Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dialoge hat nach 0 Millisekunden 289 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
245 Dialektik - Dialog zu einer Familie zusammenfaßt, lassen sich Deutsch, Englisch, Dänisch u. s. w. auch als Mundarten der- selben bezeichnen; und es ist z. B. ganz einerlei, od man die slaw. Sprachen so nennt oder als Mund- arten
40% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0930, von Dialektikon bis Diamant Öffnen
. B. wenn der zu beweisende Satz zugleich als Beweisgrund gebraucht wird. Dialōg (griech.), Zwiegespräch, gegenseitige mündliche Mitteilung verschiedener, auch einander widerstreitender Ansichten über einen Gegenstand; auch ein Schriftwerk oder Teil
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
94 Italienische Litteratur (16. Jahrhundert). Schriftsteller es bloß auf Ergötzung und Zeitvertreib abgesehen hatten, benutzten dagegen andre die im Altertum sehr beliebte Form des Dialogs, um außer heitern und satirischen auch ernste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0025, Helps Öffnen
er die Ritterwürde. Er starb 7. März 1875 in London. Sein schriftstellerischer Ruf gründet sich zunächst auf "Friends in council" (erste Serie 1847-51), worin Fragen der Politik und Socialreform in einer Reihe von Dialogen behandelt werden. 1859 erschien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0070, von Chopine bis Chor (im Altertum) Öffnen
und hauptsächlichen Bestandteil der Festfeier (s. Dithyrambos), und aus ihnen ging das griechische Drama hervor, indem sich nach und nach der Dialog entwickelte und die dramatische Handlung zur Hauptsache ward, während der C. selbst mehr und mehr zurücktrat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0092, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
. a., ganz besonders aber des Grazzini ("Gelosia", "Sivilla", "Arzigogolo"), der den Weg der sklavischen Nachahmung der Alten verließ und alle Lustspieldichter seiner Zeit an Leichtigkeit und Natürlichkeit des Dialogs übertraf. Einer der fruchtbarsten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0753, von Monodimetrisches Kristallsystem bis Monometallismus Öffnen
Einzelsäulen ist die sogen. Pompejussäule in Alexandria. Monolōg (griech., "Alleinrede, Selbstgespräch"), im Drama im Gegensatz zum Dialog eine solche Szene oder Rede, in der eine einzelne Person für oder mit sich selbst spricht. Der M. dient dazu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0122, Platon (Leben und Schriften) Öffnen
, begründete er daselbst eine philosophische Schule, die von der Örtlichkeit, dem Garten des Akademos, den Namen Akademie führte. Seine Lehrweise soll dialogisch gewesen, allmählich jedoch der akroamatischen näher gekommen sein. Seine von da an bis zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0007, von Sokratik bis Sol., Soland. Öffnen
. Sein geistreichster und edelster Schüler, Platon, hat in seinen Dialogen Charakter und Gedankenkreis seines Meisters, wenn auch in einer freien, mit dichtender Umbildung versetzten Form, so doch mit jener Wahrheit, die auch der Dichtung innewohnt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
Dialogs in die Litteratur eingeführt und durch Plato zur höchsten Vollendung gebracht, während Aristoteles den Dialog nur für seine populären Schriften beibehielt, sonst aber die systematische Darstellungsweise wählte. Auf dem mehr praktischen Gebiete
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0792, Italienische Litteratur Öffnen
Gegenstände liebte man, nach dem Vorbilde der Alten, in dialogischer Form zu behandeln. Derart sind die "Asolani" des Bembo, viele Dialoge des T. Tasso, die Dialoge des Sperone Speroni, die des Lodovico Dolce, des Muzio und vieler andern. Höchst
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
Diakope Dialog Diaphora Diaporesis Diasyrm Diatyposis Diëgesis Diëzeugmenon (Disjunctum) Direkt (Oratio directa, indirecta) Disjunctum Disposition Dixi Ellipse Emboitiren Emphase Enallage Endoxon Enklisis Epanadiplosis Epanalepsis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0115, Drama (das antike Drama) Öffnen
Grund zum eigentlichen D., indem er den Reigenführer aus dem Chor treten und als Schauspieler in der passenden Maske Geschehenes als ihm selbst geschehend vortragen ließ. Äschylos fügte den zweiten Schauspieler und damit den Dialog, das D
