Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ecclesia hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0761, von Probejahr bis Pro ecclesia et pontifice Öffnen
745 Probejahr - Pro ecclesia et pontifice. Filialen. Das Aktienkapital beträgt 9 Mill. Mk., die einzelne Aktie 600 Mk., der Reservefonds, welcher nach den Bestimmungen des Aktien- und Bankgesetzes bis auf 25 Proz. des Grundkapitals zu erhöhen
99% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0395, Luther (Martin) Öffnen
christl. Adel deutscher Nation von des christl. Standes Besserung» in Beziehung auf die äußern Angelegenheiten, und (Okt. 1520) in dem «Praeludium de captivitate Babylonica ecclesia» in Beziehung auf die Lehre von den sieben Sakramenten
94% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
859 Mulier taceat in ecclesia - Müller. Einwohner. An industriellen Anlagen bestehen: ein großes Eisenwerk (Friedrich Wilhelms-Hütte) mit Hochofenbetrieb, Eisengießerei und Maschinenfabrikation; ferner Dampfschleiferei, Draht- und Hanfseil
66% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0456, von Produktivität bis Professor Öffnen
); hervorbringen, erzeugen (von geistigen und Naturerzeugnissen). Produzént, Erzeuger, Verfertiger u. s. w. Pro ecclesĭa et pontifĭce (lat., «für Kirche und Papst»), ein vom Papst Leo ⅩⅢ. nach Beendigung der zur Feier seines 50jährigen Priesterjubiläums
51% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0135, von Adullam bis Advokat Öffnen
.) eine Sammlung zu späterer Benutzung aufgezeichneter Notizen über Gegenstände der Grammatik, Philosophie etc. Adversārius (lat.), Gegner, Widersacher; Adversative, Entgegensetzung; Adversität, Widerwärtigkeit, Unfall. Advocati ecclesiae (Defensores, Actores
50% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Écarté bis Échanson Öffnen
. Eccles (spr. eckels, Ecclesia), anmutig gelegene Stadt in Lancashire (England), am Irwell, 7 km westlich von Manchester, mit vielen Landsitzen und (1881), mit Barton, Winton, Monton und Patricroft, 21,785 Einw. In Patricroft die berühmten Eisenwerke
47% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0402, von Dolzflöte bis Domänen Öffnen
( ecclesia cathedralis , ecclesia major ), Bezeichnung für die Hauptkirchen eines ganzen Sprengels, welche sich durch Großartigkeit der baulichen Anlage auszeichnen. Mit ihnen ist meist ein Kapitel von Domherren ( canonici regulares ) verbunden, an
42% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0582, von Tabu bis Tachograph Öffnen
er 1871 die Italienische Spektroskopische Gesellschaft, in deren Schriften er seitdem die Resultate seiner Untersuchungen veröffentlichte. Im J. 1874 beobachtete er in Indien den Venusdurchgang. Taceat mulier in ecclesia, s. Mulier taceat in ecclesia
42% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
ist seine «Bibliotheca rerum germanicarum» (6 Bde., Berl. 1864–73). Schließlich verfiel J. In Schwermut und tötete sich 3. April 1870 zu Wittenberg. Nach seinem Tode veröffentlichte Wattenbach die mit J. bearbeitete «Ecclesiae metropolitanae
33% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
. Advocātus ecclesĭae (lat.), s. Kirchenvogt . Ad vōcem (lat.), «zu dem Worte» (zu ergänzen: möchte ich bemerken), wird gebraucht, wenn man an ein zufällig im Gespräch gefallenes Wort eine besondere Auslassung anknüpfen will. Advokat , s
25% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0261, von Hofrecht bis Hofsystem Öffnen
: «Institutiones historiae ecclesiae» (ebd. 1835; 2. Aufl. 1852), «Institutio theologiae naturalis» (Utr. 1841; 4. Aufl. 1861), «Encyclopaedia theologi christiani» (mit Pareau, ebd. 1844), «Die Unruhen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0204, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht Öffnen
. Kanonisches Recht Kanonisches Recht Devolution Devolutionsrecht, s. Devolution Dignität Ecclesia Exemtion Informationsproceß Inkardination Inthronisation Investitur Jus in sacra Kanonist Kirche Kirchendisciplin, s. Kirchenzucht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
