen
. Daß das Buch auch "deutsch" geschrieben ist und Fremdworte, soweit als nur möglich, vermieden worden sind, wird man hoffentlich nicht tadeln. Weiter kam auch das "Ziel" in Betracht: das Verständnis für die Kunst - auch jene der neueren Zeit - zu
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
, Islamitische Kunst) und die der christl. Reiche nebeneinander. Die Kunst der letztern ist durchaus abhängig von der der übrigen abendländ. Völker: Franzosen, Italiener, Niederländer und Deutschen. Die Einwirkung erfolgte durch Einwanderung und Berufung
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. In Norddeutschland hatten die Franzosen die deutsche Eigen-Kunst überwältigt und verderbt; länger widerstand ihnen Süddeutschland, doch auch hier kamen sie schließlich obenauf, dank - oder richtiger zu Undank - der Fürstengunst, welche sich den Fremden zuwandte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
im Zusammenhang mit der Kulturentwickelung"), A. v. Zahn, R. Bergau, der Spezialforscher auf dem Gebiet der deutschen Kunst des Mittelalters und der Renaissance, Bruno Meyer, R. Marggraff, H. Hettner, H. Grimm, M. Thausing u. a. Die vorwiegend kritische Haltung
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0662, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
). Letzterer, der größte Bildhauer Deutschlands seiner Zeit und als solcher von selbständiger und echt deutscher Eigenart, folgte auf dem ihm mehr fremden Felde der Baukunst italienischen Einflüssen. Im Jahre 1699 war ihm die Bauleitung des Berliner
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0186, von Försterling bis Fraccaroli Öffnen
) folgten mehrere damals wertvolle Reisehandbücher über München, Italien und Deutschland, die mehrere Auflagen erlebten. An größern sehr verdienstvollen kunstwissenschaftlichen Werken folgten dann noch: »Geschichte der deutschen Kunst« (Leipz. 1851-60, 5
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
642 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. durch den "Rhythmus", das Ebenmäßige durch das Wechselmäßige, überall ersetzt wird, darin liegt das Grundgesetz des Rokoko, aus dem sich alle weiteren Eigenheiten ergeben: die Verflüchtigung aller
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5) - (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) . Tellervcntil............ TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14) Tcmpel, 6 Grundrisse........ - ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9) - ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0520, von Baukonsens bis Baukunst Öffnen
518 Baukonsens – Baukunst metzentages (ebd. 1888); Gurlitt, Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation (Halle 1890); Neuwirth, Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues (Prag 1890). Baukonséns, die gesetzlich überall
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0316, Germanische Kunst Öffnen
308 Germanische Kunst. jedoch in überaus geschickter Weise dem älteren Teile angepaßt. 1277 begann dann Erwin von Steinbach mit dem Bau der Stirnseite, eine der geistvollsten Schöpfungen der Baukunst, welche auch deshalb bemerkenswert
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
614 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Pozzo. Den Gegensatz zu ihm bildet Andrea dal Pozzo - man vermutet, er sei ein Deutscher gewesen und habe ursprünglich Brunner geheißen - der mehr den weltlichheiteren Zug der Barockzeit hervorkehrte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0312, Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) Öffnen
, berichten über die Studien bei bestimmten wissenschaftlichen Missionen; ein zusammenfassendes Hauptwerk sind Gailhabauds "Denkmäler der Baukunst aller Zeiten und Länder" (deutsch von Lohde). Systematische Sammlungen von Denkmälern aller Art zum
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der Kunstwissenschaft. Was speziell die deutsche K. betrifft, so läßt sich die Entwickelung derselben in drei Perioden gliedern. An der Spitze der ersten Periode steht Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Altertums", welcher die gleichzeitigen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0659, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und diesen fand sie zunächst in Dichtung und Musik, dann auch in den bildenden Künsten. Damals entstanden jene ergreifenden Kirchenlieder, bei denen Wort und Weise wahrhaft Erbauung erzeugen konnten. - Die Baukunst zeigt freilich sich vorerst noch