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0594, Französische Litteratur (13. Jahrhundert) Öffnen
, Resveries, Fatrasies etc.; einige von diesen wagen sich sogar auf das Gebiet der Politik, worin der Einfluß der provençalischen Sirventes nicht zu verkennen ist. Die dialogische Form einzelner Gedichte (débats, disputes etc.) entwickelt oft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0841, Galilei (Galileo) Öffnen
Ausführung zu bringen, obwohl er 1624 bei seiner Anwesenheit in Rom einen Widerruf des Verbots vom 5. März 1616 ebensowenig erreichen konnte wie auch nur eine Duldung der Lehre des Kopernikus. Er wählte die Form des Dialogs zwischen Vertretern der alten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0724, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
Schauspieler, wodurch der eigentliche Dialog erst möglich wurde, sorgte für eine würdige Ausstattung der Bühne, der Schauspieler und des Chors und erhob die Handlung, welche im Verhältnis zum Chor bis jetzt als Nebensache betrachtet worden war, zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0991, von Komödiant bis Komödie Öffnen
eine Kunstgestalt, nachdem die Tragödie ihre Ausbildung erhalten hatte. Nach Aristoteles galt als ihr Schöpfer Krates (um 460), der zuerst seine Sujets künstlerisch durchführte und einen eigentlichen Dialog zu stande brachte. Unter der Herrschaft der Demokratie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0382, von La Chaux de Fonds bis Lachmann Öffnen
in die bürgerlichen Kreise; dabei entbehren seine Situationen jeder Komik, und der Ton seiner moralisierenden, sententiösen Dialoge ist bis zur Abgeschmacktheit langweilig. Seit 1736 Mitglied der Akademie, starb er 14. März 1754. Seine "Œuvres complètes" erschienen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0168, von Safranbronze bis Saga Öffnen
die Thatsachen und Genealogien (daher im wesentlichen chronologische Übereinstimmung) sowie die meisten Skaldenstrophen alt überliefert. Dagegen ist die Ausschmückung, wie Dialoge, wunderbare Züge, sich erfüllende Träume u. dgl., meist Eigentum des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
, weil die getrockneten Blüten (Waifa) zum Gelb- und Grünfärben benutzt werden. - S. tinctoria, s. Baptisia. Sophron, griech. Mimendichter, aus Syrakus, älterer Zeitgenosse des Euripides, verfaßte prosaische Dialoge in dorischem Dialekt, teils
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0726, von Saucken bis Schaugebilde Öffnen
kritische Ausgabe (das., seit 1875), eine kleine kritische Ausgabe ausgewählter Dialoge (das., seit 1887); eine Ausgabe ausgewählter Dialoge mit deutschem Kommentar (bis 'jetzt 2 Bdchn., das. 1887 - 88). Außerdem schrieb er: »Beiträge zur vorsokratischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0878, Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) Öffnen
Valentin] Andreae »Reipublicae Christianopolitanae descriptio« (1619), welche gleichsam eine »Civitas solis« vom protestantischen Standpunkte aus darstellt. In Donis »Welten« wird in Form eines Dialoges »zwischen dem Weisen und dem Narren« eine kreisrunde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0711, von Bema bis Benares Öffnen
am wichtigsten: «Historiae Venetae libri ⅩⅡ» (von 1487 bis 1513, ebd. 1551), die er selbst ins Italienische übersetzte (ebd. 1552; beste Ausgabe von Morelli, 2 Bde., ebd. 1790); ferner: «Prose» (ebd. 1525 u. ö.), Dialoge, die die Regeln der toscan. Sprache
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0455, von Commeatus bis Commentarii Öffnen
gespielt) oder ^orninLäiH a 80M6tw (spr. sodsch-, weil nur der Gegenstand, nicht der Dialog, geschrieben war), ital. Stegreifkomödie, die in den Fächern streng geschiedene Schauspieler mit Zugrundelegung eines allgemeinen Inhaltsscenars
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
. So begrüßten sie ihn mit Jubel, wandten sich aber je länger je entschiedener von ihm ab; nur der feurige fränk. Ritter Ulrich von Hutten (gest. 1523) focht unerschütterlich mit der scharfen Waffe seiner trefflichen lat. Dialoge an Luthers Seite
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Dioskurides bis Dioxybenzole Öffnen
und in der fruchtbaren Umgebung bedeutenden Tabak-, Weizen- und Weinbau (ausgezeichnet ist der Ermelleker). Diotīma, in Platos Dialog «Symposion» der ohne Zweifel erdichtete Name der Priesterin zu Mantinea, von der Sokrates die ihm in diesem Dialog
