Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Epiphyten hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Enk von der Burg bis Epiphyten Öffnen
249 Enk von der Burg - Epiphyten. Von Übertragungen ins Englische nennen wir noch: »The life of Carmen Sylva«, aus dem Deutschen der Baronin Deichmann, anonym, aber mit gewandter Übersetzung der Verse durch Sir Edwin Arnold; »Adventures in the
99% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0303, Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) Öffnen
299 Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) decken, umwickeln mit ihrer Basis einen stützenden Ast und finden auf diese Weife den nötigen Halt; sie verbreiten sich dadurch, daß ein Zweig vom Wind abgerissen und auf einen andern
87% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0302, Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) Öffnen
298 Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) verdunstenden Oberfläche tritt eine deutliche Schutzeinrichtung gegen Wasserverlust zu Tage. Schließlich vermögen manche Luftwurzeln, z. V. von ^i'ran» l1m8 tasciola,, selbst
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0213, von Epiphlogisma bis Epirus Öffnen
und Ablösung der E. von der Diaphyse (Epiphysentrennung), wodurch ähnliche Symptome wie beim Knochenbruch entstehen. Epiphȳtisch oder Epiphȳten (grch.) nennt man die parasitisch lebenden Pilze, die mit allen ihren Teilen, Mycelium sowohl
44% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0301, von Englische Sprache bis Epiphyten Öffnen
297 Englische Sprache - Epiphyten gelegt hat, ist jetzt bis zum Buchstabens E in der Presse. Der Katalog der großen Bibliothek des Britischen Museums ist seiner Vollendung nahe; der die Goethe-Litteratur umfassende Artikel (1497 Nummern
37% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
sie auf Pereskia pfropft. Epiphysis (griech., "Anwuchs"), das Endstück eines langen Knochens, solange es noch nicht mit dem Mittelstück (Diaphysis) verwachsen ist. Epiphyten (griech.), Schmarotzerpflanzen, speziell auf andern Pflanzen wachsende
25% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0892, von Parapepton bis Parasiten Öffnen
Brandpilzen, bei der Kartoffelkrankheit, bei zahlreichen Krankheiten der Obst- und Waldbäume. Außer den im Innern der Pflanzengewebe lebenden endophytischen P. giebt es unter den Pilzen noch eine Anzahl epiphytischer , deren Mycelium sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0304, von Eppendorf bis Erdbeben Öffnen
m treten dort zahlreiche Pflanzentypen der gemäßigten Zone (z. B. Arten von Rhododendron, Vaccinium, Pirus, Ribes, Evonymus u. a.) als E. auf, so daß also unzweifelhaft auch nichttropische Pflanzen epiphytische Lebensweise anzunehmen im stande sind
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Schmelzpfropfen bis Schmetterlinge Öffnen
Stammverdickungsform an; bei Cuscuta wie auch bei andern krautartigen S. tritt dagegen die Bildung von parasitären Thallusfäden als letzter Ausläufer der Haustorien auf. Die Gruppe scheint aus stammbewohnenden oder windenden Epiphyten hervorgegangen zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0032, Ameisenpflanzen Öffnen
, in der schwammigen Luftwurzelmasse von Epiphyten oder in den Hohlräumen von Stammteilen, ohne daß hieraus auf eine wirkliche Anpassung der ungleichen Lebewesen geschlossen werden darf. Von einer solchen kann erst dann gesprochen werden, wenn an der betreffenden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
Erkenntnis beginnt. Linné kannte 1764 nur 102 Arten, darunter 30 Epiphyten, Willdenow (1805) 391 Arten mit 140 Epiphyten. 1814 zählte Robert Brown allein 120 Arten australischer O. auf, und fast ebenso viele hatte Dupetit-Thouars auf den ^[Abb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0065, Pilze (Allgemeines, Entwickelungsbedingungen, Fortpflanzung) Öffnen