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, Altchristliche Kunst Öffnen
194 Altchristliche Kunst. Constantin, also zum Beginn des 4. Jahrhunderts wurde sie auch für größere Kirchen verwendet, und in der Folgezeit entstanden mehrere Bauten von großartiger Anlage. In einem Punkte hielt man sich an das Vorbild
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, Germanische Kunst Öffnen
Barbarossa erbaute Pfalz in Gelnhausen (1170) in Trümmern, sie war wohl eines der prächtigsten Werke deutscher Baukunst; am besten erhalten sind die Wartburg bei Eisenach und die Kaiserpfalz zu Goslar. Erwähnung verdient noch das Vorkommen von Rundbauten
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0336, Germanische Kunst Öffnen
328 Germanische Kunst. Heilige Kapelle zu Paris. Das zierlichste Gebäude französischer Gotik ist die zur Zeit Ludwig des Heiligen entstandene Schloßkapelle zu Paris. Die Abbildung Fig. 283 veranschaulicht die Gliederung von Chor
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
- den überblick über die Kunst der Alten und wurde erweitert durch des Grafen Caylus' (s. d.) Arbeiten, namentlich seinen "Rkcneil ä'aMihuit63" (7 Bde., Par. 1752-67). Die gleichzeitigen deutschen Ver- öffentlichungen, besonders jene von Lorenz Veger
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0923, von Minton bis Mioko Öffnen
eines Grades (Bogenminute, bezeichnet mit '); in der Baukunst der 30. Teil eines Models (s. d.); in der bildenden Kunst die Einheit für die Verhältnisse des menschlichen Körpers, von der 48 auf eine Kopflänge gehen. - In der franz. Rechtssprache ist M
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
. Französische Kunst), in Italien (s. Italienische Kunst) als auch in Deutschland (s. Deutsche Kunst) einen Höhepunkt, der teils mit dem roman., teils mit dem got. Stile der Baukunst zusammenfällt. Im 15. Jahrh. nahm die B. einen lebhaften Aufschwung
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Ausstellungen bis Auster Öffnen
. Eine Kochkunstausstellung in Hannover wies namentlich viele Konserven auf. Gleichzeitig mit dem deutschen Geographentag fand in Wien eine geographische Ausstellung statt, welche bisher noch nicht veröffentlichte Schätze der kartographischen Kunst
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0544, von Vogel bis Voigtel Öffnen
ihm solche Anerkennung, daß er zur Teilnahme an damaligen illustrierten Prachtwerken herangezogen wurde, wie Raczynskis »Geschichte der neuern deutschen Kunst«, Dullers »Geschichte des deutschen Volks«, das Nibelungenlied, Kuglers »Geschichte
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
Beispiele von Ornamenten s. die Tafeln "Baukunst", insbesondere Tafel II, Fig. 3 u. 12, Tafel VII, Fig. 13, Tafel VIII, Fig. 7 u. 8, und Tafel IX, Fig. 10. Die Geschichte des Ornaments steht mit der allgemeinen Kunstgeschichte im engsten
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
162 Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst. Peristyl Poecile, s. Poikile Poikile Portal Posticum Pronaos Propyläen Prostylos Pseudodipteros * Pylonen Pyramide Rotunde Schiff Schloß Spitzsäule Tempel Triumphbogen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0340, von Niederländische Komödianten bis Niederländische Kunst Öffnen
und Holland) selbständig neben der deutschen und franz. Kunst entwickelte. (Hierzu die Tafeln: Niederländische Kunst Ⅰ‒Ⅶ. – Taf. Ⅰ‒Ⅱ: Baukunst. Taf. Ⅲ‒Ⅳ: Bildnerei. Taf. Ⅴ‒Ⅶ: Malerei.) I. Baukunst. Aus der Zeit der Karolinger ist von Baudenkmälern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1019, Deutsche Kunst Öffnen
1017 Deutsche Kunst Hans Baldung (s. Taf. VI, Fig. 2) und Heinrich Aldegrever. Die Richtung der fränk. Schule verbreitete sich nach Sachsen durch Lukas Cranach den Ältern (s. Taf. VI, Fig. 4). Kupferstich und Holzschnitt bildeten sich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
644 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. mit welcher an die Aufgaben herangetreten wurde, bedingte aber auch den frischen Zug von Ursprünglichkeit, der sich in den Bauten dieser Zeit (vor Ausgang des 17. Jahrhunderts) kundgiebt. Das Schloß
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
