Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ekels hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Ekaterinburg bis Ekkehart Öffnen
Herolde öffentlich angesagt wurde, um den Besuchern freies Geleit und Sicherheit während der Festzeit zu bewirken. Ekel (Übelkeit, Übelsein, Nausea), das eigentümliche unangenehme Gefühl, welches sich vorzugsweise als Widerwille gegen Speisen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0311, von Eitelkeit bis Eleasa Öffnen
. Eiterweiß War, wenn eine roth entzündete oder weiße schwärende Blatter auffuhr, 3 Mos. 13, 2. 4. 19. 23. 38. 39. c. 14, 56. Ekel, Ekeln §. 1. Bezeichnet einen heftigen Widerwillen gegen eine Sache oder Unlust, 5 Mos. 7, 26. Hiob 33, 20. Ier. 29
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0616, von Degerloch bis Degravieren Öffnen
. Birkenteer. Degout (franz., spr. -guh), Ekel, Widerwille; degoutant (spr. -tāng), Ekel erregend, widerlich; degoutieren, Ekel erregen, mit Widerwillen erfüllen; etwas abgeschmackt oder widerwärtig finden. Degradation (lat.), im allgemeinen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
Kaiserzeit (Götting. 1874); Wehrmann, Die F. praetorii (Berl. 1875). Fastidieren (lat.), vor etwas Ekel empfinden, es stolz verschmähen; fastidiös, Ekel erregend oder hegend, stolz, wählerisch; Fastidiosität (auch Fastidium), Ekel vor etwas
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0877, von Deggut bis De Gubernatis Öffnen
. Schaumweine). Degot, soviel wie Virkenteer (s. d.). DsFviit (frz., spr. -guh), Ekel, Widerwille; de- go u t a n t (spr.-gutäng), Ekel, Widerwillen erregend; degoutieren, Ekel erregen, einem etwas verleiden; etwas ekelhaft oder widerwärtig finden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0279, Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. Öffnen
Duration Duresciren Ekel Emaceriren Entartung Erschlaffung, s. Atonie Erweichung Euästhesie Eudynamie Euexie Eukrasie Eupepsie Eusetie Euthesie Eutrophie Exantlation Exarysis Exilität Fettsucht Heißhunger Hektik Hyperasthenie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0374, von Brechmittel bis Brechung des Lichts Öffnen
befällt Nerven- und Muskelsystem. Gewöhnlich wiederholt sich das Erbrechen mehrere Male, auch wenn der Magen fast ganz entleert ist, und erst allmählich tritt wieder Ruhe ein, indem sich auch Ekel und Übelkeit nach und nach verlieren. Es bleibt dann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Ekbole bis Ekhof Öffnen
- lichkeit und Vrüchigkeit der kleinsten Blutgefäße zu- rückzuführen ist. Ekel (Xku86a), derjenige höhere Grad des Widerwillens (der Abneigung oder Antipathie), der sich mit der körperlichen Empfindung von Übelfein und beginnender Brechneigung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0211, von Naundorff bis Nautical Almanac Öffnen
. Momenten in Zusammenhang gebracht. Mohammed soll z. B. an diesem Tage den Ali feierlich zum Nachfolger ernannt haben. Nausĕa (lat.), Seekrankheit, Übelkeit, Ekel, Brechreiz; Nauseōsa, Mittel, welche Übelkeit und Ekel, doch ohne Erbrechen, hervorrufen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0526, von Greifen bis Grieche Öffnen
) Eine abscheuliche Sache, welche wie Nn-fiath einen solchen Gestank von sich giebt, daß man Mund und Nase zuhält. Wovor einem mit dem größten Ekel grauet. II) eine abscheuliche That, deren Verwerflichkeit und Schändlichkeit so grob und auffallend
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1000, von Ueberantworten bis Uebergeben Öffnen
