Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Emailmalerei hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Email bis Emailmalerei Öffnen
589 Email - Emailmalerei. Kataloge ihres Verlags veranstaltet; der letzte, von Daniel E. (Amsterdam 1674), umfaßt auch viele nicht von den Elzeviren selbst gedruckte Schriften. Die sogen. Elzevirschen Res publicae sind nicht sämtlich
25% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
. Zellenschmelz , s. Emailmalerei . Zellensystem ( pennsylvanisches Z. , Isoliersystem ), s. Gef ängniswesen , S. 999
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450d, Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) Öffnen
0450d ^[Seitenzahl nicht im Original] Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien). 1. Chinesische Emailmalerei. 2. Chinesische Emailmalerei. 3. Japanische Emailmalerei. 4. Japanische Malerei. 5. Japanisches Email. 6.-8. Indische Manuskript
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Eläodorisch Émail champlevé und cloisonné, s. Emailmalerei Emailmalerei Empaste, s. Impasto Empâtement, s. Impasto Enkaustik Estompe Farbengebung, s. Kolorit Farinos Figurine Flachmalerei * Fresco, s. Freskomalerei Freskomalerei Fumi
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0429, von Popelin bis Porter Öffnen
Bilder auf die Ausstellungen. Dann ging er mit verschiedenem Erfolg zur Emailmalerei über und brachte z. B.: Julius Cäsar, Johannes Picus von Mirandola (1864), Napoleon III., die Wiederherstellung der Wissenschaften (1865), die Wahrheit und ihre Eiferer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0796, von Limonade bis Linares Öffnen
der Glanzperiode der Limousiner Emailmalerei angehört. Seine Werke sind von 1532 bis 1574 datiert. Er war 1551 "varlet de chambre" des Königs (s. v. w. Hofmaler) und wurde von Heinrich II. und Katharina von Medici mit Aufträgen betraut. Er dekorierte im Stil
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0827, von Penelope bis Penn Öffnen
(franz.), mühsam, peinlich; ängstlich; Penibilität, peinliche Sorgsamkeit. Pénicaud (spr. -koh), franz. Malerfamilie, welche in Limoges ansässig war und Limusiner Emailmalereien ausführte, welche zu den ersten Leistungen der Schule gehören
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0181, von Limoncello bis Limpopo Öffnen
betriebene Emailmalerei und die mit derartigen Emaillen verzierten Gefäße und Geräte (s. Email ). Die Herstellung des L. E. ist im wesentlichen folgende: eine dünne, auf einer Seite mit einer schwarzen Emailschicht überzogene Kupfertafel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
. Kurfürstengläser, altdeutsche Gläser in cylindrischer Form, aus der zweiten Hälfte des 16., meist aber aus dem 17. Jahrhundert, deren Außenseiten in zwei Zonen die kaiserliche Majestät, umgeben von den sieben Kurfürsten, in Emailmalerei zeigen (s. die Abbildung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0923, Römer Öffnen
923 Römer. einfachen Reif oder Knauf zusammengeschrumpft. Die Dekoration der R. erfolgte bisweilen durch Emailmalerei, sehr selten durch Gravierung. Vgl. Friedrich, Die altdeutschen Gläser (Nürnb. 1884). - R. ist auch Name des Rathauses zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0001, von Uralsk bis Uran Öffnen
lichtgelbes Urangelb, während ein orangefarbenes Urangelb aus der möglichst heißen Lösung durch Ätznatronlauge gefällt wird. Ganz reines Urangelb trocknet zu einer durchscheinenden Masse. Man benutzt es in der Porzellan- und Emailmalerei und zur
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
! Fulla (Negervolk), Afrika 1»>^1 Füllörter (bergm.), Bergbau 724,1 ! Füllttrich, Eickien 35?,'? l Fiillungsschmelz, Emailmalerei Füllzellen, Thnllen Fulu, /fels Funafuti, Elliceinseln Funai, Oita (Bd. 17) ^uncla, Schleuder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0910, von Kammerpräsident bis Karrenbütte Öffnen
. 17) 117 Kapsali, Moses, Iüd. Litt. 299,1 Kapsburg (Schloß), Kitzbühel Kapschotendorn, ^c^ia Kapseln (Techn.), Thonwaren 004,1 Kapselschmelz, Emailmalerei Kapuas (Fluß), Borneo 224 KapU Dagh, Marmarameer Kapudschich, Kautasien 6.^0,2
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0210, von Hirschhorngeist bis Hirschwald, August Öffnen
Fenster in der Sebalduskirche erhalten. Der berühm- teste seiner Söhne war Au au stin H., geb. um 1488, erlernte die Glas- und Emailmalerei. Einige Glas- gemälde seiner Hand vom I. 1520 sind noch erhalten. Spä- ter widmete er sich der Töpfe