ecclesiae Ahasiten Curia, s. Kurie Dataria Collegium Allokution Commendamus Mundöffnen und -schließen Bischofsstab, s. Krummstab Hirtenstab Krummstab Pastoralring Dei gratia Eminenz Sanctitas Servus Konklave Claves St
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
sie von Erdbeben schwankt, oder von basis d. h. Volk (?) und lea = ecclesia: gleichsam Kirche des Volks. Das Volk jedoch sagt so, die Stadt werde nach einem basiliscus (Schlange) benannt, welcher daselbst einst verborgen war und sehr viele durch seinen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
Königs (z. B. 96 dig. 3 talibus institutis): wie also der Kaiser den Papst duzt und umgekehrt (wie ebendaselbst dig. 3 de domino steht... unde 97 de ecclesiae, wo Bonifacius den Kaiser Honorius und ebenso der Kaiser den Papst Bonifacius duzt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
.), die syrischen Manuskripte der genannten Bibliothek enthaltend (deutsche Ausg. von Pfeiffer, Erlang. 1770-77, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er: "Italicae historiae scriptores ex bibl. Vat." (Rom 1751-53, 4 Bde.); "Calendaria ecclesiae
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0779, von Kirchenväter bis Kirchenverfassung Öffnen
). Das Beste über die harmonische Behandlung der K. im 16.-17. Jahrh. hat K. v. Winterfeld im 2. Band seines Werkes "Johannes Gabrieli und sein Zeitalter" (1834) geschrieben. Kirchenväter (lat. Patres Ecclesiae, auch Doctores Ecclesiae
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
Actores ecclesiae, Advocati ecclesiae Actus appostolorum, Apostelgeschichte Actur forensis, Rechtfertigung Actus quadratus (Feldmaß), Jugerum 317,2 Acuna, H. de, Span. Litt. 90,2 Ada (bibl.), Lamech Ada (kar. Fürstin), Alexander d. Gr. Ad
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0417, von Allantiasis bis Allegorische Auslegung Öffnen
der Vatikanischen Bibliothek. Seine Hauptwerke sind: "De ecclesiae occidentalis et orientalis perpetua consensione" (Köln 1648); "De utriusque ecclesiae in dogmate de purgatorio consensione" (Rom 1655); "Graeciae orthodoxae scriptores" (ebd. 1632-39
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
gewöhnlich diese K. und die Küster, Meßner, Glöckner, Balgentreter, Totengräber u. s. w. Kirchendotalen, s. Dotalen. Kirchenfabrik (lat. fabrica ecclesiae), Domfabrik, früher das Bauamt bei größeren Kirchenbauten, dann die Einkünfte und das Vermögen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0373, von Kirchenvermögen bis Kirchenzucht Öffnen
Kirchen- und Schulvisitation im Zeitalter der Reformation (Bd. 1, Lpz. 1879). Kirchenvogt (lat. advocatus ecclesiae, in frühern Zeiten eine Person, die mit der Beschützung einer Kirche, eines Klosters oder Stifts betraut war. Schon in byzant
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, von Bichri bis Bieten Öffnen
vom Petrus, sondern von dem Bekenntniß Petri), zeigt Cyprian, Belehrung vom Papstthum S. 246-271. und Febronius (Hontheim), de 8tatu Ecclesiae I. 12-20. Ja selbst neuere katholische Theologen haben bisweilen (nach den freien Aeußerungen schon des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0293, von Marston-Moor bis Martens Öffnen
monachorum ritibus" (Lyon 1690, 2 Bde.); "De antiquis ecclesiae ritibus" (Rouen 1700-1702, 3 Bde.); "Thesaurus novus anecdotorum" (Par. 1717, 5 Bde.) und die Sammlung "Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum et moralium amplissima
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
Kapiolani-Orden (Hawai) 473 Kronenorden (von Siam und Hawai) 525 Ordensdevisen (Verzeichnis der berühmtesten) 661 Pro ecclesia et pontifice (päpstlicher Orden) 745 Sonne, Orden der aufgehenden (Japan) 868 Stern, Orden vom glänzenden (Sansibar
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0009, Register Öffnen
, molitores, 6te Zunft 92 München, Monacum 76 Münster, b. virginis ecclesia vel parochia 14, 17, 23 ff., Gründung 24, 27, 94 ff., Turm 35, -platz 14, 35 Muratores, s. Maurer Musen, Töchter Jupiters und der Memoria 127 Mythologie, theologia poetica
