Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Drehleier hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0127, von Drehkrankheit, falsche bis Drehleier Öffnen
127 Drehkrankheit, falsche - Drehleier. sehr verschieden; in einem Fall wurden über 200, die sich bereits zu linsen- bis erbsengroßen Blasen entwickelt hatten, gefunden. Die Einwanderung der Embryos verursacht eine Reizung des Gehirns. Diese
72% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0498, von Dreherherz bis Drehleier Öffnen
496 Dreherherz - Drehleier stärksten Betriebes werden täglich 1000‒1200 hl Malz verarbeitet. Vom 1. Dez. 1891 bis 1. Okt. 1892 wurden 550000 hl Bier erzeugt. D. wurde 1861 zum Abgeordneten im niederösterr. Landtag und im Reichsrat gewählt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0397, Klaviatur Öffnen
, der Drehleier, des Klavichords u. a. Die Orgel hat eine K. für die Hände (Manual) und eine andere für die Füße (Pedal). Schon im 10. Jahrh. erscheint eine K. an dem Organistrum (Drehleier), im 16. Jahrh. an Zithern und Geigen, im 18. Jahrh. an Lauten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Ducrotay de Blainville bis Duden Öffnen
. Askaulos; im Mittelalter auch wohl wie die Drehleier Samponia, Zampugna etc. genannt), ein uraltes Instrument, das jetzt aber nur in den Händen der Bettler und in England, Schottland und Irland bei der Landbevölkerung getroffen wird. Es besteht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0655, von Leidensbrüder bis Leighton Öffnen
das bekannte Bettlerinstrument (Leierkasten, Bauernleier, deutsche Leier, s. Drehleier). Leier (Lyra), nördliches Sternbild, die Lyra des Orpheus, der Bayer und Hevel noch einen fallenden Geier beifügten, welcher die L. hält, östlich vom Herkules
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
vertreten speziell die Interessen dieser Vereine, welche auch in ihrer Gesamtheit als O. (etwa s. v. w. Sängerbund) bezeichnet werden. - O. heißt auch wohl die Drehleier. Orpheus, griech. Sängerheros der mythischen Vorzeit, den man zugleich für den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0499, von Drehling bis Drehwüchsigkeit Öffnen
vermittelst einer mit Stiften versehenen Walze öffnet und zugleich die den Wind für die Pfeifen erzeugenden Blasbälge in Bewegung setzt. Sie kam im 19. Jahrh. als Ersatz der ältern Drehleier (s. d.) auf. Drehpfahl, hölzernes Gestell, das in den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
215 Bordüre - Borggreve. Baßsaiten; ebenso werden die zu beiden Seiten des Griffbretts der Drehleier (organistrum) liegenden, immer mit schnurrenden Saiten Bordune genannt. Bordüre (franz., Bordierung), Saum, Besatz, Einfassung, Verbrämung. Bore
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Drehling bis Drei Öffnen
Drehleier (s. d.) fast ganz verdrängt. Vgl. Serinette. Drehreep, das Tau zur Bewegung der Raaen, s. Takelage. ^[richtig: Takelung.] Drehscheibe, Vorrichtung zum Versetzen eines Eisenbahnfahrzeugs von einem Geleise auf ein andres (s. Eisenbahnen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0899, von Gudenaa bis Gudrun Öffnen
einer Griffsaite und zwei Bordunen; der Klang des Gudoks erinnert sehr an die Drehleier. Gudrun (mittelhochd. Kûtrûn), deutsches Epos, welches gewissermaßen den versöhnenden Gegensatz zum Nibelungenlied bildet, insofern darin die aufopfernde Treue
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0816, Klavier (Geschichtliches) Öffnen
naheliegender Gedanke; das Organistrum (s. Drehleier) beweist aber, daß man spätestens im 8.-9. Jahrh., d. h. in der Zeit ihn faßte, wo die Orgel anfing, sich als Lehrinstrument in den kirchlichen Sängerschulen einzubürgern. Das Aufkommen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
das Pfund Sterling; L. turca, L. egiziana das Goldstück von 100 Piaster. Lira, Musikinstrument, s. Lyra; L. tedesca, s. Drehleier. Liria, Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, in einer weiten, gut angebauten Ebene nahe dem linken Ufer des Guadalaviar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0434, von Organdies bis Orgel Öffnen
. Organ. Organismus, s. Organ. Organist, Orgelspieler. Organistrum (lat.), s. v. w. Drehleier (s. d.). Organologie, s. v. w. Morphologie. Orgănon (griech.), s. v. w. Werkzeug, Instrument, Organ (s. d.), besonders seit des Aristoteles unter diesem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0252, von Sambhar bis Same Öffnen
korrumpiert aus symphonia (samponia, zampogna) für die Sackpfeife und Drehleier (Sambuca rotata) und statt saqueboute für posaunenartige Instrumente. Same (Samen, Sperma), bei den Tieren mit geschlechtlicher Zeugung der dem männlichen Individuum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0545, von Schlüsselbein bis Schlüter Öffnen
. gebräuchliches Streichinstrument, dessen Saiten nicht durch Greifen mit den Fingern, sondern, wie bei der Drehleier, durch eine Klaviatur verkürzt wurden. Schlüsselgewalt, die auf Matth. 16,19 und 18,18 gestützte Machtbefugnis der Kirche, nach der Beichte (s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0385, von Streichendes Feld bis Streiter Öffnen
