Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Euphon hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Euphonie'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
Akkordion Bandoneon * Euphon Glockenharmonika, s. Harmonika Harmonichord Harmonika Harmonium, s. Physharmonika Maultrommel Melodion Mundharmonika Physharmonika Strohfiedel Windharmonika Ziehharmonika Spieluhren. Spieluhr
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0914, von Euphonie bis Euphorbiaceen Öffnen
Sieg des Arkesilaos aus Kyrene zu verherrlichen. Euphonie (griech.), Wohllaut; euphonisch, dem Wohllaut gemäß, aus Rücksicht darauf; euphonische Buchstaben, Buchstaben, welche bloß des Wohlklanges wegen eingeschoben werden, wie b im franz. nombre
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0418, von Euphemiten bis Euphorbium Öffnen
wie vergessen. Euphonie (grch.), Wohlklang, Wohllaut; euphonische Buchstaben nannte man früher diejenigen Laute, von denen man meinte, daß sie vloh des Wohltlangs wegen in ein Wort einge- schoben seien - eine jetzt veraltete Ansicht
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0044, von Chize bis Chlapowski Öffnen
und in Leipzig die Rechte, widmete sich dann aber den Naturwissenschaften, entdeckte bei seinen Untersuchungen über die Schwingungen der Saiten die nach ihm benannten Klangfiguren, konstruierte 1790 ein neues Musikinstrument, das er Euphon nannte
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0401, von Glasgravierung bis Glasmalerei Öffnen
, Röllig, Klein) und nannte dann das Instrument Klavierharmonika. Abarten der G. sind Chladnis "Euphon" und "Klavicylinder" und die "Harmonika" Quandts. Vgl. K. F. Pohl, Zur Geschichte der G. (Wien 1862). Glashütte, Stadt in der sächs
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1002, von Interpolieren bis Interusurium Öffnen
Schriftzeichen, wodurch die Verbindung und Trennung der Wörter und Sätze sowie die Hebung und Senkung der Stimme, beides unerläßliche Bedingungen eines logisch richtigen und schönen (euphonischen) mündlichen Ausdrucks, bezeichnet wird. Der Name I. stammt
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0571, Lautlehre Öffnen
Aussprache haben. Hierauf beruht es auch, daß der sogen. Wohllaut etwas außerordentlich Schwankendes ist. Jeder hält das für wohlklingend, für euphonisch, womit er durch langjährige Gewohnheit vertraut ist, und der Hottentote ist ebenso fest von dem
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
, Alexandria 328,1 NU()U3.6, Lvovay Euphon, Chllldni Euphrades, Themistios Euphrosyne (Insel), Magelbae^« .U^- Euploia, Aphrodite schipel
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0085, von Blasius bis Blasphemie Öffnen
, vornehmlich in den Militärkapellen gebrauchten B. die mannigfachsten Versuche gemacht, deren Ergebnisse aber, wie Helikon, Bathyphon, Euphon, Phonikon u. s. w. vorübergehende Erscheinungen geblieben sind. Blasĭus, der Heilige, Bischof von Sebaste
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0242, von Chize bis Chladnische Klangfiguren Öffnen
. Er ward der Erfinder des Euphons (1790) und des Clavicylinders (1800). Teils um diese Erfindungen bekannt zu machen, teils um seine Entdeckungen in der Akustik, namentlich in Hinsicht der Klangfiguren (s. d.), mehr zu erweitern, bereiste er besonders seit
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0876, von Rigveda bis Rillen Öffnen
, der die durch das Sanskrit geforderten euphonischen Gesetze der Sprache beobachtet, und dem Padapāṭha, der die Worte in der Gestalt aufführt, die sie außerhalb des Zusammenhanges der Rede haben würden, und zur Erleichterung des Verständnisses später
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0399, von Ettenheimer Lokalbahn bis Evangelien Öffnen
), «Erich und Erika und andere Erzählungen für Kinder» (Münch. 1893), «Abenderzählungen, Märchen und Träume» (Stuttg. 1894), sowie zahlreiche Lieder und Balladen. *Euphon. Ein dem von Chladni erfundenen ähnliches Instrument baute Chr. Friedr. Quandt