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
, Familie 66 ff., Konrad 67, Leonhard 46, 68 Vici, s. Gassen. Vildren, auff den 54 Villa Ulma, villa imperialis, Reichsdorf 2, villa regalis, königliche Stadt oder Dorf 13, 86 Vini forum, s. Weinhof. Virginis ecclesia, s. Münster. Vitriatores
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0795, von Berthold bis Berthoud Öffnen
auf die Dauer zu bekehren. 2) Bischof von Chiemsee, geb. 1465 zu Salzburg, seit 1508 Bischof, trat gegen das Verderben in der Kirche sowohl auf Synoden als in der Schrift "Onus ecclesiae" auf; dieselbe erschien anonym 1524, forderte eine Reformation
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
", auch "De persecut one Ecclesiae" genannt, worin er als eifriger Anhänger Papst Gregors VII. alle Bedrückungen der Kirche durch die weltlichen Mächte von 312 bis 1085 zusammenstellt und, wenn auch entschieden parteiisch für seine Zeit, doch über
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
durch Clemens XIV., 1773; Ecclesia Christi, die B. über das Konkordat mit Frankreich von 1801; Sollicitudo omnium, Wiederherstellung des Jesuitenordens durch Pius VII., 1814; Ineffabilis, enthält das Dogma von der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0863, von Catel bis Cathcart Öffnen
Richtung an. Die Linien und Formen sind schärfer betont als die Farbe, welche an Trockenheit und Härte leidet. Catena (lat.), Kette; Catenae ecclesiae oder patrum, s. Exegetische Sammlungen. Catena, Vincenzo di Biagio, genannt C., ital. Maler
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0257, von Contango bis Contes Öffnen
und Veredelung der Seelen und näherte sich in der Rechtfertigungslehre den deutschen Reformatoren. Wiederholt stellte er Paul III. die Notwendigkeit einer durchgreifenden Kirchenverbesserung vor (so in dem "Consilium de emendanda ecclesia" von 1537
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0388, von Cypressengewächse bis Cyprius Öffnen
über andre Bischöfe nicht zuerkannt werden dürfe. Unter Kaiser Valerian ward er 14. Sept. 258 enthauptet. Seine Werke, unter denen besonders das Büchlein "Die unitate ecclesiae" (besonders hrsg. von Krabinger, 1853) von Bedeutung ist, indem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0622, von Deichselrecht bis Deinarchos Öffnen
servus servorum, auch mit dem Zusatz: Dei et ecclesiae gratia vor. Seit Mitte des 13. Jahrh., als der Papst für den Statthalter Christi auf Erden galt, schrieb sich die hohe Geistlichkeit "Von Gottes und des apostolischen Stuhls Gnaden" ("Dei et
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Dokimasie bis Doktor Öffnen
von St.-Pourçain; Doctor seraphicus Johann Bonaventura; Doctor subtilis Duns Scotus; Doctor universalis Alanus ab Insulis (von Lille) und Thomas von Aquino. Doctor ist in der katholischen Kirche auch ein Ehrentitel der Kirchenväter (Doctores ecclesiae
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Egina bis Egmond Öffnen
Namenkunde" (das. 1886), über deren Fortschritte er auch in Perthes' "Geographischem Jahrbuch" (Bd. 9 ff.) berichtet. Eglise (franz., v. lat. ecclesia), Kirche. Eglofs, Pfarrdorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Wangen, unweit der bayrischen Grenze
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
. Ecclesia) für Kirche (s. d.). Daher die Ausdrücke: E. filia (filialis), Tochterkirche; E. mater, Mutterkirche; E. militans, die streitende Kirche; E. pressa, die unterdrückte Kirche (wie sich die römisch-katholische Kirche in Staaten zu nennen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Episkopalismus bis Epistel Öffnen
("De statu Ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis", 1763 ff.). Aber die römische Kurie hat diese Grundsätze nie anerkannt und ihnen schon durch Vereitelung der Emser Punktation (s. Emser Kongreß), seitdem aber nur mit steigender Konsequenz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Fabriano bis Fabricius Öffnen