) mit plattem Schallkasten aus der Chrotta hervorging, die andre mit mandolinförmig gewölbtem Bauch aber (die altdeutsche Fidula) wahrscheinlich germanischen Ursprungs ist. Auch das frühere Vorkommen der Drehleier deutet auf einen abendländischen Ursprung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vielfuß bis Vienne Öffnen
Vertreter die Gambe war, aus dem sich jedoch unsre heutigen Streichinstrumente naturgemäß entwickelten (s. Viola und Streichinstrumente). In Frankreich war seit dem 15. Jahrh. V. der Name der Drehleier (s. d.). Vielliebchen (franz. Philippine, engl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0598, von Musikdiktat bis Musikwerke Öffnen
aber gleich bemerkt, daß die frühmittelalterliche Drehleier (s. o., Bd. 5) tein eigentliches mechanisches Musikwerk war, sondern vielmehr ein mittels emer Klaviatur gespieltes Streichinstrument, dessen Saiten mittels eines durch eine Kurbel gedrehten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0851, von Aragos bis Army list Öffnen
.), Gödschc (Bd. 17) Armit (Reisender), Australien (Bd. 17) Armmolch, Amphibien ^.rmouik, Drehleier ^.rw8 (engl.), Wappen 385 Armschlagader, Arm Ärmst, Armbrust Armstrong (Fort), Rock Island (5!t,) ^.1'IU^ 1i8t (engl.), Rangliste
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0859, von Bereitschaftsstellung bis Bhayad Öffnen
Vetti, Zaccaria, Italienische Litt. 96,l Bettlade, Bett 837,2 Bcttlerleier, Drehleier Bettlerordnungen, Armenwesen 842 2 Bettmund, Bedemund ^Mittel 10211 Bettnässen, Mittel gegen, Geheim Bettung, auch Eisenbahnbau 449,1 Vettziech
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0869, von Chalafta bis Chindasunith Öffnen
(Getränk), ChiHa Chichen Itza, Amerikanische Altertümer Chichinikassie, caLsia l483,^ Chidiv, Chedive Chieri (Bai), Zakynthos Chietiner, Theatiner ' (^lnfoilik, Drehleier Chignectobai, Fundybai
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0975, von Spitamenes bis Starter Öffnen
, Derivatum ' ^. ' Stampace, Cagliari 8t3,MP6iI^, Drehleier Starnpfen (Techn.), Pochwerke Stampfen der Lokomotive, Lotomot. Stamvhanäs, Etrophaden l889,2 Standarmbrust, Antwerke Standartenschlacht, Standard Hill Standartenwllche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0979, von Sumpfziest bis Tabiano Öffnen
- nis; 8. ^tlikim^ikmnn, ^. (jni- eunqN6, Athanasian. Glaubensbek. SyMbuloi, Archonten Symeon (Astet), Simeon 3) Symeon (Herrscher), Bulgarien 619,2 Symonds (Reisender», Asien 938,1 8)'Mplwni6 (Musikinstr.), Drehleier Sympbonion, Musikwerke (Bd
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0513, von Bauernlegen bis Bauernvereine Öffnen
Wiederverleihung an einen andern Bauern zur Pflicht gemacht. Später wurde zum größten Teil die Erblichkeit gesichert und Ablösbarkeit der gutsherrlichen Lasten gewährleistet. Bauernleier, Musikinstrument, s. Drehleier. Bauernmiete, s. Bedemund
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0425, von Hum-man bis Hummelschwärmer Öffnen
während der Melodie fortklingt oder wie eine H. summt. Solche orgelpunktartig aushaltende Saiten giebt es an der Drehleier, und derartige Pfeifen hat der Dudelsack. Beide Instrumente sind sehr alt und über ganz Europa verbreitet; man führt auf ihren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0448, von Hura bis Hurrah Öffnen
^ (engl., spr. hördi gördi), s. Drehleier. Hnris (arab., "die blendendweißen", richtig: ^luüi-), die Paradiesesjungfrauen, welche nach Mohammed. Glauben zur Belohnung der Seligen gehören sollen. Sie sind, nach der Schilderung des Koran (Sure 55
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0635, von Organisches Nervensystem bis Orgel Öffnen
Schnabel. Die Männchen sind unten gelb, oben schön stahlblau oder grün, die Weibchen meist mattgrün. Sie leben von Früchten und haben eine laute klangvolle Stimme. Organístrum, Musikinstrument, s. Drehleier. Organogrăphie (grch.), s. Morphologie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0545, von Sympathisch bis Symptom Öffnen
. d.). Über S. als Musikinstrument s. Drehleier. Symphonĭon, mechan. Musikinstrument, s. Musikinstrumente, mechanische. Symphoricárpus, Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.) mit einer nordamerik. Art, S. racemosus Mchx
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0331, von Vielfarbenmaschine bis Vienne (Departement) Öffnen
. Vielheit, s. Größe. Vielhufer, s. Dickhäuter. Viel-Körper-Problem, in der Astronomie, s. Störungen. Viella, Hanptort des Hochthals Aran (s. d.). Viel Lärm um Nichts, s. Much ado about nothing. Vielle (frz., spr. wĭell), s. Drehleier
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0786, Musikinstrumente Öffnen
. benutzten. Eine Abart der Viola ist die Violetta (Fig. 7) mit dreifacher Einschnürung des guitarrenförmigen Schallkörpers. Ein sonderbares Streichinstrument ist die Drehleier oder Bauernleier (Fig. 11), deren Saiten durch ein Kurbelrad angestrichen