Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Epi hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Ephrämios bis Epicykel Öffnen
im Ostjordangebiet, östlich von Skythopolis (Beisân), in der Nähe des heutigen Tajibeh, von Judas Makkabäus erobert und zerstört (1. Makk. 5, 46. 52). Ephydriaden (griech.), Wasser-, Quellnymphen. Epi..., griech. Vorwort, häufig
87% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0202, von Ephrat bis Epicurus Öffnen
. Ephyra, die junge Brut mancher Quallen, s. Akalephen. Epi... oder (in Zusammensetzungen, wo das Kompositionswort mit einem aspirierten Vokal anfängt) Eph..., griech. Vorwort, bedeutet auf, über, bei, über etwas hin, gegen (feindlich), zeigt auch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
die röm. Parteikämpfe seit dem Bifchof Zephy- rinus. Eine kleinere Schrift wider 32 Ketzereien, die H. weit früher verfaßte, ist verloren, aber durch Lipsius aus Pfeudotertullian, Philaster und Epi- phanius, die sie, wie Lipsius entdeckte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0269, Cholera Öffnen
oberschlesische sowie von Amsterdamsky über eine 1894er russ. Epi- demie einzusehen sind; in beiden, auf Hunderte von Füllen ausgedehnten Epidemien handelte es sich ausschließlich um unmittelbare Kontaktinfektionen. Allerdings läßt sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0643, von Custos Messium bis Cuticula Öffnen
äußersten Lamellen der an da^ umtobende Medium angrenzenden Epi- dermiszellwände, die zu einem fast ununterbrochenen Häutchen verschmelzen und so die sämtlichen Außen- wände der Epidcrmiszellen überziehen. Die (^. ist zwar ein Teil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0142, von Cirsocele bis Cisio-Janus Öffnen
der Erscheinung Christi andeuten mußte. Als Abkürzung für Epiphania fügte man daher sogleich die Silben Epi und, da solche Abkürzungen an sich nicht verständlich waren, oberhalb der Verse die Ergänzungen hinzu. Ein von Ph. Melanchthon verfaßter C. beginnt also
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0362, von Saxifraginen bis Sayce Öffnen
362 Saxifraginen - Sayce. Saxifraginen, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen und Choripetalen, charakterisiert durch regelmäßige, zwitterige, epi-, peri- oder hypogyne Blüten mit meist zwei Staubblattkreisen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
auf, die gewöhnlich darin bestanden, daß ein Becher in einem Zuge geleert werden mußte. Wenn es auf starkes Trinken angelegt wurde (pinein pros bion), mußten tüchtige Quantitäten geschluckt werden. Auch das Zutrinken zur Rechten um den Tisch herum (epi
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0955, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
, nicht aufspringend, fast steinfruchtartig wegen des häutigen oder schwammigen Epi- und des leder- oder holzartigen Endokarps. Die Samen haben eine häutige Schale und in der Achse eines mehligen Endosperms einen geraden, fast ebenso langen Keimling
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0852, von Arna bis Aspadana Öffnen
-janti, Aschanti Askabad, Aschabad l(Bd. 17) 464,, Askalgebirge, Italienisch. Ostasrila Askanischer See, Bithynien ^.8kHUi08, Dudelsack , , - Asker, Ingulph, Ässer Asklepieion, Asklepiostempel, Epi. dauros 1
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0021, von Cedreleen bis Čelakovský (Franz Ladislaus) Öffnen
auf dem Kalkfelsen, ferner kleinen Hafen, Schiffahrt und Sardellen fisch erei. - C., im Altertum (^epi^ioeäuiin oder (^plig,lc"äiuin, trat 3W v. Chr. in ein Zreunvjchaftöbündnis mit Kar- thago, wurde von Dionysius 1. erobert, 307 von Agathokles
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0601, von Crofts bis Crola Öffnen
. Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept. 1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be- deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi- sode
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Diokles (Mathematiker) bis Dionysius (der Ältere) Öffnen