- und Lederfabriken, Vieh- und Getreidehandel und (1881) 5593 Einw. Fabriano, Maler, s. Gentile. Fabrica (lat.), Werkstätte; f. ecclesiae, Kirchenfabrik, s. Kirchenärar; in fabricam scholae, zu Schulzwecken; pro f., zu den Unterhaltungskosten. Fabrice (spr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0259, von Filariaden bis Filiation Öffnen
abhängig oder ihnen untergeordnet sind. Filialkirche (Tochterkirche, filia ecclesia) ist daher eine Kirche, welche keinen eignen Pfarrer hat, sondern von dem einer andern, gewöhnlich benachbarten (Mutterkirche), mit besorgt wird; daher Filialgemeinde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0889, von Gand bis Ganerbschaft Öffnen
. Vgl. Harenberg, Historia ecclesiae Gandersheimensis diplomatica (Hannov. 1734); Hase, Mittelalterliche Baudenkmäler Niedersachsens, Bd. 3 (das. 1870); Brakebusch, Führer durch G. (1882). Gandharwa, in der ind. Mythologie eine Klasse niederer Götter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0038, von Geistesstörung bis Geistliche Öffnen
zum Besten der Kirchenglieder entfalten zu können, besonderer, aus der Gesamtheit der Christen ausgewählter Organe (ministri ecclesiae) oder eines geordneten geistlichen Standes bedürfe. Bedeutende Differenzen bestehen freilich zwischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
als Unterbibliothekar. Hier wurde die "Deutsche Grammatik" vollendet und die schon erwähnte "Mythologie" ausgearbeitet. In jene Zeit fallen auch Grimms kleinere Werke: "Hymnorum veteris ecclesiae XXVI interpretatio theotisca" (Götting. 1830
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
"De trinitate", eigentlich "De fide" (12 Bücher). Pius IX. hat ihn 1851 zum Doctor ecclesiae promoviert. Die beste Ausgabe seiner Werke ist von den Benediktinern (Par. 1693, neue Ausg. 1844-45). Vgl. Reinkens, H. von Poitiers (Schaffh. 1864); Baltzer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0706, von Honos bis Honthorst Öffnen
. Seiner "Historia Trevirensis diplomatica" (Trier 1750, 3 Bde.; dazu: "Prodromus", das. 1757, 2 Bde.) folgte unter dem Pseudonym Justinus Febronius das berühmte Buch "De statu ecclesiae et legitima potestate romani pontificis liber singularis" (Frankf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0818, von Huß-Ausläuten bis Hussein Avni Pascha Öffnen
gewesen. 1413 verfaßte er sein Werk "De Ecclesia", woraus später das Anklagematerial in Konstanz wider ihn entnommen wurde. In einer Schrift gegen Stephan Palec, seinen frühern Freund und Genossen, stellte sich H. bereits vollständig auf den Standpunkt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0748, Kirche (Lehre von der K.) Öffnen
Gemeinschaftsformen. In diesem rein idealen Sinn ist die K. der Organismus des religiösen Lebens der Menschheit überhaupt. Wirklich vorhanden ist diese Ecclesia (s. d.) immer nur in einer Gemeinde, wie Staat und Volk immer nur in einer Nationalität
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0756, von Kirche der Wüste bis Kirchenbaukunst Öffnen
ecclesiastici. Kirchenälteste, s. Presbyter. Kirchenamt, amtliche Stellung im Kirchendienst; in der protestantischen Kirche auch die amtliche Bezeichnung von Kirchenaufsichtsbehörden. Kirchenärar (Kirchenfabrik, Fabrica ecclesiae), das Vermögen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0781, von Kirchenvogt bis Kirchheimbolanden Öffnen
. 1879). Kirchenvogt (Advocatus ecclesiae), in früherer Zeit der weltliche Schutzherr einer Kirche oder eines geistlichen Stifts. Die Schutzgewalt, auch wohl der Bezirk derselben wurde Vogtei genannt. Mit der Vogtei wurden vielfach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0950, Köln (Geschichte der Stadt) Öffnen
und um dasselbe die Legende: "Sancta Colonia sanctae Romanae Ecclesiae fidelis filia". Wie sie 1425 die Juden für immer aus ihren Mauern verjagt hatte, so wollte sie auch lange Zeit keinem Lutheraner, Calvinisten oder Wiedertäufer den Aufenthalt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0517, von Lappentaucher bis Lappland Öffnen
