Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Deutsche Mythologie hat nach 1 Millisekunden 550 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
38 Deutsche Mythologie halt, und ebenfalls ist Brahms im Gebiet der instrumentalen Kammermusik derjenige, dessen Kompositionen am meisten geschätzt und auch von andern am eifrigsten nachgeahmt werden. Die deutsche Litteratur ist reich an
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0041, Deutsche Mythologie Öffnen
39 Deutsche Mythologie nung verfolgen läßt, giebt es in unserer Mythologie andere Wesen, die wohl in Anlehnung an jene, aber ohne Zusammenhang mit der Seele entstanden sind; es sind das die Dämonen, die als Tiere oder Menschen gedachten
80% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
139 Mythologie: deutsche, griechische. Deutsche Mythologie. Deutsche Mythologie Hüne Götter. Alfadur, s. Odin Biel Donar, s. Thor Faland Forseti Fositesland, s. Forseti Godan Irmin Irodo Mannus Pusterich Teut, s. Deutsche
78% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
766 Deutsche Morgenländische Gesellschaft - Deutsche Mythologie. (Gotha 1845-47, 3 Bde.; 3. Aufl. 1875); Hettner, Litteraturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Braunschw. 1862-72, 4 Bde.; 3. Aufl. 1879); Gruppe, Leben und Werke deutscher Dichter
25% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
in der Mythologie der indogerman. Völker einerseits als König der Vögel, andererseits als Attribut der höchsten Gottheiten eine wichtige Rolle. Bei den Hellenen war er der heilige Vogel des Zeus, der Bote und Begleiter des Weltkönigs. Er sitzt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
: Allgemeines. Aegyptische S. 138, deutsche, griechische S. 139, indische S. 141, iranische, keltische, litauische nordische, römische Mythologie S. 142, semitische Kulte, slawische Mythologie, westasiatische Kulte S. 143. Allgemeines. Mythologie Mythus, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0133, Mythus und Mythologie Öffnen
indogerman. Völker (s. Indogermanen) zur Seite getreten, namentlich der Inder, Slawen (s. Slawische Mythologie), Kelten und Germanen (s. Deutsche Mythologie und Nordische Mythologie), und ebenso ist man an die Erforschung der einheimischen Mythologie
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Finanzwesen, älteres deutsches 194 Finanzwissenschaft 199 Finnische Literatur 30. 130 Finnisch-ugrische Philologen 136 Finnland, Geographie 74 - Geschichte 16 Fische 247. 253 Fischerei 278 Flächenmaß 205 Flandern 77 Flechten 244 Fledermäuse 248
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
Zeitschrift für Volkskunde unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen ist die "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde" (Berl., seit 1891). - Die german. Mythologie erforschten besonders W. Müller ("Geschichte und System der altdeutschen Religion", Gött
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0794, Religionswissenschaft (vergleichende) Öffnen
deutscher Volkssagen und -Märchen, entdeckte in denselben eine überraschende Verwandtschaft mit der griechischen Volksmythologie, die von der Mythologie der Gebildeten wohl zu unterscheiden sei; er fand in den Moosleuten und Holzfräulein die Dryaden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0422, Nordischer Krieg Öffnen
- und Heldensagen (deutsch von Brenner, Münch. 1881-89); Mogk, German. Mythologie (in Pauls "Grundriß der german. Philologie", Bd. 1, Straßb. 1891); E. H. Meyer, German. Mythologie (Berl. 1891). Außerdem behandeln die deutschen Mythologien von Grimm und Simrock
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
930 Römische Mythologie - Römisches Recht. Uncia etc., vorzugsweise aber aus Silbermünzen: Denaren, Quinaren und Sestertien, die seit 269 v. Chr. geprägt wurden. Goldmünzen der Republik erscheinen im ganzen erst sehr spät, z. B. unter Sulla
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
