Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Drahtheftmaschine hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Drahtglas bis Drahtseil Öffnen
Staatslehranstalten zu Chemnitz ausgestellten Gutachten vom 29. Dez. 1891 und 13. Jan. 1892. Drahtheftmaschine, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650a). Drahthindernisse, durch Pfähle, die mittels Eisendraht verbunden sind, hergestellte Hindernisse, die besonders
6% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0650b, Buchbinderei. II. Öffnen
0650b Buchbinderei. II. Buchbinderei II 1. Dreiseitige Beschneidemaschine. 2. Ritzmaschine. 3. Drahtheftmaschine. 4. Beschneidemachine. 5. Beschneidepresse. 6
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0545, Buchbinden (Technik) Öffnen
Blatt, zum Ansetzen der Deckel dienend, besteht. (In neuester Zeit heftet man die Bücher häufig mit Draht und verwendet dazu die von Gebrüder Brehmer in Plagwitz zuerst erbaute Drahtheftmaschine. Mittels eines äußerst sinnreich konstruierten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
10 Mill. Drucke); Xylographische Anstalt (mit 2 Hilfsmaschinen und Zinkographie); Buchbinderei (mit 1 Doppelfalzmaschine, 12 Drahtheftmaschinen, 9 Vergoldpressen, 12 Beschneidmaschinen, 17 Hilfsmaschinen, 6 Packpressen). Die maschinellen Anlagen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0652, von Buchberger bis Buchbinderei Öffnen
, sondern durch Drahtheftmaschinen (Taf. II, Fig. 3 u. 7). Ist das Buch geheftet, so werden die Bünde in die richtige Länge geschnitten und das Vorsatzpapier, d. h. der schmale Bruch innen mit Kleister an den zweiten Bogen gut angeklebt, die Bünde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0207, von Kartoffelzucker bis Kartusche Öffnen
- liche Arbeitskräfte vielfach verwendet, weil die Ar- beit lcickt ist und auch möglichst billig hergestellt werden soll. Neuerdings benutzt man zur Verbin- dung der K. vielfach die Drahtheftmaschinen, serner die durch Remus in Dresden erfundenen