524 Amerikanische Kunst widerstehen. Zunächst war es der engl. Klassicismus, der in Amerika Boden faßte. Sein Hauptwerk ist das großartige Kapitol zu Washington (1793 begonnen; s. Tafel: Amerikanische Kunst I, Fig. 7), mit seinen mächtigen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0802, von Kunimund bis Kunstakademie Öffnen
Phosphors, beobachtete die Fällung von Gold und Silber aus ihren Lösungen durch Eisenvitriol und organische Stoffe und förderte hauptfächlich die Glasbereitung. Seine "Vollständige Glasmacher- kunst" erschien 1789 in Nürnberg. Eine nicht ganz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
1013 Deutsche Kunst naissance willig aufgenommen, die zuerst nur (als Frührenaissance) zu einer willkürlichen Umkleidung des got. Bausystems benutzt wurden (Kirchen zu Heilbronn, Marienberg i. S., Wolfenbüttel), aber bald zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0200, Gotische Schrift Öffnen
vorbereitete. (S. Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst, Italienische Kunst u. s. w. mit den zugehörigen Tafeln.) - Vgl. Dehio und von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Stuttg. 1884 fg.); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0452, von Rögge bis Roll Öffnen
1846 zu Nürnberg, war anfangs als Maurer und Steinmetz in verschiedenen deutschen Städten thätig, besuchte dann die Bauschulen zu Holzminden und München, legte die Meisterprüfung ab, entschied sich aber erst 1868 zur höhern Baukunst. Er trat deshalb
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0276, Germanische Kunst Öffnen
270 Germanische Kunst. jedoch die burgundischen Bildnereiwerke nicht sehr erfreulich, es fehlt die Ruhe und feierliche Würde, welche die sächsischen auszeichnet, die Bewegungen sind allzu lebhaft, fast gewaltsam, herbe Strenge tritt an Stelle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... - Stadtplan des neuen....... - Karte der Umgebung....... - Gräber (Taf. Baukunst II, Fig. 11 u, 18) Ieuffroy: Gemme (Taf. Gemmen Fig, 33) Johanna von Flandern (Taf. Kostüme II, 3) Johanniswürmchen (Taf. Käfer) .... Iohanniter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0544, von Baurat bis Bausch und Bogen Öffnen
Jahrgang "Predigten über freie Texte": "Christus und die Gemeinde" (Brem. 1889). Der Neubelebung christl.-patriotischer Gesinnung dienen vor allem die "Geschichts- und Lebensbilder aus der Erneuerung des religiösen Lebens in den deutschen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0724, von Remy bis Renan Öffnen
die Wiedergeburt der alten Kunst im Anschluß an die Überreste derselben, besonders der Baudenkmäler, anstrebte. Brunellesco, Ghiberti und Donatello waren die Bahnbrecher dieser Richtung, welche jedoch schon im 13. und 14. Jahrh. in den Pisani, in Giotto u. a
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0222, von Chinesische Galläpfel bis Chinesische Kunst Öffnen
«Nord und Süd», Bresl. 1891). Chinesische Galläpfel , s. Rhus . Chinesische Kunst . Alt wie die Kultur Chinas ist auch seine Kunst; aber nicht die Baukunst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0757, von Kirchenbuch bis Kirchenfeste Öffnen
-katholischen Kirche. Vgl. Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., Leipz. 1873); Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., das. 1883-85, 2 Bde.); V. Schultze, Das evangelische
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0510, von Facettenauge bis Fächer Öffnen
508 Facettenauge - Fächer Facettenauge (spr. faß-), s. Gliederfüßer. Fach, Abteilung (einer Wissenschaft, eines Regals u. s. w.). F. in der Baukunst, s. Fachwerk. - In der Botanik nennt man F. die Abteilungen der Fruchtknoten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
. Mit der Kunst der Skulptur verbindet er auch die Ausübung der Zeichenkunst für den Holzschnitt sowie die Gold- und Silberarbeit; dahin gehören z. B.: die Georgsvase, die Tennysonvase und mehrere kunstreiche silberne Schilde. Seine Arbeiten in Marmor
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
teil, studierte dann gründlich die theoretische Baukunst und vollendete diese Studien in Paris. Nach bestandener Prüfung als Baumeister (1837) etablierte er sich mit Knoblauch als Privatbaumeister und entfaltete als solcher in Berlin wie im Ausland
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0642, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
