Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eiszeit hat nach 0 Millisekunden 142 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0489, Eiszeit Öffnen
489 Eiszeit. toren der Thalbildung und namentlich der Aushöhlung der Landseebecken. Am weitesten gehen die Ansichten auseinander, wenn es sich um die Frage nach den letzten Ursachen der E. handelt. Die ältesten der aufgestellten Hypothesen
63% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0369, von Eisleben bis Eiszeit Öffnen
367 Eisleben - Eiszeit Höhlen und 45 Windröhren an. Seither sind nnr 2 neue E. entdeckt worden. Permanente E. enthalten außer dem Bodeneise, welches häusig trübe oder verunreinigt ist, auch hau- iia vracktvolle Stalaktiten
62% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0488, von Eiswolle bis Eiszeit Öffnen
488 Eiswolle - Eiszeit. dauliche Teile seiner Nahrung speit er in Gewöllen aus. Er hackt an trocknen, schroffen Uferrändern ein 60 cm tiefes Loch von 5 cm Durchmesser, erweitert es am hintern Ende, pflastert es mit Fischgräten und legt hier im Mai
50% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0288, Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) Öffnen
284 Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) Zwischen dem Missouri und North Red River streichen die Moränen durch Dakota nach NW. Viel weiter nach S. erstreckt sich aber das Gebiet der Driftablagerungen (s. das umseitige Kärtchen, Fig. 4
44% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0286, Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) Öffnen
282 Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien). Untergrund bis zu verschiedener Tiefe aushöhlten, wie im bekannten »Gletschergarten« in Luzern. Die genannten glazialen Ablagerungen ruhen meistens aus den jüngsten tertiären
44% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0287, Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) Öffnen
283 Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) Sibirien hat es zur E. ebensowewig Gletscher gegeben wie heute, wo bis zu den nördlichsten Ausläufern nicht die geringsten Spuren zu finden sind. Zwischen beiden Gebieten nahm
44% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Eiszeit bis Eiter Öffnen
490 Eiszeit - Eiter. (Berl. 1855); Croll, On the physical cause of the change of climate during geological epochs (Lond. 1864); Sartorius v. Waltershausen, Untersuchungen über die Klimate der Gegenwart und Vorwelt (Haarl. 1865); Hellwald, E
37% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0285, von Eisernes Kreuz bis Eiszeit Öffnen
281 Eisernes Kreuz - Eiszeit genügt meist eine maßanalytische Bestimmung des Eisenoxyduls mit übermangansaurem Kali. Reiner E. enthält 20,15 Proz. Eisen = 25,90 Proz. Eisenoxydul. Eisernes Kreuz. Über die Frage, inwieweit den Besitzern des
25% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Eissprosse bis Eiszeit Öffnen
956 Eissprosse - Eiszeit E. 50 Blätter nach neuern Künstlern und ein größeres Blatt: das Refektorium, nach van Muyden. Ferner radierte er im Auftrage der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien Blätter aus der Pester Galerie, hierauf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0755, See (Entstehung der Gebirgsseen) Öffnen
^ unter dem Gebirgskamm zur Eiszeit Gletscher beber-! beraten. Die Spuren ehemaliger Gletschererfüllung ! sind noch heute deutlich erkennbar und zeigen sich in ^ geglätteten oder geschrammten Felsenoberflächen, auf ^ denen stellenweise noch Moränen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0061, Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) Öffnen
Gletschern der Eiszeit abgeschliffenen Felsen sowie auf den Gipfeln und Plateaus der Berge angesiedelt und nimmt den größten Teil der eisfreien Oberfläche Grönlands ein. Ihre Bestandteile zeigen am meisten die Tracht der Alpenpflanzen und sind zum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1060, Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band Öffnen
1056 Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band Beilagen. Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte......... 281 Verbreitung der Erdbeben und Seebeben, Karte. . . 300 Geschütze, Tafel III (Schnellfcuerkanonen)..... 377
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, Germanische Kunst Öffnen
im spätromanischen Stile ausgeführt; ihre Besonderheit ist jedoch bedingt durch den Baustoff. Die ältesten Werke wurden aus dem Granit der Findlingsblöcke hergestellt, welche die eiszeitlichen Gletscher aus den skandinavischen Gebirgen herabgeführt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Waldverbot bis Waldwechsel Öffnen
verlaufender Art, erfolgt hier darin, daß diese Wälder im Laufe der Jahrtausende sich nicht gleich bleiben, daß die Bestände in einer bestimmten Reihenfolge sich ablösen und in dem Steppenlande, als welches Nordeuropa nach der Eiszeit lange Jahre baumlos
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0120, Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
Flora sind das alpine und das baltische, in das sich atlantische Arten vom Westen, Steppenpflanzen aus dem Südosten und arktische Arten (aus Skandinavien in der Eiszeit vorgedrungen) gemischt haben. Im Gebiet des Deutschen Reichs zählt man jetzt 2517
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0380, Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) Öffnen
die Eiszeit wurden gleichfalls drei Vorträge gehalten, von Wahnschaffe-Berlin über die Bedeutung des Baltischen Höhenrückens für die Eiszeit, von Schenck über Glazialerscheinungen in Südafrika, endlich von v. Drygalski-Berlin über die Bewegungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1056, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
- und Sprachenkarte von Europa. V 933 * Mitteleuropa zur Eiszeit XVII 281 Höhenschichtenkarte der Alpen I 394 Textbeilage: Register zur Karte, mit Höhenangaben. - Alpenübergänge I Länder des Mittelmeers XI 394 Nebenkärtchen: Nildelta u.Suezkanal.
