Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eleatische hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0508, von Eldon bis Elefant Öffnen
(Lukanien), südöstlich von Pästum am Tyrrhenischen Meer, um 540 v. Chr. von ionischen Phokäern gegründet, Wiege der Eleatischen Schule (s. d.), zur Römerzeit Velia. Ruinen bei Castellammare della Bruca. Eleasar (Eleazar, hebr., "Gotthilf"), 1) Aarons
98% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zendeltaffet bis Zeno (der Eleat) Öffnen
949 Zendeltaffet - Zeno (der Eleat) heiligen Bücher der Parsen (Stuttg.1895); Darmesteter, Le Zend-Avesta, traduction nouvelle avec commentaire (3 Bde., Par. 1892-93). - Vgl. Geldner, Awestalitteratur (im "Grundriß der iran. Philologie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0123, Platon (die Platonische Philosophie) Öffnen
Bekanntschaft mit der eleatischen Philosophie solche aus der Schule des "ewigen Seins" empfangen. Durch beide wurde er bestimmt, im Gegensatz zu Sokrates, welcher im Kampf gegen die Sophisten die logischen und ethischen Probleme vorangestellt hatte, wieder
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0169, Philosophie: Biographien Öffnen
. Deismus Eklektiker Eleatische Schule Emanation Encyklopädisten Ephektiker Epikureer Erfahrungsseelenlehre Euhemerismus, s. Euemeros Gymnosophisten Hedonismus Hylotheisten Hylozoïsmus Hyperphysik Ionische Schule Kantoplatonismus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
, aus Megara, nach sehr unbegründeten Angaben aus Gela in Sizilien gebürtig, lebte zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs. Anfangs ein Anhänger der eleatischen Philosophie, schloß er sich später an Sokrates an; da den Megarensern der Besuch Athens bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1019, Philosophie (griechische) Öffnen
. Pythagoras) auf mathematische und geometrische (Zahl und Gestalt), von den dritten auf ideelle Bestimmungen (ruhendes "Sein": Eleaten, s. Eleatische Schule; fließendes "Werden": Herakleitos, um 500 v. Chr.) zurückgeführt. Durch den Umstand
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0930, von Demokritos bis Demokritus Öffnen
Eleaten und Pythagoreern sowie den ion. Philosophen gelernt. (Über sein Verhältnis zu Leucippus s. d.) An Umfang seiner Forschungen überragt er alle alten Philosophen vor Aristoteles; er ist nicht bloß Naturforscher im größten Stil, Mathematiker
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
. Die Periodenteilung selbst ist schwierig. Schon die Philosophie der Eleaten bezeichnet einen Wendepunkt. Doch pflegt man erst bei den Sophisten oder bei Sokrates einen schärfern Einschnitt zu machen. Gewiß zeugt das Auftreten der Sophisten (s. d
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0723, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
Erscheinungen in der Litteratur, welche die folgende Periode aufweist, vorzubereiten. Außer den ionischen Philosophen blühten in dieser Periode in Unteritalien die beiden Schulen der Eleaten und des Pythagoras. Es ist unzweifelhaft, daß auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0122, Platon (Leben und Schriften) Öffnen
sittlich feste Richtung, durch welche er sich den Sophisten seiner Zeit gegenüber auszeichnete. Nach Sokrates' Tod ging er nach Megara zu Eukleides, wurde daselbst mit der eleatischen Philosophie bekannt und begab sich auf Reisen, die ihn nach Kyrene
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0041, von Sophienkirche bis Sophokles Öffnen
und Gerechten aus dem gebietenden Belieben der Mächtigen. Wissenschaftlich knüpften die einen, wie Gorgias (s. d.), an die eleatische Schule, die andern, wie Protagoras (s. d.), an die Heraklitische an. Jene gaben den Eleaten darin recht, daß das Viele
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0869, von Zenica bis Zenon Öffnen
, bezeichnet. Er starb 491. 2) Eleates, griech. Philosoph um 500 v. Chr., aus Elea in Unteritalien, Schüler des Parmenides, kam mit diesem zu den Panathenäen nach Athen und hatte unter andern Perikles zum Schüler. Nach einem verunglückten Versuch, Elea