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
Mauern der Stadt heraus, die Felder und Bäume, sagt er, wollen mich nichts lehren, wohl aber die Menschen. Von Plato stammt die dialogische Darstellung in der G. P. Des Aristoteles zur Veröffentlichung verfaßte Werke waren Dialoge, Ciceros philos
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0034, von Hempel bis Henckel von Donnersmarck Öffnen
Weise darzustellen. Zu seinen ästhetischen und archäol. Schriften gehören die"I^6ttr68 8m laäculp- turs" (Haag 1769) und die "I^ttrs 8ur uns pisrrs anthue" (ebd. 1762). DerReligionsphilosophiesind der Dialog "^ri8t66, ou äs 1a äivinite" (1779
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0771, von Meng-tze bis Mennige Öffnen
metrischen Form überging. Nach ihm sind die «Saturae Menippae» des M. Terentius Varro (s. d.) genannt. Deutlicher tritt M.’ Schreibweise aus Dialogen des Lucian entgegen, der, wie er selbst sagt, M. nachgeahmt und in einigen Dialogen sich ihm eng
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0600, Oper Öffnen
die ganze Dichtung durchkomponiert. Bei den Franzosen und den Deutschen wird in der zweiten auch gesprochener Dialog verwendet. Das erklärt sich daraus, daß bei ihnen die komische oder Spieloper aus dem einfachen Lieder- oder Singspiel (das bei den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0748, von Österreich ob der Enns bis Ostfriesische Küstenbahn Öffnen
geistlicher Schauspiele in und außer Deutschland, wurzeln in einer kurzen dialogischen Stelle der Liturgie des Ostermorgens (nach Mark. 16). Dadurch, daß diese Sätze auf verschiedene Sprecher verteilt wurden, entstand der Keim einer dramat. Form: dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0609, von Rameaux bis Ramler Öffnen
». – Vgl. A. Pougin, R., essai sur sa vie et ses œuvres (Par. 1876). R.s Neffe, bekannt durch das dialogische Werk Diderots «Le neveu de Rameau», das Goethe übersetzte und veröffentlichte, noch ehe das Original bekannt war, ist keine fingierte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0132, von Sachet bis Sachs (Hans) Öffnen
, und hat nach 1556 nur noch wenige Meisterlieder gedichtet, sie auch nicht in die Ausgabe seiner Werke aufgenommen. Der Reformation trat er warm, aber ohne Leidenschaftlichkeit bei. Seine ausgezeichneten vier Dialoge (neu hg. von Reinh. Köhler, Weim
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0334, von Luchssaphir bis Lucifer Öffnen
erzählender, philos., rhetorischer und satir. Art, denen er meistens eine eigentümliche, kunstvolle dialogische Form gegeben hat, sucht L. in einer einfachen, reinen und dem besten Atticismus glücklich nachgebildeten Sprache frei und unbefangen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0272, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
". Sie entstand in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. und ist vielleicht noch etwas älter als die älteste apologetische Schrift der christl.-lat. Welt, der Dialog "Octavius" des Minucius Felix. Diese Schrift leitet über zu der eigentlichen christl. Litteratur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
Mann, aber Oligarch, war zur Zeit der Dreißig Tyrannen einer der zehn Vorsteher des Piräeus und fiel mit Kritias am Kephisos im Kampf gegen Athens Befreier. Platon benannte mit seinem Namen einen seiner Dialoge. Charmoy (spr. scharmoa), François
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0407, von Dachwurzel bis Dacier Öffnen
mittelmäßige Übersetzungen des Horaz (Par. 1681-89, 10 Bde.), der "Poetik" des Aristoteles (1697), mehrerer Dialoge des Platon (1699, 2 Bde.), des Epiktet (1715), der "Lebensbeschreibungen" des Plutarch (1721, 8 Bde.) u. a. 2) Anne, die gelehrte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0522, von Görgény bis Gorgoneion Öffnen
er umherziehend als Lehrer der Beredsamkeit zu Ruhm und Reichtum gelangte. Er starb im thessalischen Larissa im 108. Lebensjahr. Gegen ihn ist der Platonische Dialog "Gorgias" geschrieben. G. war es, der den Grund zu der kunstmäßigen Staats u
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
für die Geschichte des Kunstgewerbes in Deutschland. N. N. in Leipzig. In Frankreich wird bekanntlich der Name Opéra comique jeder Oper mit gesprochenem Dialog beigelegt. - Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig.