628 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Auf österreichischem Boden ist die Baulust um so größer und eine wichtige Rolle spielt hierbei der Hochadel, namentlich jener Böhmens, dessen riesiger Reichtum ihm gestattete, glänzende Paläste zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
.) Architektonik (grch.), die Wissenschaft von der Baukunst, auch soviel wie Architektur; dann in übertragenem Sinne überhaupt die Kunst des planmäßigen Aufbaues eines systematisch angeordneten Werkes (eines Lehrgebäudes, eines Buches u. s. w
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0871, von Japanische Bantams bis Japanische Kunst Öffnen
869 Japanische Bantams – Japanische Kunst keiten. Der Gegensatz spitzte sich besonders in der letzten Sitzung (1892/93) zu. Das Unterhaus verweigerte die Bewilligung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0932, von Bilbeis bis Bilderdienst und Bilderverehrung Öffnen
entspricht. Es sind die Künste des Raums oder des Nebeneinander: Baukunst, Bildnerei und Malerei mit ihren Nebenkünsten. Im engern Sinn versteht man unter "bildender Kunst" (Bildnerei) die Plastik oder Bildhauerkunst. S. Kunst. Bilderbibel, jede
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0108, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
92 Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten). sich die einen bemühten, ihn von den Kleinlichkeiten seiner ursprünglichen Lebensbedingungen zu befreien und ihn nach den Anforderungen des modernen Lebens und seiner Verkehrsbedürfnisse
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
entwickelten sich bei den A. mit dem Christentum. Der Bau und die Ausschmückung der Kirchen weckten und beförderten die Baukunst, Malerei, Bildhauerei und andre Künste, worin sich selbst mehrere Geistliche auszeichneten. Die Arbeiten in Metall
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0155, von Niederländische Kunst bis Niederländische Litteratur Öffnen
der letztern nannte man seitdem die vlämische oder nach ihrem Hauptsitz die Brabanter Kunst. Seit 1830 hat sich wieder eine besondere belgische Kunst herausgebildet. Näheres s. Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei, Musik etc. Niederländische Litteratur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0930, von Rokade bis Roland Öffnen
928 Rokade - Roland Bühne. Gute deutsche Übersetzungen einiger der besten von R.s Dramen finden sich in Dohrns "Span.^Dramen", Vd. 3 u. 4 (Berl. 1844). Nokade, s. Frontwechsel und Schachspiel. Rokambolle, s. Rocambole. Nokipaß
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
. der Statuen eine große Rolle; man ging hier in der Naturnachahmung viel weiter als die Griechen; zahlreiche aufs bunteste bemalte und vergoldete Altäre aus deutscher und italienischer Kunst sowie Einzelfiguren in Holz und Stein haben sich noch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
das «Kölner Domblatt» und machte Propaganda für die Gotik als den echten deutschen Kunststil. Seine hierher gehörigen Schriften sind: «Einige Worte über den Dombau zu Köln» (1840), «Die christl.-german. Baukunst und ihr Verhältnis zur Gegenwart» (Trier
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0374, von Schaefer (Joh. Wilh.) bis Schaff Öffnen
und starb daselbst 2. März 1880. S. schrieb einen "Grundriß der Geschichte der deutschen Litteratur" (Brem. 1836; 12. Aufl., Verl. 1877), der mit gro- ßem Beisall aufgenommen wurde; eine "Geschichte der deutschen Litteratur des 18. Jahrh." (3
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
810 Byström - Byzantinische Kunst (298 qkm, 67 Gemeinden, 84 Ortschaften, 22217 E.), eine Stadtpfarrkirche (1754 wiederhergestellt) mit hohen Türmen, Baumwoll-, Leinenindustrie, Landwirtschaft und große Märkte. Solange B. im Besitz der Herren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0788, von Arabin bis Arabische Kunst Öffnen
786 Arabin – Arabische Kunst Arabia (Lond. 1829; deutsch Weim. 1830), dessen Notes on the Bedouins and Wahabys (Lond. 1830; deutsch Weim. 1831); Wellsted
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
503 Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.). In Spanien sehen wir die Renaissance ebenfalls bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. eingeführt. Unter Karl V. ward hier unter anderm als ein Gebäude
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0045, von Hensler bis Henzi Öffnen
