Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Elektron hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0011, von Elektron bis Elektropunktur Öffnen
9 Elektron - Elektropunktur Induktion (s. d.) hergenommen ist. Wenn ein geradliniger Stromleiter von der Länge eines Centimeters in einem magnetischen Felde (s. d.), das überall die Kraft einer Dyne (s. d.) in derselben Richtung
79% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Elektromotoren bis Elektrostatik Öffnen
Elektrizitäten bei Berührung ungleichartiger Stoffe (s. Galvanismus und Galvanische Batterie). Elektron (griech.), s. v. w. Elektrum. Elektro-optische Erscheinungen zeigen sich beim Durchgang polarisierten Lichts durch elektrisierte Körper. 1875
40% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0023, von Arancini bis Arnika Öffnen
oder Perusilber in den Handel. Dem A. ähnliche Legierungen sind Alpaka und Elektron . - Einfuhrzoll: S. Tarif im Anh. Nr. 19 a, 19 d 2 u. 3
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0019, von Draps d'or bis Elzbeeren Öffnen
. Electrum , s. Bernstein . Elektron , s. Argentan . Elephantenläuse , s
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0253, Résinae. Harze Öffnen
ausgetreten sein, da sich zuweilen Insekten eingeschlossen in ihm vorfinden. Der griechische Name für Bernstein war Elektron und hiervon stammt der Ausdruck Elektrizität, da am B. zuerst die Reibungselektrizität erkannt wurde. B. findet sich in Torf
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0785, Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) Öffnen
der vorbeischiffenden Sonne B., genannt Elektron oder Sonnenstein, ausschwitzten. Homer spricht in der "Odyssee" von einem Halsband: "golden, besetzt mit Elektron, der strahlenden Sonne vergleichbar". Die
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0529, von Elektrisiermaschine bis Elektrizität Öffnen
, wie Papierschnitzel, Zigarrenasche u. dgl., anzuziehen. Da diese Eigenschaft schon in alter Zeit zuerst am Bernstein, welchen die Griechen Elektron nannten, beobachtet worden war, so nannte man den Zustand, in welchem sich die geriebenen Körper
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0786, Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) Öffnen
786 Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung). Königsburg des Menelaos glänzte von Gold, Elektron, Silber und Elfenbein. Herodot teilt zuerst die Mythe vom Phaëthon mit, welche später Ovid in den "Metamorphosen" poetisch verarbeitet hat
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897, Münzwesen (Geschichtliches) Öffnen
Münzen sind von Silber; Gold und die Elektron genannte Mischung von Gold und Silber treten etwas später auf; Kupferprägung beginnt erst um 400. Die Rechnungsmünzen sind das Talent = 60 Minen und die Mine = 60 Drachmen; die Münzeinheit ist die Drachme = 6
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0547, von Ostpriegnitz bis Ostpyrenäen Öffnen
, Codex diplomaticus prussicus (das. 1836-61, 6 Bde.); "Scriptores rerum prussicarum" (hrsg. von Hirsch, Töppen, Strehlke, Lpz. 1861-74, 5 Bde.); "Akten der Ständetage Preußens" (hrsg. von Töppen, das 1884, 4 Bde.); Pierson, Elektron, oder über
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
); "Über naturwissenschaftliche Mysterien in ihrem Verhältnis zur Litteratur des Altertums" (das. 1843); "Über das Elektron der Alten" (Greifsw. 1847); "Über stöchiometrische Reihen" (Halle 1853). 2) August Friedrich, Naturforscher, Bruder des vorigen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0241, von Staßfurtit bis Statistik Öffnen
Geldstücke des Altertums. Der athenische Goldstater, meist im 5. Jahrh. geprägt, wiegt etwa 8,6 g; der Kyzikener S., etwa 16 g schwer, war ein aus sogen. Elektron (Gold- und Silbermischung) geprägtes Stück; der äginetische S. ist das silberne
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0840, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
. Achatstein; grch. élektron; lat. electrum, succinum; ein altdeutsches Wort für B. ist in der lat. Form glaesum oder glessum überliefert), das Harz von Nadelhölzern aus der Tertiärzeit. Im Altertum, wo man am geriebenen B. zuerst elektrische Erscheinungen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0842, von Bernstein bis Bernstein (Stadt) Öffnen
. beispielsweise bei Mykenä schon große Mengen Bernsteinperlen. Im Norden zählen die bekannten Steinzeitaltertümer von Schwarzort (1500 v. Chr.) nach vielen Hunderten. Ob der B. bereits von Homer erwähnt wird, ist nicht entschieden, da sein Elektron wohl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Elefantenschildkröten bis Elektricität Öffnen
von den Alten am geriebenen Bernstein (elektron) beobachtete Zustand, in welchem derselbe leichte Körperchen anzieht. Wie (1600) der engl. Arzt Gilbert zeigte, können sehr viele Körper: Glas, Edelsteine, Schwefel, Harze, u. s. w. durch Reibung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
der kleinasiat. Griechenstädte scheinen jedenfalls mit der Prägung in Gold und Elektron, einem stark mit Silber legierten Gold, vorangegangen zu sein. Auf dem Festlande war Ägina die älteste Prägstätte und schlug Silber. Silberwährung ist auch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0714, von Schweidnitzer Gebirge bis Schweighofer Öffnen
in die Mythologie auf dem Standpunkte der Natur- wissenschaft" (Halle 1836), "Über naturwissenschaft- liche Mysterien in ihrem Verhältnis zur Litteratur des Altertums" (ebd. 1843), "über das Elektron der Alten" (Greifsw. 1848), "Über
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0266, von Staßfurtit bis Stathmograph Öffnen
Lydischen Reiche übernahmen. Wert und Gewicht waren nach Material, Ort und Zeit verschieden; es gab S. in Gold, Elektron und Silber. Bekannt ist namentlich der äginäische Silberstater von 12,4 g, im Wert von etwa 2,2 M., zu 2 Drachmen, der längere
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0016, von Elektrotonus bis Elementarunterricht Öffnen
, nachdem die Druckfläche selbst, die nur bei dieser langsamen Ausscheidung genügend dicht und widerstandsfähig wird, sich gebildet hat, den Strom dann auf 30 bis 60 Ampere ansteigen. (S. Galvanoplastik.) Elektrum (lat.; grch. Elektron), Bernstein (s. d