Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Epithelium hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
707 Epistolar - Epithelium. Rubiano", Bonn 1862; vgl. auch Strauß in seinem "Ulrich von Hutten", 4. Aufl., Leipz. 1878) war Crotus Rubianus wohl der bedeutendste Mitarbeiter, wenn nicht der Urheber; doch dürften namentlich die ernstern Stücke
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0077, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
Epithelium, t Samenhaut (testa), pe Ausseneiweiss (perispermium), k Samenblätter (cotylase s. cotyledones), g Knöspchen (gemmula), r das Würzelchen (radicula) des Embryo.] ^[Abb:Fig. 59. Junge Leinpflanze. A Stengel- (Oberstock). B Wurzel
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0273, Anatomie Öffnen
, s. Gesicht Sehlinie, s. Gesicht Sehnerv, s Gehirn und Auge Sehwinkel Tapetum, s. Auge Gewebe. Gewebe Endothelium *, s. Epithelium Epithelial, s. Epithelium Epithelium Fibröses Gewebe Flimmer Flimmerbewegung, s. Flimmer Horngewebe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
(Relief) 687 Ephesos, Situationsplan 693 Epicykel 695 Epidermis (Botanik), Fig. 1, 2 697 Epithelium, Fig. 1, 2 708 Equisetaceen, Fig. 1-6 714-715 Erdbohrer, Fig. 1-5 739-742 Erde: Chthonisothermen 747 Erdkunde: Radkarte des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
). Sie finden sich nur im Bereich der äußern H., nicht auf den Schleimhäuten. Die äußere H. (Fig. 1) der Wirbeltiere besteht aus zwei Schichten, von denen nur die äußere (Oberhaut, epidermis. Ep) aus Epithel (epithelium) gebildet ist und somit der H
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0280, von Gewandhaus bis Gewebe (anatomisch) Öffnen
Oberflächen des Körpers, also die äußere Haut, die Haut des Darms, der Drüsen etc. (s. Epithelium). Das Bindegewebe ist dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen seinen Zellen eine häufig außerordentlich reichliche Zwischensubstanz (Intercellularsubstanz, s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0726, von Horneck bis Hornhautentzündung Öffnen
dienender Gegenstand aus Horn gefunden. Horngewebe, s. Epithelium und Horn, S. 720. Hornglas, ein aus dünn geschliffenen Hornplatten bestehendes Surrogat für Glas, welches im Mittelalter in Laternen eingesetzt wurde. Hornhaut, s. Auge, besonders S
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0710, von Lepta bis Lerche Öffnen
Körpern, die in Zersetzung begriffen sind. L. buccalis Rob., gerade oder gekrümmte, gegliederte, farblose Fäden sowie auch Kokken- und Zooglöaformen bildend, lebt auf dem Epithelium der menschlichen Mundhöhle und besonders in den Kanälchen des Zahnbeins
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0354, von Ohrtrompete bis Oise Öffnen
auf den freien Rändern der Zellen des abnorm verdickten Epitheliums die Bestandteile des Pilzes als farblose, gegliederte Hyphen von verschiedener Länge, die an der Spitze und unter den Querrändern hefeartige, rundliche Sproßzellen austreiben. In diese
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0523, von Quistorp bis Quittung Öffnen
oder doldenartigen Blütenständen, fünffächeriger Apfelfrucht mit pergamentartiger Fächerhaut und zahlreichen mit schleimigem Epithelium bedeckten Samen. Gemeiner Q. (C. vulgaris Pers., Pirus Cydonia L.), ein baumartiger Strauch mit zerstreuten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0537, Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) Öffnen
(Gregarinen-Epithelium). Von den Hautleiden haben das Schmarotzertum der Vogelmilben und Flöhe sowie der Kopfgrind und das allgemeine Ausfallen der Federn das meiste Interesse. Vgl. Prütz, Die Krankheiten der Haustauben (Hamb. 1886). Die sogen. feinen Rassen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Situationsl>lä>ichen..... Ns)Iii3lt63 imperator (Taf. Hautflügler) . Epicykel......... . . / . Epidermis (Voiarik)......... Vr,i3t'Vi!5 uutauä lTaf. Protozoen) . . . Epithelium, Fiq. 1 u. 2....... Equ sctacel.'N. Fig. 1-6
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Promis bis Protozoen Öffnen
gefährlicher Vogelkrankheiten, des ansteckenden Epitheliums der Hühner und Tauben und der Flagellatendiphtherie der Vögel. Im erstern Falle ist es eine eigentümliche Hauterkrankung, die als warzenartiger, äußerst ansteckender Hautausschlag auftritt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0907, von Flimmerbewegung bis Flinders (Fluß) Öffnen
. Bei mehrzelligen Tieren finden sich die Wimperzellen stets auf der Oberfläche von Häuten und demnach ein Epithelium (Flimmerepithel) bildend in sehr verschiedener Ausbreitung. Bald sind sie sowohl auf der ganzen äußern Körperfläche verbreitet