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0352, von Bostra bis Boswellia Öffnen
Scottish dialect» (Edinb. 1803), «Edinburgh, or the ancient royalty» (ebd. 1810), ein schott. Sittengemälde in dialogischer Form, und «Clan Alpine's vow» (1811). Aus dem ältern Schrifttume ließ er z. B. die Ballade «Spirit of Tinter» (1803) drucken. 1821
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0102, von Adam bis Adamáua Öffnen
Kloster, um ein lustiges Leben zu führen, und begleitete 1282 Robert II., Grafen von Artois, nach Neapel, wo er um 1288 starb. Adams Gedichte bestehen in einer Anzahl von Liedern, Dialogen, Motetten etc
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0198, von Agoût bis Agra Öffnen
räsoniert und jedenfalls als ihr bestes Werk zu bezeichnen ist. Ferner veröffentlichte sie: "Trois journées de la vie de Marie Stuart" (Par. 1856); "Florence et Turin" (Kunst- und politische Studien, das. 1862); "Dante et Goethe" (Dialoge, 1866
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0534, von Ananjew bis Anastasianisches Gesetz Öffnen
Hypermetron schloß und der Aristophanische Vers genannt wurde, da ihn besonders Aristophanes regelmäßig gebrauchte. Er begann mit einer chorischen Strophe, welcher ein Dialog folgte, und schloß mit einem Hypermetron. Hierauf entgegnete in derselben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
im erzählenden, bald im dialogischen Ton gehalten. Begründet wurde diese Dichtungsweise durch Hamadáni (gest. 1007), vollendet durch Hariri (s. d.). Vgl. außer den bereits angeführten Werken noch: Humbert, Anthologie arabe (Par. 1819); Jolowicz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
den eigentlichen dramatischen Dialog schuf und diesen durch allmähliche Beschränkung der lyrischen Chorpartien zum Hauptteil der Dichtung machte. Auch den szenischen Apparat schuf er teils neu, teils vervollkommte er ihn; teils sorgte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Ayrshire bis Ayuntamiento Öffnen
die Personen ihre Rollen nach der Melodie eines Volksliedes oder eines Meistertons abzusingen hatten. Weniger gewandt in Sprache und Vers als sein Vorgänger Hans Sachs, auch weniger frisch und unschuldig heiter, ist er auch in der Diktion des Dialogs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Bailen bis Baillie Öffnen
series of plays, in which it is attempted to delineate the stronger passions of the mind" (Lond. 1798), war mehr eine Reihenfolge psychologischer und moralisierender Dialoge als wirklicher Dramen; doch fanden die schöne, etwas altertümelnde Sprache
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0395, von Bärringen bis Barrot Öffnen
kolonisieren. Dies mißlang jedoch, und nach großen Verlusten gab B. das Geschenk zurück. Er starb 20. Okt. 1570 bei Lissabon. B. schrieb die erste portugiesische Grammatik (Lissab. 1540), ferner einen moralischen Dialog unter dem Titel: "Rhopica pneuma" (1532
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0468, von Bäuerliches Erbrecht bis Bauerngelden Öffnen
es verschuldet, daß der lyrischen Begabung des Dichters (z. B. in dem an gedankenvollen Anschauungen reichen "Poetischen Tagebuch") zu wenig gedacht wird. Besonders sind es seine dem modernen Leben entnommenen, durch belebten Dialog und heitere Laune
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Benediktiner bis Benedix Öffnen
althergebrachten, aber immer wirksamen Effekte. Dazu gesellen sich ein frisch beweglicher Dialog, dessen Hausbackenheit sich mit der gleichen Eigenschaft der Figuren deckt, ein nicht glänzender und reicher, aber kerniger Witz, eine gewisse moralisierende
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Beng bis Bengalen Öffnen
Mythologie; so die Schrift "Über die Aufgabe des Platonischen Dialogs Kratylos" (Götting. 1866); die wichtige "Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie in Deutschland seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts" (Münch. 1869); "Über
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Bernbrunn bis Bernd Öffnen
