Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eingeweide I hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380a, Eingeweide des Menschen I Öffnen
0380a ^[Seitenzahl nicht im Original] Eingeweide des Menschen I. Fig. 1. Brust- und Baucheingeweide. (Natürliche Lage nach Entfernung der Haut und Muskeln.) Schlüsselbein Lungenspitze Rechte Lunge Oberlappen Oberlappen der linken Lunge
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Eingeweidebruch bis Eingeweidewürmer Öffnen
und tief liegende Eingeweide deckt. Die Grenze zwischen Brust- und Bauchhöhle bildet das Zwerchfell. Dicht unter demselben, zum Teil von den Rippen überdeckt, liegt die Leber, deren großer Lappen nach rechts (Tafel I, Fig. 1), deren kleiner nach links
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
Menschen II 311 Muskeln des Menschen XI 936 Blutgefäße des Menschen III 84 Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57 Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380 Auge des Menschen II 74 Gehirn des Menschen VII 2 Ohr des Menschen XII 348 Mund
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0699, von Lehrerin bis Leib Öffnen
daß bei weitem die Mehrern verloren gehen." 0iir^603t. Nomii. 3. in ^.ct. p. 35. ßä. b'rkk. Das Beste in der alten und neuen Zeit über das evangelische Lehramt ist Chrysollomus vom Pnesterthum, O,6Fo?-t'us M^nns ?a8tora1i8 lÜuray 1. 3. Luther's i
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0303, von Eingeboren bis Eingeweide Öffnen
Eingeboren - Eingeweide. 299 Ioab gab ihr (dem klugen Weibe) ein, was sie reden sollte, 8 Sam. 14, 3. z. 2. III) Von GOtt. Wenn er die Menschen lehrt, waS sie sagen und thnn sollen, 2 Mos. 4, 12. Matth. 10, 19. so giebt er es ihnen oder bläst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)........ Eimeo (Karte Tahiti) ........ Eimerbagger, 2 Figuren....... Einbcck, Northeimhans (Taf. Wohnhaus I) Einbe re (Taf. Giftpflanzen I» . ... . Eingeweide des Menschen, Taf. I u. II . Band Eeite VI 181 II __ V 248
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
936 XVI 242 VIII 18 V11I 22 I 163 XIV 624 XIII 453 Hallstatt, Gräber (Taf. Metallzeit I) . . Halö (Taf. Eingeweide I, Fig. 2) ... Halstrcmtliei en, Tafel........ Halsschmuck (Taf. Schmucksachcn
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380, von Einführungsgesetz bis Eingeweide Öffnen
. die Übersicht im Artikel "A" (Musik) und Noten. Eingetragene Genossenschaft, s. Genossenschaften. Eingeweide (lat. Intestina, hierzu Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"), im Gegensatz zur Haut und den Bewegungsorganen die im Innern der Körperhöhlen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0328, Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) Öffnen
314 Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) I. Die Einfuhr lebenden Schlachtviehes hat den großen und unbestrittenen Vorteil, daß das Fleisch nach dem Schlachten völlig frisch in die Hände der Konsumenten gelangt, und daß es möglich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0040, von Kalckreuth (Leopold, Graf von) bis Kaleidoskop Öffnen
b). Kaldani, s. Chaldäer. Kaldaunen (niederdeutsch), Eingeweide, besonders die eßbaren Gedärme. Kaldaunenkapelle, eine Begräbniskapelle, in der die Eingeweide fürstl. Personen und Prälaten beigesetzt wurden. K. kommen sehr früh vor, z. B
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0578, von Hervorbringen bis Herz Öffnen
Eingeweide, d. i. innerstem Grunde meiner Seele), Ps. 40, 9. Das ist ihr Herz (innerliche Gedanken), Ps. 49, 12. Schaffe in mir, GOtt, ein reines Herz, Ps. 51, 12. Ein geängstetes und geschlagenes Herz wirft du, GOtt, nicht verachten, ib. v. 19
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0030, von Ischiadicus bis Ischl Öffnen
die Bewohner, und eine wichtige Erwerbsquelle sind die warmen Mineralquellen, deren es 35 gibt, die berühmtesten die von Casamicciola. Diese ziehen im Sommer, Juni bis September, zahlreiche Besucher herbei. I. ist seit den ältesten Zeiten, zuletzt 1301