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0897, von As bis Asarhaddon Öffnen
durch Klavier-, Vokal- und Kammermusikwerke wohlverdienten Ruf erworben. Asaphie (griech.), Undeutlichkeit, namentlich der Stimme. Asar (spr. osar, Plural von As), Gebilde der Eiszeit in Schweden, wallartige, bis 60 m hohe Geröll- und Sandhügel, welche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0653, von Penck bis Penrhyn Öffnen
der Universität zu München und bereiste Schottland und die Pyrenäen, den Spuren der Eiszeit folgend; 1884 und 1885 bereiste er Deutschland zu Studien, welche die damalige Beschaffenheit des deutschen Bodens als Resultat der geologischen Entwickelung, die jetzigen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0754, von Sedgwick bis See (Seenbildung) Öffnen
gesetzt werden. So entstand im Staat Wisconsin in Nordamerika der Teufelssee, indem durch das von den Gletschern der Eiszeit abgelagerte Moränenmaterial ein alter Lauf des Wisconsin Riaer abgedämmt und in einen S. verwandelt wurde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0758, von Seebär bis Seebeck Öffnen
wie 1:1, :i4:1,2?2. Die Seen bilden keinen bleibenden Schmuck einer Gegond, sondern sie sind mannigfachen Veränderungen bis zum völligen Verschwinden unterworfen. Seit der Eiszeit sind viele Seen in den Alpen ausgefüllt und bilden sogen.Trockenseen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0893, von Giove bis Goldsyndikat Öffnen
111,i Glausen, Alexander 319.l Glavari, Montenegro 768,2 Glaziälschottcr, Eiszeit (Bd. 17) 281 Gleann, Glen Gleden, Ustjug Weliki Gleiberg (Burg), Gießen 334a Gleichgewichtslinien, magnetische, Magnetismus 88,1 Gleichstrommaschine
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0044, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
sein; immerhin beruht auch das auf bloßer Schätzung. Als man die Spuren der Eiszeit entdeckte, meinte man zunächst, der Mensch könne erst nach dieser entstanden sein. Aber die Funde von Wetzikon, welche Beweise für das gleichzeitige Dasein von Mensch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Feustel bis Fiedler Öffnen
bewirkten ein Aussterben des tertiären Typus in Nord- und Mitteleuropa wie in Nord- und Mittelasien, und als Reste finden sich heute die Omorikafichte in Südosteuropa, P. Ajanensis in Ostasien, P. Sitkaensis im westlichen Nordamerika. In der Eiszeit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Lothringen bis Loubet Öffnen
nach der andern der L. ein Schlammabsatz ist, der sich am Schlusse der Eiszeit in den großen Schmelzwassern der Gletscher bildete. Der hauptsächlichste Vertreter der Theorie der äolischen (oder subaërischen) Bildung des L., F. v. Richthofen , denkt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0841, Tiergeographie Öffnen
, sie bilden sog. Reliktenfaunen (so z. B. Glacialrelikte seit der Eiszeit, Meerrelikte von noch frühern Epochen u. s. w.). Nach den jetzigen Verbreitungsverhältnissen teilt man die Erde in zoogeographische Regionen. Deren stellte Wallace folgende
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0106, von Austräge bis Australien Öffnen
auftrat. Gebirgen, am Mount-Clarke sind von 2000 171 aufwärts das ganze Iadr Firnflecke zu finden, selbst Melbourne bat schon Ecbnee gehabt. Die Spuren der Eiszeit sind in den Australischen Alpen denn auch nicht zu ver- kennen, Gletscherschliffe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0001, von Atlantis bis Atlantischer Ozean Öffnen
die amerikanische Küste gelangt und glücklich heimgekehrt. Über den Versuch, die A. zur Erklärung der Eiszeit zu benutzen, s. d. Vgl. Rudbeck, Atlantica sive Mannheim ^[richtig: Manheim], vera Japheti posterorum sedes ac patria (Ups. 1675-78, 3 Bde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0097, von Dove bis Dover Öffnen
der Stürme" (das. 1857; 4. Aufl., das. 1874); "Über Eiszeit, Fön und Scirocco" (das. 1867) nebst Nachtrag: "Der Schweizer Fön" (das. 1868); "Monatliche Mittel der Jahrgänge 1864, 1865 und 1866 für Druck, Temperatur, Feuchtigkeit etc. sämtlicher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0815, von Erotema bis Erotidien Öffnen