vieles hierher Gehörige, z. B. die von Jarander, Renvall, Castrén ("Vorlesungen über finnische Mythologie", deutsch von Schiefner, Petersb. 1853) und Schiefner, und haben jedenfalls das Verdienst, die erste Anregung zu Forschungen über die Mythologie
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
) 136 Indien 93. 110 Indische Literatur 130 Indische Religion und Mythologie 141 Indische Sprachen 131 Indischer Archipel 91 Industrie (volkswirtschaftl.) 199 - chemische 283 - s. Technologie 279 Industrielle 295 Infektionskrankheiten 269
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
., Berl. 1862); ders., Die poet. Naturanschauungen der Griechen, Römer und Deutschen in ihrer Beziehung zur Mythologie (2 Bde., ebd. 1864‒79); ders., Prähistorisch-anthropol. Studien (ebd. 1884); ders., Indogerman. Volksglaube (ebd. 1885); E. H. Meyer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
in Berlin: Deutsche Mythologie. Dr. O. Seyffert in Berlin: Altklassische Litteratur. Oberbibliothekar Dr. E. Steffenhagen in Kiel: Bibliothekswesen, Bibliographie. Prof. Dr. A. Stern in Dresden: Deutsche Litteratur. Dr. L. Stern in Berlin: Ägyptische
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
den einzelnen Wissenschaften - Staaten 101 Nordamerikaner (Biogr.), s. die einzelnen Fächer Nordische Literaturen 124 und bei den einzelnen Wissenschaften Nordische Mythologie 142 Nordische Sprachen (Philologen) 134 Nordpolarländer 89 Noricum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0688, von Schwärmen bis Schwartz Öffnen
er: "Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum" (Berl. 1849; 2. Aufl., das. 1862); "Über die griechischen Schlangengottheiten" (das. 1858); "Der Ursprung der Mythologie, dargelegt an griechischer und deutscher Sage" (das. 1860); "Die poetischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1014, von Zwerg bis Zwergmännchen Öffnen
Hofe versammelte und die bekannte Zwergenhochzeit veranstaltete. Vgl. Bollinger, Zwerg- und Riesenwuchs (Hamb. 1884); Arendes, Über Zwergbildung (Götting. 1886). Eine wichtige Stelle nehmen die Zwerge in der Mythologie, besonders in der deutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
der altdeutschen Religion (das. 1844); Wolf, Deutsche Götterlehre (das. 1852); Derselbe, Beiträge zur deutschen Mythologie (das. 1852-57, 2 Tle.); Derselbe, Zeitschrift für d. M. und Sittenkunde (4 Bde., das. 1853-57; Bd. 3 u. 4 hrsg. von Mannhardt
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Deutsche (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern Deutsche Literatur 119 und bei den einzelnen Wissenschaften Deutsche Mythologie 139 Deutsche Nationalliteratur 119 Deutscher Orden 28 Deutsches Recht 193. 194 Deutschland, Geographie 38 - Geschichte 1
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0961, von Mythus bis Myxomyceten Öffnen
und M. der Griechen u. Römer, für Gymnasien (6. Aufl., das. 1875). Die ausschließlich auf römische M. und auf die germanische Mythenwelt bezüglichen Werke sind unter den Artikeln "Römische Mythologie", "Deutsche Mythologie" und "Nordische Mythologie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0220, von Nordische Mythologie bis Nordischer Krieg Öffnen
die urgermanische Götterlehre in Deutschland zeigt, s. Deutsche Mythologie. Vgl. auch die dort angeführte Litteratur. Nordischer Elefant, s. v. w. Mammut (s. d.). Nordischer Krieg, der im Norden und Osten Europas von 1700 bis 1721 geführte Krieg zwischen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0541, von Symbiose bis Symbolik Öffnen
oder Ringes, woran sich Gastfreunde erkannten, dann überhaupt Merkzeichen, Erkennungszeichen, übertragen soviel wie Sinnbild. Insbesondere im Gebiete der Religion spielt das S. eine hervorragende Rolle. Die heidn. Mythologie und das griech
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0558, von Mannesschwäche bis Mannheim Öffnen
starb. M. ist einer der bedeutendsten Mythologen und hat nicht nur der deutschen, sondern auch der klassischen Mythologie ganz neue Bahnen eröffnet. M. gab seit 1855 Wolfs «Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde» heraus. Von seinen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0196, Mannheim Öffnen