an, dieselbe mit seinen zahlreichen Fäden nach allen Richtungen hin übergehend (epiphyte Schmarotzerpilze), oder es findet sich nur im Innern des Pflanzenkörpers (endophyte P.). Die Sporen keimen auch im letzten Fall an der Oberfläche der Pflanze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0648, von Pardoe bis Parrocel Öffnen
und Strahl fanden bei entwickelungsgeschichtlichen Untersuchungen dieses Organs, daß es mit der Epiphyte der Zirbeldrüse in Beziehung stehe, und de Graaf hat die Entwickelung aus der Epiphyte näher untersucht. Bei den Amphibien zeigt das ganze Organ
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0922, von Sulfaminol bis Szilágyi Öffnen
906 Sulfaminol - Szilágyi. gehen z. B. bei dem häufig kultivierten Cereus speciosissimus von unten nach oben von fünf auf drei zurück. Dagegen besitzt C. triangularis, eine epiphytische, kriechende Art, in der Regel nur drei breite Flügel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Hautfarne bis Hautüberpflanzung Öffnen
von Vorteil erscheint; auch die für die Assimilation bedeutungsvolle Zerteilung der Blattfläche in viele zarte Zipfel kommt sowohl bei einigen Arten der H. als bei Nasserpflanzen vor. Das epiphytische Wachstum vieler H. auf Baumstämmen, wo sie von dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0739, Pflanzenkrankheiten (Parasitäre Krankheiten) Öffnen
ohne wesentlichen Einfluß aufeinander sein; aber dieses Gleichgültigkeitsuerhältnis ändert sich, wenn der Epiphyt m solcher Massenhaftigkeit auf der tzerbergspflanze erscheint, daß dieser nicht mehr genügend Licht und Luft zugeführt werden kann. Wenn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Trueba bis Turbine Öffnen
- und Hautfarnen (f. d.) sowie sein Reichtum an schlingenden Lianen, Epiphyten und echten Schmarotzerpflanzen (s. über die letztern zwei Gruppen die gleichnamigen Artikel in Bd. 18). Habituell zeichnen sich die dikotylen Wipfelbäume der Tropen nicht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0510, von Ameisenpuppen bis Ameisensäure Öffnen
Tier und Pflanze bei den Rubiaceengattungen hervor, die infolgedessen auch am eingehendsten untersucht worden sind. Die Arten der Gattungen Myrmecodia und Hydnophytum sind epiphytisch wachsende kleine strauchartige Pflanzen mit unscheinlichen Blüten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0835, von Rhinthonika bis Rhizophora Öffnen
). It.kiVa.si montsLl, nach der Vorstellung der Allen ein Gebirge im Norden der bewohnten Erde. Itkip82.1i8 epiphytisch lebende fleischige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0110, von Rust bis Rustige Öffnen
die Assimilationstätigkeit derselben infolge der dunkeln, wenig Licht durchlassenden Haut bedeutend verringert wird. Die meisten dieser rein epiphytisch lebenden Pilze gehören zu der Gattung Fumago Tul., die sich durch die Mannigfaltigkeit ihrer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0005, von Lykios bis Lykopodiaceen Öffnen
australisch, die bisweilen epiphytisch wachsenden Arten von Psilotum Lw. bewohnen die Tropen. In den vorweltlichen Perioden waren die L. in viel größerer Anzahl, als ein Hauptbestandteil der Vegetation, und zugleich in weit stattlichern Formen vertreten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0222, von March bis Marchantia Öffnen
222 March - Marchantia. sonders in Brasilien, heimische Familie aus der Ordnung der Cistifloren, zunächst mit den Ternströmiaceen verwandt. Die meisten M. sind kletternde oder epiphytische Sträucher mit Kletter- oder Luftwurzeln, zum Teil nur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0720, Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) Öffnen