in viel kürzerer Zeit sehr merklich formändernd wirken kann. - Über die erodierende Wirkung des sich vorwärts bewegenden Eises vgl. Gletscher und Eiszeit. - In der Heilkunde versteht man unter E. einen Verlust des Epithels auf Schleimhäuten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
, Stadtwappen 485 Eiszeit (Kärtchen der Gletschergebiete) 489 Elberfeld, Stadtwappen 504 Elbing, Stadtwappen 505 Elefant, Fig. 1, 2 509 Elektrische Eisenbahn, Fig. 1-4 513-514 Elektrisches Licht, Fig. 1-17 520-525 Elektrisiermaschine
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0946, Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) Öffnen
kontinuierlich nachweisen. Bei der steppenartigen Beschaffenheit Mitteleuropas nach der Eiszeit fand es hier günstigste Existenzbedingungen, und erst mit dem Vordringen des Waldes zog es sich nach Osten zurück, während die zurückbleibenden Tiere
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0978, von Strongyle bis Sumpfschlangenkraut Öffnen
l89,i Strückhausen, Stedingerland Strudellöcher, Riesentöpfe, Eiszeit (Bd. 17) 281 Strumpfweber (Vogel), Ammer Strungulaberg, Agnanda (Vd. i?) Struppen, Vandweberei Strusen, Düna > Strusi, Seide 825
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
des Harzes . Geologische Karte von Thüringen Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte Geologische Formationen. . . Textbeilage: Übersicht der geologi- schen Formationen..... Geologisches Profil durch das Kohlenfeld von Zwickau (Tafel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1004, Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) Öffnen
von Salz und Fossilien mitten in der W. hingewiesen, und man schrieb die Kälte der Eiszeit der Wirkung des eintrocknenden Saharameeres zu. Indessen beschränken sich die vermeintlichen großen Depressionen im Innern der Sahara auf eine Fläche von 13,000
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0239, Geologie: Formationen Öffnen
* Driftformation, s. Erratische Formation Dyas Eifelkalk *, s. Devonische Formation Eiszeit Eocän Eozoïsche Formationsgruppe * Erratische Blöcke, s. Erratische Formation Erratische Formation Esinokalk * Facies Findlinge * Flammenmergel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0649, von Interferenzspiegel bis Interim Öffnen
Lichtquelle, das durch Reflexion (s.d.) an beiden Spiegeln wieder zur Durchkreuzung ge- bracht wird, zeigt Interferenz (s. d.). Interglacialzeit, da, wo mehrere Eiszeiten (s. d.) stattfanden, die zwischen zwei derselben ein- geschobene eisfreie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0118, von Adherbal bis Adilen Öffnen
118 Adherbal - Ädilen. wissenschaftlichen Kreisen wurde er besonders bekannt durch sein Werk "Révolutions de la mer, déluges périodiques" (3. Aufl., Par. 1874), in welchem er die Theorie der Periodizität der Eiszeiten und ihres Wechselns
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
Gletschertheorie, welche zu der Annahme einer Eiszeit führte und für Geologie, Pflanzen- und Tiergeographie von größter Bedeutung geworden ist. Mit Desor und andern Forschern unternahm er umfassende Beobachtungen und Untersuchungen auf dem Aargletscher, welche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0404, von Alpenklubs bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
Ursprungsherd in der gemäßigten Zone Nordasiens, nur wenige haben ihre Heimat im nordischen Küstengebiet Amerikas. Die gegenwärtige räumliche Trennung des alpinen und nordischen Wohngebiets bestand während der Eiszeit noch nicht, wie aus Resten der nordisch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0465, Amerika (Geologisches) Öffnen
Gletscher seien, welche während der Eiszeit jenes ganze Gebiet in einer Mächtigkeit von mehreren Tausend Metern überdeckt und sich, wie aus der Verbreitung ihrer Absätze hervorgeht, bis zu einer Linie von der Mackenziemündung gegen SSO. bis nach Kansas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