196 Mannheim. für deutsche Mythologie und Sittenkunde". Nachdem er sich 1858 als Privatdozent in Berlin habilitiert, veröffentlichte er: "Germanische Mythen, Forschungen" (Berl. 1858); das populäre Werk "Die Götter der deutschen und nordischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
von Nyerup (Kopenh. 1808). Vgl. Köppen, Litterarische Einleitung in die nordische Mythologie (Berl. 1837); Grimm, Geschichte der deutschen Sprache (4. Aufl., Leipz. 1880, 2 Bde.); Möbius, Catalogus librorum islandorum et norvegicorum aetatis me-^[folgende
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0420, Nordische Mythologie Öffnen
Erzählungen aller nord. Völker aus alter und neuer Zeit kennen, deckt sie sich mit der Deutschen Mythologie (s. d.), doch ist sie bald ihre eigenen Wege gegangen und hat in der Wikingerzeit fremden, selbst christl. Einfluß zu erfahren gehabt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0676, von Schwartz (Marie Sophie) bis Schwarz (Bernh. Wilh.) Öffnen
. 1850; 2. Aufl. 1862), «Der Ursprung der Mythologie, dargelegt an griech. und deutscher Sage» (ebd. 1860), «Die poet. Naturanschauungen der Griechen, Römer und Deutschen in ihrer Beziehung zur Mythologie der Urzeit» (Bd. 1: «Sonne, Mond und Sterne
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Versöhnungstag bis Verstählen Öffnen
. Jahrhundert sind die sogen. Merseburger Zaubersprüche (s. d.). Weitere Sammlungen solcher Segen finden sich z. B. im Anhang zur ersten Ausgabe von J. Grimms »Deutscher Mythologie« (Götting. 1835), in Wolfs »Zeitschrift für deutsche Mythologie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
den innern Zusammenhang der ältesten germanischen Mythen (»Undersökningar i germanisk mythologi«, Stockh. 1884 ff., engl. von Anderson, Lond. 1889), ferner W. Müllers »Mythologie der deutschen Heldensage« (Heilbr. 1886), endlich eine scharfsinnige
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0134, von Mytilene bis Myxomyceten Öffnen
noch darauf stehen. So hat Brugsch ("Religion und Mythologie der alten Ägypter", Lpz. 1888; 2. Ausg. 1891) die Reste des ägypt. Mythus zusammengestellt und unter Hardys Leitung erscheinen seit 1890 die "Darstellungen aus dem Gebiete der nichtchristl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1047, von Personenstand bis Perspektive Öffnen
von den Personen in dem Abschnitte von den Rechtsverhältnissen, dem «Allgemeinen Teil», das Familienrecht in einem besondern Abschnitte vor; so auch das Bürgerl. Gesetzbuch für das Deutsche Reich. Personenstand, das rechtliche Verhältnis des Menschen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0132, von Mystisch bis Mythus und Mythologie Öffnen
130 Mystisch - Mythus und Mythologie ihren Denkmalen (2 Bde., Hamb. 1842); Noack, Die christliche M. (2 Bde., Königsb. 1853); Deutsche Mystiker des 14. Jahrh. (hg. von Pfeiffer, Bd. 1 u. 2, Lpz. 1845-57); Preger, Geschichte der deutschen M
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
und Wirken des H. (Magdeb. 1849 u. 1852); Kuhn in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 6, S. 125 ff.; H. D. Müller, Mythologie der griechischen Stämme, Bd. 2 (Götting. 1869); Mehlis, Die Grundidee des H. vom Standpunkt der vergleichenden
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0009, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Kunstschriftsteller 170 Kupferstecherkunst 169 Kurdistan 93 Kuren 263 Kurfürsten, deutsche 194 - geistliche 3 Kurie 193 Kurland, Geographie 73 - Geschichte 16 Kurtisanen 304 Kurzflügler 250 Kutais 95 Kykladen 89 Kypros (Cypern) 24. 91
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
Drache (Basilisk) entsteht u. s. w. Auf den Räderuhren wurde er häusig als Stunden- verkünder angebracht; Petrus mit dem H, ist der Schutzpatron der deutschen Uhrmacher. - Vgl. Gu- bernatis, Die Tiere in der indogerman. Mythologie (Lpz. 1874); V
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
732 Griechische Mythologie - Griechische Sprache. vielsaitigen, Barbitos und Pektis, wurden mit den Fingern gezupft, erst in späterer Zeit kam das Plektron auf. Vgl. K. v. Jan, Die Saiteninstrumente der Griechen (Programm, Leipz. 1882