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0491, von Contenta bis Conti (kaufmännisch) Öffnen
enthalten ist, z. B. die Eingeweide, oder auch der Inhalt der Eingeweide. vontbntioux a.Hmini3tra.til (frz., spr. kong- tangßio'h) oder^ui'illiotion con^nti6u3O, im Gegen- satz zur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1006, von Lünen bis Lunge Öffnen
Hohlräume sogar in die Knochen aus. (Über die sogen. L. der Lungenschnecken, Spinnentiere und Seegurken s. die betreffenden Artikel.) Die L. des Menschen (s. Tafel "Eingeweide I") besteht aus zwei seitlichen Hälften (weshalb man auch von "den Lungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0596, von Bruce (Thomas) bis Bruch (medizinisch) Öffnen
594 Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch) schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
'oorn(T.Bildh.X,9) - Glasmalereien > Taf.Glasmalcrei, 4-6) Vrusteiugeweide (!af. Eingeweide I u. II) Brust!eier sVohrer) . . ....... Vrustplatte (Taf Rüstungen, Fig. 9) . . Brustwehr (Skizze)......... Brustwirbel (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf Flügen I)...... - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Niederwalddcnkmal (Schilling)..... Niello, persisches (Tafel Ornamente IV, 10) Nienburg, Stadtwappen....... Nieren (Taf. Eingeweide des Menschen 1) Nieswurz, grüne u. schwarze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1-12...... Vattig-de Serres Oberbau (Msenbahnbau) Bauch des Menschen, Schema .... Vauchci geweioe (Taf. Eingeweide I u. II) Bauchstülpcr (Bienenzucht)...... Vauernhaus, deutsches, Tafel..... Baukunst, Tafel I-Xll
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0217, Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) Öffnen
) geschieden. I. Organische Dungmittel sind alle diejenigen, welche direkt oder indirekt von organischen Körpern herstammen und deren Natur noch nicht oder noch nicht vollständig verloren haben. Sie enthalten die aus atmosphärischen Bestandteilen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0171, von Harnapparat bis Harnblase Öffnen
sie aus dem in der Bauchhöhle verbleibenden Abschnitt der Allantois, dem sogen. Urachus, hervor, dessen Fortsetzung zum Nabel hin nach der Geburt sich zum sogen. mittlern Aufhängeband der H. umwandelt (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"). Beim
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0453, Herz Öffnen
im vordern Teil der Brusthöhle, mehr nach der linken Seite zu hat (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 5, und Tafel "Eingeweide I.", Fig. 2). Es ruht teils auf dem Zwerchfell, teils schwebt es an den großen Gefäßstämmen, die in dasselbe ein- und von ihm austreten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0595, Leber Öffnen
eine zweiteilige Masse, die aber bei manchen Wirbeltieren mehrere Lappen bildet. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide I u. II") stellt sie das bekannte rot- bis gelbbraune Organ dar, welches in der Bauchhöhle unmittelbar unter dem Zwerchfell liegt und den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Viscayischer Meerbusen bis Vischer Öffnen
und die Garonne auf. Viscĕra (lat.), Eingeweide; visceral, die Eingeweide betreffend. Vischer, Nürnberger Bildhauer- und Erzgießerfamilie im 15. und 16. Jahrh., welche durch drei Generationen im Erzguß eine umfangreiche Thätigkeit geübt und ihn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0684, von Wirbelsäule bis Wirbeltiere Öffnen
können (s. Tafel »Eingeweide des Menschen II«, Fig. 3). Bei niedern Wirbeltieren bleiben auch die Wirbel ganz oder teilweise knorpelig, zugleich besteht die Rückensaite noch in verschiedener Ausdehnung fort (s. Wirbel). Zur W. verbunden sind die Wirbel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1013, von Zweikindersystem bis Zwerchfell Öffnen