1871 alte Moränen und Zeichen der Eiszeit im marokkanischen A. nachgewiesen. Die Bezeichnung "hoher, großer, kleiner A." ist eine von den Franzosen in Umlauf gebrachte, der keinerlei thatsächliche Verhältnisse entsprechen. Die Bewohner des A. nennen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0146, Australien (geologische Verhältnisse, Klima) Öffnen
Resultate zur Hoffnung auf dereinstige Versorgung jetzt noch wasserloser Strecken. Geologische Verhältnisse. Daß A. eine Eiszeit gehabt hat, erscheint sehr zweifelhaft; man darf vielmehr nach den aufgefundenen tierischen und pflanzlichen Überresten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0116, von Bodenschätzung bis Bodensee Öffnen
Inseln, durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, die Stadt Lindau. Der B. liegt innerhalb der tertiären Formation, welche den Nordrand der Alpen begleitet (über die Funde im Kalkschiefer vgl. Öhningen). In der Eiszeit war er vom Rheingletscher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0804, Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) Öffnen
Vergletscherung während der Eiszeit (s. d.) gedeutet wird. Über dem Diluvium, teils einfach in besondern Becken übergelagert, teils in den später eingefressenen Thälern und Wasserrissen, finden sich die jetzigen Bildungen der süßen Gewässer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0978, von Dilman bis Diluvium Öffnen
der Glazialtheorie (vgl. Eiszeit) hat man für Europa drei Hauptzentren der Vergletscherung (Alpen, Skandinavien, Nordbritannien) neben kleinern, von den Mittelgebirgen (Pyrenäen, Vogesen, Schwarzwald, Harz, Karpathen, Kaukasus, Ural etc.) ausgehenden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0979, Diluvium Öffnen
menschlicher Thätigkeit nachweisbar. Hierher gehören die Abbildungen der Tiere der Eiszeit (Mammut, auf einer Elfenbeinplatte eingeritzt, in der Landschaft Périgord, Dordogne, gefunden; rohe, in Horn ausgeführte Schnitzereien, Moschusochsen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0980, von Dimanche bis Dimension, vierte Öffnen
die Begleitworte zu den geologischen Spezialkarten Preußens und Sachsens, soweit die Sektionen das norddeutsche Tiefland zum Vorwurf haben. Außerdem vergleiche die Litteraturangaben unter "Eiszeit" und "Löß". Dimanche (franz., spr. -māngsch), Sonntag
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0632, England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
Übereinstimmendes mit der Bretagne und Normandie. Die zweite Einwanderung der Pflanzen kam aus Nordfrankreich und verbreitete sich namentlich über die Kreideregion. Während der Eiszeit siedelten sich Pflanzen aus Norwegen an, und schließlich verbreitete
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Err, Piz d' bis Ersatzreserve Öffnen
Carlowitz" (Rom 1882-83, 2 Bde.). Errāre humānum est, lat. Sprichwort: "Irren ist menschlich". Errāta (lat.), s. Erratum. Erratische Blöcke (Findlinge), s. Diluvium. Erratische Formation, s. Diluvium und Eiszeit. Errātum (lat.), Irrtum, Fehler
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0928, Europa (Geologisches, Mineralprodukte) Öffnen
in Böhmen als in Sachsen), an der Oder und Weichsel, in Oberschlesien bis tief nach Rußland hinein in mitunter sehr bedeutender Mächtigkeit entwickelt ist. Ein besonderes Gepräge hat die diluviale Eiszeit einem großen Teil der Oberfläche Europas
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
, entstehen dort aus denselben Ursachen wie der F. in der Schweiz. Vgl. Dove, Über Eiszeit, F. und Scirocco (Berl. 1867), dazu als Nachtrag: "Der Schweizer F." (1868), und die Arbeiten von Billwiller (1878) und Hann (Wien 1882). Fohr, Karl Philipp
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0515, Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) Öffnen
