Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erdwärme hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0285, Erde (innere Erdwärme) Öffnen
271 Erde (innere Erdwärme). Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden sind die bezüglichen Arbeiten entweder ganz oder fast ganz abgeschlossen. Die Arbeiten des Zentralbüreaus waren hauptsächlich nach vier Richtungen gerichtet. Erstens
44% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Erdsteine bis Eregli Öffnen
. Geaster. Erdtauben, s. Taubenvögel. Erdteer (Bergteer), s. Asphalt. Erdteil (Weltteil), s. Kontinent. Erdwachs, s. v. w. Ozokerit. Erdwälle, s. Befestigungswerke, ^[richtig: Befestigung.] prähistorische. Erdwalze, s. Sappe. Erdwärme
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0632, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Erdschichten bedeckt sind, durch die innere Erdwärme gebildet. Dass nicht Torf-, Braun- oder Steinkohlenlager die Bildung des Petroleums veranlasst haben, glaubt man daraus schliessen zu dürfen, dass die Produkte der trockenen Destillation dieser Stoffe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0830, von Tiedm. bis Tiefseeforschung Öffnen
, s. Clarino. Tiefbohrungen, durch Erdbohrer in das Erdinnere getriebene Bohrlöcher Zur Auffindung nutzbarer Mineralien, zur Aufklärung geolog. Verhältnisse, zum Messen der Erdwärme u. s. w. (S. Bergbohrer und Erdwärme.) - Vgl. Tecklenburg, Handbuch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0231, Astronomie: Allgemeines Öffnen
Eintritt Eklipse Ekliptik Elemente Elevation Ellipse Elongation Emersion Ephemeriden Epicyklus Erde Erdferne, s. Apogäum Erdkruste, s. Erdrinde Erdkugel Erdnähe Erdrinde Erdschatten, s. Mondfinsternis Erdwärme, s. Erde Erleuchtung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0073, von Glessum bis Gletscher Öffnen
des Firnschnees (s. Firn ) durch deren Zusammensintern unter dem Druck der eigenen Masse und unter dem Einfluß der Sonnen- und Erdwärme und fließt dann, nach den Gesetzen der Bewegung von Flüssigkeiten, in den Thälern hinab, weil es selbst zäh
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0026, von Geiser bis Geiserich Öffnen
Quelle der Erhitzung die nach dem Erdinnern zu sich steigernde Erdwärme angenommen, so müssen die tiefer gelegenen Teile der Röhre (A und C in Fig. 4 u. 5) stärker erhitzt werden als die höhern; die dadurch in dem höher gelegenen Knie B der Röhre
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
Mineralogie, Geologie, Geophysik. Von E. Rudolph u. a. Bimsstein 104 Denudation 176 Eis, mit Kärtchen 213 Eishöhlen, mit Abbild. 234 Erdbeben, mit 2 Kärtchen 266 Erde (Erdmessung, Erdwärme) 270 Fontanili 323 Geodätisches Institut
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0725, von Isobronten bis Isokrates Öffnen
mit gleicher Erdwärme. Isogönische Linien oder Isogönen (grch.), f. Magnetismus der Erde. Isogräphie (grch.), eine von Magne in Paris erfundene Methode, alte Drucke durch Behandlung mit Chemikalien derart zu präparieren, daß die ein
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0418, Petroleum Öffnen
418 Petroleum - Petroleum vorhistorischer Reste von Seetangen, Muschel- und Korallenbänken in langsamer Destillation durch Erdwärme die Gase und Öle hergeben möchten. In Steinkohlenlagern die Quelle zu suchen, scheint weniger annehmbar, da
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0128, Geologie (Geschichte) Öffnen
, Lamarck und Brongniart, alle stimmten den Ideen Buchs mehr oder weniger unbedingt bei oder waren selbständig zu ähnlichen Anschauungen gekommen. Das Resultat war ein plutonistisches System, welches der innern Erdwärme und den Ausbrüchen des flüssigen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0531, von Metamorphopsie bis Metapektinsäure Öffnen
haben muß. Suchen die einen die Ursache im Plutonismus, d. h. in einer Einwirkung der innern Erdwärme oder erumpierender Gesteine, so sprechen die andern von hydrochemischen Prozessen, beides Hypothesen, bei welchen die stützenden Momente an Zahl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0641, von Theremin bis Thermen Öffnen