Menschen (s. Tafel »Eingeweide I«, Fig. 2; II, Fig. 3) befindet sich in ihrem mittlern Teil eine Öffnung, durch welche die aus dem Unterleib zum Herzen emporsteigende untere Hohlvene hindurchgeht. Weiter hinten wird das Z. von der Speiseröhre durchbohrt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0501, von Bauchatmen bis Bauchfellentzündung Öffnen
ausgekleidet durch das Bauchfell (s. d.). Die Lagerung der Eingeweide in der Bauchhöhle ist im allgemeinen folgende: in der Mitte der Oberbauchgegend liegt der Magen, im rechten Hypochondrium die Leber, im linken die Milz; in der Nabelgegend
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
Echinodermen, Tafel 289 Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312 Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352 Eiche, Tafel 354 Eidechsen, Tafel 367 Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380 Einsiedlerkrebse, Tafel 393 Eisen, Tafel I, II
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0977, Insekten (innere Organe, Nervensystem) Öffnen
(vier oder mehr, selbst Hunderte) langer, fadenförmiger Blindschläuche, die sogen. Malpighischen Gefäße (s. d.), welche harnartige Stoffe absondern und daher die Nieren der I. vorstellen (Fig. 5). Dicht beim After sind manchmal noch besondere Drüsen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1005, von Interventiv bis Intonation Öffnen
gültiges Testament vorliegt. Intestinum (lat.), Darm; i. tenue, Dünndarm; i. crassum, Dickdarm; Intestina, die Eingeweide, Gedärme; intestinal, auf die Gedärme bezüglich. In thesi (lat.), "im Hauptsatz", in der Behauptung; in der Regel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380 - (Labdrüsen) XI 63 Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010 Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79 Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82 Magnetinduktion XI 81
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
dann trocken mit Salz ab und wasche ihn gründlich. Nachdem die Eingeweide entfernt sind, wird der Fisch schwach gesalzen, das kann 26 Stunden vor dem Ko-cben geschehen, gewaschen darf er aber nicht wieder werden. Der Fisch mutz kalt aufgefetzt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
III, 18-20) Gatter sTaf. Sägemaschinen, Fig. 4) . . Gay-Lusjacs Turm für Schwefelsäure . . Gazegcwebe......VII, 283 und Ga,estuhl sTaf. Webstühle, Fig. 13-15). «633t6r nvxromotr. sTaf. Pilze I, II. 4 L) Gebärmutter (Taf. Eingeweide II
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0017, von Anacuhuiteholz bis Angelikawurzel Öffnen
Nr. 5 i; die Waren daraus Nr. 22 d oder Nr. 22 e 2. Anchovis . Kleine, den Sardellen ähnliche Fischchen, mit diesen oft verwechselt, aber durch Schuppenlosigkeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. unten: Selene. Lüneburg, Stadtwappen X 1004 Lüneburger Silberschatz, 2 Figuren X 1005 - (Taf. Goldschmiedekunst, Fig. 7) VII 496 Lünette (Befestigungswesen) VI 106 u. X 1006 Lunge, Bd. X. S. 1007, u. Taf. Eingeweide I V 380 Lungenkreislauf (Taf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0658, von Interventionsprotest bis Intra (Stadt) Öffnen
, Einheit und Freiheit begriff und diese sog. Politik der Heiligen Allianz zuletzt unerträglich auf dem Weltteile lastete, setzte die öffentliche Meinung dem "Princip der I." das "Princip der Nichtintervention" entgegen, wel- ches dann auch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0908, von Siebenzig bis Siegelring Öffnen
die Völker dem Könige zu Babel dienen siebenzig Jahre, Ier. 25, 11. Darnach sonderte der HErr andere siebenzig aus, Luc. 10, i. Siech, Siechbette Von einer langwierigen Unpäßlichkeit. Der Tod ist besser, denn ein sieches Leben und stete Krankheit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0948, Infusorien Öffnen
umgeben. Man unterscheidet daher auch wohl formwechselnde, formbeständige und gepanzerte I.; letztere gehören vorwiegend zu den festsitzenden Arten. Die Wimpern, welche den Körper mehr oder weniger dicht bedecken, gruppieren sich um den Mund herum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, von Brudermord bis Brunnen Öffnen