der Eiszeit erfolgt sein muß, sowie daraus, daß an den Küsten der Normandie und Bretagne noch in historischer Zeit Landverlust (durch säkulare Senkung?), dagegen an der Küste von Aunis und Saintonge sowie an den Rhônemündungen und in Languedoc Landzuwachs
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0415, von Glaukos bis Gleditschia Öffnen
wirken. Glaymore (engl., spr. glehmor), langes, zweischneidiges Schwert, im späten Mittelalter in Schottland im Gebrauch. Glazial (lat.), das Eis betreffend; glaziale Periode, s. v. w. Eiszeit (s. d. und Diluvium). Gldf., bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0425, Gletscher (geographische Verbreitung) Öffnen
(das mittlere Diluvium) besonders günstige Verhältnisse für ein Anwachsen der G. dargeboten haben muß, wurde unter "Eiszeit" und "Diluvium" besprochen. Die Meereshöhe der untern Gletschergrenze (s. obige Tabelle) ist zunächst abhängig von der mittlern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0055, Italien (Gebirge, Geognostisches) Öffnen
und westlichen Rand, beim Übergang in das Hügelland, spielen die als Erdmoränen der Gletscher der Eiszeit hier abgelagerten Geröllmassen eine große Rolle, aus denen z. B. die Hügellandschaften südlich vom Gardasee und südlich von Ivrea bestehen. Die isoliert
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0195, von Jenson bis Jerabek Öffnen
Gesellschaft zu Königsberg und Vorstand des Provinzialmuseums daselbst. Zugleich habilitierte er sich an der Königsberger Universität. Er schrieb: "Die geologisch-mineralogische Litteratur Sachsens" (Leipz. 1874); "Über die Ursachen der Eiszeit" (Stuttg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1038, Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) Öffnen
". Im "Gletschergarten" sind interessante Riesentöpfe, Findlinge und Felsen mit Gletscherschliffen und Gletscherritzen aus der Eiszeit, alles umgeben von einer echt alpinen Gartenanlage. Endlich verdient Erwähnung das Pfyffersche Relief der Urkantone
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0961, Pflanzengeographie Öffnen
Erdperioden zurück und leitet so z. B. die Übereinstimmung der nordischen Flora mit der der höhern Gebirgsregionen Mitteleuropas aus der Eiszeit ab, wo die Gletscher weit nach Süden reichten und ganz Mitteleuropa eine arktische Flora besaß, welche sich später
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0483, von Pyrenäische Halbinsel bis Pyrenäischer Friede Öffnen
peuples et des États pyrénéens (3. Aufl., das. 1874, 4 Bde.); Philippe, Flore des Pyrénées (Bagnères de Bigorre 1860, 2 Bde.); Penck, Die Eiszeit in den P. (Leipz. 1885). Die Veröffentlichung einer Karte der P. hat der Club alpin français, welcher sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0486, von Schimmelpilze bis Schimper Öffnen
als einer der Schöpfer der neuen botanischen Morphologie. Auch machte er Forschungen über die frühere Ausdehnung der Gletscher und die Periode der Eiszeit. Er schrieb: "Beschreibung des Symphytum Zeyheri und seiner zwei deutschen Verwandten, des S. bulbosum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0614, Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) Öffnen
in den westlichen Gebirgen. Den silurischen Bildungen von Oberlanark gehören die wichtigen Bleiglanzlagerstätten Schottlands an sowie die für den Mineralogen so interessanten Gänge von Leadhills. Großartig muß zur Eiszeit die Gletscherbildung in S
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0785, von Scirocco bis Sckell Öffnen
der in Westindien auftretenden Hurrikans (s. d.) anzusehen sei. Vgl. Dove, Eiszeit, Fön und S. (Berl. 1867), dazu als Nachtrag "Der schweizerische Fön" (das. 1868). Scirpus L. (Binse, Binsengras), Gattung aus der Familie der Cyperaceen, ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0280, von Steinwald bis Steinzeit Öffnen
- oder der neolithischen Periode oder einer Übergangszeit angehören. Die ältere S. fällt im allgemeinen zusammen mit der diluvialen und eiszeitlichen Existenz des Menschengeschlechts, die jüngere S. mit der alluvialen und nacheiszeitlichen Existenz des Menschen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0700, von Tier bis Tierdienst Öffnen
