Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Equester hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0220, von Epsom bis Eques Öffnen
218 Epsom - Eques Namenszcichnung des Stechers, die nach Anferti- gung einer tleinen Zahl von Abdrücken weggcschlif- sen wird, damit die "Abdrücke vor der Schrift" s^vant I3. Ißttre) gemacht werden können. AIs aller- erste Abdrücke sind
50% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0714, von Epulosis bis Equisetaceen Öffnen
; das Schlechte ausmerzen; Epuration, Reinigung, Ausmusterung. Eques (lat., Mehrzahl equites), Reiter, Soldat zu Pferde; Ritter (s. d.). Equilibrist (lat.), s. v. w. Äquilibrist. Equipage (franz., spr. ekipahsch), Kutsche und Pferde mit der dazu
18% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0800, von Réunion bis Reunionskammern Öffnen
starartiger Vogel, der Tinouch ( Fregilupus varius Boddaert ) genannt, und endlich ein Papagei, der Larteau ( Palaeornis eques Rody ). Von niedern Tieren, die hauptsächlich den Charakter der Madagaskarfauna ausweisen, scheinen besonders Spinnen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0233, von Compiègne bis Comte Öffnen
bedeuten, z. B. equitatus (Reiterei) von eques (Reiter). Comptant (franz., spr. kongtäng), s. Kontant. Compte (franz., spr. kóngt), Rechnung, Konto; C. rendu, Rechnungsabschluß, Rechenschaftsbericht; auch s. v. w. Sitzungsbericht. Compteur (franz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
wie bei Maximilian, der ihn in den Adelstand erhoben hatte, und bei Leo X., der ihn zum Pfalzgrafen des Lateran und Eques aureatus ernannte. Unter beiden Kaisern war er Rat. Seinen Grundbesitz vermehrte er durch neue Ankäufe, stiftete ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
Wörter, z. B. eques, equus; reden, Rede, Redner. Paronymik, Lehre von der Ableitung der Wörter. Paropamīsos (richtiger Parapanisos), bei den alten Geographen Name des Hindukusch (s. d.); Paropamisadä, unter den Seleukiden eine Satrapie, welche beide
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
(plebejische) Reitercenturien, die auch besondere Rechte erhielten. Diese 1800 Mann Legionsreiterei in Rom bildeten die Anfänge des Ritterstandes (ordo equester); sie erhielten ihr Pferd vom Staat gestellt (equus publicus) und einen Geldbeitrag für den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0933, von Römisches Recht bis Römisches Reich (Stände) Öffnen
Reichtums waren, ein neuer bevorrechteter Stand, die sogen. Nobilität; zwischen sie und die große Masse des Volkes trat der Ritterstand (ordo equester), welcher ohne alle Beziehung zum Kriegsdienst alle diejenigen umfaßte, welche ein bestimmtes Vermögen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Situationsl>lä>ichen..... Ns)Iii3lt63 imperator (Taf. Hautflügler) . Epicykel......... . . / . Epidermis (Voiarik)......... Vr,i3t'Vi!5 uutauä lTaf. Protozoen) . . . Epithelium, Fiq. 1 u. 2....... Equ sctacel.'N. Fig. 1-6
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0245, von Neptunus bis Neritinen Öffnen
. Einflüsse wurde er zu- gleich als N. Equester der Schutzgott der Rosse und aller ritterlichen Übungen. Schließlich wurde er mit dem griech. Poseidon (s.d.) völlig identifiziert. Ho HUiä nilni", "in nichts zu viel", die lat. Übersetzung des angeblich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0033, von Census hereditarius bis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) Öffnen
20 Centurien wurden 75000, 50000, 25000, und für die fünfte mit 28 Centurien wurden 12000 Asse Vermögen erfordert. Eine besondere Stellung nahmen die Ritter ein (s. Eques). Die sieben untersten Centurien waren ebenfalls keiner Klasse zugewiesen. Nach