andern Stab Wehe, daß ich aufhöbe die Brüderschaft zwischen Iuda und Israel, Zach. 11, 14. sd. i. die Wissenschaft dtr Veschlechtsregiftcr, welche verloren gegangen, daher heut zu Tage den Zuden nicht ge-wiß bekannt, ob fie von Juda, oder Israel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0636, von Curculio bis Cures Öffnen
in der Vorrede zu einer Evangelienerklärung: "1^6210111 686^6tidl6 6 M01^1i 80PI'N i ^uattl'O 6vauF6ii" (5 Bde., Flor. 1874-76; 2. Aufl., Tur. 1887 fg.), die Notwendigkeit einer Aussöhnung des Papstes mit dem Königreich Italien
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0304, von Eingießen bis Einheit Öffnen
300 Gingreßen - Einheit IoramZ ging in seiner Krankheit von ihm, 2 Chr 21, ic<« Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die da wollen einhertteten 18. 19. Judas hat es ausgeschüttet, A.G. 1, 18. Meine Eingeweide sieden (gleichsam vor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0375, von Erzengel bis Esau Öffnen
. deutlich dargestellt) den überschwenglichen Reichthum feiner Gnade, Eph. 2, 7. Darum ist mir Barmherzigkeit widerfahren, auf daß an mir vornehmlich IEsus Christus erzeigete (knnd machte Z. 2.) alle Geduld, i Tim. 1, 16. Sehet, welch eine große
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, von Herzeleid bis Herzlich Öffnen
. er weiß, was der Mensch im Schilde führt, und was er künftig thun wird. Herzenslust Ein herzliches Verlangen, 1 Thesf. 2, 8. Herzlich z. 1. I) Von GM. Das herzliche Erbarmen ist das Eingeweide der Erbarmung, d. i. eine unermeßliche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0627, von Innerlich bis Joas Öffnen
, S. Die Inseln harren auf mich, und warten auf meinen Arm, Esa. 52, 5. Und sollen ihn anbeten alle Inseln unter den Heiden, ein Jeglicher an seinem Ort, Zeph. 2, 11. Inwendig z. 1. I) Von Sachen. II) Von Menschen, das Eingeweide, Herz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0694, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
er von den Wellen weggerissen und als Leiche aus dem Fluß gezogen. Friedrichs Herz und Eingeweide wurden in Tarsos, das von den Gebeinen gelöste Fleisch in Antiochia, die Gebeine wahrscheinlich in Tyrus bestattet. In Deutschland erregte die Kunde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, von Ephrata bis Erbarmen Öffnen
, Ephrata Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1. Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0158, von Drossel bis Droste-Hülshoff Öffnen
zurückgehaltene Blut färbt das Gesicht blaurot und bewirkt gefährliche Blutanhäufung im Kopf. S. Tafel "Blutgefäße des Menschen", Fig. 5, und "Eingeweide I", Fig. 2. Drosselbeere, s. v. w. gemeine Eberesche, s. Sorbus. Drosselklappe (Drosselventil
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0228, von Salonroman bis Salpeteräther Öffnen
laufen an: Österreich-Ungarischer Lloyd, N6885l^6ri68 Naritimös, I^i aig^inot & Öo., Navi- 8^210116 General 6 itlUilrna. Die Frachtschiffe find meist englifche. Für Deutschland ist die Deutsche Levante-Linie (s. d.) wichtig. S. ist Sitz zahlreicher
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Leber bis Lehmann Öffnen
579 Leber - Lehmann Versicherungsgesellschaften genommen. An der Spitze steht die I^i'uäemi^i, die auch im regelmäßigen Geschäfte den größten Erfolg ausweist. Die bedeutendsten Arbeiterversicherungsgesellschaften verzeichn neten 1890
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0452, von Evinzieren bis Evolute Öffnen
-Nei'oäacd, I^ori- gli83ar and I^adoroLoarclioä') (Lpz. 1892). Gvinzieren (lat.), entwähren, s. EntWährung. Gviscerieren (lat.), die Eingeweide heraus- nehmen; Evisceration, Ausweidung; auch eine geburtshilfliche Operation, s. Embryotomie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0827, von Palindrom bis Palissot de Montenoy Öffnen
aus dem 11. Jahrh, enthalten. - Vgl. Mone, I>6 lidris palimi)803ti8 tain latinis ciuÄni ^raociZ (Karlsr. 1855); Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter (3. Aufl., Lpz. 1896). Sehr selten sind Palimp fest drucke, wie die Wolfenbütteler