Zustände erklärt werden; z. B. läßt sich die Ähnlichkeit der Fauna (Tierwelt) auf hohen Bergen mit derjenigen der nordischen Gegenden leicht durch die auch sonst begründete Annahme der sogen. Eiszeit begreiflich machen, deren über ganz Europa verbreitete
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0758, von Tordalk bis Torf Öffnen
Ergebnisse seiner Reisen, seine Studien über die Eiszeit und die Tiefseefauna publizierte er in den Schriften der Universität Lund und der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm. Torelli, 1) Giuseppe, Violinspieler, geboren um 1650 zu Verona, gest
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0382, von Wanderzellen bis Wanfried Öffnen
einen Teil Frankreichs bewohnte) wiedererkennen. Penck nimmt an, daß gleichzeitig mit der gegen den Schluß der Eiszeit eintretenden Milderung des nord- und mitteleuropäischen Klimas gewisse südliche Gebiete durch Verschiebung der Kalmengürtel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0289, von Eitorf bis Elektrotherapie Öffnen
und Meer zur E. auf der Nordhalbkugel eine andre war als gegenwärtig. Die Eiszeiten sind entstanden durch Veränderungen der Grenzlinien zwischen Festland und Meer und durch die hiervon wieder abhängige Veränderung der Luft- und Meeresströmungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0455, von Indre bis Induktion Öffnen
- und regenreichen s Landes ist und sich dort in der quaternären Zeit, als > diese Länder nach der Eiszeit bewohnbar wurden, ausgebildet haben muß. In der That haben Abba und ! Faye (1889) nachgewiesen, daß die norwegische Be^ völkerung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0461, von Isle bis Italien Öffnen
und 3 Paläste, 2 in Ägypten und einen, den von Emirghian, am Bosporus. In letzterm lebt er jetzt, nachdem er sich mit dem Sultan ausgesöhnt hat. *Isochiōnen (griech.), Linien gleicher Schneegrenzhöhe; vgl. Eiszeit (Bd. 17, S. 284). Issoire
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0495, von Klavierautomat bis Klima Öffnen
hingeführt, daß die kliniatischen Verhältnisse der Erde in frühern Perioden andre waren wie die heutigen. Die Eiszeit, deren Spuren in den außertropischen Regionen der Erde gefunden werden, besaß die von der heutigen verschiedene Fauna und Flora
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0781, von Stoughton bis Strandbildungen Öffnen
in dem Becken der beiden mächtigen Binnenseen, welche seit der Eiszeit verschwunden sind, des Lahontan- und Bonnevillesees. Das Agens der litoralen Erosion ist die Welle. Läuft die Welle eine senkrecht abfallende Uferböschung hinan, so
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0795, Thalsperre (Staubecken) Öffnen
. Mittelgebirge bei Innsbruck ist eine solche Terrasse, die bis zu 400 m über die jetzige Thalsohle ansteigt und fast 4 km breit ist; sie besteht aus Schotterablagerungen der Gletscherbäche der Eiszeit und aus Moränen. Die Terrassen sind nicht immer aus alten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
Eiszeit (Bd. 17) Erratische Pflanzen und Tiere, Eis. Errigal, Irland 4,1 szeit (Bd. 17) 281 Er Rissani, TaMt Errungenschaftsgüter, Allodium Ersan'(Volksstamm), Mordwinen Ersatzglieder, Glieder, künstliche 42U Erschöpfungshypothese
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0905, von Ile Royale bis Isca colonia Öffnen
IN3NitN8 HP0pi6l?tieN8, Schlagflus; In^urer (engl.), Assekuranz l184,i Interlinearmethode,3prachllnterricht Interlobatemoränen, Eiszeit (Bd. 17» Interludien, Zwischenspiele l^284,i ! Intei'^ßUatio 5nosr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0915, von Kolubara bis Kornbühl Öffnen
^ .^ontschakoiv-Kamen, Ural 1039,2 ^ Konturstich, Kupserstecherkunst 329,2 Konvektionsströmungen, Eiszeit (Bd. i 17)284,2 Konvent, Deutscher Orden 775,2 Konvolvulm, IP0M262 ! Konzentrationsschmelzen l Kupfer ! Konzentrationsstein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0939, von Nogueira bis Nyssäische Gefilde Öffnen