, Ortygia, deren Besatzung ihm treu geblieben war, mußte aber 356 nach Lokri Epi- zephyrii in Italien fliehen. Doch auch D. ward bald darauf durch das Mißtrauen der Demokraten ge- nötigt, aus Syrakus zu weichen. Als aber Apollo- krates, des Dionysius
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0489, von Drama (Stadt) bis Dramaturgie Öffnen
, wie in Shakespeares "König Lear", von höchster Wirkung sind) die der dramat. Idee ist unerläßlich. Wo diese nicht vorhanden ist, bleiben wir auf epi- schem Boden. Die mittelalterlichen Mysterien und die "Oin-onicisä kistorieä" der altengl. Vübne
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Duran (Charles Auguste Emile) bis Durando Öffnen
in den "^nn^68 ä68 ?ont8 6t s^an88668" veröffentlicht. Die Pariser Akademie der Wissenschaften erkannte ihm 1885 den Montyon- Preis zu für eine Denkschrift: "Die Typhus-Epi- demie in Paris von 1882; statist. Studie". Durandi, Iacopo, ital
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0198, von Éperon bis Epheserbrief Öffnen
in zusammengesetzten Worten vor aspirierten Vokalen für Epi... (s. d.). Epha (Ephi), Kohlmaß der alten Hebräer, der zehnte Teil eines Chomer (s. d.). Hpkövs ^>., Flechtengattung aus der Abtei- lung der Gallcrtflechten. Ihre wenigen Arten bil
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0216, von Epistolae laureatae bis Epithymie Öffnen
Epitaphien sind, mit Aus- nahme einer unvollständigen Rede des Hyperides, teils unter falfchem Autornamen auf uns gekommen, teils bloße Prunkreden, die nie gehalten worden sind. Epitaphium (lat.; grch. LpitäMiou) oder Epi- taph, Grabschrift
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0697, von Ferry de Bellemare bis Fersen Öffnen
oben in die Wadenmuskeln übergeht. Die Hornschicht (Epi- dermis) der sesten Fersenhaut ist meistens ziemlich stark entwickelt und bildet ost an einzelnen Stellen dicke,^hornige Schwielen, wie solche überhaupt an den Stellen der Haut vorkommen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
708 Festtage an große Ereignisse im geschichtlichen Leben der Völker. Sie waren teils allgemeine Volks- und Freudenfeste, teils allgemeine Bitt-, Vuß- und Ver- söhnungsseste. So feierten die Ägypter die Epi- phanie des Osiris
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0503, von Gallophil bis Gallus (Cornelius) Öffnen
sccks Elegien sind im 6. Jahrh, von einem gewissen Marimianus gedichtet. Die von dem jüngern Aldus Manutius 1590 zuerst heraus- gegebenen , G. zugeschriebenen Distichen und Epi- gramme, abgedruckt in Werndorfs "I^oetas I^atini miQ0l68", Bd. 3
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0154, von Gomez bis Gomperz Öffnen
beträchtlicheil Überresten epi- kureischer Philosophie. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschristen und Sammelwerken veröffentlichte er: "Demosthenes der Staatsmann" (Wien 1864), "?1iii0ä6mi äo ira. libsl" (Lpz. 1864), "Traum- deutung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
die Heiligen- gräber als von Kuppeln überdeckte Centralbauten aus Epi- taphien, d. h. der aufgerichteten, an Außen- und Innenwänden der Kirchen angefügten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0902, von Haustruppen bis Hauswirtschaft Öffnen
900 Haustruppen - Hauswirtschaft Peronosporeen, sind es büschelartige Mycelfäden, die in das Innere der Zellen eintreten, bei den epi- phytischen Meltaupilzen wachsen kleine zapfeliartige Fortsätze in die Epidcrmiszellen hinein. Bei den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0208, von Hirschberg (in Böhmen) bis Hirschfeld (Heinrich Otto) Öffnen
. 1877-78). Hirfchfeld, Heinrich Otto, Historiker und Epi- graphiker, geb. 16. März 1843 in Königsberg i. Pr., studierte daselbst, in Bonn und Berlin Philologie und Geschichte, war 1865-67 in Italien mit epigra- phisch-histor. Arbeiten beschäftigt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
mit idyllischem Charakter erscheint. Auch bei den Griechen war sie anfangs mehr epi- scher Art, doch schon mit Beimischung eines lyrischen Gements, wie bei Stesichorus, der die Leiden des Daphnis zum Gegenstand wählte. Als selbständige Gattung tritt bei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1012, von Juraformation bis Juraschek Öffnen