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
, Frankf. 1850), "Topographia Thebarum heptapylarum" (Kiel 1854), "Halkyonia" (Berl. 1857). Zur Mythologie der Griechen nahm F. einen in vielen Abhandlungen vertretenen ganz selbständigen Standpunkt ein. Das Substrat und die Substanz, die aller griech
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0108, von Gnetum bis Gnosis Öffnen
, dem Französischen (^uome) entlehnte Bezeichnung für die oft Schätze bewachenden Erd- und Berggeister. Die antike Mythologie kennt ebensowenig als die deutsche diesen Namen, dessen Etymologie noch dllnkcl ist. Wenn er von neuern Schriftstellern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
, das leistete für die Religion der Altdeutschen Grimms "Deutsche Mythologie" (Götting. 1835, 3. Aufl. 1854; 4. Aufl. durch E. H. Meyer, Berl. 1875-78), ein Werk von nicht minder großer Tragweite für die germanistische Wissenschaft. Da nach dem 1829
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
, das. 1855), "Mythologie der deutschen Heldensage" (Heilbr. 1886) und bearbeitete mit Zarncke (nach Beneckes Vorarbeiten) das "Mittelhochdeutsche Wörterbuch" (Leipz. 1854-67, 4 Bde.). 7) Wilhelm, deutscher Geschichtschreiber, geb. 2. Dez. 1820 zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0656, von Kehrein bis Keil Öffnen
er 26. März 1876 starb. Er veröffentlichte: "Szenen aus dem Nibelungenlied" (mit Wörterbuch, Wiesb. 1846); "Die weltliche Beredsamkeit der Deutschen" (Mainz 1846); "Überblick der deutschen Mythologie" (ein Auszug aus Grimms "Mythologie", Götting. 1848
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
: die Affenakademie (1879). Unter seinen frühern, nicht immer gerühmten Porträten ist das seines Vaters (1877, Museum in Danzig) ein Meisterstück; weniger dagegen gerühmt wird (1880) sein Porträt des deutschen Kaisers für den Sitzungssaal des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
nicht; es wird das ausdrücklich als einer der Hauptunterschiede zwischen beiden Nachbarvölkern hervorgehoben. Wohl aber gab es Priester, welche, wenn das Volk unter dem besondern Frieden der Götter (über diese vgl. Deutsche Mythologie) zur Versammlung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
789 Ropp - Rowlandsche Gitter. Ropp, Goswin, Freiherr von der, deutscher Geschichtsforscher, geb. 5. Juni 1850 zu Goldingen in Kurland, studierte in Berlin, Göttingen und Wien Geschichte, erwarb sich in Göttingen 1872 mit der Dissertation
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0860, von Kyffhäuser Höhle bis Kyklopen Öffnen
besonders in Thüringen am Kyff- häuser lokalisiert. Im Anfange des 19. Jahrh, griffen sie die Romantiker wieder auf, und Rückerts Lied "Barbarossa" (1817) machte sie bald in ganz Deutsch- land bekannt. Durch dies Gedicht ist auch der Irr- tum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
); Brown, The great Dionysiak myth (Lond. 1877-78, 2 Bde.); Rapp, Beziehungen des Dionysoskultus zu Thrakien (Stuttg. 1882); Roscher, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, S. 1029 ff. (Leipz. 1885). ^[Abb.: Fig. 2. Jugendlicher Dionysos (Rom
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0569, von Wisniewski bis Wolff Öffnen
563 Wisniewski - Wolff. kleinern Flächen der Ostwand für deutsche Märchen und Sagen bestimmt sind. Wisniewski
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
. auch s. v. w. Schmähgedicht). Der I. spielt namentlich im Deutschen in allen Zweigen der Dichtkunst eine Hauptrolle. Die einfachste metrische Verbindung, in welcher er auftritt, ist die iambische Dipodie (s. d.). Von vielseitigerer Verwendung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0643, von Minas Novas bis Mindel Öffnen
); "Taschenwörterbuch der Mythologie aller Völker" (das. 1852, 6. Aufl. 1883); "Lehrbuch der rhythmischen Malerei der deutschen Sprache" (das. 1855, 2. Aufl. 1858); "Der illustrierte neuhochdeutsche Parnaß" (das. 1860, 2. Aufl. 1864); "Vorschule zum Homer" (Stuttg. 1863