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0169, von Gold bis Goldfirnisse Öffnen
. In dieser Art bereitete man früher das so geschätzte Rubinglas, bis man das G. durch Kupferoxydul ersetzen lernte. In der Porzellan- und Emailmalerei wird der Purpur noch gebraucht. - Zoll: Erz, Metall, Bruch und Münzen sind zollfrei. Goldwaren s. Tarif
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0624, von Witherit bis Wolle Öffnen
- und Emailmalerei ab und dient zur Erzeugung von Irisfarben auf Porzellan. - Zoll: Metall und Präparate zollfrei. Witherit (Barytkarbonat), ein zu den wasserfreien Karbonaten gehöriges, im ganzen und im gemahlenen Zustande einen Handelsartikel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0820, von Kupferoxyd-Ammoniak bis Kupferschmied Öffnen
. Das K. ist kaum als eine salzbildende Base zu betrachten; durch die meisten Säuren wird es unter Abscheidung von Metall und Bildung eines Kupferoxydsalzes zersetzt. Es findet Verwendung in der Emailmalerei und zum Rotfärben des Glases
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0368, von Braunschweiger Mumme bis Brausepulver Öffnen
Glas erteilt, die grüne Farbe des Eisenoxyduls, womit der Glassatz in der Regel verunreinigt ist, verdeckt; durch höhern Manganzusatz wird das Glas schön violett gefärbt. B. dient ferner in der Glas- und Emailmalerei, zur braunen Töpferglasur, zum
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0935, von Champigny bis Champollion Öffnen
und Engländern. Am 12. Okt. 1776 waren die letztern die Sieger, wogegen sich das Gefecht vom 11. Sept. 1814 zum Vorteil der Nordamerikaner entschied. Champlevé (franz., spr. schaug-leweh), s. Emailmalerei. Champlitte (spr. schangplitt, C.-et-Le Prélot
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0181, von Cloisonné bis Clos Vougeot Öffnen
181 Cloisonné - Clos Vougeot. Cloisonné (franz., spr. kloas-), s. Emailmalerei. Clölia, eine röm. Jungfrau, welche, nach der römischen Sage mit andern Jungfrauen dem König Porsena als Geisel übergeben, an der Spitze von jenen den Tiberstrom
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0272, von Fingersatz bis Finis Öffnen
worden, und es gibt auch ältere Kupferstiche, die nicht in Italien entstanden sind (s. Kupferstecherkunst). Als Nielloarbeiter und Goldschmied erfreute sich F. eines großen Rufs. Auch führte er Emailmalereien auf Gold u. Silber aus. Finis (lat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0319, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
, ital. Maler, Radierer und Zeichner, geb. 1674 zu Rom, gest. 1755 daselbst, Schüler seines Vaters Giuseppe, war auch auf dem Gebiet der Fresko- und Emailmalerei thätig. Papst Benedikt XIV. ernannte ihn zum Direktor der Mosaizistenschule
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395, Glas (moderne Glaskunstindustrie) Öffnen
später die Emailmalereien und Vergoldungen unter Beihilfe seines Sohns Ambros, welch letzterer nebst manchem andern auch das Polieren der Tiefgravierungen mit Korkrädern u. dgl. einführte. Auf der gräflich Buquoyschen Fabrik Silberberg erzeugte man
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0853, von Grovesches Element bis Gruber Öffnen
, Geschichte des Fürstentums G. (Hannov. 1863, 2 Bde.). Grubenkopf, s. Bandwürmer, S. 317. Grubenlicht, s. Geleuchte. Grubenottern (Crotalidae), Familie aus der Ordnung der Schlangen (s. d.). Grubenschmelz, s. Emailmalerei. Grubenwasser
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
im letzten Drittel desselben Jahrhunderts die deutsche Majolika geschaffen, welche vornehmlich für Krüge (s. Hirschvogelkrüge) und Ofenkacheln (s. Tafel, Fig. 1 u. 16) benutzt wurde, und in welcher sich die farbige Emailmalerei mit dem Relief verband
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
die Ölmalerei, die Aquarellmalerei, die Temperamalerei, die Wachsmalerei, die Pastellmalerei, die Gouachemalerei, die Miniaturmalerei, die Mineralmalerei; zu der zweiten die Emailmalerei, die Enkaustik, die Glasmalerei, die Porzellanmalerei, die M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
, Frankreich, Deutschland festgehalten wurde und sich nicht nur in den Miniaturen, sondern auch in Mosaiken, Glas- und Emailmalereien, Teppichwirkereien etc. zur Geltung brachte.