774 Bernbrunn - Bernd. picius Severus" (Berl. 1861); "Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältnis zu seinen übrigen Werken" (das. 1863); "Theophrastos' Schrift über Frömmigkeit" (das. 1866); "Die Heraklitischen Briefe" (das. 1869
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
Märchen, kleine Erzählungen, Dialoge, Theaterstücke, klar und einfach geschrieben, für den kindlichen Ideenkreis passend, mit verständiger Moral. Wir nennen noch: "Choix de lectures pour les enfants", "Le livre de famille", "Bibliothèque des villages
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
des Dialogs und reine Sprache, aber auch durch grobe Verletzung des Anstandes auszeichnet. Bibe (lat.), trinke! Bibel (griech. Biblia, "Bücher"; auch die Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes), Name des Religionsbuches der Christenheit. Die B
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0926, von Biertaxe bis Bifolisch Öffnen
allein unter dem Titel: "Berliner Blätter" und 1799-1811 als "Neue Berliner Monatsschrift" fortsetzte. Außerdem hat man von ihm eine Ausgabe vier Platonischer Dialoge (Berl. 1790), Übersetzungen und historische Abhandlungen, die er als Mitglied
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0998, von Black letter bis Blaeu Öffnen
und die Lebhaftigkeit des Dialogs, durch glänzende Schilderungen (z. B. die treffliche Beschreibung der Nilschlacht in "The maid of Sker") und historische Treue den besten ältern historischen Romanen an die Seite. Neuern Datums sind: "Alice Lorraine" (1875
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0118, von Bodenstein bis Bodinus Öffnen
verteilter Dialog über die bestehenden Religionsparteien, worin er seinen Standpunkt über allen Religionsparteien nahm und zeigte, daß jede auf Anerkennung ein Recht habe, sofern sie nicht gegen Staat, Sittlichkeit und Gottesfurcht streite
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0123, von Boethos bis Bogbutter Öffnen
, der Senator Symmachus. Im Kerker hatte B. sein berühmtes, in dialogische Form eingekleidetes "Trostbuch der Philosophie" ("De consolatione philosophiae", in 5 Büchern) verfaßt, dessen durchaus an die Philosophie der Alten (namentlich des Platon
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0256, von Bostrichus bis Bosworth Öffnen
gesammelt in den "Songs chiefly in the Scottish dialect" (Edinb. 1803). Sein "Edinburgh, or the ancient royalty" (Edinb. 1810) ist ein schottisches Sittengemälde in dialogischer Form; hierauf erschien "Clan Alpin's Vow" (das. 1811). Er gab auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0609, von Bühne bis Buitenzorg Öffnen
der technischen Hilfsmittel des Theaters abgefaßt, sondern auch so beschaffen sind, daß sie das Interesse der Zuschauer die ganze dargestellte Handlung hindurch in reger Spannung erhalten. Auch die Dauer der einzelnen Szenen und Dialoge ist ein wichtiger Punkt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0882, von Cebes bis Cedieren Öffnen
und wetteiferte in seinen Komödien mit Bibbiena, Machiavelli, Ariosto und Lasca in der Wahrheit der Charaktere, der Lebendigkeit des Dialogs und reinen Ausdrucks, war aber im ganzen dezenter als jene. Er starb 28. Okt. 1587 in Florenz. Von seinen Stücken
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0209, von Colima bis Collé Öffnen
; er starb 3. Nov. 1783. Seine kleinen Lustspiele, welche sich durch geistreichen Dialog und echte Komik auszeichnen, aber recht schlüpfrige Szenen enthalten, sind herausgegeben unter dem Titel: "Théâtre de société" (Par. 1768, 2 Bde.; 1777, 3 Bde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0246, von Con gravità bis Congreve Öffnen
, 1753 u. öfter; am besten ist die Ausgabe von Leigh Hunt (das. 1849). Ein wohlgeschürzter Knoten, feine Charakterzeichnung und ein witziger Dialog zeichnen seine Lustspiele aus; seine Trauerspiele aber verfehlen den tragischen Eindruck. Unter seinen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0306, von Costi bis Côte d'Or Öffnen