, Epiphyten, Rosettenträger); 5) Moose, Stauden, zwei- und einjährige Kräuter, Süßwasser- und Meergewächse; 6) Flechten; 7) chlorophyllfreie Parasiten und Saprophyten. Wiesner unterscheidet unter Anwendung teils biologischer, teils systematischer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Universalfräsapparat bis Valencia Öffnen
. Kulturgeschichtliche Litteratur, S. 529. Urnenblätter, s. Epiphyten, S. 250. Uruguay (Geschichte). Die Amtsperiode des Präsidenten Tajes lief 1890 ab. Seine Regierung, während welcher nach außen und innen Friede herrschte, war für die Entwickelung des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Wasserrad bis Wassersäulenmaschine Öffnen
. Epiphyten, S. 249. Wassersäulenmaschine. Die bisherigen größern Wassersäulenmaschinen der Bergwerke mußten sehr langsam laufen, weil sonst infolge des unelastischen Betriebsmittels (Wasser) leicht starke Stöße entstanden, welche die Maschinen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0244, Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik Öffnen
. Hexenbesen Drehwüchsigkeit Entophyten Epiphyten Erdkrebs Erineum Etiolement Exanthem Fichtenabsprünge Fichtenrost, s. Rost Filzkrankheit, s. Erineum Flugbrand, s. Brandpilze Frostspalten Gallen Gefüllte Blumen Gelbsucht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0960, von Traubenascidie bis Traubenzucker Öffnen
Witterungsverhältnissen zum Vertrocknen der Blätter und zur Fäulnis der Beeren führen. Die grauen Überzüge bestehen aus dem epiphytisch lebenden Mycelium des Pilzes, das seine Haustorien in die Epidermiszellen hineinsendet. Von diesem Mycelium erheben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
epiphytisch auf Bäumen im tropischen Südamerika. A. fulgens Ruiz et Pav. , mit scharlachroter und blauer Blütenhülle, und eine Abart, A. fulgens discolor hort. , mit oben dunkelgrünen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0633, von Anthurium bis Antichrist Öffnen
, einfachen, finger- oder fußförmig geteilten Blättern, walzenförmigem Blütenkolben, kurzer Kolbenscheide und zwei- bis viersamigen Beeren, leben zum Teil als Epiphyten an Baumstämmen. Man kultiviert in unsern Gewächshäusern viele Arten, von denen manche auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0619, von Endokarp bis Endosperm Öffnen
hervortreiben, im Gegensatz zu den Epiphyten, welche mit allen ihren Teilen oberflächlich leben (s. Schmarotzer und Pilze). Endor (jetzt Endur), Stadt im israelit. Stamm Isaschar, südwestlich vom See Tiberias, bekannt durch die von Saul kurz vor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0230, von Haustorien bis Haut Öffnen
der Seite der Myceliumfäden; bei epiphyten Schmarotzerpilzen (Erysiphe) berühren dieselben innig die Außenfläche der Epidermiszellen; aber sie kommen auch bei vielen endophyten Schmarotzern, z. B. bei Ustilagineen, Uredineen und Peronosporeen, vor, wo
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0454, von Melrose bis Melville Öffnen
krautartigen Teilen, besonders auf den Blättern, als ein weißlicher, mehlartiger Überzug, bei dessen Anwesenheit die befallenen Blätter kränkeln und vorzeitig absterben. Der M. wird durch epiphyte Schmarotzerpilze aus der Gattung Erysiphe L
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0421, von Orchestes bis Orchideen Öffnen
einen auf der Erde lang hinkriechenden, seiner ganzen Länge nach mit Blättern besetzten Stengel, welcher durch Seitenwurzeln sich befestigt. Viele tropische O. wachsen auf Bäumen (Epiphyten) und haben meist einen verkürzten, mit fleischig verdickten, grünen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0423, von Orchideenöl bis Ordalien Öffnen
423 Orchideenöl - Ordalien. afrikanischen Inseln kennen gelernt. Eine neue Epoche begann mit Lindley, der in seinem 1830-40 erschienenen ersten Hauptwerk an 2000 Arten beschrieb, unter denen sich gegen 1000 epiphytische befanden. 1880 schätzte de