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0410, von Eugippius bis Euklides Öffnen
, einer der ältesten Schüler des Sotrates, bildete nach dessen Tode eine Zeit lang den Mittel- punkt des Sotratischen Kreises und gründete die Megarische Schule (s. d.). Er verknüpfte die Eleatische Philosophie mit der Sotratischen, indem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0369, von Griechischer Archipel bis Griechische Schrift Öffnen
367 Griechischer Archipel - Griechische Schrift verwirft das eleatische Ansichsein und behauptet allein den subjektiven Schein; Gorgias glaubt die Eleatische Seinslehre durch ihre eigene Konsequenz zu vernichten; die Mehrzahl der Sophisten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
Abbildungen 902 Telegraph, von F. Heinicke 909 Uhren, eleatische, mit 3 Abbildungen 947 Bergbau, Metallurgie. Von G. von Knorre u. a. Aluminium 15 Bergbau, Statistisches 102 Blei 122 Eisen 218 Erdöl 255 Erz- u. Kohlenlagerstätten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0086, von A-cheval-Stellung bis Achilleus Öffnen
. Achilles , s. Achilleus . Achilles , bekannter Trugschluß des eleatischen Philosophen Zeno oder seines Lehrers Parmenides, welcher beweisen sollte, daß alle
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
. Anthropomorphen, s. Bildstein. Anthropomorphismus (griech.), die Vorstellung von etwas Übermenschlichem unter menschlicher Gestalt. Der eleatische Philosoph Xenophanes (s. d.) fand diese Vorstellungsweise so naheliegend, daß, wenn Tiere
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
bis Chrysippos, dann den Pythagoras, Empedokles, Heraklitos, die Eleaten und Atomistiker und zuletzt mit besonderer Ausführlichkeit den Epikureismus behandelt und, wenn auch den Charakter einer geist-, kritik- und ordnungslosen Kompilation an sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0605, von Empedokles bis Empfehlung Öffnen
erwecken, in hohem Alter gestorben sein. Seine Schriften, auch die philosophischen, waren in poetischer Form abgefaßt. Erhalten sind nur von seinem Hauptwerk (Physica) bedeutendere Fragmente. Des E. Lehre steht in der Mitte zwischen jener der Eleaten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0745, von Leukäthiopie bis Leunis Öffnen
, die sich ihrer durch Raub bemächtigt hatten. Leukippos, griech. Philosoph, aus Abdera gebürtig, lebte 510 v. Chr., soll Schüler des Eleaten Parmenides, nach andern des Zeno oder Melissos gewesen sein und gilt als Begründer des atomistischen Systems
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0450, von Mélingue bis Melk Öffnen
der eleatischen Schule an. Über seine Lehre gibt der erste Abschnitt der Aristotelischen Schrift "De Melisso, Xenophane et Gorgia" Aufschluß; auch haben sich einige Bruchstücke einer prosaischen Schrift M.' "Über die Natur" erhalten, welche in Brandis
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0532, von Metapher bis Metaphysik Öffnen
und der Geburtsschoß des metaphysischen Denkens; die durch die Erfahrung gebotenen, durch die Logik verbotenen Widersprüche im Gegebenen werden zu metaphysischen Problemen. Als ein derartiges erschien z. B. der Eleatischen Schule (s. d.) der Begriff
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0657, von Pantenius bis Pantheon Öffnen
Griechen in der eleatischen Schule, welche durch Xenophanes (s. d.) das "Eine, welches Alles ist" (hen to pan), als Gott bezeichnete, hierauf in der neuplatonischen Schule, welche die orientalische Emanationslehre mit der Platonischen Ideenlehre
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0124, von Platonische Liebe bis Plattdeutsch Öffnen
der letztern kein wirkliches, jedoch gewissermaßen ein "zwischen Sein und Nichtsein schwebendes", aus beiden gemischtes Sein oder "Werden" zu, wie auch die Eleaten die scheinbare Welt für Bewegung erklärten. Als Substrat derselben läßt P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0419, von Prot... bis Proteinkörper Öffnen
, lebte von 480 bis gegen 410 v. Chr., studierte die ältern ionischen Philosophen, namentlich Herakleitos und die Eleaten, sowie Grammatik und Rhetorik und ward von Perikles 443 mit attischen Kolonisten nach Thurii geschickt, um eine Reform der Gesetze