. §. 2. Vor eines Umgang einen Abscheu, Ekel haben. GOtt reißt sich los, und entzieht seine gnadenreiche Gemeinschaft den Süudern. Er hat einen Ekel, Gzech. 23, 18. Entziehe deinen Fuß vom Hause deines Nächsten; er möchte deiner überdrüssig
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0591, von Gastrektasie bis Gastrotricha Öffnen
Eßlust, verdorbenen Geschmack, belegte Zunge, Ekel, Aufstoßen, Sodbrennen, Brechneigung, Erbrechen, Magendrücken, Kollern und Poltern im Leibe u. dgl. aus, was in leichtern Fällen durch Enthaltung der Nahrung vorübergeht, in bedeutendern oft
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0560, von Indigenat bis Indigo Öffnen
an Eßlust, Ekel vor Speisen, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Im höhern Grade kommen hinzu: Beengung der Respiration mit gestörter Cirkulation des Blutes und Symptome der Mitleidenschaft des Gehirns, welche sich vom Kopfschmerz bis zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0895, Seele Öffnen
betreffen), Sir. 4, 24. z. 19. b) Von GM. Er selbst, als der in sich selber lebt, und selbst das wesentliche Leben ist, Ier. 51, 14. Meine Seele soll euch nicht verwerfen, 3 Mos. 26, 11. wird an euch Ekel haben, ib. v. 30. Meine Seele hasset den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
Umgebung (Graz 1883); Wichner, Geschichte des Benediktinerstifts A. (das. 1876-80, 4 Bde.). Ad nauseam usque (lat.), bis zum Ekel. Adnether Schichten, s. Jurasystem. Ad notam (lat.), zur Bemerkung, zum Vermerk. Adnotieren (Annotieren, lat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0593, von Anilinfarben bis Anilismus Öffnen
, unsicherer Gang, Ekel, Würgen, bisweilen leichte Stran-^[folgende Seite]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0940, von Askanios bis Askese Öffnen
Empfindungen, z. B. des Ekels oder des Abscheus; b) das Entsagen, dessen bekannteste und natürlichste Art das Fasten ist, ein längeres oder kürzeres Entbehren von Speise und Trank, oder ein freiwilliges Verzichten auf bestimmte Güter; dahin gehören
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
" ("Die Freunde Hiobs", 1879) bekundet einen weitern Fortschritt in dem dichterischen Entwickelungsgang Asnyks. Asodisch (griech.), mit Ekel oder Angst verbunden. Asolo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Treviso, in malerischer Lage
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Barytonon bis Baryumchlorid Öffnen
. schmeckt bitter, scharf salzig, ekel- und brechenerregend, löst sich in 2½ Teilen kaltem, in 1½ Teilen kochendem Wasser, weniger in salzsäurehaltigem Wasser, nicht in konzentrierter Salzsäure, kaum in Alkohol und schmilzt bei Rotglut. Es ist sehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Bergisch-Gladbach bis Bergleute Öffnen
die Menschen sowohl als gewisse Säugetiere beim Ersteigen sehr hoher Berge befallen werden. Die gewöhnlichsten Erscheinungen der B. sind: Ekel und Abneigung gegen Speisen, meist auch gegen Wein, starker Durst, Übelkeit und Erbrechen; das Atmen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0376, von Brechwein bis Brecknockshire Öffnen
in kleinen Dosen Druck in der Magengegend, Ekel, Würgen, bei längerm Gebrauch Appetitlosigkeit; in größern Dosen bewirkt er Erbrechen, meist auch Durchfall und starken Kollapsus, in noch größern Dosen Vergiftungszufälle. Auf der Haut erzeugt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1013, von Dirsdorf bis Disjecta membra Öffnen
Erwärmung. Disgustieren (v. ital. disgusto, "Ekel"), anwidern, anekeln; verdrießen; einem etwas verleiden. Disharmonie (lat.), Mißklang, Mißhelligkeit, Mangel an Übereinstimmung, Zwist; disharmonieren, nicht zusammenklingen, uneins sein. Disis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Enfants de France bis Engadin Öffnen