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0601, von Tersus bis Tertiärformation Öffnen
dritten Tag eintritt (s. Wechselfieber). Tertiär (lat.), die dritte Stelle in einer Reihenfolge einnehmend; so heißt in der Heilkunde die dritte Periode der Syphilis mit schweren Erkrankungen der Haut, Knochen und Eingeweide tertiäre Syphilis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
der dentschen Sprache in d.en Vereinigten Staaten, gegründet im März 1847 zu Ncuyork. Das Wort H. kommt vom alt- deutschen Il^i-uc, heiliger Hain. Harun, Chalif, mit dem Beinamen al - Naschid, d. h. der Rechtgeleitete, Nachfolger feines Vaters Al-Hädi
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0584, von Weichsel (Kirschsorte) bis Weichtiere Öffnen
). Weichsel, Weichselkirsche, s. Kirsche und Prunus. Weichselbahn, s. Russische Eisenbahnen. Weichseldurchstich Siedlersfähr-Ostsee, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Scbifffahrtskanäle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0116, von Ausschroten bis Ausspeien Öffnen
Gnade ewig verstoßen. Ausschütten §. 1. I) Etwas völlig bis auf den Grund ausgießen von flüssigen, und ausleeren von trocknen Sachen. Die Söhne Jacobs die Säcke, 1 Mos. 42, 35. Thamar das Gericht vor Amnon, 2 Sam. 13, 9. Das Gemüse, welches Elisa
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0528, von Brüssow bis Brüste Öffnen
, welche besonders am Ende des 14. und zu Anfang des 15. Jahrh. wüteten. Mit Brabant kam B. 1430 an Burgund und durch Maria von Burgund, die Gemahlin Kaiser Maximilians I., an das Haus Habsburg. Die Bewohner Brüssels hielten hartnäckig an ihren Rechten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0552, von Darling bis Darm Öffnen
, durch den After direkt nach außen. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide") liegt der D. in der Bauch- und Beckenhöhle und ist beim Erwachsenen im Durchschnitt 8 m, also etwa fünfmal so lang wie der Körper. Der vorderste Abschnitt heißt Zwölffingerdarm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
) und Mastdarmgekröse (mesorectum) gebräuchlich sind (s. Tafel "Eingeweide I"). Wegen der im G. befindlichen Lymphdrüsen s. Mesenterialdrüsen.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
Havarie (s. d.) wichtiger Begriff. Bezüglich der geraubten oder gestohlenen Sachen galt im frühern deutschen Recht vielfach der Grundsatz: Hand muß Hand wahren (s. d.). Geräusch, s. Schall. Geräusch, in der Jägersprache die edlen Eingeweide
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
146 Adler (Symbol) Art ist Pandion haliaëtus L. (s. Tafel: Adler II , Fig. 1). 4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel: Adler I
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0405, von Scheidemünzenbronze bis Scheiner Öffnen
.) Scheidemünzenbronze, s. Bronze. Scheiden (beimVlatt), s. Blatt (Bd.3, S, 86d). Scheidenbruch (llorui^ v^iu^iä), die Ein- lagerung von Eingeweiden in einen Scheidcnvorfall. Scheidenentzündung (V^iuitiä), s. Len- korrhöe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, von Baschama bis Bauch Öffnen
Specereien. I) Eine Tochter Elons, Esaus Weib, 1 Mos. 26, 34. II) Eine Tochter Ismaels, auch Esaus Weib, 1 Mos. 36, 3. III) Eine Tochter Königs Salomons, 1 Kön. 4, 15. Bas (veraltet) Heißt so viel als wohl, besser, 1 Mos. 12, 13. 1 Sam. 29, 4. Klagel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, von Jämmerlich bis Jauchzen Öffnen
!», wie es uor Hllen der bei nller Werthlosigkeit noch Eingebildete ist), Offb. 3, 17. Jammern §. 1. I) Zum Mitleid gegen einen bewogen werden, Ruth 1, 13. Ezech. 16, 5. GOttes gnädiges Erbarmen; besonders zeigt es im Griechischen eine innerliche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0101, von Kanonist bis Kansas Öffnen