allgemein für den Verfasser der berühmten satirischen Ekloge "Las copias de Mingo Revulgo" (etwa um 1472 geschrieben) und des "Dialogo entre el Amor y un viejo", die beide wegen ihres lebendigen Dialogs zu den ältesten dramatischen Versuchen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0498, von Dancla bis Dandolo Öffnen
oder Possen, die amüsante Tagesgeschichten behandeln und sich durch lebendigen Dialog und nicht eben feine, aber meist glückliche Einfälle auszeichnen, sind: "Le chevalier à la mode" (1687), "Les vendanges de Suresnes", "Mari retrouvé", "Bourgeoises
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
, mit der dramatischen Dichtung in Verbindung zu bleiben, so war die Entstehung zahlloser Buchdramen um so weniger zu hindern, als in sehr vielen Fällen das Drama nur den Vorwand abgab und Szenen und Dialoge zum Vehikel der gärenden Neuerungsideen und selbst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0921, von De Witt bis Dextrin Öffnen
. Philosoph, um 335 n. Chr., suchte, obgleich als Schüler des Iamblichos der neuplatonischen Philosophie zugeneigt, vornehmlich die Einwürfe Plotins ("Ennead.", 6, 1) gegen des Aristoteles Kategorienlehre zu widerlegen. Ein Dialog von ihm, früher nur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0946, Diderot Öffnen
schreiben, war er der erste Journalist seiner Zeit, ein Virtuose des Wortes in Rede und Schrift, der die Lebendigkeit des Gesprächs, in welchem er Meister war, in seine Schriftstellerei übertrug und daher die Form des Briefs oder des Dialogs jeder
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1003, von Diospyros bis Diphtheritis Öffnen
- und vortrefflichem Tabaks- und Weinbau. 2) Markt im Komitat Preßburg, an der Wien-Budapester Eisenbahn, mit 2235 Einw. und großer Zuckerfabrik. Diotīma, Priesterin aus Mantineia, nach Platons "Gastmahl" (Kap. 22) Lehrerin des Sokrates, der in diesem Dialog
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0205, Dumas Öffnen
der gesellschaftlichen Zustände, sichere Behandlung der dramatischen Form und einen lebendigen, prickelnden Dialog aus; allein dies konnte über das Bedenkliche des Themas, die Verherrlichung und Rehabilitierung des Lasters, nicht hinwegtäuschen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
und 1831 Verwalter der Bibliothek des Arsenals zu Paris und starb daselbst 10. Jan. 1842. Seine Stücke, welche sich durch geschickte Komposition, interessante Situationen und feinen Dialog auszeichnen, haben unter dem ersten Kaiserreich großen Beifall
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
. Besonders Farquhars Komödien sind ausgezeichnet durch glückliche Erfindung, überraschenden Situationenwitz und leichten epigrammatischen Dialog. Vanbrugh steht seinem Vorgänger an Frische und Kraft der Komik bedeutend nach; an sittlicher Haltung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0650, Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
werden. Seine beiden berühmtesten Stücke ("The Rivals" und "The school for scandal") gehören zu dem Besten, was die dramatisch-komische Muse hervorgebracht hat. Fast ununterbrochener, epigrammatischer Witz sprudelt in dem Dialog dieses Lustspiels
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Ephrämios bis Epicykel Öffnen
Lebens und zeichneten sich durch Witz, Lebendigkeit des Dialogs und eine Fülle von Sprüchen tiefer Lebensweisheit aus. Die dürftigen Fragmente des E. sind gesammelt und erläutert von Lorenz ("Leben und Schriften des Koers E.", Berl. 1864). Epicherem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Episkopalismus bis Epistel Öffnen
., "Einschiebsel, Zwischenwerk"), bei den alten Griechen ursprünglich die zwischen den Chorgesängen eingeschaltete Handlung. In den ersten Anfängen des griechischen Theaters, wo der Chor die Hauptrolle spielte, erschien der Dialog als Einschiebsel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