Messias, erklären ließ. Als die Gesellschaft sich mit Ekel von seinen neuen Lehren abwandte, zog sich E. mit einigen 40 ihm treu gebliebenen Anhängern auf seine Besitzung in Ménilmontant zurück und organisierte dort eine patriarchalisch-sozialistische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Erbprinz bis Erbrechen Öffnen
selbst, aber daneben auch die Schlingmuskeln und die Bauchpresse beteiligt sind. Dem E. geht ein Gefühl von Ekel oder Übelkeit voran, es folgen dann schwächere wurmförmige Bewegungen des Magens, bei denen Gase durch sogen. Aufstoßen entleert werden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0797, Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) Öffnen
mit zahllosen andern Tier- und Pflanzenstoffen auf, und wir bezeichnen diese Gemenge als Nahrungsmittel. Wollte man dem Organismus die Nährstoffe (und auch zahlreiche Nahrungsmittel) im reinen Zustand darbieten, so würde er sie mit Ekel von sich weisen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0798, Ernährung (künstliche Ernährung) Öffnen
Pflanzenkost oftmals Verdauungsbeschwerden und Ekel; übrigens gibt schon die ganze Einrichtung des Verdauungsapparats dem Menschen eine Mittelstellung zwischen dem Fleisch- und Pflanzenfresser; während nämlich der Verdauungsapparat der Pflanzenfresser etwa
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0096, von Feen bis Feer-Herzog Öffnen
gesammelt in dem "Cabinet des fées" (Par. 1785-89, 41 Bde.). Boileau und seine Schüler eiferten zwar sehr gegen diese Märchen; doch ward die Geschmacksrichtung keine andre, bis die Übersättigung Ekel erregte und Graf Ant. von Hamilton in seinen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0897, von Gänseblümchen bis Gänsehaut Öffnen
. Anführungszeichen. Gänsehaut (Cutis anserina), eine bei Einwirkung von Kälte, Schreck, Furcht, zuweilen bei Ekel, unangenehmen Gehörseindrücken und hysterischen Krämpfen eintretende Erscheinung an der Haut, wobei kleine zerstreute Erhebungen, den Talgdrüsen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0548, Goethe (1775-76) Öffnen
der Seele; wenn sie entladen ist, spielt sie freier und genießt des Lebens. Elender ist nichts als der behagliche Mensch ohne Arbeit, das schönste der Gaben wird ihm ekel." (Goethes Tagebuch vom 13. Jan. 1779.) Die Hingabe Goethes an die anvertrauten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0204, von Haspinger bis Haß Öffnen
) als Widerwille, Abscheu und, wenn er von lebhaften, sinnlichen Unlustgefühlen, welche bis zu körperlichen Erregungen sich steigern, begleitet wird, Ekel. Den höchsten Grad erreicht er im Menschenhaß, der jedoch ohne Überhebung über seinesgleichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0622, von Hofmark bis Hofnarren Öffnen
falsche Erhabenheit wurden von den Zeitgenossen kritiklos bewundert; er war der erste in Deutschland, der einen sinnlisch^[richtig: sinnlich]-lüsternen Ton absichtlich und mit vollster Kälte anstimmte und bis zum Ekel fortsang. Dies erweisen besonders
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0754, Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) Öffnen
Rechten des menschlichen Denkens, welchem die scholastische Scheinwissenschaft zur Last und zum Ekel geworden war, kam das aus dem Grab jahrtausendelanger Vergessenheit wieder erwachende Altertum, der klassische Studiendrang, die Kunstblüte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0059, von Kopaivabaum bis Kopczynski Öffnen