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
deutschen Kunst (2. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.); A. Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst (das. 1882 ff., 3 Bde.); Derselbe, Die Berliner Malerschule (Berl. 1879); Derselbe, Die Münchener Malerschule (Leipz. 1887). Maleremail, s. Emailmalerei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0161, von Malgue bis Malkasten Öffnen
zu einem gleichmäßigen Schmelz verbinden. Doch hat man jetzt auch Farben, welche das nachträgliche Brennen vertragen (Unterglasurfarben). Ähnlich ist das Verfahren bei der Emailmalerei, bei welcher eine künstliche, auf Metallflächen befestigte Glasur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0100, von Neusohl bis Neustadt Öffnen
der figürlichen und ornamentalen Dekoration. Das N. wird galvanisch vergoldet, oxydiert, verkupfert, so daß farbige Wirkungen entstehen, welche durch Emailmalerei noch erhöht werden. Einen besondern Reiz erhalten die Erzeugnisse aus N. noch durch Verbindung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0401, von Opera bis Operation Öffnen
. seria, ernste Oper; O. semiseria, eine Oper, die im ganzen ernst gehalten ist, aber komische Episoden enthält. Opĕra di basso riliēvo (ital.), s. Emailmalerei. Opĕra et studio (lat.), durch Mühe und Fleiß. Opera supererogatiōnis (lat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0613, von Paladilhe bis Palamas Öffnen
und aus Gold- und Silbertafeln zusammengesetzt, die mit zahlreichen Emailmalereien (Szenen aus dem Leben Christi etc.), mit Perlen und Edelsteinen geschmückt sind. Palafox y Melzi (spr. -fōs i meldsi), Don José de P., Herzog von Saragossa, geb. 1780
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1023, von Rubin bis Rubinstein Öffnen
bereits undurchsichtig ist und deshalb nur zur Emailmalerei, zu künstlichen Edelsteinen und namentlich als Überfangglas benutzt wurde. Derartiges R. liefert besonders Böhmen und Paris. Erst 1888 gelang es Rauter in Ehrenfeld bei Köln, ein R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0552, von Schmelzfarben bis Schmerfluß Öffnen
Karminrot auch Manganoxyd, zu Weiß Zinnoxyd, zu Schwarz Iridiumschwarz oder ein Gemisch von Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Manganoxyd etc. Schmelzfische, s. Fische, S. 298. Schmelzglas, s. Email und Glas, S. 388. Schmelzmalerei, s. Emailmalerei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0111, von Spechte bis Spechter Öffnen
, cylindrischer Form aus grünem Glas, mit und ohne Fuß. Ursprünglich glatt und mit farbiger Emailmalerei verziert, wurden die S. auch in eiserne Modelle geblasen, wodurch sie mit parallelen oder spiralförmigen Streifen gerieft wurden oder auch vier
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0076, Venedig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
Kostbarkeiten. Erwähnenswert ist besonders die Pala d'oro, ein goldener, mit Gemmen besetzter und mit trefflichen Emailmalereien geschmückter Altarvorsatz aus dem 11. Jahrh. Über dem Hauptportal prangen die vier antiken Rosse aus vergoldeter Bronze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0864, von Calyptorrhynchus bis Camarina Öffnen
der Limosiner Emailmalerei in der Mitte des 16. Jahrh. Dann machte die Porzellanmalerei im 18. Jahrh. häufigen Gebrauch davon in Purpur, in Grün, in Braun u. s. w., besonders als nach Aufdeckung von Pompeji und Herculanum antike Wandmotive in Mode kamen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0067, von Elzheimer bis Email Öffnen