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0549, Schmarotzer (im Pflanzenreich) Öffnen
daher auch die Fruchtträger an der Luft (epiphyte S., wie Erysiphe), oder das Mycelium lebt innerhalb der Pflanze (endophyte S.), indem der Keimschlauch der auf der Epidermis keimenden Spore durch die Außenwand einer Epidermiszelle
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0965, von Schatt el Hai bis Schizocölier Öffnen
Scheinbare Größe, Augenmaß Scheinbarer Ort, Astronomischer Ort Scheinbeweis, Beweis 864,l l855,'^ Scheinfüszchen, Pfeudopodien, Zelle Scheinschmarotzer, Epiphyten (Bd. 17) Scheitersäule, Etromberg l297 Schelel, Sekel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0988, von Turumiquiri bis Umkomanzi Öffnen
1011,2 Überfülle, Übersallwehre, Wehr Übergangsabgaben, Übergangs- steuern lpolarisation 935,i Üderqangsfarbe (Phys.), Zirkular- übergarer Gang, Eisen 411,2, 412,1 Überhitze, Fcuerungsanlagen 217,i Überpflanzen, Epiphyten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0012, XII Öffnen
Coccidium 163 Embelia 240 Epiphyten, Biologisches 249 Flechtenentwickelung 293 Flechtenfarben 294 Halimodendron (Halbstrauch) 390 Helianthus tuberosus 410 Humuspflanzen 435 Kiefer (Verbreitung) 476 Lathyrus silvester 557
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Erasmus bis Erblichkeit Öffnen
treten auch bei der epiphytischen Orchidee Oncidium Limninghii auf, bei welcher die Blätter und die linsenförmig abgeflachten Knollen sich ebenfalls der Unterlage dicht anlegen; letztere dienen teils als Reservespeicher, teils als Schutzdecke
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0459, Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) Öffnen
, die aber aus frischen Blasen in viel geringerer Zahl erhalten wurden als aus ältern. Bei genauerer Untersuchung ergab sich, daß es sich hierbei um Epiphyten der Haut handelte, welche in die Blasen eingedrungen waren. Bei Anwendung von Sublimatbädern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Mantelblätter bis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz Öffnen
Messungen frei in der Hand gehalten werden. ^[Abb.: Fig. 2. Differentialmanometer mit zwei Trennungsflächen.] ^[Abb.: Fig. 3 Königs Differentialmanometer.] Mantelblätter, s. Epiphyten, S. 250. Manteuffel, 3) Otto Karl Gottlob, Freiherr
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Nienburger Präzipitat bis Nonne Öffnen
durch den Zaren wieder befreit und 1890 mit der Leitung der Ostseemanöver beauftragt, verfiel aber während derselben einem unheilbaren Gehirnleiden. Nischenblätter, s. Epiphyten, S. 250. Nishnij Nowgorod. Der Wert der zur Messe herangeführten Waren
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Schließmann bis Schmarotzerpflanzen Öffnen
Beziehungen teils zu den Saprophyten oder Humuspflanzen (s. d.), teils zu den Scheinschmarotzern oder Epiphyten (s. d., Bd. 17); sie leben wie erstere wenigstens teilweise von organischen, bereits assimilierten Stoffen, unterscheiden sich aber dadurch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0920, von Suezkanal bis Sukkulenten Öffnen
. Schutzeinrichtungen der Pflanzen u. Wüstenpflanzen, Bd. 17). Bei den wüstenbewohnenden S. treten mannigfach ausgebildete Schutzbekleidungen von Dornen oder Borsten auf, während andre, meist epiphytisch lebende Arten eines solchen Schutzes nicht bedürfen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Ameisensäure bis Anabiose Öffnen
auch diese Deutung als nicht stichhaltig. Göbel faßt die Knollen als Wasserspeicher auf, wie sie bei vielen epiphytischen Gewächsen vorkommen, und läßt die Funktion der Hohlkanäle dahingestellt. Anderseits ist hervorzuheben, daß in dem spontanen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1019, von Catoblepas bis Cattleya Öffnen