), Äneas 1), ^nu» sliuu (Insel), Nordpolexped. (Bd. 1?) Nulllltakers, Eiszeit (Bd. 17) 283,2 Nunation, Arabische Sprache Nundllwaono, Eenecaindianer Nundui (Fluß), Gabun 822,2 Nunez (Fluh), Senegambien Nungu, Gurma Nunnius, Nuäez ^iliitii 6
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0991, von Velezgebirge bis Veterinarius Öffnen
Vergilia (Stadt), Murcia V6I'üiÜÄ6, Plcjaden Vergilio, Polidoro, Italien. Litt.94,2 Verginius, Virginius ^Sandstein Verglaster Sandstein, Gefrittetcr VergleichUNg, Gleichnis, Periphrase Vergletscherung, frühere, Eiszeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 2) . XVI - (Taf. Eier 1, Fig. I)....... V Eiszeit, Kürtchen der Gletschergebiete . . V - Karte von Mitteleuropa u. 4 Textfig. XVII Ektropium (Taf. Augeutrankheit., Fig. 2) > II Ekzem (Taf. Hautkrankheiten, Fig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-und Gebirgstarte. . . . - Staatentarte.......... - Völker- und Sprachenkarte..... - zur Eiszeit, Karte........ Nurotium lTaf. Pilze II, Fig. 2) ... Eurydite und Orpheus (Relief)..... Nusponssik (Taf. Schwämme, Fig. 2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1027 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Mitrailleusenbrenner......... Mittagsblume (Taf. Kakteen)..... Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) . Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte .... - Geschichtstarte (nm 1813
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . . . Nonius (Maßstab), Fig. 1 u. 2 . . . . Nönnchen,Taubcnrasse(Taf.Tauben,Fig.7) Nonne, Raupe (Taf. Waldverdcrber II) . Nordamerika, Staatenkarte...... - Fluß- und Gebirgskarte...... - (Taf. Geologische Formationen) . . . - eiszeitliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Abensberg und Traun bis Abstimmungspostkarten Öffnen
derartig geformte Steine, sogen. Dreikanter oder Pyramidalgeschiebe, in ehemalig vergletscherten Gebieten. Ihre Bildung hat jedoch mit den eiszeitlichen Gletschern nichts zu thun; es sind durch den Wind erzeugte Sandschliffe, deren Form durch die Lage
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0034, Amerikanistenkongreß (Paris 1890) Öffnen
Seebecken und zieht daraus den Schluß, daß Amerika zur Diluvialzeit unbewohnbar gewesen sei. Für die Eiszeit will Petitot die Existenz des Menschen in Amerika zugeben, da die kanadischen Indianer eine Tradition von einem Untergang der Welt durch Schnee
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Pfizer bis Pflanzengeographie Öffnen
des jüngern Tertiär und der Eiszeit erfolgte dann ein zweiter Vorstoß der arktotertiären Pflanzen, indem deren nordische Vertreter weiter südwärts vordrangen und gleichzeitig die noch vorhandenen Reste der tropischen Vegetation dem eingetretenen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0833, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
und dem Rhinoceros Merckii eine Organisation besaßen, welche sie befähigte, dem rauhen Klima der Eiszeit zu trotzen. Während der Vergletscherung erschienen auch Renntier und der Vielfraß sowie Lemminge in Mitteleuropa. In der darauf folgenden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0229, von Eisen bis Eisenbahnbetrieb Öffnen
, auf die Verhältnisse Licht zu werfen, welche zur Eiszeit in Europa und Nordamerika geherrscht haben, als diese Erdteile von einer ähnlichen Eisdecke bedeckt waren, wie sie jetzt Grönland trägt. Eisen. Gediegenes E. ist in den Goldwäschen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Mitisgrün bis Moa Öffnen
Eiszeit setzen wollen, während Mandel und Sohn, denen die europäischen Museen die meisten Skelette verdanken, nach ihren Funden ebenfalls auf ein nicht sehr weit zurückliegendes Aussterben hingeführt wurden. Auch Hofstetter hatte dargelegt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Nachsteuer bis Nadelholzzone Öffnen