von Merseburg, die Gesta Hamburgensis ecclesiae, die Slawische Chronik Helmolds und Arnolds von Lübeck heraus. Für die Heeren-Ukertsche Staatengeschichte schrieb er die "Geschichte von England" (Hamb. 1834-37, Bd. 1 u. 2, fortgesetzt von Pauli; engl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
ist der 11. April. Benedikt XIV. erhob ihn zum Doctor Ecclesiae. Seine hinterlassenen Schriften, bestehend aus 96 Festpredigten, 141 Briefen und einigen Abhandlungen, sind nicht ohne rhetorischen Wert und für die katholische Glaubenslehre von großer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0165, von Niem bis Niembsch von Strehlenau Öffnen
Frankf. 1628, dann in "Rer. germ. hist.", Bd. 1, und von Hardt, "Concilium Constantiense", Bd. 2, das. 1700, hrsg.) u. a. m., während seine Autorschaft bei andern Schriften, wie: "De necessitate reformationis ecclesiae in capite et in membris", "De
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) Öffnen
Jahrhunderten werden hier die entsprechenden Worte in den Mund gelegt und so eine andre Vergangenheit dem damaligen Zustand untergeschoben. Mit dem Ausdruck eines Episcopus ecclesiae universalis werden Rechte und Befugnisse in Verbindung gesetzt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0780, von Patrimonialprinzip bis Patrock Öffnen
man deren Arbeitslast bezeichnet. Als das Tabaksmonopol in Deutschland eingeführt werden sollte, war auch viel davon die Rede, daß man dadurch die Mittel zur Arbeiterversicherung und somit ein P. der Enterbten gewinnen könne. P. Petri (p. Ecclesiae
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0784, Paul (Päpste, weltliche Fürsten) Öffnen
das Volk seine Bildsäule auf dem Kapitol zertrümmerte und in den Tiber warf. Er schrieb unter anderm: "Tractatus de Ecclesiae Vaticiniis et ejus sacerdotum principatu" und "Notae in Aristotelis ethicam". 5) P. V., vorher Camillo Borghese, geb. 1552 zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0232, von Pontoniere bis Pontresina Öffnen
", eine Sammlung von Inschriften in Dänemark (1739-1741, 2 Bde.); "Gesta et vestigia Danorum extra Daniam" (1740-41, 3 Bde.); "Annales ecclesiae Daniae" (1741-52, 4 Bde.); "Menoza, en asiatisk prinds" (1742-43, 3 Bde.; neu hrsg. von Birkedal 1860); "Origines
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0647, Reformierte Kirche Öffnen
vertreten in dieser Beziehung seine reine Lehre nur der "Consensus pastorum Genevensis ecclesiae" (1554) und die "Formula consensus Helvetica" (1675). In den meisten außerschweizerischen Bekenntnissen wird dieses Dogma entweder infralapsarisch (s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0461, von Symphosius bis Synandrisch Öffnen
oder der Prediger. In neuerer Zeit hat die Orgel in vielen Synagogen Eingang gefunden und ist neben der hebräischen die Landessprache mehr in Aufnahme gekommen. - S. in anderm Sinn heißt zuweilen auch die Judenheit, als Gegensatz zur Christenheit (ecclesia
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0585, von Wiatka bis Wichert Öffnen
« und »De pace et concordia ecclesiae restituenda«. Vgl. G. L. Schmidt, W., ein Altkatholik des 16. Jahrhunderts (Wien 1876); Ritschl in der »Zeitschrift für Kirchengeschichte« (1878). Wicheland, s. Gillisland. Wichern, Johann Hinrich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0589, von Wickrath bis Widdin Öffnen
antichristo« (hrsg. von Buddensieg, Gotha 1880); »Tractatus de ecclesia« (hrsg. von Loserth, Lond. 1886). Einen Neudruck seiner Bibelübersetzung besorgte Forshall: »The holy Bible in the earliest English Versions made by J. W. and his followers« (Oxf. 1850, 4
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Orexin bis Orff Öffnen
. Michaelsorden. Prin noi insine (Durch uns selbst) - Rumän. Kronenorden. Pro Deo et principe (Für Gott und den Fürsten) - Päpstlicher Gregororden. Pro Ecclesia et Pontifice (Für die Kirche und den Papst) - Päpstlicher Orden gleiches Namens. Pro fide
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Chloroform bis Chronometer Öffnen