Amerika einheimisch. Sie gehören zu den Epiphyten, d. h. sie sind mit ihren Wurzeln an Baumstämmen der Urwälder angeheftet und nehmen ihre Nahrung mittels sog. Luftwurzeln auf. Sie haben, wie sämtliche luftwurzelnden Orchideen der Tropen, grüne knollige
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1020, von Cattolica bis Catulus Öffnen
Grande besonders hervorzuheben sind, gehören zu den schönsten und beliebtesten Orchideen unserer Gewächshäuser. Ihre Kultur stimmt mit derjenigen der übrigen epiphytisch wachsenden Orchideen der Tropen überein. Cattolĭca, Dorf im Kreis Rimini
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0936, von Dendritis bis Dendrologie Öffnen
der Eidechsen, s. Agamen. Dendrobĭum Sw., Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen (s. d.). Man kennt gegen 200 Arten, die größtenteils in den Tropengegenden Asiens einheimisch sind. Es sind epiphytisch lebende Pflanzen mit meist knolligen Stämmen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0370, von Luftwurzeln bis Lugano Öffnen
in ihrer ganzen Ausdehnung frei in der Luft herabhängenden oder später teilweise in den Boden eindringenden Wurzeln. Sie finden sich hauptsächlich an tropischen Gewächsen, die epiphyt auf Bäumen leben. Zahlreiche Arten aus den Familien der Orchideen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0622, von Orchester bis Orchideen Öffnen
Gewächse, die teils auf der Erde (Erdorchideen), teils epiphytisch auf Bäumen (Luftorchideen)u. dgl. leben. Sie haben in der Regel ausdauernde Rhizome; aus ihnen sprossen die beblätterten und blühenden Triebe hervor, die bei allen einheimischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061d, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
der Küste und im Herzen des tropischen Afrikas, endlich das weite Amazonasgebiet, Columbia und Centralamerika sin daher die Hauptgebiete dieser übermächtig an Vegetationsfülle, mit Palmenwäldern und gemischtem reichem Laubholzwalde mit Lianen, Epiphyten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0512, von Sund. bis Sundasee Öffnen
oder 2800 m, ein niederer Mischwald von dicht mit Epiphyten besetzten knorrigen Stämmen und Gebüschen, unter denen Heidelbeergewächse (Agapetes und Vaccinium) häufig sind und die Nadelhölzer durch Podocarpus vertreten werden. Als Übergänge zu den Savannen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0938, von Tracheiden bis Trachon Öffnen
Auszweigungen des Gefäßbündelsystems der Blätter. Tracheïdenähnliche Elemente treten außerdem beim Torfmoos (s. Sphagnum) sowie als Wurzelhüllen bei manchen epiphytischen Orchideen auf. Dieselben dienen auch in diesen Fällen wohl zur Aufnahme und Leitung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0170, von Vandiemensgolf bis Vanilla Öffnen
, eine der Santa Cruzinseln (s. d.). Vanilla Sw., Vanille, Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen (s. d.) mit etwa 20 Arten in den Tropen. Sie gehören zu den sog. epiphytischen Orchideen, die in den Wäldern an Baumstämmen haften und sich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0324, von Deutsch-Nordische Lloydbahn bis Deutsch-Ostafrika Öffnen
, epiphytische Orchi- deen und Lianen. Dieser Wald geht noch zu 1000 m übersteigenden Höhen hinauf, verliert dann an Mannigfaltigkeit und geht als etwas einfacher zu- sammengesetzter Gebirgstropenwald sowohl in Usam- bara als in Usagara, Nguru u. s. w
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0924, von Schumann bis Schutzmittel Öffnen
eine starke Ausbildung der S. gegen zu starken Wasserverlust beobachtet. Dasselbe gilt auch von den Epiphyten, die in den Urwäldern die Rinde der Bäume bedecken und hauptsächlich aus der Luft ihren Wasserverlust decken müssen. Die S. gegen zu