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0573, von Cox (George William, Sir) bis Coxwell Öffnen
, legendary and historical» auf. Sehr bewandert in alter Geschichte und Mythologie, schrieb er «Life of St..Boniface» (1853), «Tales from Greek mythology» und «The great Persian war» (1861), «Tales of the Gods and heroes» (1862), «Tales of Thebes and Argos
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0992, von Roscher (Wilh. Heinr.) bis Roscoff Öffnen
" (3. Aufl., mit Beitrag von Iannafch, Lp). . 1885), "Ansichten der Volkswirtschaft aus dem ge- ! schichtlichen Standpnnkte" (3. Aufl., 2 Bde., ebd. ! 1878), "Die deutsche Nationalökonomik an der Grenz- scheide des 16. und 17. Iabrb." (ebd. 1862
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0064, von Müller (Victor) bis Müller (Wolfgang) Öffnen
. 1841) und «Über die Lieder von den Nibelungen» (ebd. 1845), ein Versuch, zwischen Lachmann und seinen Gegnern zu vermitteln. Mit Schambach gab M. «Niedersächs. Sagen und Märchen» (Gött. 1855) heraus. Seine Schriften «Mythologie der deutschen Heldensage
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
der Prosa zu. Jetzt ist wohl allgemein anerkannt, daß er nichts mit unsern Liedern zu thun hat (vgl. Möbius in Zachers "Zeitschrift für deutsche Philologie", I, 399 ff.). Nicht einmal der Name E. ist authentisch für die Lieder; doch paßt seine
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1037, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
1035 Slawentzitz - Slawische Sprachen Vgl. Schafarik, Slaw. Altertümer (Prag 1837; deutsch von Mosig von Ährenfeld, 2 Bde., Lpz. 1842-44); Buschan, Germanen und S. (Münst. 1890); von Hellwald, Die Welt der S. (Berl. 1890). Slawentzitz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0960, Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) Öffnen
960 Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.). germanischen (oder arischen) Stamm gehörigen Völker. Sie ist eine Tochter der vergleichenden Sprachwissenschaft. Zwar hatte sich schon vor 100 Jahren der englische Orientalist
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0517, Welcker Öffnen
« (das. 1849-64, 5 Bde.). Zur Mythologie lieferte er die bahnbrechende »Griechische Götterlehre« (Götting. 1857-63, 3 Bde.) u. a. Aus dem Gebiet der griechischen Litteratur verdanken wir ihm besonders eine Übersetzung der »Wolken« und »Frösche« des Aristophanes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0851, von Bert. bis Berthelot Öffnen
in Verschmelzung mit der Göttin Berchta als «B. mit dem großen Fuße» (Berthe au grand pied). - Vgl. Simrock, B. die Spinnerin (Frankf. 1853); ders., Handbuch der deutschen Mythologie (6. Aufl., Bonn 1887); W. Müller, Mythologie der deutschen Heldensage (Heilbr
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Viscount bis Visier Öffnen
übertragen und so weithin durch diesen Zugvogel verbreitet. Außerdem werden die Beeren zur Herstellung des Vogelleims (s. d.) benutzt. Der Mistelstrauch spielt sowohl in der antiken wie in der nordischen Mythologie eine Rolle; nach dem Glauben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
, die Quellen sichtete und eine Fülle von Aufschlüssen über den Verkehr und die Produktionen der alten Länder gab. In der Behandlung der Mythologie drang er, im Widerspruch gegen Heyne, gegen den er seine scharfen «Mytholog. Briefe» (2 Bde., Königsb. 1794; 2
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0993, von Deutsch (Christian) bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
991 Deutsch (Christian) - Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Neben der Form «deutsch» (mhd. diutsch) gebrauchte man bis in den Anfang dieses Jahrhunderts auch die oberdeutsche Form «teutsch» (mhd. tiutsch), so besonders Seb. Brant, Murner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0339, von Creuzer bis Cricetus Öffnen
und Mythologie der alten Völker" (Leipz. u. Darmst. 1810 bis 1812, 4 Bde.; 3. Aufl. 1836-43). Den darin ausgesprochenen synkretistischen Ansichten trat zuerst G. Hermann in den "Briefen über Homer und Hesiod" (Heidelb. 1818), dann in einem Brief an C
