Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dürrheim hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Durocasses bis Durst Öffnen
. In der Nähe zahlreiche Braunkohlengruben und die Dörfer Kötzschau und Teuditz, beide ehemals (bis 1860) auch mit Salzwerken. Dürrheim, Pfarrdorf im bad. Kreis Villingen, 701 m ü. M., mit einer neuen Kirche und (1880) 1147 kath. Einwohnern. Hier
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0053, Geographie: Deutschland (Bayern) Öffnen
Ortenberg Petersthal Rippoldsau Schiltach Wittenweier Wolfach Zell Villingen, Kreis u. Stadt Bräunlingen Donaueschingen Dürrheim Furtwangen * Geisingen Hornberg Sankt Georgen Schönwald Triberg Waldshut, Kreis u. Stadt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0230, Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) Öffnen
Staatssalinen Dürrheim und Rappenau erzeugten 32,517 T. Salz, das Sodawerk Wyhlen bei Rheinfelden nebensächlich 1413 T. Besonders reich ist B. an Mineralquellen. Die wichtigsten und bekanntesten sind die Thermen von Baden-Baden und Badenweiler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0088, von Bacninh bis Baden Öffnen
: 6000 Ton. Steinkohlen, 858 T. Zinkerze, 7 T. Bleierze. Die zwei Staatssalinen Dürrheim und Rappenau erzeugten 1887/88: 30,861 T. Salz. Im Betriebsjahr 1887/88 wurden 1,484,500 hl Bier produziert (92 Lit. pro Kopf). Die Länge der Landstraßen betrug
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0090, Baden (Statistisches) Öffnen
. Nutzholz. An nutzbaren Mineralien werden außer reichlichem Bau- und Straßenmaterial 4932 Ton. Steinkohlen und unerhebliche Mengen von Erzen und Erden gewonnen. Die zwei Staatssalinen Dürrheim und Rappenau lieferten 1889: 28,814 T. Salz im Werte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0274, Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) Öffnen
, Buffleben, Stotternheim in Thüringen und ebenso dasjenige fast aller süddeutschen Salinen in der Trias und zwar vorzugsweise im Muschelkalk. Ebendahin gehören die Vorkommen von Dürrheim in Baden, Rottweil, Bergfelden, Sulz und Heilbronn am Neckar
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0261, Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) Öffnen
. Davon kamen auf Bergwerkserzeugnisse (Steinkohle, Erze) 76639 M., auf Salze aus wässeriger Lösung (Staatssalinen in Rappenau und Dürrheim) 880487 M., auf Hüttenerzeugnisse (Schwefelsäure) 320000 M., auf Roheisenbearbeitung 3485399 M. und auf andere
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0599, von Bruchband bis Bruchsteine Öffnen
der Salzwerke zu Dürrheim (s. d.) und Rappenau (seit 1824) aufgegeben worden. - B. (zuerst noch 937 Bruxolegum) war früher eine kaiserl. Pfalz, die Kaiser Otto III. 1002 seinem Vetter, dem Herzog Otto von Francien, übergab, um ihn für den alten Palast zu Worms
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0635, von Dürrensee bis Durutte Öffnen
zu Grünfutter. Dürrheim, Pfarrdorf im Kreis und Amtsbe- zirk Villingen, 5 kin im SO. von Marbach, an der stillen Musel, in einer der fruchtbarsten Gegenden der Vaar, hat (1890) 1072 E., Post, Telegraph, ein Solbad mit Militärkuranstalt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0361, von Ludwigsorden bis Lufft Öffnen
war hellblau mit gelben Streifen. Ludwigsquelle, Schwefelbad bei Kaschau (s. d.). Ludwigssaline, s. Dürrheim. Ludwigsstadt, Marktflecken im Bezirksamt Teuschnitz des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Loquitz und der Linie Lichtenfels-Probstzella
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0408, von Feldbinde bis Ferienkolonien Öffnen
Berliner >Hommerheim, dem Berliner Verein für häusliche Gesundheitspflege von Herrn Simon 1895 gefchenkt (152), Dürkheim, pfälz. Kinderheilstätte (111), Dürrheim, Ameliebad (167), Elmen (300), Frankenhausen i. Th. (275), Gotschalko- witz (350