eines CivUyrozesies erheblich sind. ^nra. gN2.osita. (lat.), s. Erworbene Rechte. Hnräre in verda. niaHistri (lat.), auf des Meisters Worte schwören, Citat aus Horaz' "Epi- steln" (I,1,i4); vgl. Goethes "Faust" (Schülerscene). Iuraschek
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0105, von Kantakuzenos bis Kantemyr Öffnen
von großem Interesse. K.s sonstige Werke (Oden, Psalmen, Fabeln, Epi- steln, Epigramme und ein Epos "Peter d. Gr.") sind unbedeutend. Die beste Ausgabe seiner Werte ist die von Iefremow mit Biographie von Stojumn (^2 Bde., Petersb. 1867). Deutsch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0127, von Phyllocactus bis Physik Öffnen
- sckicferigen Spaltungsplatten liefern an manchen Orten ausgezeichnetes Material zum Tachdeckcn. ?k?11ooa.otn31.^., Flügelkaktus, Gattung der Kakteen (s. d.) mit 13 Arten, die im tropischen Amerika von Mexiko bis Brasilien vorkommen, epi- pbytisch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0166, von Pisano (Vittore) bis Pisek Öffnen
- türlichkeit gemildert erscheint, für Florenz das Taust decken im Baptisterium, für Perugia 1290 das Epi- taph des Papstes Urban IV. und in seiner Vater- stadt die Kanzel des Doms, welche 1311 beendigt, im 17. Jahrh, aber in Stücke zerlegt wurde
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0467, von Pronunciamento bis Propellerschraube Öffnen
. prooimion, "Vorgesang"), bei den ältern GrieHen Bezeichnung der Homerischen Hymnen (s. Homer), weil sie vor der Necitation epi- scher Lieder vorgetragen wurden, später Vorspiel, Eingang einer Rede oder eines Gedichts, Vorrede einer Schrift, so auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0568, von Quevedo y Villegas bis Quieto Öffnen
das Volk büßen, Citat aus Horaz' "Epi- steln" (I, 2,1^). Quicscieren (lat.), in Ruhestand versetzen; Quiescenz, Ruhe, Ruhestand. Quictismus (vom lat. (M68, "Ruhe"), eine mystisch-religiöse Richtung in der röm.-kath. Kirche des 17. Jahrh
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0807, von Reutmaus bis Reval Öffnen
. Olaikirche, im 13. Jahrh, errichtet, nach cmem Brande 1820 neu erbaut, mit 145 m hohem Turm; die Nikolaikirche, gotisch, aus dem Anfang des 14. Jahrh, mit einem Totentanz, einem mittelalterlichen Altarschrein und vielen Epi- taphien; die Domkirche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0756, von Schwimmwage bis Schwindmaß Öffnen
" und für die "Fliegen- den Blätter", welche zu den hervorragendsten Leistun- gen auf diesem Gebiet in unserm Jahrhundert und zu den vollendetsten Schöpfungen des Meisters ge- hören) und Radierungen (unter anderm 42 Epi- gramme, mit Text von Feuchtersleben
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0389, von Epe bis Erdély Öffnen
("In- 8cripti(in68 latina? 86i6ctllL", I, Berl. 1892) und Ruggiero ("8M0F6 epi^rapliica oi-di8 I^oniüni", Rom 1892 fg.). Die etrusk. Inschriften sind in dem seit 1892 von C. Pauli herausgegebenen "Oi'i)u8 in8ci'iptionuin 6tru8cai'um" vereinigt, die iberi
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0682, von Körösi bis Kossuth Öffnen
der prophylaktischen Maßregeln gegen Epi- demien, die große Handelsenquete von 1874, die zur Einrichtung der Entrepots und einer eigenen Handelssektion sowie einer Neihe anderer Neformen führte, die Maßnahmen gegen die Verschleuderung des bedeutenden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0147, Beichte Öffnen
ist, das Schlechte zu verbergen und das Gute hervorzuheben: ^[griechisch: akibdälous tous spoudaious, fylaktikous te enai tou epi to beltion autous paristanein, dia paraskeuäs täs ta faula men apokruptousäs, ta de uparconta agata fainestai poiousäs.] Zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1107, von Woge bis Wohlgehen Öffnen
zweifelnd, beziehen es auf die Zeit des Sturzes von Antiochus Epi-phaues. S. dagegen Hengstenberg Christologie des A. T. II. 1. S. 401?581. Vergl. Kleinert in den Dorpat. Beitr. II. 1?232. Woge Mcereswelle, Ion. 2, 4. Luc. 8, 24. Er breitet den