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Erbeinsetzung bis Erbfolge Öffnen
der Zusammenstellung des "Böhmisch-deutschen Wörterbuchs der wissenschaftlichen Terminologie" (Prag 1853). Später widmete er seine Studien besonders der altböhmischen Geschichte, Litteratur und Mythologie und sammelte Volkslieder und Märchen, welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
gegenseitiger Anerkennung Platz gemacht. Auf einem mehr freundschaftlichen Austausch verschiedener Ansichten über Mythologie beruhte sein Schriftwechsel mit Creuzer: die "Briefe über Homer und Hesiodus" (Heidelb. 1817) und "Über das Wesen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0284, von Kuhlmann bis Kuhn Öffnen
Staatsgerichtshof gewählt. 1862 beteiligte er sich an der Versammlung der Großdeutschen in Frankfurt und der Gründung des Deutschen Reformvereins. Er schrieb: "Katholische Dogmatik" (Tübing. 1846-59, 2 Bde.; 2. Aufl. des 1. Bandes 1857 bis 1862
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0458, von Symbolik bis Symbolische Bücher Öffnen
. und Mythologie der alten Völker (3. Aufl., Leipz. 1836-43, 4 Bde.); Bahr, S. des mosaischen Kultus (Heidelb. 1837-39, 2 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl. 1874); Münter, Sinnbilder der alten Christen (Altona 1825); Piper, Mythologie und S. der christlichen Kunst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0130, von Bertani bis Beruf Öffnen
er wesentlich beigetragen hatte. 1881 wurde er zum Mitglied der Akademie ernannt. Er schrieb: »Essai sur les dieux protecteurs des héros del'Illiade« (1857), »De fabulis Arcadie antiquissimis«, »Études de mythologie et d'archéologie grecquies. D'Athènes à Argos
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0953, von Bhotia bis Biafrabai Öffnen
Tishoo Lama in Tibet (Lond. 1800; deutsch Weim. 1801); Bose, Some account of the country of B. ( «Asiatic researches» , 1825, Bd. 15); d'Ochoa, Ambassade au B. ( «Nouvelles Annales des voyages» , 1840, Bd. 2); Griffith, Journal of the
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
und der alten Geschichte in Heidelberg, wo er in demselben Jahre das Philologische Seminar gründete. Er legte 1845 sein Amt nieder und starb 16. Febr. 1858 zu Heidelberg. Sein bedeutendstes Werk ist die «Symbolik und Mythologie der alten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0523, von Gandamak bis Gaṇeça Öffnen
, am Nordfuße des Gebirges Sefid-Koh. Im Frieden von G. (26. Mai 1879) traten die Afghanen die Chaibarpässe an England ab. Gandawa , Stadt in Belutschistan, s. Katschi-Gandawa . Gandecken , deutsch-schweiz. Ausdruck für Moränen, besonders
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0865, von Germanien bis Germanisches Altertum Öffnen
des G. in Deutschland (Berl. 1887; Nachtrag dazu 1889). Germanien, s. Germania. Germanische Mythologie, s. Deutsche Mythologie. Germanische Philologie, s. Deutsche Philologie und Germanische Sprachwissenschaft. Germanischer Lloyd, s. Lloyd
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
entstanden. (Vgl. Lehmann, Die Götterdämmerung in der nor- dischen Mythologie, 2. Aufl., Königsb. 1891.) Anknüpfend an diesen Mythus hat N. Wagner nach der veralteten falschen Etymologie von Nagna- rök dem dritten Tag seiner musikalischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0480, von Walfisch bis Walhalla Öffnen
, Bucht des Atlantischen Oceans, an der Westküste Südafrikas, von dem Gebiet Deutsch-Südwestafrikas rings umgeben, westlich durch eine Landzunge teilweise vom Meere abgeschlossen, der einzige benutzbare sichere Hafen zwischen dem Kunene- und Oranjefluß
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1061, von Zwentibold bis Zwerghühner Öffnen
Schätzen und Kunstwerken ausgestattete Gemächer anlegen, wundersame Waffen schmieden u. dgl. - Vgl. Grimm, Deutsche Mythologie (4. Aufl., 3 Tle., Berl. 1875-78); E. H. Meyer, German. Mythologie (ebd. 1891). Zwergalpenrose, s. Rhododendron