Vasen mit Köpfen auf den Deckeln, die man jetzt auch noch häufig Kanoben nennt, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen, wie Herz, Leber, Lunge, und tragen die Köpfe der vier Osirissöhne, die über die Eingeweide der Toten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0151, von Hanwell bis Harald Öffnen
Zweck, sich einer entehrenden und für die Familie verhängnisvollen Todesstrafe zu entziehen. Der Betreffende vollzog den Akt mit großer Feierlichkeit, und in dem Moment, in welchem die Eingeweide durch den Kreuzschnitt herausfielen, schlug ihm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0859, von Hystaspes bis Hysterie Öffnen
859 Hystaspes - Hysterie. Hystáspes (pers. Vashtaspa), Vater des pers. Königs Dareios I. (521-485 v. Chr.), drang in unbekannte Gegenden Oberindiens vor, erwarb sich dort bei den Brahmanen eine hohe Bildung und teilte dieselbe nach seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0177, von Krebswurzel bis Kredit Öffnen
ohne Vermittelung derselben in die Lücken zwischen den Muskeln, Eingeweiden etc. Als Harn- oder Exkretionsorgane finden sich stets eigne Drüsen vor, die entweder an der Grenze zwischen Mittel- und Hinterdarm, oder in der Brust, oder am Kopf liegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0168, von Niepce bis Nieren Öffnen
Menschen (s. Tafeln "Eingeweide I" und "Blutgefäße") sind zwei bohnenförmige, rotgraue Drüsen von je etwa 10 cm Länge, 5-7 cm Breite, 3½-4½ cm Dicke und 120-170 g Gewicht. Sie liegen (und zwar die rechte etwas tiefer als die linke) in der Lendengegend
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0425, von Schelle bis Schellfisch Öffnen
) 1942 evang. Einwohner. Dazu gehört Schloß Augustusburg auf dem 498 m hohen Berg S., 1568-72 vom Kurfürsten August I. erbaut, mit 180 m tiefem Brunnen. Schellentracht, eine bei Männern und Frauen übliche Stutzertracht, welche im zweiten Viertel des 14
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0468, von Schild bis Schildkrebse Öffnen
in der Halsgegend. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I", Fig. 2) liegt sie dicht vor dem Bogen des Ringknorpels und dem obern Ende der Luftröhre, mit welcher sie durch straffes Zellgewebe verbunden ist. Sie ist rötlichbraun, sehr reich an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
Feldmarschalls Emanuel von Savoyen in der Kreuzkapelle, das Grabmal Albrechts III. und seiner Gemahlin Elisabeth u. a. Unter dem Chor befindet sich die Kaisergruft, in welcher seit Ferdinand II. die Eingeweide der verstorbenen Mitglieder des Kaiserhauses
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Milchchampagner bis Mimikry Öffnen
. Baier und Kraemer, Erfahrungen über die Milchzeichen der Kuh (Internationaler land- und forstwirtschaftlicher Kongreß zu Wien 1890, Sektion I.: Landwirtschaft. Heft 14 und 93, Wien 1890); Neuhauß, Die Bonitierung unsrer Nutztiere, und Brödermann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0144, von Adern bis Ad hoc Öffnen
(Rehe), akuter Gehirnentzündung und Lungenentzündung im Beginne ist A. am Platze. Auch bei der sog. schwarzen Harnwinde des Pferdes hat Fröhner den A. warm empfohlen. Der A. kann an den verschiedensten "Adern", d. i. Venen, gemacht werden, an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0530, von Malojaroslawez bis Malpighi Öffnen
gußeisernes Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei M. 24. Okt. 1812, die Napoleon I. zwang, auf der Straße nach Smolensk seinen Rückzug anzutreten. Maloncillo (spr.-cilljo), Raubtier, s. Herpestes. Malonsäure, eine zweibasische organische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0102, Muschelsandstein Öffnen
100 Muschelsandstein Wirkung des hornigen, elastischen Schloßbandcs (c). Die Lage des Mantels ist gekennzeichnet durch einen in der hintern Schicht (i) eingebuchteten Eindruck (K). Betrachtet man die zusammengeklappten Echalcnvon oben, so
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0649, von Raupen (militärisch) bis Rauriker Öffnen