59 Kopaivabaum - Kopczynski. brennend scharf, spez. Gew. 0,88-0,91, siedet bei 232-260°. K. vermehrt die Sekretionen der Schleimhaut und erhöht die Thätigkeit der Haut und der Harnwerkzeuge. Starke Dosen verursachen Ekel, Kolik, Purgieren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0941, von Musschenbroeks Aräometer bis Musset Öffnen
durch die tiefe Wahrheit der Empfindung, durch Harmonie und Grazie besonders aus. Anderseits zeigt er sich so wunderlich, blasiert, so schamlos cynisch und jedes Ideals bar, daß eine Erklärung dafür in seinem Ekel über seine eigne Liederlichkeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0068, Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) Öffnen
schon oft zu Verwechselungen und Unglücksfällen Veranlassung gegeben. Die Wirkungen der Giftschwämme werden meist erst 4-5 Stunden nach dem Genuß bemerkbar und beginnen mit Schwere und Spannung in der Magengegend, Leibschneiden, Angstgefühl, Ekel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0806, von Seekatz bis Seekultus Öffnen
, welches außerdem von Betäubung, Hinfälligkeit, Niedergeschlagenheit, Ekel an allem und jedem, schließlich selbst am Leben, begleitet zu sein pflegt. Bei widrigem Wind und auf Segelschiffen ist das Übel heftiger als bei günstigem Wind und auf Dampfschiffen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0481, Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) Öffnen
und Bewegungslosigkeit ein. In den zubereiteten Tabaksblättern ist der Nikotingehalt oft auf ein Minimum vermindert, und beim Rauchen kommt das Nikotin nicht oder kaum in Betracht. Die ersten Versuche des Tabaksrauchens haben in der Regel Ekel, Übelkeit, Angst
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0962, von Ubeda bis Überfracht Öffnen
, Nausea), s. Ekel. Über Bank feuern Geschütze in Feldlafetten, wenn sie hinter der Brustwehr auf einer Geschützbank (s. d.) stehen, um nach allen Richtungen über die Brustwehr hinwegfeuern zu können. Überbaurecht, s. Baurecht, S. 526
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0392, Grenzwert (volkswirtschaftlich) Öffnen
Erscheinungen beobachten. Ein Zuviel hat bekanntlich Blasiertheit, Abstumpfung und endlich Widerwillen und Ekel zur Folge. Aus diesen Thatsachen ergibt sich für uns eine Richtschnur für unser wirtschaftliches Verhalten und unsre Haushaltsordnung. Unsre
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Havelock bis Heermann Öffnen
gleich wieder mit allen Zeichen des Ekels fortwarf. Übrigens scheinen sich manche Raubtiere an diese H. gewöhnt zu haben, so daß sie ihre Träger ohne Schaden angreifen können. Vulpian fand, daß die H. für Tiere derselben Art nicht oder sehr viel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0940, von Arsenikalkies bis Arsenikvergiftung Öffnen
von Trockenheit und Brennen im Halse, Heiserkeit, bisweilen Speichelfluß oder Geschwürsbildung im Munde. Die Appetitlosigkeit steigert sich allmählich zum Ekel. Erbrechen, Leibschmerz, Diarrhöe treten hinzu, und infolge der dadurch bedingten mangelhaften
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0994, von Askomyceten bis A son goùt Öffnen
von Gumplowicz (Wien 1887). Asodisch (grch.), mit Ekel oder Angst verbunden. Asoka, s. Açoka. Asolo (im Altertum Acelum), Stadt in der ital. Provinz Treviso, auf einem Hügel, mit Mauern und Türmen, hat (1881) 2717, als Gemeinde 5840 E
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0776, von Bergjuden bis Bergkrystall Öffnen
im 15. Jahrh. beschrieben wurde. Ihre Symptome bestehen vorzugsweise in Ekel, Abneigung gegen Speisen, Abgespanntheit, starkem Durst, Erbrechen, Herzklopfen, beschleunigtem und keuchendem Atmen, Brustbeklemmung, Erstickungsangst, Schwindel, Kopfschmerz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0696, Buddha und Buddhismus Öffnen