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0167, Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) Öffnen
165 Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) Industrie erscheinen 280; für Unterhaltung über 150, für Haus, Landwirtschaft und Verkehr 180, an Frauenzeitungen 50, an Zeitschriften für die Jugend 45, an litterarisch-kritischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
45 Deutsche Philosophie E. Steinmeyer, jetzt von E. Schröder und G. Roethe (Lpz. und Berl., seit 1841), dazu "Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur", von denselben herausgegeben (ebd., seit 1876 erscheinend); "Weimarisches
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0122, Adler (symbolische Bedeutung) Öffnen
, durch seinen Glanz siegreich über alle Ungeheuer. In der skandinavischen und deutschen Mythologie ist der A. eine finstere Form, welche mit Vorliebe von den finstern Dämonen oder doch von dem Gott (Odin), der in der finstern Nacht oder der windigen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
, "Esche"), in der nord. Mythologie der Stammvater des Menschengeschlechts (Adam), wie Embla ("Erle") die Stammmutter (Eva); s. Nordische Mythologie. Askalon (Askalan), eine der fünf Hauptstädte der alten Philistäer am Mittelmeer, nördlich von Gaza
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
. Begehrliches wissend, schaffend, a. d. Pers.), in der hebr. Mythologie der Eheteufel (s. Tob. 3, 8), Störer der Ehe. Auch im Talmud erscheint der A. als ein wollüstiger, nach Frauen lüsterner Dämon, ja als der König der Dämonen, von dem alle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0736, von Friesland bis Frijs-Frijsenborg Öffnen
wie die ihr in Deutschland entsprechende Göttin die Aufsicht über die spinnenden Frauen führte. In Deutschland nämlich erscheint die Göttin zunächst unter dem Namen Frea in der berühmten Langobardensage bei Paulus Diaconus (s. Deutsche Mythologie); Frîa heißt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0499, von Goldspitzen bis Goldwage Öffnen
der Asiatischen und Präsident der Philologischen Gesellschaft, in deren Sitzungen er zahlreiche Vorträge über vergleichende Sprachkunde und Mythologie hielt. Durch seine gediegene Gelehrsamkeit erwarb er sich einen hochgeachteten Namen und galt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0870, von Grundteilung bis Grundtvig Öffnen
verschiedene, z. B. Wald-, Holz-, Wies-, Feldgrundstück etc. Vgl. Grundeigentum. Grundteilung (Erbteilung, Dateylung, Thatteilung), im deutschen Lehnrecht diejenige Teilung, welche die Mitbelehnten oder Gesamthänder in Ansehung des gemeinsamen Lehnsgutes
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0878, von Idiotikon bis Idria Öffnen
, und durch die sie sich von andern unterscheidet; auch eigentümliche Mundart einer Gegend, daher s. v. w. Idiom; endlich s. v. w. Albernheit, Blödsinn (s. Idiotie). Idisen (im Norden Dîsin), in der deutschen Mythologie allgemeiner Name
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0002, von Iridiumgold bis Iritis Öffnen
2 Iridiumgold - Iritis. J. wurde 1804 von Tennant in den Platinrückständen entdeckt. Iridiumgold, s. Gold, S. 473. Iridodesis, s. Iridektomie. Iringsweg, in der deutschen Mythologie die Milchstraße, nach Iring, einem mythischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
ist sehr geschätzt. In der deutschen Mythologie spielt der L. etwa dieselbe Rolle wie die Katze, und vielleicht sind die Tiere, welche Freias Wagen ziehen, Luchse und nicht Katzen. In Südeuropa vertritt unsern L. der schwächere Pardelluchs (Felis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0729, von Titaneisenerz bis Tities Öffnen
, Frankfurt, Hanau, Chemnitz, Gastein, Bourg d'Oisans, Mijask etc. Hin und wieder wird T. auf Eisen verschmolzen. Titanen, in der griech. Mythologie das dritte Göttergeschlecht, die Söhne und Töchter des Uranos und der Gäa: Okeanos, Köos, Kreios, Hyperion
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0147, von Verny bis Verona Öffnen