und dadurch giftige Wir- kungen zu hindern oder ihnen farbig dekorative Wir- kung zu geben. (S. Emaillieren.) Besonders die letztere Anwendung ist die weitaus wichtigste und interessanteste (Emailmalerei). Schon die ägypt. Kunstindustrie kennt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0068, von Emailfarben bis Emancipation Öffnen
transparente Farben, die mit Gold oder Silber unterlegt sind. Die Hauptkünstler sind Pierre Rey- mond, Jean Courtais und Leonard Limousin. Im 17. Jahrh, geriet diese Emailart in Verfall. Sie wurde dann durch Emailmalerei auf weißem Grunde abgelöst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0813, von Kuperli bis Kupfer Öffnen
der Herstellung farbiger Gläser, in der Emailmalerei, das Oxyd auch zum Grünfärben der Töpferglasur Anwendung. Die Kupseroxydsalze sind sämtlich von entschiedener und oft sehr schöner Färbung, meist grün oder blau. Am wichtigsten unter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0160, von Liebesapfel bis Liebhaberkünste Öffnen
Falle nur ein guter, bei Worms erbauter Wein, allenfalls mit etwas echter L. verschnitten. Liebhaberkünste , die zum Zeitvertreib von Dilettanten geübten Kleinkünste, wie Holzbrandtechnik, Kerbschnitzerei, Porzellan- und Emailmalerei u. dgl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0523, von Malebranche bis Malerei Öffnen
: Aquarellmalerei, Emailmalerei, Enkaustik, Freskomalerei, Glasmalerei, Gouachemalerei, Ölmalerei, Pastellmalerei, Tempera, Wachsmalerei (s. die betreffenden Artikel). Was den Inhalt der dargestellten Gegenstände anbetrifft, so behandelt die M. das Menschenleben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0441, von Primat bis Primel Öffnen
als das Haupt der sog. Schule von Fontainebleau. Von ihm rühren nicht nur viele Stuccaturarbeiten und Freskogemälde her, auch andere Arten der Malerei, z.B. die Emailmalerei und die Teppichstickerei, wurden unter seinem Einfluß sehr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1043, von Smålenenes-Amt bis Smart Öffnen
. Norwegische Eisenbahnen. Smallthorne (spr. ßmáhlthorn), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, hat (1891) 5279 E. Smalte, im allgemeinen jedes zu Pulver zerriebene farbige Glas, das bei der Glas- und Emailmalerei zur Anwendung kommt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0119, von Uraltau bis Uranotantal Öffnen
darstellt, in der Technik Gebrauch, so zum Gelbfärben des Glases, zur Erzeugung des Canarienglases, das im durchgehenden Lichte gelblich, im auffallenden Lichte grün erscheint. Man benutzt ferner die Oxyde des U. bei der Porzellan- und Emailmalerei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0120, von Uranpecherz bis Urban (Päpste) Öffnen
es gut krystallisiert zu Branchville in Connecticut und in Mitchell County in Nordcarolina angetroffen. Es findet in der Emailmalerei seine Anwendung und wird auch außerdem zur Darstellung des Urangelbs und anderer Farben, des Uranglases u. s. w
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0854, von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) bis Mezöhegyes Öffnen
die Emailmalerei, ging, seit 1724 in Rom, zur Ölmalerei über, lebte dann am engl. Hofe, wird seit 1732 als kaiserl. Kammermaler in Wien erwähnt und wurde 1739 zum Direktor der Wiener Akademie ernannt. M. starb 23. März 1770 zu Wien. Zu seinen besten Gemälden