trat. Mit 29 Jahren wurde ihm sein bisheriges Leben zum Ekel, er verließ Weib und Kind und zog als Bettler in die weite Welt. Die Lehrer, die er aufsuchte, sowie die sechs Jahre lang fortgesetzten Kasteiungen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0868, von Decurio bis Deditieren Öffnen
als normal mit allen ekel- haften Details abschildert. Viel schwächer sind seine spätern, deutsch verfaßten reformatorischen Tendenz- dramen: "Der christliche Ritter" (Ülzen 1576), der den Sieg der Gläubigen über Laster und Teufel symbolisch darstellt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Disciplinarhof bis Disjunktion Öffnen
. Sind hierbei Molekularkräfte zu überwin- den, so wird hierbei D. geleistet auf Kosten der Wanne der Körper. (S. Mechanische Wärmethcorie.) Disgrcgiercn (lat.), eine ^char zerstreuen, aus- einanderjagen. Disgustieren (vom ital. lU3FU8w, "Ekel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0235, von Erblindung bis Erbrechen Öffnen
. Eingeleitet wird das E. in der Regel durch das Gefühl des Ekels (s. d.), Zusammenlaufen von Speichel im Munde, Ausbrechen von Schweiß; das Gesicht wird blaß, ein Gefühl von Schwäche verbreitet sich über den ganzen Körper und der Puls wird klein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
der spätern Kaiserzeit (im "Phi- logus", Bd. 34, Gott. 1874). Fastidiös (lat.), Ekel, Widerwillen erregend oder: solchen begend, äußernd. I'a.sti I"iint)ur^bN803 (oder ^3.8ti I^impur- K6N868), Chronik von der Stadt und den Herren zu Limburg an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0530, von Gansbauch bis Gänsezucht Öffnen
gelegenen Muskelfasern, sodaß diese enger und daher blutärmer werden, was wieder Bleichheit und Kühle der ganzen Haut zur Folge hat. Die G. kommt besonders durch Kälte und heftige Gemütserschütterungen zu stande; ferner zuweilen bei Ekel, unangenehmen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0660, Gefühl (psychologisch) Öffnen
, Durstes, Ekels, der Sättigung, des Kitzels, des Juckens, innerlicher Hitze oder Kälte, des allgemeinen Wohl- oder Übelbefin- dens , der Munterkeit oder Mattigkeit u. s. w. ge- hören sämtlich in die Klasse der Gemeingefühle. (S. Gemeingefühl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0205, von Hiragana bis Hirpiner Öffnen
. Gehirn (Bd. 7, S. 676 a, 675 d). Hirnblutung, f. Schlagfluß. Hirnbruch, f. Gehirnbruch. Hirnekel, f. Ekel. Hirnhaut, harte und weiche, f. Gehirn (Bd. 7, S. 677 a). ftung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0513, von Identitätsphilosophie bis Idiorrhythmisch Öffnen
krankhaften Erscheinungen, die unmittelbar aus den Krankheitsursachen hervorgehen, im Gegensatz zu den sympathischen, durch Mitleidenschaft entstehenden. Wenn z. B. nach einer Überladung des Magens außer Ekel und Erbrechen auch Kopfschmerzen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0259, von Loheia bis Lohfarbe Öffnen
Freundes Hofmannswaldau und dessen ital. Mustern suchte er durch allerlei äußere Effekte, vor allem eine mit Bildern überladene Sprache, und durch die Wahl nervenkitzelnder, teils Grausen, teils Ekel und Wollust erregender Stoffe (Kleopatra, Epicharis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0272, von Lokotenent bis Lolli Öffnen
, am Halme unter der Ähre scharf und di e Blüten der Ährchen sind begrannt. Dieses Gras ist durch seine narkotisch-giftigen Samen berüchtigt, die Ekel, Würgen, Erbrechen, Schwindel, Dunkelsehen, Delirien, Schlaftrunkenheit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0466, von Magenkrampf bis Magenkrankheiten Öffnen