schon von den ältesten griechischen Philosophen, namentlich in den ionischen Philosophenschulen angestellt, in denen das Wort E. aufgekommen zu sein scheint. Doch fehlte diesen Versuchen, über die sich schon Platon in dem Dialog "Kratylos" lustig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1014, von Fagerlin bis Fahlbänder Öffnen
. 1745). Seine "Commedie" (Flor. 1734-36, 7 Bde.) enthalten 22 Lustspiele. Seine Darstellung der Sitten ist natürlich, sein Dialog ungezwungen und seine Sprache korrekt; aber seinen Stücken mangeln komische Kraft und dramatisches Leben. Fagne, La
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
allmählich zu wirklichen Vorstellungen, die mit einem Dialog, zuletzt sogar mit szenischen Anordnungen verbunden wurden und das weltliche und komische Element, das sich bereits in den viel ältern Mysterien entwickelt hatte, in sich aufnahmen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0161, von Ferrari bis Ferraris Öffnen
); "Il perdono" (1879); "Per vendetta"; "Un giovane ufficiale"; "L'Antonietta" (1880) u. a. Pikante Stoffe, ernste Tendenzen, pointierter Dialog, geschickte Mache und zum Teil auch grelle Effekte erinnern in Ferraris neuern Stücken hier und da an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
" von Jean Bodel und "Miracle de Théophile" von Rutebeuf. Ganz weltlich dagegen sind die Anfänge des Lustspiels, welches aus den Dits, Disputes, Jeux-partis, Pastourelles etc. entstand und in seiner einfachsten Form nichts weiter war als recitierter Dialog
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0842, Galilei (Galileo) Öffnen
nach Arcetri zurückbegeben mußte, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Im J. 1636 vollendete G. sein größtes Werk: "Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze" (Leiden 1638), welches in vier Dialogen Galileis wichtigste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0061, von Gellheim bis Gelnhausen Öffnen
in seiner Vaterstadt, die er niemals verlassen. Seine Schriften, die zum Teil in dialogischer Form abgefaßt sind, zeichnen sich durch tiefere philosophische Anschauung und reiche Menschenkenntnis bei klarer, oft satirisch gefärbter, wahrhaft gediegener
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0319, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
gefangen gehalten. Einen schon vor Ausbruch der Revolution begonnenen Roman: "Il figlio del bastardo", gab er nachher zu Florenz heraus. Fortan aber wendete er sich dem Lustspiel zu. Die Lebhaftigkeit, Frische und Natürlichkeit des Dialogs bei toscanischer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0493, von Goldorfe bis Goldschlägerei Öffnen
493 Goldorfe - Goldschlägerei. seiner Zeit und Nation hat er mit großer Wahrheit und scharfen Umrissen, in natürlicher Sprache und lebendigem Dialog gezeichnet. Die erste vollständige Ausgabe seiner Werke besorgte er selbst noch (Vened. 1788 ff
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0634, von Gratry bis Grau Öffnen
aufgelegt) zeichnen sich durch naturfrische Sprache, lebendigen Dialog und Schärfe der Charakteristik aus. Hervorhebung verdienen: "Philibert" (1820); "Highways and byways" (1823-25, 8 Bde.); "Legends of the Rhine and the Low Countries" (1832, 3 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
der Lyriker Alkäos, die Dichterin Sappho etc. Plutarch datiert in seiner dialogisch abgefaßten Musikgeschichte die Periode der neuern Musik von Thaletas (670), dem Begründer der spartanischen Chortänze (Gymnopädien), und Sakadas; um diese Zeit soll die neuere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0889, von Guarentigiierte Urkunden bis Guarneri Öffnen
besonders die Madrigale auszeichnen, sein Lustspiel "La idropica" (Verona 1734), sein elegant geschriebener Dialog "Il segretario" (Vened. 1594), seine "Lettere" (das. 1593 u. 1615) und endlich sein erst in neuerer Zeit gedruckter "Trattato della politica
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
in dialogischer Form mit lyrischen Einlagen und epischem Prolog und Epilog. Der Grundcharakter der hebräischen Poesie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0283, von Hegesias bis Hegner Öffnen