, Picea excelsa), teils mögen sie aus tertiären Stammformen erst nach der Eiszeit entstanden sein. Die Nadelhölzer der südlichen Halbkugel lassen sich nicht zu einer klimatisch und pflanzengeographisch bestimmt umgrenzten Zone zusammenfassen und werden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0838, von Seesterne bis Seezeichen Öffnen
einer Erklärung durch Erosion stets entgegenstellt, liegt in der großen Tiefe des Sees. Der gegenwärtige Boden des Sees hat eine absolute Höhe von 66 m. Nimmt man die Mächtigkeit der Anschwemmungen seit der Eiszeit zu 100 in, so erhält man bereits eine negative
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0984, Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) Öffnen
Arten (wie z. B. Taxodium distichum) verbreitet. Während der Eiszeit verschwanden dann die atlantischen Formen aus Europa, indem sie zwischen zwei baumfeindliche Gletschergebiete, einem nördlichen, von Skandinavien ausstrahlenden, und einem alpinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0445, Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
und Höhenstufen gebunden und bietet deshalb in den A. wenig Eigentümliches, nur finden sich als Überreste aus der Eiszeit (s. d.) eine Anzahl nordischer Formen. Abgesehen von den großen gezüchteten Rinder-, Ziegen- und Schaf-, auch wohl Pferdeherden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0756, von Appalachen (Indianerstamm) bis Appell Öffnen
hoch ist. Denselben skandinav., an die Eiszeit erinnernden Gebirgscharakter granitischen Gesteins mit Felskämmen, zahlreichen Seen und Teichen hat die Halbinsel Neuschottland. Im ganzen haben die A. ihren Steilabfall nach O.; bei einzelnen Ketten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0015, von Asturica Augusta bis Asura Öffnen
herabgestürzt. Astylospongien (grch., «stiellose Schwämme»), etwa zollgroße fossile Kieselschwämme von Kugelform aus schwed. Silurschichten, die während der Eiszeit als Glazialgeschiebe in Lehm- und Kiesschichten des nordeurop. Tieflandes gelangt sind
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0040, Atlantischer Ocean Öffnen
sollte. In ähnlicher Weise hat später Neumayr Südamerika mit Europa durch Land zu einem Kontinent verbunden, um Übereinstimmungen in der Meeresfauna jurassischer Ablagerungen zu erklären. Auch zur Deutung der Eiszeit (s. d.) hat man eine A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0841, Bernstein Öffnen
839 Bernstein Ablagerungen und wurde so weit über das deutsche und russ. Gebiet verstreut, als sich diluviale Ablagerungen darin vorfinden. Nach Schluß der Eiszeit gelangte der B. durch die umlagerte und abtragende Thätigkeit der Wasser
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0037, von Birs-Nimrud bis Bisamspitzmaus Öffnen
wegen. Während der Eiszeit war der B. über einen großen Teil Nordeuropas, in Frankreich bis zum Fuße der Pyrenäen verbreitet; seine Reste werden in den Höhlen und Schwemmgebilden des Diluviums gefunden. Bisamratte oder Zibethbiber, Ondatra der Canadier
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0095, von Champlain bis Champollion-Figeac Öffnen
Champlain (1609).- Der der Eiszeit folgende Teil der Quartärzeit heißt bei amerik. Geologen nach den am Ufer des C. auftretenden, versteinerungsreichen Schichten die Champlainperiode. - Vgl. S.R. Stoddard, 1.3^6 660^6 iiiuäti-ateä (Neuyork 1878 u
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0480, von Conjugium bis Connecticut Öffnen
. d.), vom Housatonic und der Thames. Geologisch betrachtet besteht C. hauptsächlich aus Glimmerschiefer, Gneis u. s. w. der archäischen Formation, die nicht selten die Gletscherspuren der Eiszeit zeigen. Vulkanische Gesteine (Basalte) durchbrechen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Dilubock bis Dimension Öffnen
.), anf die Sintflut (Diluvium, s.d.) bezüglich; Diluvialmensch cn, s. Urmenschen. Diluvianismus, s. Neptunismus. Diluvium (lat., "Überschwemmung", "Flut"), in der Geologie diejenigen Ablagerungen, die der Glacialperiode oder Eiszeit (s. d.) ihren