464 Magenkrampf - Magenkrankheiten M. giebt sich in der Regel durch Appetitlosigkeit, selbst Ekel vor allen Speisen, durch Übelkeit, Aufstoßen und Brechneigung, durch Druck und unangenehme Empfindungen in der Magengegend, ferner durch pappigen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0152, Pilze Öffnen
. Die Wirkung der in den P. auftretenden Gifte auf den menschlichen Organismus ist eine verschiedene und macht sich oft erst nach 4-5 Stunden bemerkbar; gewöhnlich tritt zuerst ein Gefühl von Ekel, Übelkeit, Leibschmerzen, heftiges Erbrechen und Durchfall
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0392, von Schattenbild bis Schattenspiele Öffnen
den äußerst trägen, meist nächtlichen Arten. Die Mehrzahl der S. lebt auf der Erde, uuter Steinen, des Tags versteckt in Höhlungen, nährt sich von Aas, Erkrementen und faulenden organischen Sub- stanzen, hat häufig einen ekel- haften Geruch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0613, von Schreck (Gustav) bis Schreibfedern Öffnen
Robespierres 9. Thermidor (27. Juli 1794). Analoge histor. Erscheinungen werden wohl ebenso bezeichnet. Schreckfarben, Ekel- oder Warnfarben heißen die lebhaften bunten Farben der Tiere dann, wenn sie weder auf nachahmender noch auf geschlechtlicher
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0136, von Speichelbefördernde Mittel bis Speise Öffnen
der Geschmacksnerven) gereizt und zur Thätigkeit angeregt werden (so beim Kauen, beim Schmecken); schon die bloße Vorstellung eines schmeckenden Körpers bewirkt Speichelabsonderung. Die Absonderung tritt ferner ein bei Ekel und Übelkeit und kann
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0137, von Speiseapparat bis Speiskobalt Öffnen
'eba) ist!" Damit bezeichnet das Alte Testament immer etwas, was Jahwe verabscheut. Nirgends wird es vom natürlichen oder menschlichen Ekel gebraucht. Wer aber jene 5 Mose aufgeführten Speisen ißt, beteiligt sich damit an einem fremden Kulte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0577, Tabak Öffnen
, einen kleberartigen Körper, Gummi, Harz, Cellulose, zwei organische Säuren, die Äpfel- und die Citronensäure, und Salze, namentlich Kali- und Natronsalze. Das Tabakrauchen bewirkt, nachdem der Ekel und die mit den ersten Versuchen oft verbundenen, an
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0459, Geffcken Öffnen
gereicht wurden, sehr bald bei den Gefangenen ein Zustand der "Abgc- gessenheit" entwickelte, in den: schon der Anblick der Speisen Widerwillen und Ekel, ja Erbrechen her- vorrief und viele Gefangene längere Zeit fast aus- schließlich von Brot
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1012, von Volkshochschulen bis Volksmedizin Öffnen
Hochjochen wachsende); sie müssen von auffallendem, namentlich aber von schlechtem Geschmack oder Geruch, oder ^onst ekel- erregend sein; sie müssen sich durch ihre Form oder Farbe bemerklich machen, die bisweilen zu der Krank- heit und ihren
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0199, Hering Öffnen
199 Hering lich, sehr hart, zähe und schwierig zu zerkleinern. Sie haben einen sehr bittern, kratzenden, Ekel erregenden Geschmack und wirken giftig. Die wallnußgroßen, denen der gemeinen Tulpe ähnlichen Zwiebelknollen werden im Herbst, zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, von Abrahams Schooß bis Abscheu Öffnen
. Den 60 Männern von Sichem die Bärte, Jer. 41, 5. Alle Köpfe werden kahl sein, und alle Bärte abgeschoren, Jer. 48, 37. Abscheu Ekel, Abneigung, 3 Macc. 2, 34.