147 Verny - Verona. Par. 1881, 2 Bde); Pescatore, La logica del diritto (Turin 1884). Verny, Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 255 Einw. Verŏla
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0856, von Berton (Jean Baptiste, Baron) bis Bertrand (James) Öffnen
. Bertha. Bertram, deutscher, Pflanzenart, s. Achillea. Bertramswurzel, s. Anacyclus. Bertramus, Theolog, s. Ratramnus. Bertrand (spr. -tráng), Alexandre, franz. Archäolog, Bruder von Joseph Louis François B., geb. 28. Juni 1820 zu Paris
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0390, von Clwyd bis Cnidaria Öffnen
. 1729; deutsch Nürnb. 1733) fand als der erste gelungene Versuch einer systemati- schen Behandlung der Geographie nach ihrem gan- zen histor.-polit. Umfange die weiteste Verbreitung', trotzdem steht sie an wissenschaftlichem Werte zurück gegen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
3a1^6N8i, ordinig t6ut0uici uiHZiLtro (Par. 1875); Adolf 5loch, H. von Salza, Meister des Deutschen Ordens (Lpz. 1885). Nebenzweige des Geschlechts von Salza erhielten sich in Braunschweig, der Oberlausitz, Schlesien, Böhmen, Esthland
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1003, von Siphonia bis Sirenen (in der Mythologie) Öffnen
1001 Siphonia – Sirenen (in der Mythologie) fremden Stoffe zurückhält; durch eine mit einem Deckel verschraubte Öffnung sind die S. zugänglich. – Über S. in der Bedeutung Atemröhre s. Muscheln (Bd. 12, S. 100a). Siphonĭa Schreb
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0539, von Syllabus bis Sylt Öffnen
ebene Figuren; einige Parallelogramme sind Quadrate, also sind einige Parallelogramme geradlinige ebene Figuren, ad 4) Keine menschliche Schwachheit kann der Gottheit anhaften, einiges, was die Mythologie der Gottheit nachsagt, ist menschliche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0217, von Venus (Göttin) bis Venusdurchgang Öffnen
Charakters. Ihrem Grundgehalt nach stammen diese Sagen aus der Mythologie des german. Altertums. Frau Venus ist die unter einem Namen der klassischen Mythologie verborgene mütterliche Weltgottheit des altgerman. Glaubens in ihrer besondern Fassung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Écusson bis Edda Öffnen
1874); T. Wolf, Viajes cientificos por la Rep. del E. (Guayaquil 1879); Hassaurek, Four years among Spanish Americans (3. Aufl., Cincinnati 1881; deutsch Dresd. 1887); H. W. Bates, Central and South America (2. Aufl., Lond. 1882); Cevallos, Resúmen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
" und "Gallus" von A. W. Becker, endlich Prellers "Griechische Mythologie", O. Jahns Werk "Aus der Altertumswissenschaft" und Lehrs "Populäre Aufsätze aus dem Altertum" angeführt werden; in andrer Richtung verlangen die Schriften von Grimm ("Deutsche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0717, von Horburg bis Horen Öffnen
große Anlage zur Mechanik, man hat von ihm eine neue Art von Violinen mit Positiven. Seine musikalischen Kompositionen sind originell u. atmen tiefes Gefühl. Vgl. Hörbergs Selbstbiographie (deutsch von Schildener, Greifsw. 1818). Horburg, Dorf
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0542, von Pythagoreïsche Zahlen bis Pz. Öffnen
, dem heutigen Marseille, aus eine Seereise nach Britannien, von da nach Thule und in das ehemalige Bernsteinland der deutschen Nordseeküste; ihm verdanken wir die erste geschichtliche Nachricht von den Germanen. Auch hat er eine Messung der Sonnenhöhe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0988, von Sims bis Simultan Öffnen
Schriften bestehen, außer kleinern Aufsätzen, in den litterargeschichtlichen Einleitungen, welche er seinen Bearbeitungen der mittelalterlichen Dichter beigefügt hat, sodann in dem umfassenden "Handbuch der deutschen Mythologie" (Bonn 1853-55, 6
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
wegen, namentlich in Damenkleidern, einem Weib. Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Loisirs du Chevalier d'É." (Amsterd. 1775, 13 Bde.). Die "Mémoires du chevalier d'É." (Par. 1837; deutsch, Braunschweig 1837, 2 Bde.) sind echt, aber durchaus