. Abtei und Kathedralkirche" (Wien 1865), "Die Baukunst des Mittelalters" (ungarisch, 1866), "Die mittelalter- lichen Denkmäler Fünfkirchens" (ungarisch, 1869; deutsch, Wien 1870), "Die Grabungen des Erz^ bischofs von Kalocsa" (Lpz. 1873
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
, die polytechnischen Schulen zu Aachen, Darmstadt, Dresden, Hannover Karlsruhe, München, Stuttgart und Braunschweig (Collegium Carolinum). Groß ist die Zahl der Fachschulen. So gibt es für die Baukunst mehrere Baugewerk-, Kunst- und Bauhandwerk-, Kunst- und Baugewerk
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0500, Baukunst (Renaissance) Öffnen
500 Baukunst (Renaissance). ziehende Dekoration, bei welcher romanische und arabische Elemente mit Glück benutzt sind. In reicher Pracht, moderne Formen ziemlich harmonisch mit jenen des gotischen Stils verschmelzend, erscheint auch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
gewordenen Hauptwerke sind: "Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten" (Berl. 1809, mit 50 Kupfertafeln); "Geschichte der Baukunst bei den Alten" (das. 1820-27, 3 Bde. mit 32 Kupfertafeln); "Geschichte der bildenden Künste bei den Alten" (das. 1833
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0878, von Deguisement bis Dehli Öffnen
. 1871), "Ztoi-ia coinMi-ata, äe^ii U8i uataii^i" (Mail. 1878), "Ltoria. conipHrata ä6ZIi U8i fmikdri" (ebd. 1873), "^oolo^ical in^tnolo^" ßBde., Lond. 1872; deutsch von Hartmann, 1874), "^tkoloFie ä68 i>lHnt68)> (2 Bde., Par. 1878-80),, "Nanuaik äi
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0368, von Essentialien bis Essex (Grafschaft) Öffnen
); Essentialität, Wesenheit, etwas Wesent- liches; essentiell, wesentlich (s. Wesen). Essenwein, August von, Architekt und Kunst- schriststeller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, be- suchte 1847-52 die Polytechnische Schule, ver- brachte dann mehrere
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0911, Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) Öffnen
universale dei Quiriti, für Wissenschaft, Litteratur und Kunst; die Accademia degli Arcadi, für Poesie (s. Arkadier); die Accademia dei Lincei (s. d.), für Naturwissenschaften; das Deutsche Archäologische Institut (s. d.), auf dem Kapitol; die Académie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0219, von Poem bis Pogge Öffnen
, die Dichtkunst , angewendet. Während die bildenden Künste, d. h. die Baukunst, die Bildhauerei und die Malerei, nur durch die Darstellung der räumlichen Gestalt und Farbe wirken und daher auf den Umfang des sinnlich Sichtbaren und physiognomisch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0653, Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
aus der Loge treten, so "deckt" er die Loge, d. h. erklärt seinen Abgang. Mitglieder, die ihre Pflichten nicht erfüllen, werden "gestrichen" oder wegen sittlicher oder maurerischer Vergehen "ausgeschlossen". Die meisten Symbole der F. sind der Baukunst entlehnt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0560, von Otschakow bis Ottensen Öffnen
der deutschen Baukunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart" erschien nur der erste Band (Leipz. 1861-74, neue Ausg. 1885 u. d. T.: "Geschichte der romanischen Baukunst in Deutschland"). Die Berliner Universität verlieh ihm die theologische
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0047, Russische Kunst Öffnen
, zu unterscheiden seien. Die Originalität der russ. Kunstformen besteht in der Verschmelzung aller dieser Elemente. (Hierzu die Tafeln: Russische Kunst I-III. - Taf. I: Bildnerei. Taf. II: Baukunst. Taf. III: Malerei.) Der erste Zeitraum umfaßt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0040, von Centralamt für den internationalen Transport bis Centralbewegung Öffnen
zu Dresden) verwendet worden. (S. Altchristliche, Byzantinische, Deutsche, Italienische Kunst; dazu die Tafeln und die betreffende Litteratur.) Auch im Profanbau kommen C. vor (Villa Rotonda des Palladio bei Vicenza, Rotunden für Ausstellungen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0762, von Memeler Tief bis Memmingen Öffnen
und Treben, in "Die Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen", Abteil. 2, Bd. 1, 3. u. 4. Lfg. (Lpz. 1837). Memling, Hans, früher fälschlich auch Hemling genannt, Maler der Altfandrischen Schule. Daß er deutscher Herkunft aus Mömlingen bei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Bauland bis Baum Öffnen