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, von Abschied bis Absolution Öffnen
, etwas als eine schlechte und unnütze Sache; b) abschneiden, c) abwischen, abschütteln. a) Vom Schild der Helden, welche, da sie überwunden, ans Ekel den Schild weggeworfen, 2 Sam. 1, 21. b) Von den Aehren, Hiob 24, 24. c) Vom Staub, Luc. 10, 11. (S
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, von Aeußern bis Agrippas Öffnen
merken lehrt, den Schlaf der Sicherheit vertreibt, den Ekel der Welt unterhalt, und eine bessere Habe im Himmel verheißt, Ebr. 10, 34. Aeußern (sich) Bedeutet so viel als sich etwas enthalten, sich gleichsam ausleeren, und etwas nicht gebrauchen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0070, von Antipater bis Antworten Öffnen
seiner Macht; sucht sein Antlitz allewege, Ps. 105, 4. Verbergen. Deutet GOttes Zorn und Ungnade an, und daß er einen Ekel und Gräuel an etwas habe. 5 Mos. 31, 17. 18. c. 32, 20. (Wiewohl, wenn GOtt sein Angesicht vor unsern Sünden verbirgt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0197, von Bogen bis Born Öffnen
, Sprw. 22, 7. Der Gottlofe borget und bezahlet nicht, Ps. 3?, 21. Mancher meinet, es fei gefunden, was er borget, Sir. 29, 4. Es gehet - dem Leiher, wie dem Borger, Esa. 24, 2. Borhafira Sin Brunnen des Ekels. Ein Ort im Stamm Iuda, 2 Sam. 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0301, von Einbrechen bis Einernten Öffnen
Ekel und Neberdrnß am Evangelium hüten, und für den wahren Christen das Evangelium einen immer neuen Reiz haben müsse. Das Gegentheil, der 8piriw3 ^oßäias ((?as5t'om, lid. 10. tot.) ist eine Krankheit, verdorbener geistiger Geschmack, die selbst den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0329, von Entsündigen bis Entzücken Öffnen
. wird durch einen Entwöhnten das in Truukenheit und Lastcr versunkene Mische Volk auge^igt, wrlches gleich einem Säugling, der von der Muttermilch abgesetzt, vor den liebevollen Brüsten und der kräftigen Milch des göttlichen Wortes einen Ekel bezeugt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0391, von Faß bis Fegen Öffnen
. §. 3. IV) Unnütz, schandbar, garstig, dergleichen Reden einen bösen Geist aushauchen, und Ekel und Grauen verursachen. Wer sie führt, ist lebendig todt. V) Leer von guten Werken, 2 Petr. 1, 8. Lasset kein faules Geschwätz aus eurem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0481, von Gereden bis Gereuen Öffnen
Mantel, Ezech. 16, 18. Hagg. 2, 13. Gereuen, s. Reue §. 1. a) Von Menschen; über eine Sache be. kümmert sein, und wünschen, daß, was geschehen, nicht geschehen sein möchte, 2 Mos. 13, 17. "nn't einem 'Ekel, Ezech. 6, 9. c. 36, 31. Thue nichts
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0525, von Gränze bis Grausam Öffnen
Angst nicht weist, wo man sich hinwenden soll, daß einem die Haare zu Berge stehen. II) Etwas mit Ekel und Verdruß ertragen.* Fürchte dich nicht, und laß dir nicht grauen (das Lnttd eiunl-mhmen), 5 Mos. 1, 21. c. ?, 21. Wenn ich mit mir selber rede
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, von Holzfürst bis Hören Öffnen
. 10, 9. aß, schmeckte wie Honig. F. 2. I) Gleichwie viel Honig essen Ekel und Erbrechen verursacht; also kann man über dem Erforschen des Geheimnisses besonders der Dreieinigkeit, weil es zu schwer, in gefährliche und schwere Irrthümer gerathen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0688, von Lästerlich bis Lästerung Öffnen