auf Grund der Dissertation: »Res gestae Ecclesiae Ruthenae« die Doktorwürde erlangt und, auf dem vatikanischen Konzil in Rom anwesend, eine Geschichte desselben geschrieben hatte, wurde er 1872 zum Religionslehrer an der Realschule zu Bromberg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0129, von Adam von Bremen bis Adam (Albr.) Öffnen
Adalbert aus Obersachsen berufen, 1067 nach Bremen, wo er um 1076 starb. Er schrieb hier u. d. T. "Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum" meist nach Urkunden und alten Aufzeichnungen eine Geschichte des Erzbistums Hamburg von dessen Gründung bis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
: ecclesia catholica apostolica romana. Die apostolische Tradition (s. Tradition) leitet sich als Überlieferung ebenfalls von den Aposteln her; ihre ersten Urkunden, doch nur teilweise direkt apostolischen Ursprungs, liegen vor in den apostolischen Briefen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1006, von Asselspinnen bis Assen (Stadt) Öffnen
der "Opera Ephraëmi Syri" (6 Bde., ebd. 1732-46; Bd. 4 u. 5 hg. von Benedetti, Bd. 6 von Steph. Evodius A.), "Kalendaria ecclesiae universae" (6 Bde., ebd. 1755-57), "Bibliotheca juris orientalis canonici et civilis" (5 Bde., ebd. 1762-66; deutsch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0030, von Athenagoras bis Athens Öffnen
Dichtung «Cyprianus und Justina» hat sich ein Bruchstück erhalten, das Vandini in Florenz entdeckte und herausgab («Graecae Ecclesiae vetera monumenta», Bd. 1, Flor. 1762). Ihr werden auch die «Homerocentra» (s. d.) zugeschrieben, «Eudaxiae Augustae
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
. 1682) und der «Opera» des Cyprian (ebd. 1726) und die schon 1656 begonnene «Historia Tutelensis ecclesiae» (2 Bde., 1717). Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856), und R. Fage, «Les œuvres de B. cataloguées et décrites» (1882-84). Balve, Stadt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1015, von Catena bis Cathelineau Öffnen
ecclesiae»), s. Infallibilität. Cathelineau (spr. kat'linoh), Jacques, Obergeneral der Vendéer, geb. 5. Jan. 1759 zu Pin-en-Mauges (Depart. Maine-et-Loire), war, als die Revolution ausbrach, hausierender Wollkrämer. Als es infolge der vom Konvent
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0379, von Clerval bis Cleve Öffnen
von einer im J. 400 auf der Stelle eines Saturnustempels erbauten Kirche (ecclesia). Unterhalb des Col Pez am Wege nach Fondo liegt das noch wohlerhaltene Schloß C. aus dem 16. Jahrh. Clesinger, Jean Baptiste Auguste, franz. Bildhauer, geb. 22. Okt. 1814
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0777, von Daniel bis Daniellsches Element Öffnen
ununterbrochen thätig war. D. starb 13. Sept. 1871 zu Leipzig. Seine theol. Hauptwerke sind außer "Tatianus der Apologet" (Halle 1837) besonders die beiden Sammlungen: "Thesaurus hymnologicus" (4 Tle., ebd. 1841-53) und "Codex liturgicus ecclesiae universae
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0691, von Eck (Leonhard von) bis Eckardt Öffnen
alios hostes ecclesiae" gewidmet hatte. Um die Reformation der Schweiz zu hindern, stellte sich E. 21. Mai bis 6. Juni 1526 zu einer Disputation zu Baden im Aargau, lehnte es aber ab, 1528 in Bern Zwingli selbst gegenüber zu treten. Auf dem Reichstage
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0965, von Ekkehard bis Eklampsie Öffnen
. Ecclesia. Ekklesiarch (grch.), Kirchenvorsteher; Ekklesiarchie, Kirchengewalt, Kirchenaufsicht. Ekklesiastes (grch.; lat. Concionator; hebr. Koheleth, s. d.), Prediger, der griech. Titel des alttestamentlichen Buchs "Der Prediger Salomo
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0215, von Episiocele bis Epistolae formatae Öffnen
ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis liber singularis ad reuniendos dissidentes in religione christianos compositus» (Bouillon 1763 u. ö.) vorlegte, brachten große Bewegung in der röm. Kirche hervor, und seine Gegner ruhten nicht eher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0910, von Flitterwochen bis Flöhe Öffnen