: "Renaissance in Italien, Frankreich und Deutschland", 2. Aufl. 1878-82), als Hauptwerke zu nennen. Für die B. des Altertums ist Perrot und Chipiez, Geschichte der Kunst im Altertum (Bd. 1: "Ägypten", deutsche Ausg., Leipz. 1882-1884), das am größten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0677, von Reichenbrand bis Reichenweier Öffnen
und Reichstag mächtigen Partei. Von seinen der Kunst gewidmeten Schriften sind hervorzuheben: "Die christlich-germanische Baukunst" (Trier 1852); "Fingerzeige auf dem Gebiet der christlichen Kunst" (Leipz. 1854); "Vermischte Schriften über christliche Kunst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0480, von Pygopagus bis Pypin Öffnen
die Kampfarten wurde die P. bei den Olympischen Spielen 684 aufgenommen. Über die Vereinigung der P. mit dem Ringkampf s. Pankration. Eine künstlerische Darstellung von 28 Faustkämpfern, doch schon aus der Verfallzeit der Kunst, bietet ein großes antikes
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0987, von Detachieren bis Deterioration Öffnen
entgegengesetzt, dem Detaillisten (Kleinhändler) der Grossist (s. En gros). In der Kunst, besonders in der Baukunst, nennt man D. die Einzelform im Gegensatz zur konstruktiven Grundform. Während die erstere die Gesamtgestaltung des Kunstwerkes
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0961, von Lange (Ludw.) bis Langemarck Öffnen
Reisen und hielt sich längere Zeit in München auf. 1834 begleitete er den Maler Rott- mann nach Griechenland und blieb in Athen, wo er Zeichenlehrer am Gymnasium wurde. 1838 ließ er sich in München nieder, wo er 1847 Professor der Baukunst an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0437, von Schiff (in der Baukunst) bis Schiffahrt Öffnen
435 Schiff (in der Baukunst) - Schiffahrt etwa 450 (vorwiegend kleinere) Werften Flußschiffe und Küstenfahrer ans Holz liefern, während die übrigen meist großen Werften (z. B. Vulkan in Stettin mit über 4000 Arbeitern) nur Eisen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0780, Dänische Kunst Öffnen
Kunst in Dänemark ein, indem bedeutende einheimische Künstler von jetzt an die Leitung übernahmen. Die neuerweckte antikisierende Richtung fand in der Baukunst einen hervorragenden Vertreter in dem reich begabten Harsdorff, von dem leider nur wenige
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
auch zu dieser Zeit entstanden (G. Kaiser Maximilians I. zu Innsbruck ^s. Tafel: Deutsche Kunst IV, Fig. 3^, Ludwigs des Bayern in der Frauenkirche zu München, G. des Kurfürsten Moritz und die Fürstengruft zu Frci- berg u. a. m.). In Frankreich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0789, von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb) bis Buschmänner Öffnen
Referendar bei der Regierung in Berlin. Früh für deutsche Kunst und Altertumskunde begeistert, erhielt er 1810 den Auftrag , die säkularisierten Stifter und Klöster Schlesiens zu bereisen, um ihre wissenschaftlichen und Kunstschätze nach Breslau zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0549, von Bauwissenschaft bis Bauwissenschaftliche Vereine Öffnen
brauchbarer bauwissenschaftlicher Kenntnisse ein Studium auf einer Technischen Hochschule (s. d.) erforderlich ist. In niederer Form wird die B. in den Bauschulen (s. d.) gelehrt. Litteratur s. unter Baukunst. Bauwissenschaftliche Vereine. Während
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von Übergangsstil bis Überhitzer Öffnen
29 Übergangsstil – Überhitzer Übergangsstil , s. Deutsche Kunst (Baukunst) und Gotischer Stil . Übergehung (lat. praeteritio ), im ältern röm. Recht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0893, von Dekolorimeter bis Dekort Öffnen
mit kunst- voll gewirkten Teppichen, Gobelins (s. d.) stellt den Höhepunkt der D. dar. Während man im deutschen Wohnbausbau lange Zeit die D. selbst in Monu- mentalwcrken auf die Wandausfchmückung be- schränkte und die innere Einrichtung mehr oder min
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0709, von Feston bis Festtage Öffnen
707 Feston - Festtage lichen Haftbefehls (s. d.) die Staatsanwaltschaft sowie Polizei- und Sicherheitsbeamte befugt. Wird eine strafbare Handlung in einer Gerichtssitzung verübet, so ist nach §. 185 des Deutschen Gerichts