der Mineralquellen (s. d.), eben durch diese erhöhte Temperatur charakterisiert, wogegen ihr Gehalt an gelösten Mineralbestandteilen oft ein auffallend geringer ist. Nach der am meisten verbreiteten Ansicht verdanken sie ihre hohe Temperierung der Erdwärme
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0874, von Zentralbewegung bis Zentralisation Öffnen
vieler Geologen der feurig-flüssige Erdkern, der von der erkalteten und dadurch fest gewordenen Erdrinde wie von einer Schale umgeben und der Grund sowohl der nach innen zunehmenden Erdwärme als der vulkanischen Erscheinungen sein soll. S. Erde, S. 746
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0305, von Chrysothrix bis Chun Öffnen
mit gleicher Erdwärme (s. d.) liegen. Im Gebirge haben die C. eine mannigfaltigere Gestalt als unter großen Ebenen; die Bestimmung ihres Verlaufs unter Bcrgen gehört zu den wesentlichen Vorarbeiten bei projektierten Tunnelbauten im Hochgebirge
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Eigentumslosung bis Eike Öffnen
zu verstehen und nach modernem Grundbuchrecht nur als Vereinbarung eines Rückfallsrechts, nicht als Hinausschiebung des Eigentumsübergangs zulässig. Eigenwärme, s. Wärme (tierische). - über die E. der Erde s. Erdwärme. Eiger, Hochgipfel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0253, Erde Öffnen
, daß die Erdwärme (s. d.) mit der Tiefe überall zunimmt, ferner aus der allgemei- nen Verbreitung von warmen und heißen Quellen, aus der Eruption geschmolzener Gesteinsmassen (Laven), aus der Bildung von Gesteinsfalten durch Abkühlung und Zusammenziehung der E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0257, von Erdfeuer bis Erdkrebs Öffnen
. Erde (S.251K) und Erdwärme. Gr-Diöszeg, ungar. Ort, s. Diöszeg. Grdkästen, 30-100 cm tiefe, an den Seiten mit Brettern ausgefchlagene oder ausgemauerte Erdgruben, zum überwintern von schutzbedürftigen Topfgewächfen, oder 20-40 cm hohe
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0263, von Erdtauben bis Erdzunge Öffnen
, fast kosmo- politisch verbreitete Gattung der Wanzen, von dunkler, meist schwarzer Farbe und gewölbter Körpergestalt. Die 7 deutschen Arten sind zwischen 5 und 7 mm lang und finden sich besonders an san- digen Lokalitäten. 'Erdwärme, teils
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0377, von Frohse bis Fromentin Öffnen
sich auf: Erdwärme, Temperatur des Weltraums, Sonnenwärme, elek- trische Meßkunde, Instrumentenkunde, Theorie der Dynamomaschinen, elektrische Schwingungen und ähnliche Gegenstände. rroiuaFS (frz., spr. -mahsch'), Käse; ^. äe Vris, s. Brie; I
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0832, von Georgsfehn bis Geothermometer Öffnen
oder eines Teils derselben. Neuerdings ist der Ausdruck "architektonische Geo- logie" gebräuchlich geworden is. Geologie). Geothermische Tiefenstufe, s Erdwärme. Geothermometer lgrch., soviel wie Erd- oder Bodenwärmegradmesser
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0833, von Geotriton bis Gepard Öffnen
.). Über die Beobachtungen mit den G., d. i. über die beobachteten Temperaturen in verschiedenen Tiefen des Erdbodens ("Erd- oder Bodentemperaturen"), s. Erdwärme und Wärmequellen. Geotriton, s. Spelerpes. Geotropismus (grch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0819, von Metallzeit bis Metamorphose Öffnen
Regionalmetamorphismus (langsam wirkende Erhitzung von unten durch die innere Erdwärme unter dem Druck auflastender Schichten), den hydrochemischen (langandauernde Durchtränkung mit wässerigen Minerallösungen), neuerdings den tektonischen oder dynamischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0390, von Erdmann bis Ergänzungssteuer Öffnen
entbaltend). ^ Erdwärme. In dem Bohrloch bei Paruscho- witz (s. Tiefbohrungen) wurde an der tiefsten Stelle eine Temperatur von 69,3" ('. festgestellt. - Vgl. noch: Franz, Tie taglicken Schwankungen der Tem- peratur im Erdboden (Königsb. 1896