. Seine jetzt fast verschollenen Schriften, Gedichte, Dialoge und Abhandlungen, zeigen eine für seine Zeit seltene Kenntnis des Lateins; sie wurden nach seinem Tod von Jak. Fabri herausgegeben ("Opuscula", Deventer 1503). Vgl. Dillenburger
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0369, von Helps bis Helsingland Öffnen
), worin wichtige Fragen der Politik und Sozialreform dialogisch abgehandelt werden; "The Spanish conquest in America" (1855-61, 4 Bde.); "Organisation in daily life" (1862); "The life of Las Casas" (1868); "The life of Pizarro" (1869); "Realmah" (1869, 2
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0375, von Hen bis Hendel-Schütz Öffnen
von Vorstellungen erzeugt, ist von Jacobi und Goethe gelobt und mit unwesentlichen Veränderungen zu der ihrigen gemacht worden. Seine meist dialogischen Schriften zeigen die Klarheit und Anmut eines geschmackvollen Stilisten und Kunstkenners. Einzeln
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0558, von Hippiatrik bis Hippokastaneen Öffnen
lächerlich, indem er alles zu wissen sich rühmte und alle Fragen zu beantworten sich bereit erklärte, daher er von Platon in zwei nach ihm benannten Dialogen, von denen der eine jedoch für unecht gilt, als eitler und unwissender Prahler hart
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0665, von Holtei bis Hölty Öffnen
Englischen übersetzte H. Hurds moralische und politische Dialoge (Leipz. 1775, 2 Bde.) und des Grafen von Shaftesbury philosophische Werke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0826, Hutten Öffnen
Einigkeit und zum gemeinsamen Kampf gegen den Glaubensfeind ermahnt hatte, verließ er, des Hoflebens müde (er geißelte es damals in einem Dialog), den Dienst des Mainzer Erzbischofs und ging nach Schwaben, wo er sich an dem Feldzug gegen Herzog
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0090, Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, von welchem 40 Novellen in sienesischer Mundart erhalten sind. Bei weitem bedeutender sind die Schriften einiger Künstler und Historiker. Leon Battista Alberti (gest. 1490) schrieb über Bildhauerei, Malerei und Architektur und einen Dialog: "Della
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0097, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
eine Zeitlang Beifall gefunden in den zahlreichen Stücken von Camillo Federici (gest. 1802). Gherardo de' Rossi (gest. 1827) war glücklicher in der Anlage der Stücke als im Dialog. Italienischer, aber von geringerer Bedeutung sind die Arbeiten des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0100, Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
machten nach dem Wiederaufleben des nationalen Geistes auf der italienischen Bühne zwei Richtungen sich bemerklich: die der harmlos-heitern Lebensdarstellung, welche auf komische Erfindung, natürlichen und witzigen Dialog das Hauptgewicht legt und vor
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0314, von Jungbunzlau bis Junges Deutschland Öffnen
besaß und namentlich Destouches, Molière und Marivaux in seinen Lustspielen nachahmte, so muß doch die Gewandtheit der Darstellung und die Natürlichkeit seines Dialogs anerkannt werden. Seine Lustspiele erschienen in drei Sammlungen: "Lustspiele
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0351, von Kadi bis Kadmiumlegierungen Öffnen
, starb er 1223 daselbst und ward von Clemens XIII. 1764 kanonisiert. Seine "Chronik von Polen", die in vier Büchern bis 1203 reicht, ist lateinisch und zwar die ersten drei Bücher in Form eines Dialogs zwischen zwei Bischöfen geschrieben und wurde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0477, von Kanzellariat bis Kanzelmißbrauch Öffnen
meist mit einfachen Ansprachen (sermones) vorlieb nahm, sind zu nennen: Zenon, Bischof zu Verona, Ambrosius, Bischof zu Mailand, ein geborner Redner, und besonders Augustin, der durch katechetische und dialogische Formen, Antithesen und einen großen