Schmetterlings; die übrigen vier bis zehn häutigen Beine beiyen Bauchbeine oder Bauch süße und die am letzten Leibesringe Nach schieb er: diese sind oft beson- ders gestaltete gabelartige Anhänge (z. B. bei der Naupe des Vuchenspinners, 3wui-oM3 la^i
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0494, von Gleispach bis Glogau Öffnen
als unter der Herrschaft der Skala, und ihm die Er- höhung seines Lohns zuteil wird, die bei vermehrter Nachfrage und damit verbundenem Gewinn des Geschäfts ihm zugestanden werden kann. ^ Vgl. B. I. C. Munro, 81iäin^ 8c^i68 in tllo coal indu- 8tr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, von Aeußern bis Agrippas Öffnen
. Affe Ein Thier, welches in den äußerlichen Theilen des Leibes und der innerlichen Gestalt des Eingeweides die meiste Gleichheit mit einem Menschen hat; daher auch die Anatomen vor und zu Zeiten des Galenus sich mit Anatomirung der Affen behalfen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0419, von Flechtenmittel bis Fleischhandel Öffnen
liloomdriäFS 1618 . 10 5 4-50,0 6,7 i',43 0,24 14 V. V. VII. 94 ... 10 22 4-49,3 6,3 0,89 0,10 33 V. N. VII. 95 ... 10 27 4-49,7 7,4 0,27 0,04 81 10 27 4- 55,9 2,2 0,08 0,09 36 n III-8Ä0
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0011, von Aarifi Pascha bis Aasvär Öffnen
wurde schon um 951 von Kaiser Otto I. errichtet. Aarifi Pascha , türk. Staatsmann, geb. 1830 zu Konstantinopel, Sohn des Diplomaten Schekib Pascha, begleitete seinen Vater 1847
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0537, Anatomie Öffnen
auf den Menschen, die Sektionen und das Präparieren. Unter Sektion (s. d.) versteht man die kunstgerechte Öffnung der drei großen Höhlen des menschlichen Körpers, verbunden mit der Untersuchung der in ihnen befindlichen Eingeweide und Organe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Eiger bis Eilers Öffnen
eines Eies aus dem Ovarium dicht an dasselbe anlegen und so die sichere Überführung des erstern in den E. vermitteln. Innen sind die E. mit Flimmerzellen ausgekleidet, welche das Ei zur Gebärmutter hin befördern helfen. S. Tafel "Eingeweide II
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0683, von Entwickelungskrankheiten bis Entzündung Öffnen
die sogen. Darmlarve oder Gastrula (Fig. I, K), auch Becherkeim, welche nach Häckel die letzte, allen echten, vielzelligen Tieren (Metazoen) gemeinsame Grundform darstellt. In der That ist der bis hierher beschriebene Entwickelungsgang bei den Tieren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Etrusker bis Etsch Öffnen
890 Etrusker - Etsch. Gegenstände meist bestimmt ward. Die etruskische Malerei ist ein Zweig der griechischen, doch scheint in E. früher als in Griechenland die Wandmalerei geübt worden zu sein (s. Tafel "Ornamente I", Fig. 40-43). Zahlreiche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Eversberg bis Evolena Öffnen
besonders Gartenbau treiben, Handschuhe nähen und landwirtschaftliche Geräte verfertigen. Hier 4. Aug. 1265 Sieg des Prinzen von Wales, nachmaligen Königs Eduard I., über Simon von Montfort. Evestigieren (lat.), ausspüren, ausforschen; Evestigation
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0191, von Haruspices bis Harz Öffnen
. Vgl. Palmer, The caliph Haroun Alraschid (Lond. 1880). Haruspĭces (Mehrzahl von haruspex, lat.), bei den Römern gewisse zur Priesterklasse (aber erst seit Claudius) gehörige Personen, welche die Eingeweide der Opfertiere zu beschauen hatten, um
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0345, von Kaaden bis Kabbala Öffnen
auf Braunkohle, Gewinnung grüner Farberde, Obstbau und Getreidehandel treiben. Um 821 gegründet, wurde K. 1277 zur königlichen Stadt erhoben. Hier 1534 Friede zwischen König Ferdinand I. und dem Herzog Ulrich von Württemberg. Bei K. die ausgedehnte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0683, von Lenau bis Lenepveu Öffnen