Sanctorum», Bd. 3), sodann die «Annales», eine zuverlässige und für die franz., ital. und deutsche Geschichte sehr wertvolle Chronik der J. 919‒966 (in den «Monumenta Germaniae historica», Scriptores, Bd. 3, Hannov. 1839) und eine «Historica ecclesiae
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
Bde., ebd. 1757). Bekannter ist H. als Verfasser eines kirchenpolit. Werkes, das er unter dem Pseudonym Justinus Febronius erscheinen ließ: «De statu ecclesiae et legitima potestate romani pontificis» (Frankf. a. M. 1763). Auf Grund einer Vergleichung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0714, Islam Öffnen
insgesamt Sunna (Brauch); eine natürliche Folge davon ist das Idschmâ' (s. d.), d. h. der consensus ecclesiae in Bezug auf den Glauben und die Satzung. Zu diesen Hauptquellen der Glaubens- und Gesetzlehre des I. kam in den gelehrten Schulen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0240, von Katheterisieren bis Katholische Kirche Öffnen
. ecclesiae) an einzelnen Orten (1 Kor. 1,2; 16,1,19). Der Ausdruck findet sich zuerst gegen Ende des 2. Jahrh., zu einer Zeit, wo sich innerhalb der ältesten Christenheit des Römischen Reichs eine feste und ihre Einheitlichkeit erstrebende Organisation
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
auf die deutsche Sprache anzuwenden. Er veröffentlichte ferner Benediktbeurer Predigten («Speculum ecclesiae», Münch. 1858) und beschrieb im «Serapeum» (1859–68) und in den «Abhandlungen der böhm. Gesellschaft der Wissenschaften» (1872) die deutschen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0356, Kirche Öffnen
") herübergenommen zu sein, hat aber in jeder Beziehung die Bedeutung des aus dem Griechischen ins Lateinische übergegangenen ecclesia (s. d.; daher ital. chiesa; franz. église; span. iglesia) gewonnen: gottesdienstliches Gebäude, religiöse Gemeinde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0363, von Kirchengesetzgebung bis Kirchengewalt Öffnen
(ecclesia habet claves), d. h. die Befugnis einerseits zu predigen und die Sakramente zu spenden und andererseits die Sünden zu vergeben und den Kirchenbann auszusprechen. Diese Gewalt ist principiell der Kirche, d. i. der Gemeinde der Gläubigen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0364, von Kirchenglaube bis Kirchenjahr Öffnen
.), ferner das Schutz- und Schirmrecht über die Kirchen, das schon die röm.-deutschen Kaiser als Kirchenvögte (advocati ecclesiae, s. Kirchenvogt) ausübten, das Recht, auf die Besetzung geistlicher Stellen zur Abhaltung von bürgerlich oder staatsbürgerlich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
von Kirchensachen vorgeschriebenen Formen erfolgt. Kirchenlehrer (lat. doctores ecclesiae), nach kath. Sprachgebrauch zu unterscheiden von den Kirchenvätern (s. d.) als die hervorragendsten Träger der reinen Lehre unter den letztern selbst sowie unter
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
die Melodien mehr in den untern Lagen halten; deshalb erhielten sie die Namen Hypodorisch (d. i. Unterdorisch), Hypophrygisch, Hypolydisch u. s. w. Kirchentrennung, s. Schisma. Kirchenväter (lat. patres ecclesiae), nach prot. Sprachgebrauch die Träger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0568, von Konkordatsbanken bis Konkordienformel Öffnen
Konfession 25. Juni 1580 zu Dresden auf Veranlassung des Kurfürsten August von Sachsen und hat seitdem als Corpus doctrinae Lutheranae gegolten. Die besten Ausgaben des lateinischen K. (u. d. T. «Libri symbolici ecclesiae») sind die von Tittmann (2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0971, von Moldautein bis Mole Öffnen
des Bezirksgerichts, nahe dem Einfluß der Luschnitz in die Moldau, in 356 m Höhe, hat (1890) 2879, als Gemeinde 4019 meist czech. E., got. Pfarrkirche, 1279 als ecclesia castellata gegründet, erzbischöfl. Schloß (die Stadt M. war ehemals Eigentum des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