, 2 Petr. 2, 10. Br. Jud. u. 3. §. 2. II) Von Sachen, etwas mit einem Ekel verächtlich machen, 1 Sam. 2,17. Hiobs Freunde saqen: daß er Sünden mit Sünden häufe, Hiob 34, 37. Und lästerten (verachteten ekelhaft) alle meine Strafe, Sprw. 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, von Mehltau bis Meineidig Öffnen
es, die allenthalben herum laufen, weil kein Land oder Stadt, die so geheißen, bekannt, Ezech. 27, 19. Meiden Sich von einer Sache abwenden und einen Ekel davor haben; sich einer Sache mit allem Fleiß ent-schlagen. (S. Fliehen §. 3.) Hiob meidete das Böse
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0744, von Mißfallen bis Mitgefangener Öffnen
mit derselben entschuldigt. Es ist keine Wohlthat GOttes, die nicht dem Mißbrauch unterworfen wäre. Mißfallen Ein Ekel, welcher mit einer Reue verknüpft. Und werdet Mißfallen haben über alle eure Bosheit, die ihr gethan habt, Ezech. 20, 43. Mißhandeln Wider
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, von Most bis Mühe Öffnen
. Darum bitte ich, daß ihr nicht müde (weich) werdet um meiner Trübsal willen :c., Eph. 3, 13. 8. 2. c) Einer Sache überdrüssig seiu, und einen Ekel davor habeu, Ezech. 23, 17. 18. 22. 28. z. 3. Hos. 11, 7. Mein Volk ist miibc, sich )U mir zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0934, von Stimmen bis Stirn Öffnen
, er stinket schon, Joh. 11, 39. §. 2. c) Einem verhaßt, äußerst zuwider, m einem üblen Nuf sein, daß Andere einen Ekel, als vor etwas Abschenlichem, davor haben. Ihr habt mir Unglück zugerichtet, daß ich stinke vor den Einwohnern, 1 Mos. 34, 30
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1026, von Verächter bis Verachtung Öffnen
man ihre Unschuld und ihr Seelenheil so wenig berücksichtigt, daß man ihnen ein Aergerniß giebt; e) die Eltern, das vierte Gebot vergessen; f) gute Zucht ?c. in Wind schlagen und an sich nicht verfangen lassen 2c. (Einen Ekel an etwas haben, Ezech. 16
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1059, von Verstohlen bis Verstreuen Öffnen
(fortgeschafft), Hiob 8, 4. §. 2. 4) Wenn er ans gerechtem Zorn einen Ekel hat, die Menschen von seiner Gnade und Trost entblößt und dem Muthwillen der Feinde bloß stellt. Hiob 31, 3. c. 32, 13. Ps. 27, 9. Ps. 31, 23. Pf. 60, 3. 12. Ps. 66, 15
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1064, von Verwahrlosen bis Verwesen Öffnen
wird sie verwerfen, darum, daß sie nicht hören wollen, Hof. 9, 17. z. 2. b) Der Mensch verwirft GOtt, den Messias, Marc. 8, 31. Luc. 17, 25. und sein Wort, Esa. 30, 12. wenn er aus Haß, Verachtung, Ekel; oder auch aus Bosheit es uicht annimmt, gering
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0429, von Fruchtbar bis Frühregen Öffnen
ohne Schwachheit, Jugend ohne Alter, Sattsamkeit ohne Ekel, Freiheit ohne Dienftbarkeit, Schönheit ohne Scheußlichkeit, Trost ohne Schmerzen, Ueberfluß ohne Mangel, Friede ohne Streit, Sicherheit ohne Furcht, Erkenntniß ohne Unwissenheit, Ehre ohne Schmach
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0858, von Schäfer bis Schaffen Öffnen
, 2 Cor. 4, 17. oder bewirkt, so geschieht es uicht verdienstlich, Röm. 8, 17. 18. souderu Kreuz und Leiden hilft nur dienstweise dazu. Anfechtung lehrt aufs Wort merken, vertreibt den Schlaf der Sicherheit, unterhält den Ekel der Welt, und verheißt