der Wirbelsäule zu (s. Bauch). Unter den Lendenmuskeln ist besonders bekannt der Psoas (musculus psoas), weil er den Mürbebraten (Filet) liefert. Eine rheumatische Entzündung der Lendenmuskeln (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I", Fig. 2) erzeugt den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0911, von Muschellinie bis Muscheln Öffnen
- (Entomis-) Schiefer (s. Tafel "Devonische Formation"; s. auch Cypris auf Tafel "Juraformation I"). Muschellinie, s. Konchoide. Muscheln (Muscheltiere, Blattkiemer, Lamellibranchiata Blainv., Acephala Cuv., Conchifera Latr.), die unterste Klasse
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0033, von Nebenklage bis Nebensache Öffnen
, und "Eingeweide I", Fig. 2) angebracht. Beim Menschen haben sie platte, halbmondförmige oder dreieckige Gestalt, weiche, schwammige Konsistenz und rötlichbraune Farbe. Sie bestehen aus einer dünnen, aber festen Bindegewebshülle und aus einer Rinden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0067, von Nettement bis Netze Öffnen
und der Verlängerung des Darms im Lauf der weitern embryonalen Entwickelung treten die bezeichneten Komplikationen auf. S. Tafel "Eingeweide des Menschen I", Fig. 1. - Wie alle Organe des Unterleibs, kann auch das N. den Inhalt von Bruchsäcken bilden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0513, von Schlempenkohle bis Schlesien Öffnen
, welche an den Roben befestigt und von Pagen getragen werden (Kourschleppen). - In der Jägersprache heißt S. die durch das Langschleifen von Eingeweiden oder Kadavern auf der Erde hergestellte Bahn, mittels welcher Raubtiere, besonders Wölfe und Füchse
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0587, von Schnepfenstrauß bis Schnezler Öffnen
gedünsteten Eingeweiden, Magen, Leber etc. wird der sogen. Schnepfendreck bereitet, welchen man, auf geröstete Weißbrotscheiben gestrichen, genießt. Neben dem Schnepfendreck schätzen Feinschmecker besonders den Kopf der S. - Die Herbstschnepfe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0687, von Schwanz bis Schwärmattacke Öffnen
die Eingeweide nicht hinein erstrecken. Bei manchen Wirbeltieren ist er lang und besteht dann aus vielen, aneinander durch Muskeln oft in hohem Grad beweglichen Wirbeln (z. B. der Wickel- und Greifschwanz vieler Affen), bei andern ist er kurz und stummelförmig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
umfangreiche Schloß, die neue Augustusburg (1664-90 erbaut), sonst Residenz, jetzt Unteroffizierschule. In der Gruft unter der Schloßkapelle sind mehrere Fürsten und die Eingeweide Gustav Adolfs von Schweden beigesetzt. In der Umgegend werden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Schiffsinspektion bis Schlafstellenwesen Öffnen
und bessern Kontrolle der damals fast allgemein eingeführten Fleischsteuer geeignet waren, heutigen hygienischen Anforderungen aber in keiner Weise entsprachen. Auch Frankreich hatte früh öffentliche S., und Napoleon I. dekretierte 1810, daß alle
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Eingeweidebruch bis Einhandsgut Öffnen
794 Eingeweidebruch - Einhandsgut Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0903, von Milzbrandbacillus bis Mimamsa Öffnen
901 Milzbrandbacillus – Mimamsa lene, dunkelrote, zerfließliche Milz, ferner Blutungen und sulzige Ergießungen unter der Haut und an den Eingeweiden auf. Jedes Tier mit solchen Erscheinungen ist im höchsten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0931, von Mispel (welsche) bis Mißbildungen Öffnen
römischen M. ("Missale Romanum", hg. von Schott, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1892) bestehen schon von früher Zeit an M. für bestimmte Diöcesen und für einzelne religiöse Orden. Die alten M. vor der Erfindung der Buchdruckerkunst wurden oft auf das prächtigste
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0186, von Spitzzähne bis Splügenpaß Öffnen
. Splanchnologie (grch.), Eingeweidelehre, s. Eingeweide. Spleen (engl., spr. splihn, d. i. Milz), eine Form von Melancholie (s. d.) mit hypochondrischen Zügen, die gewöhnlich (mit Unrecht) als eine ausschließlich engl. Nationalkrankheit bezeichnet