drei Reformtraktate: «De modis» und «De difficultate unionis» (1410) und «De necessitate reformationis ecclesiae». – Vgl. Sauerland, Das Leben des Dietrich von Nieheim (Gött. 1875); Erler, Dietrich von Nieheim (Lpz. 1887). Niemann, Albert
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0924, von Parnes bis Parodie Öffnen
. Parochiālkirche. Die Entwicklung abgegrenzter Pfarrverbände erfolgte in der abendländ. Kirche wahrscheinlich erst in der Karolingerzeit. Vorher werden die Kirchen unterschieden in tituli majores oder Ecclesiae baptismales und tituli minores oder Oratoria
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0439, von Strictissime bis Strindberg Öffnen
sie auch im Konkordienbuche verdammt. Seine zahlreichen Werke betreffen die Philologie, Philosophie, die systematische und biblische Theologie. - Vgl. Otto, De Victorino Strigelio liberioris mentis in ecclesia Lutheria vindice (Jena 1843); Preger
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0759, von Theiner (Joh. Anton) bis Theiß Öffnen
, ebd. 1863), "Vetera monumenta Hibernorum et Scotorum historiam illustrantia" (ebd. 1864), "Monumenta spectantia ad unionem ecclesiae graecae et romanae" (Wien 1872). Theiner, Joh. Anton, kath. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 15. Dez. 1799 zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0692, von Wiclifiten bis Widerrist Öffnen
Bible (Neuyork 1880); Bender, Der Reformator W. als Bibelübersetzer (ultramontan, Mainz 1884); Wiegand, De ecclesiae notione quid W. docuerit (Lpz. 1891); Sergeant, W. last of the schoolmen and first of the English reformers (Lond. 1893). Wiclifiten, s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0231, Frau (Weib) Öffnen
entkleidet worden. Ein wunder Punkt ist die Rechtlosigkeit des unehelichen Kindes und seiner Mutter dem Vater gegenüber im franz. Rechte. - Die Kirche hat die aktive Teilnahme der F. abgelehnt: mulier taceat in ecclesia. Doch ist das in der prot
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0452, Huß (Magnus von) Öffnen
auf verschiedenen Burgen befreundeter Edelleute auf. Diese Zeit der Ruhe benutzte er, seine Ansichten fester zu begründen und in einer Reihe von Schriften, deren bekannteste «De ecclesia» ist, darzulegen. In seiner Lehre erweist er sich durchaus von Wiclif
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0774, von Winiary bis Winkelried Öffnen
correctione ecclesiae epistola» (Berl. 1865), «Des Mag. Petrus de Ebulo Liber ad honorem Augusti» (Lpz. 1874), «Acta imperii inedita seculi ⅩⅢ et ⅩⅣ» (2 Bde., Innsbr. 1880 -85), «Sicil. und päpstl. Kanzleiordnungen» (ebd. 1880), «Über die ersten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0521, von Bauland bis Bauleitung Öffnen
Mittel aufzubringen. Das kirchliche Vermögen wurde ursprünglich einheitlich in der Diöcese vom Bischof verwaltet und schon ziemlich früh eine Quote (ein Viertel oder ein Drittel) für die Bestreitung der kirchlichen B. ausgeschieden (fabrica ecclesiae
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0294, von Lonza bis Lopez Öffnen
), "Antique Britonum Scotorumque ecclesiae quales fuerint mores etc." (ebd. 1882), "Leontius von Byzanz" (ebd. 1887), "Die Handschriften der lat. Übersetzung des Irenäus" in den "Kirchengeschichtlichen Studien, Hermann Reuter gewidmet" (ebd. 1887; 2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0334, von Alblasserdam bis Albrecht I. (Herzog von Österreich) Öffnen
Ⅴ. die Rückkehr nach Italien. A. starb 24. Aug. 1367 zu Viterbo. Sein interessantes Werk über die röm. Kirche («Liber constitutionum sanctae matris ecclesiae») erschien Jesi 1473. – Vgl. Sepulveda, Historia de bello in Italia per annos ⅩⅤ confecto ab Aeg. A
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0963, Heilig Öffnen
Ausdruck «heilige allgemeine Kirche» im apostolischen Glaubensbekenntnis auf die unsichtbare Kirche oder die Gemeinschaft der Gläubigen, welche sich erst am Jüngsten Tage vollenden werde. – Vgl. Sailer, Ecclesiae catholicae de cultu Sanctorum doctrina