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0526, von Welsk bis Welt Öffnen
beseeltes Wesen, der ionischen, eleatischen, peripatetischen und stoischen Schule als die höchste Gottheit selbst. Den Platonikern war er dagegen ein erzeugtes Ebenbild des höchsten Gottes, ein Wunderwerk von Schönheit und Harmonie; Anaximander
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Xanthosiderit bis Xenophanes Öffnen
, der Stifter der Eleatischen Schule (s. d.), aus Kolophon, war ein Zeitgenosse des Pythagoras und Anaximander. Aus seiner Vaterstadt vertrieben, führte er ein unstetes Wanderleben in Hellas, in Sizilien und Unteritalien, wo er sich um 536 v. Chr. zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0490, von Kempen bis Kesselstein Öffnen
); »Goethes TorquatoTasso« (das. 1884); »Deutsche Dramen als Schullektüre', Vortrag (das. 1886). Ferner erschien von ihm außer zahlreichen Beiträgen zu Zeitschriften, Programmaufsätzen über die eleatische Philosophie?c.: »Lehrstoff für den deutschen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0071, von Absinken bis Absolution Öffnen
, das durch nichts anderes verursacht oder bedingt ist. Dieser Begriff stammt eigentlich aus der eleatischen Philosophie, ging von da in die platonische und neuplatonische über und spielt in der neuern Philosophie namentlich bei den Nachfolgern Kants
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0587, von Anaximander bis Ancachs Öffnen
der Eleatischen Philosophie (s. d.) aus A.s Lehre hervorgegangen, während A. andererseits auf Heraklit ersichtlich großen Einfluß geübt hat. Auch die Einzelheiten der Welterklärung A.s zeigen bereits ein hochentwickeltes Denken. Vom Unendlichen löste sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Eldorado (Ort) bis Electoral Commission Öffnen
verließen und sich an der Westküste Lucaniens auf dem Vorsprunge füdlich vom Golf von Salerno ansiedelten. E. ist berühmt in der Gefchichte der Philosophie durch die Eleatische Schule (f. Grie- chische Philofophie). Ruinen von E. befinden sich beim
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0756, von Melioration bis Melk (Markt) Öffnen
möglich wäre, haben dadurch große Bedeutung erlangt, daß sie den Atomismus hervorriefen, der eben diese von M. verworfenen Voraussetzungen annahm und dadurch eine Physik ermöglichte, die den begrifflichen Forderungen der eleatischen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0850, von Pantatypie bis Pantheon Öffnen
und als ihr Typus gilt im Altertum die Lehre der Eleaten. Ihr gegenüber steht der emanatistische P. (s. Emanation ), der die Dinge in stufenweis abnehmender Vollkommenheit aus dem göttlichen Urquell zu selbständiger Existenz hervorgegangen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0191, Plato Öffnen
Einen mit der des Heraklit (s. d.) von der ewigen Veränderlichkeit, Gegensätzlichkeit und Relativität, indem er die Grundbestimmungen des eleatischen Seins auf die Idee, die des herakliteischen Werdens auf die Erscheinung bezieht. Den wissenschaftlich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0646, von Rauhfrost bis Raumer (Friedr. von) Öffnen
begrenzten Cha- rakter aller anschaulichen Raumvorstellung und dem Bestreben der Vernunft, sich den R. unendlich zu denken, die Dialektik der Eleatischen Schule (s. Grie- chische Philosophie) herausforderte. Nachdem jedoch die Atomisten den Begriff des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0829, von Seilfähren bis Sein Öffnen
, allgemeinste, eben darum inbaltärmste aller Begriffe. Er kann ebensowohl bcfagen, daß etwas ist (Dasein oder Existenz), wie, was es ist (Wesen, Wesenheit, Essenz). Der von den Eleaten herrührende Begriff eines absoluten, alles Nichtsein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0952, von Zeno (Stifter des Stoicismus) bis Zenodotus Öffnen
, den alten, von den Eleaten entdeckten Unterschied der Erkenntnisprincipien zu erneuern. Zeno (Zenon), Stifter des Stoicismus aus Citium auf Cypern, Zeitgenosse Epikurs, etwa 350-264 v. Chr. Er widmete sich, nachdem er anfangs Handelsmann gewesen